Seite 9 von 46

Verfasst: 13.10.2003 - 23:55
von ms-fk
Kann schon hinkommen.
Ab März 2004 gibt es eine 'neue' EU-Richtline für Seilbahnen.
Alle Bahnen die bis dahin eine postitive Bauverhandlung haben, können noch nach den 'alten' Vorschriften und Normen in Betrieb gehen.

Wie es dann weiter geht :?:

Es sind noch nicht alle 'neuen' Normen und Vorschriften fertig :roll:

mfg

Herbert

Verfasst: 13.12.2003 - 17:02
von Rob
Von Leitner :
Neun neue LEITNER-Bahnen: Gute Skisaison, Österreich!

Dass die österreichischen Skigebiete zu den Weltbesten zählen, beweisen nicht zuletzt die hohen Besucherzahlen der international bekannten Ski-Eldorados. Neben der landschaftlichen Schönheit des mittleren Alpenraumes macht die ständige Innovationsbereitschaft vor allem im Bereich Seilbahntechnik ein Gros der winterlichen Anziehungskraft aus. Gerade hier punktet LEITNER auch in der Alpenrepublik: Mit neun neuen Bahnen, die ästhetisch, komfort- und sicherheitsmäßig mit neuester Technologie überzeugen.
Bereits bei der Planung der neun neuen Anlagen, die in der Wintersaison 2003/2004 ihren Betrieb in den bekanntesten österreichischen Skiregionen aufnehmen, konnte LEITNER sein großes Repertoire an seilbahnspezifischem Know-how ausspielen. So waren etwa bei der Realisation der Achter-Kabinenumlaufbahn im Tiroler Mieders deutliche Komfortsteigerungen und architektonisch hoch anspruchsvolle Lösungen gefragt. Die fünf innovativen Sechsersesselbahnen gründen ihre Vorzüge genauso wie die beiden automatisch kuppelbaren 4er Sesselbahnen auf einen hohen Grad an Standardisierung. Mit der profunden Erfahrung des Unternehmens bekommt sogar der traditionelle Schlepplift – so etwa der SL 8-er Alm in Hochfügen – ein ganz neues Gesicht.

Fünf Sechsersesselbahnen: Komfort und Benutzerfreundlichkeit als oberstes Ziel.
Ganze fünf Sechsersesselbahnen und zwei neue Vierersesselbahnen errichtete LEITNER für die laufende Skisaison in Österreich. Die stattliche Zahl kommt nicht von ungefähr: Der hohe Grad an Standardisierung, den LEITNER bei der Produktion dieses Anlagentyps inzwischen vorweisen kann, gibt wertvolle Ressourcen frei, die das Unternehmen vor allem in Komfort und Sicherheit investiert - eine Reaktion darauf, dass die Liftbenutzer nicht mehr nur ein schnelles Transportmittel für die Berg- oder Talfahrt suchen, sondern mehr und mehr auch dessen Unterhaltungswert: Panoramaausblick, perfekten Sitzkomfort, bequemes Ein- und Aussteigen, Schutz vor Wind und Wetter. Die verstärkte Forschung und Entwicklung macht sich für die Fahrgäste voll bezahlt. So findet das neuartige, 2002 erstmals eingesetzte LEITNER-Dämpfungssystem nun in allen automatisch kuppelbaren Sesselbahnen mit Haubensesseln Anwendung und sorgt für perfekte Laufruhe. Sie äußert sich dadurch, dass das Summens durch seilinduzierte Vibrationen in den Spannfeldern eliminiert werden konnte und die Stöße bei Stützenüberfahrten und bei der Stationseinfahrt minimal gehalten werden. Verantwortlich für die deutliche Komfortsteigerung ist zum einen die kombinierte Verwendung von Gummidämpfern und Spiralmetallfedern, die extrem weich einfedern, zum anderen die innovative Verbindung zwischen Aufhängung und Sessel, durch die das Einführen der Klemme in den Klemmenkanal der Station mit wesentlich geringerem Energie- und Kraftaufwand erfolgen kann.
Auch die Strukturen der neuen Stationen achten auf maximale Benutzerfreundlichkeit. So werden die gesamten Stationsstrukturen verkleidet und somit gegen Witterungseinflüsse geschützt. Die großzügigen Glasflächen der Stationsüberdachungen sorgen für ausreichend Lichteinfall, Einlässe an der Front- und Rückseite für optimale Belüftung. Der Klemmenkanal ist durch Klarsichtabdeckungen gegen unabsichtliche Berührung geschützt, zu Wartungszwecken können die einzelnen Segmente des Schutzes jeweils aufgeklappt werden.
Es geht dabei um folgende neue bahnen:
- Mieders: 8EUB Serles
- Altaussee: 6KSB/B Loser 1
- Obertauern: 6KSB/B Kringsalm
- Serfaus: 6KSB/B Lawens
- St. Anton: 6KSB/B Gampberg
- Zürs: 6KSB Trittalp
- Koralpe: 4KSB/B Burgstallofen
- Kühtai: 4KSB/B Hohe Mut
Sind 8! Also fehlt noch einer :gruebel:

Verfasst: 14.12.2003 - 19:52
von Seilbahnfreund
Nummer 9 ist der Schlepplift in Hochfügen, siehe Text.

Gruß Thomas

Verfasst: 14.12.2003 - 19:55
von Martin
Werden in St.Anton nicht 2 6er gebaut? Ist der zweite dann von DM?

Verfasst: 14.12.2003 - 20:19
von Rob
@Thomas_K: Ich habe noch auf die panoramakarte geguckt, aber dort steht die Schlepper nicht.

@ Martin: die zweite 6er ist von DM (und in St. Christoph)

Verfasst: 14.12.2003 - 20:30
von Michael Meier
Jo das ist ne hässliche UNI-G Bahn

Verfasst: 14.12.2003 - 20:58
von kaldini
... und das Standard Leitner Stationsdesign ist ja sooooo viel besser....

Mir gefallen beide!! :D

Verfasst: 14.12.2003 - 21:38
von billyray
Hm, die zillertalski.at-Website sagt auch: "2 Anlagen auf der 8er Alm durchgehend in Betrieb." Aber wo soll der neue SL da denn sein?

Verfasst: 14.12.2003 - 22:16
von bletschntandla
Mir gefällt UNI-G besser. Leitner ist "zu rund"

Verfasst: 14.12.2003 - 22:40
von Raph
Also die beiden Stationen unterscheiden sich vom Äußeren ja nicht arg viel. Nur ist die Leitner Station kürzer.

Verfasst: 14.12.2003 - 23:11
von k2k
bletschntandla hat geschrieben:Mir gefällt UNI-G besser. Leitner ist "zu rund"
Meine Meinung: Beides hässlich, MCS ebenso. Die Holzverkleidungen in F oder die geschlossenen Häuser mit Natursteinfassade in der Schweiz gefallen mir wesentlich besser. Wenn man Millionen in so eine Bahn investiert muss man an der Verkleidung auch nicht mehr sparen, das ist Falschgeiz ums mal im Slang einer bekannten TV-Werbung zu formulieren.
Da könnte man ruhig ein wenig mehr auf Individualismus setzen, wenn schon die Seilbahntechnik aus dem Baukasten kommt.

Verfasst: 15.12.2003 - 13:41
von Ram-Brand
Das liegt dann aber am Liftbetreiber und nicht am Lifthersteller.

Ist halt so wie mit den Autos.
Jedes Automodelkarosserie ist doch auch gleich. Nur halt andere Farben.
So wird das bei Seilbahnen halt auch gemacht.

Verfasst: 15.12.2003 - 19:41
von max
kaldini hat geschrieben:Mir gefallen beide!! :D
mir eigentlich auch. ich weiß nicht was da so schlimm dran ist wenn es einheitlich stationen gibt. ich find es ist wohl zu aufwendig jede station individuell zu gestalten, und dass MCS hässlich ist find ich nicht :wink:

Verfasst: 16.12.2003 - 15:20
von Downhill
Uni-G oder Leitner Station ist mir eigentlich egal. Aber was ich häßlich finde, sind die in neuer Zeit immer häufiger anzutreffenden Garagierungen à la "grauer rechteckiger Militärbunker". Sowas ist wirkliche Landschaftsverschandelung, vor allem im Sommer. Fragt mal den Admin z.B. nach der neuen Arlenmähderbahn. Oder Jägeralp in Warth. Im Winter mag's ja noch gehen, aber im Sommer stört das viel mehr als die eigentliche Station.

Neue Lifte in Frankreich 2003

Verfasst: 18.12.2003 - 18:34
von k2k
Eine Liste aus dem franz. Forum:

Hochsavoyen

4KSB Zore - Avoriaz - Poma
SL Les Mouilles - Bernex - Poma
6KSB La Herse - Chamonix - Poma
8EUB Vallorcine - Chamonix - Poma (béton)
SL Bossons - Chatel - Poma
SL Contrebandiers - Chatel - Poma
8EUB Beauregard - La Clusaz - Doppelmayr
6KSB Perrières - Les Gets - Poma
6KSB Chavannes express - Les Gets - Leitner
6KSB Le Maroly - Le Grand Bornand - Poma
Télécorde Voza - Les Houches - Poma
6KSB Charniaz express - Morzine - Leitner
SL Chateau - Samoens - Poma
SL Babuches - Samoens - Poma
SL Pendant - Samoens - Poma
4SB Damoiseaux - Samoens - Poma
8EUB Grand Massif Express - Samoens - Poma
4KSB La Croix - Saint Gervais - Doppelmayr


Savoyen

PB Le Cabriolet - Les Arcs - Poma
6KSB Marmottes - Les Arcs - Garaventa
6KSB Bois de l'Ours - Les Arcs - Poma
PB Vanoise Express - Les Arcs / La Plagne - Poma
SL Nieblais - Le Corbier - Leitner
SL Torret - Le Corbier - Leitner
SL Rodesses - St Jean d'Arve - ?
SL Praz Charvin - St Jean d'Arve - ?
SL Télébaby - St Jean d'Arve - ?
4SB Gravelles - Courchevel - Skirail
SL Bonjournal - Giettaz - Poma
4SB Arpons - Karellis - Montaz
6KSB Becca - Les Ménuires - Leitner
Télécorde Replat - La Plagne - Poma
SL Leitchoum - La Plagne - Doppelmayr
4SB Glacier - La Plagne - Doppelmayr
6KSB L'Ancolie - Pralognan - Leitner
6KSB Eucherts - La Rosière - Poma (béton)
6KSB Roches Noires - La Rosière - Poma (béton)
4SB Roche Blanche - Les Saisies - Skirail
SL Village - St Martin - Doppelmayr
6KSB Eau D'olle - St Sorlin d'arves - Leitner
Fil Neige - St Sorlin d'arves - ?
SL Chamois - La Toussuire - Leitner
SL Plan de la combe - La Toussuire - Leitner
SL L'Ouillon - La Toussuire - Leitner
6KSB La Ramasse - Val Cenis - Doppelmayr
6KSB Leissières - Val d'Isère - Garaventa
Funitel Bouquetin - Val Thorens - Poma
4SB Lac de la vieille - Valloire - Poma
6KSB Brive 2 - Valloire - Poma
4SB Pré Aynard - Valmenier - Poma


Isère

4SB Lac Blanc - Alpes Huez - Skirail
Funitel Marmotte 3 - Alpes Huez - Doppelmayr (béton)
4SB Toura - Deux Alpes - Poma
SL Ecureuil - 7 laux - Doppelmayer


Südalpen

4SB Blainon - Auron - Poma
2SB Retour Chancel - La Meije - La Grave - DCSA / MM
4SB Tremplin - Montgenèvre - Poma
Télémix Rocherousse - Orcières Merlette - Poma
6KSB Blétonnet - Serre Chevalier - Poma
SL Cros - Superdevoluy - Poma
4SB Croix du Sapet - Valberg - Poma


Pyrenäen

6KSB Pla del mir - Les Angles - Doppelmayr
SL Coullade - Les Angles - Doppelmayr
6KSB Caoubère - Barège - Poma
SB4 Col del pam - Font Romeu - ?
EUB Bezou - Gourette - Poma (béton)
3SB Fréchet - Guzet - Poma
6KSB Bederet - Luz Ardiden - Poma
6KSB Pic de Piau - Piau engaly - Poma
SL Glacier - St Lary - Doppelmayr


Zentralmassiv

TK Puy du rocher - Lioran - Montaz
TK Courgoule - Prat Peyrot / mont Augual - Montaz

Ursprünglich zusammengestellt von VINCENTN777, siehe http://www.skipass.com/ubbvf/Forum1/HTML/002428.html

Verfasst: 18.12.2003 - 19:38
von starli
Wow, das sind ja massig... dürften mehr als in Österreich und Italy sein, oder täuscht das?

Verfasst: 18.12.2003 - 20:49
von j-p.m.
Hochsavoyen: 8 EUB Vallorcine - Chamonix.
Im aktuellen Panorama ist nichts dergleichen zu sehen.Weiss jemand, wo die Bahn beginnt und wohin sie führen soll?
Wünschenswert wäre die Talstation direkt beim Bahnhof Vallorcine, die Bergstation mindestens auf dem Col des Posettes.Das würde das Skigebiet von La Tour gewaltig aufwerten, mit langen, steilen Nordwesthängen.Auch die Abfahrt von der Tete de Balme nach Trient (zurück mit Postbus nach Chatelard, Bahn nach Vallorcine) wäre nicht mehr eine einmal-am-Tag-Expedition.
Kann es sein, dass dies ein Projekt für nächsten Winter ist?

Verfasst: 18.12.2003 - 21:01
von k2k
j-p.m. hat geschrieben:Kann es sein, dass dies ein Projekt für nächsten Winter ist?
Das ist möglich. Auch das Funitel in Alpe d'Huez soll erst im kommenden Jahr gebaut werden.
Gut möglich dass noch mehr falsche Angaben in der Liste sind.

Verfasst: 18.12.2003 - 21:58
von thomasg
ich vermute mal, dass das béton hinter der anlage daraufhindeutet, dass nur die fundamente betoniert wurden, aber das ganze noch nicht fertig ist. ich weiss zwar nicht, ob béton auf französisch beton heisst, aber von der logik würde es passen.

Neue Lifte im Schwarzwald

Verfasst: 18.12.2003 - 22:10
von lift-master
hi leute
weiss jemand,was in nächster zeit an neuen liften und bahnen im schwarzwald geplant ist?

Verfasst: 18.12.2003 - 22:48
von k2k
^^ Da hast du wahrscheinlich recht. Ich hab noch gerätselt was das soll, aber das wirds vermutlich sein. Es heisst nämlich in der Tat Beton, hab extra noch bei Babelfish nachgeschaut.

Verfasst: 19.12.2003 - 10:41
von Stefan

Verfasst: 19.12.2003 - 17:50
von Downhill
Das heißt dann wohl, die zwei neuen 6KSBs in La Rosière kommen auch erst nächstes Jahr. Zeit wird's, das Gebiet ist zwar nett aber auf französischer Seite recht veraltet (fixe Pomasessel und -schlepper, eine Leitner 4SB...). Auf italienischer Seite dagegen stehen fast nur KSBs. :D

Verfasst: 08.03.2004 - 16:52
von k2k
Ich wollte dieses Thema mal wieder aus der Versenkung holen. Was hat sich denn an obiger Liste geändert bzw. ist hinzugekommen?

Verfasst: 08.03.2004 - 17:08
von Jojo
Jo, erstmal muss wahrscheinlich leider die 8EUB Waldbahn in Fiss aus der Liste gestrichen werden. :cry: