Seite 9 von 13

Re: Morschach - Stoos

Verfasst: 28.06.2013 - 08:49
von Richie
Der Neubau scheint Realität zu werden: http://www.seilbahn.net/sn/index.php?i= ... toosbahnen: Finanzierung gesichert – Bauarbeiten schreiten voran

Re: Morschach - Stoos

Verfasst: 03.08.2013 - 16:18
von Chlosterdörfler
Die vorarbeiten für das Trasse der neuen SSB Schlattli-Stoos sind in gange aufgenommen von der Rotenflue aus am 31.07.2013

Bild
Der Stoos in der Übersicht.

Bild
Das Trasse in der ganzen länge.

Bild
Der obere Teil mit Treppenzugang zum Tunnelportal das Freibad wird durch den Wald verdeckt.

Bild
Der untere Teil wo das Trasse offen geführt wird hier kommt noch ein Kugelfang (Schiessstand Selgis) hin.

Bild
Hier kommt die zukünftige Talstation hin auf ein Teil des Parkplatz im hintern Schlattli welcher vergrössert wurde.

Re: Morschach - Stoos

Verfasst: 03.08.2013 - 23:48
von Pilatus
Die haben auch grad auf Vorrat ausgeholzt... Naja, gemessen an den Investitionen ist der "Gewinn" durch diese Anlage relativ bescheiden.

Re: Morschach - Stoos

Verfasst: 04.08.2013 - 06:37
von PB260D
@Pilatus vom Bauen hast Du wohl keine Ahnung? Meldest Dich freiwillig zum Materialtransport zu Fuss an die jeweiligen Arbeitsorte? oder könnte mann eine Materialbahn daneben erstellen?

Re: Morschach - Stoos

Verfasst: 09.08.2013 - 20:36
von Chlosterdörfler
Es geht weiter mit den Bauarbeiten für die Standseilbahn im Schlattli wird mit der Monatge der Bauseilbahn begonnen, beim Stoos Schwimmbad ist der Bagger dran den Felsen frei zu legen für den Tunnelbau.

Quelle: Neue Schwyzer Zeitung 09.08.2013 Vollausgabe

Re: Morschach - Stoos

Verfasst: 19.09.2013 - 11:42
von Chlosterdörfler
Die neue Standseilbahn wird für die Wintersaison 2015/16 verfügbar sein wen nichts dazwischen kommt. 8O
Im Interview sind noch weitre Technischedetails zu erlesen.

Quelle:http://www.nzz.ch/lebensart/auto-mobil/ ... 1.18152467

Re: Morschach - Stoos

Verfasst: 20.09.2013 - 10:17
von GMD
Aber selbst die NZZ fällt auf den PR-Trick mit der steilsten Standseilbahn herein. Man sollte den Mouthatalern vielleicht mal von Australien erzählen.

Re: Morschach - Stoos

Verfasst: 20.09.2013 - 11:10
von ATV
:lach:
Bild
http://standseilbahnen.ch/nivo-piottino.html

Oder:
Bild
http://seilbahnen.ch/de/Schraegaufzug/P ... herand.php

Meiner Meinung nach währe am Stoos eine SSB im Tunnel mit stetig gleicher Steigung die bessere Lösung gewesen. Energietechnische, Mechanisch und Umwelt sowie Landschaftlich und sicher auch günstiger.

Re: Morschach - Stoos

Verfasst: 20.09.2013 - 18:51
von Chlosterdörfler
Den hätten die Stöosler ihr neue Standseilbahn als Stoosmetro vermerktet. :lach:
Aber jetzt ernsthaft mit deiner Trasse wäre die anfoderung an den Brandschutz herheblich gestiegen und ob der Preis auch günstger wäre eine andre Frage.

Re: Morschach - Stoos

Verfasst: 20.09.2013 - 22:25
von ATV
Naja die jetzige Bahn wird auch 2 Tunnels bekommen. Von dem her ist der Brandschutz praktisch identisch. So wird man auch in Zukunft Probleme mit Steinschlag haben, man hat ein ziemlich ungünstiges Streckenprofil, beide Fahrzeuge fahren aus der Waagerechten, müssen also gezogen werden. Zudem hat man auf dem Fahrzeug ein Niveauklappratismus der bis jetzt nicht entwickelt geschweige denn gelöst ist, wie er mit Energie versorgt wird.

Ich persönlich währ der Meinung gewesen. Standseilbahn zuerst Brücke, dann Tunnel bis Stoos. Immer konstant die gleiche Steigung. Hätte man die TBM aus Linth Limmern weiterverwenden können. :lach:

Re: Morschach - Stoos

Verfasst: 20.09.2013 - 22:45
von oberländer
ATV hat geschrieben:Naja die jetzige Bahn wird auch 2 Tunnels bekommen. Von dem her ist der Brandschutz praktisch identisch.
Aber es ist kostenmässig schon ein Unterschied, ob ich zwei Teilstrecken in Tunnels baue, oder ob ich die ganze Strecke untertunnele.
Zudem hat man auf dem Fahrzeug ein Niveauklappratismus der bis jetzt nicht entwickelt geschweige denn gelöst ist, wie er mit Energie versorgt wird.
Und was ist mit der Standseilbahn in Neuenburg?
Aber selbst die NZZ fällt auf den PR-Trick mit der steilsten Standseilbahn herein. Man sollte den Mouthatalern vielleicht mal von Australien erzählen
Den Weltrekord haben sie trotzdem: Die neue Stoosbahn wird die steilste Standseilbahn der Welt mit zwei Fahrzeugen. Die anderen, gleichsteilen "Konkurrenten" sind alles Windenbahnen.

Re: Morschach - Stoos

Verfasst: 21.09.2013 - 17:09
von Chlosterdörfler
Zur Standseilbahn Neuenburg: So wie ich das erkennen kann auf dem Bild sind die Abteile über eine spezielle Konstuktion aufgehängt welche auf die Schwerkraft reagiert.

Quelle:http://standseilbahnen.ch/neuchatel-uni ... -gare.html

Beim neuen Typ der zum erstenmal zum einsatz gelangt gibt es vorteile für das Streckenprofiel in bezug der Wagenkäste (Tunnelprofiel) und die Gäste haben eine waagrechte Stehfläche. :wink:
Die zentrische Drehbewegung der Personenabteile beansprucht zudem keinen zusätzlichen Pendelfreiraum für die Neigungskompensation, wie dies etwa bei aufgehängten Gondeln der Fall wäre. Dadurch können unter anderem die Tunnelquerschnitte minimal gehalten werden.
Soviel ich weiss haben sie das Neigungsprofiel so angepasst das es kein Gegenseil mehr braucht für das der Wagen aus der Bergstation kommt.

Re: Morschach - Stoos

Verfasst: 27.09.2013 - 11:33
von Chlosterdörfler
Neues aus der Aktionärsversammlung von Morschach am 26.09.2013

Die Stoosbahnen AG werde voraussichtlich im Geschäftsjahr 2014/15 die Zubringer-Luftseilbahn aus Morschach (Luftseilbahn Morschach-Stoos AG (LMS)) übernehmen das wurde an der Aktionärsversammlung bekannt gegeben. :D
Damit sind ab jenem Zeitpunkt alle Bahnanlagen am und auf dem Stoos in gleicher Hand, in jener der Stoosbahnen AG nämlich. Sie ist bereits seit 2009 Mieterin der Luftseilbahn Morschach-Stoos
Es wird noch ein Vorprojekt für ein zusätzliches Parkhaus Schlattli gemacht in der Baureifen Tiefgrage mit 70 Pkw. Stellplätze ist die Nachfrage gross an fixen Stellflächen für Besitzer von Wohnungen.

Die diversen Bankdarlehen konnten zu einem guten Zinsatz für Stoosbahn AG abgeschlossen werden und es können noch neue Aktien im Wert von über 2 Mio. SFr gezeichnet werden.


Quelle:http://www.schwyzerzeitung.ch/nachricht ... t96,294917

Re: Morschach - Stoos

Verfasst: 30.10.2013 - 19:08
von Chlosterdörfler
Hatte den letzten schöne Herbsttag 26.10.2013 wo auf dem Stoos noch Vollbetrieb war ausgenutzt. Teil 1 Baupläne zur SSB sind im Infopavillon zugänglich.

Bild

Übersichtsplan mit Längenprofil

Bild

Talstation Hinters Schlattli

Bild

Talstation Seilbahntechnik

Bild

Bergstation

Bild

Bergstation Seilbahntechnik

Bild

Wagen mit Neigungskompensation in der Station

Bild

Wagen mit Neigungskompensation auf der Strecke

Re: Morschach - Stoos

Verfasst: 30.10.2013 - 19:26
von Chlosterdörfler
Hatte den letzten schöne Herbsttag 26.10.2013 wo auf dem Stoos noch Vollbetrieb war ausgenutzt. Teil 2 im Hintern Schlattli

Bild

Am Morgen machte auf dem Parplatz ein Fahrschule ihren Rollerkurs so hatte ich keine schöne Fotostandorte.

Bild

Talstation

Bild

Talstüze für die Transportseilbahn

Bild

Stützen im Hang und ein Steinschlagschutznetz wurde errichtet.

Bild

Am Nachmittag fand noch dieser Lastwagen den Weg ins Hintre Schlattli für den Seilzug der Transportseilbahn.

Re: Morschach - Stoos

Verfasst: 30.10.2013 - 20:32
von Wombat

Re: Morschach - Stoos

Verfasst: 30.10.2013 - 20:42
von ATV
Chlosterdörfler hat geschrieben: Soviel ich weiss haben sie das Neigungsprofiel so angepasst das es kein Gegenseil mehr braucht für das der Wagen aus der Bergstation kommt.
Bild

Antwort als falsch herausgestellt. Wie will der wagen den Gegenanstieg vor der Bergstation machen?

Re: Morschach - Stoos

Verfasst: 30.10.2013 - 20:53
von Chlosterdörfler
Hatte den letzten schöne Herbsttag 26.10.2013 wo auf dem Stoos noch Vollbetrieb war ausgenutzt. Teil 3 "Grossbaustelle" auf dem Stoos für die Bilder zu machen fuhr ich je 3 mal der Klingenstock Sesselbahn und auf dem Fronalpstock.

Bild

Blick vom Gratweg hinunter zur Baustelle auf dem Stoos

Bild

Grossbaustelle

Bild

Baustelle aus andre Position

Bild

Transportseilbahn Bergstütze

Bild

Stoosfluhe Tunnelbrust bevor die Mineure sich ans Werk machen.

Bild

Bergstation kommt dort hin aufgenommen von der Sesselbahn Stoos Metteln das weisse kleine Gebäude ist der Infopavillon.

Re: Morschach - Stoos

Verfasst: 30.10.2013 - 21:03
von Chlosterdörfler
Hatte den letzten schöne Herbsttag 26.10.2013 wo auf dem Stoos noch Vollbetrieb war ausgenutzt. Bei der Sonnenpiste gab es noch eine weitre Baustelle und auch dort hatte noch ein Rauppenbager Schaufelarbeit.

Bild

Aufgenommen vom Klingenstock Sesselbahn

Bild

Aufgenommen von der Soos Metteln Sesselbahn

Bild

Unterhaltsarbeit beim Skilift Maggiweid Talstation

Re: Morschach - Stoos

Verfasst: 30.10.2013 - 21:16
von Chlosterdörfler
ATV hat geschrieben:
Chlosterdörfler hat geschrieben: Soviel ich weiss haben sie das Neigungsprofiel so angepasst das es kein Gegenseil mehr braucht für das der Wagen aus der Bergstation kommt.
Bild

Antwort als falsch herausgestellt. Wie will der wagen den Gegenanstieg vor der Bergstation machen?
Das was auf dem Plan ist die Talstation auf 562 m.ü. M die Brücke geht über den Schlattli Stausee.

Re: Morschach - Stoos

Verfasst: 30.10.2013 - 21:40
von ATV
Darauf währe ich jetzt nicht gekommen. Immerhin stehts ja per Filzstift unten drann. Aber darauf ist der Spannschacht für das Gegenseil zu sehen. Ebenso die Umlenkung ebendiesem.

Re: Morschach - Stoos

Verfasst: 30.10.2013 - 22:45
von Chlosterdörfler
ATV hat geschrieben:Darauf währe ich jetzt nicht gekommen. Immerhin stehts ja per Filzstift unten drann. Aber darauf ist der Spannschacht für das Gegenseil zu sehen. Ebenso die Umlenkung ebendiesem.
Habe meine Orginalfotos genauer angeschauht das Gegenseil wird für die Anfahrbeschleunigung verwendet dies weil der Standseilbahnhof waagrecht gestalten wurde, vom Profiel her würde es auch ohne gehen wie es mal in einem Lokalenzeitungsbericht stand.

Re: Morschach - Stoos

Verfasst: 31.10.2013 - 14:30
von Klemme
Wie soll denn das gehen? Die einzig logische Erklärung wäre. dass die Gleise in der Bergstation immer noch leicht geneigt sind. Man könnte auch das talseitige Drehgestell etwas erhöhen und so diese Neigung kompensieren, sodass die Einstiegskannten alle waagerecht an einem waagerechten Bahnsteig liegen, dann wären die Geleise in der Talstation logisch auch leicht geneigt.

Re: Morschach - Stoos

Verfasst: 31.10.2013 - 14:36
von ATV
Hilfswagen mit Gegengewicht
Bild

Re: Morschach - Stoos

Verfasst: 28.11.2013 - 10:04
von Chlosterdörfler
Zwei Stützen der Materialseilbahn (7 Tonnen) eingestürzt bei Testfahrten.
Vorübergehender Stopp für die Bauarbeiten an der neuen Stoosbahn. Während einer Testfahrt ist das Zugseil der Materialseilbahn gerissen und hat zwei Maststützen zum Einsturz gebracht.

Schlattli. – In den nächsten Wochen hätten eigentlich die Vorbereitungs- und Sicherungsarbeiten auf dem Trassee der künftigen Stoosbahn weitergeführt werden sollen. Jetzt hat ein Materialunfall für Verunsicherung geführt. Während einer Testfahrt der Materialseilbahn ist das Zugseil gerissen und hat zwei der Stützmasten zum Einsturz gebracht. Auch das Tragseil der Materialseilbahn wurde beschädigt und muss nun ausgewechselt werden. Personen waren von diesem Materialunfall keine betroffen.

Die Arbeiten auf der Baustelle der künftigen Talstation sind nach dem Schadenfall sofort eingestellt worden, bis die Sicherheitsfrage geklärt war. Inzwischen wird wieder normal gearbeitet, wie Projektleiter Bruno Lifart bestätigen konnte.
Quelle: Vollzugriff Bote der Urschweiz vom 28.11.2013