Seite 9 von 52
Verfasst: 16.08.2007 - 17:05
von Sid
Gaistalbahn
Verfasst: 19.08.2007 - 09:31
von Didi-H
Ein Bautagebuch bzw. Bilder gibt unter www.ehrwalderalmbahn.at ab KW 34. Zumindest steht das im Gästebuch der Almbahnen (siehe Grafik)
Gruß
Didi
Verfasst: 22.08.2007 - 21:28
von lanschi
Berwang: Almkopfbahn ab kommenden Winter neu
Eine neue Bahn bringt ab kommenden Winter alle Bergfreunde schwebend auf den Almkopf.
Die Bauarbeiten für die neue Bahn in Bichlbach sind in vollem Gange.
Bild: TT/Papp
Die Almkopfbahn liegt direkt neben der Fernpassbundesstraße und ist der Bichlbacher Einstieg in die Skischaukel Berwanger Tal. Auf der auf 1620 Metern gelegenen Hochalm stößt sie auf die Sonnalmbahn von der Berwanger Seite. Doch die Hausbahn von Ski-As Niki Hosp war ziemlich in die Jahre gekommen und erfreut sich nun nach 30 Jahren eines Rundum-Liftings.
Investition geheim
Der Eigentümer, die Berwanger Sonnalmbahnen GmbH und Co. KG, wagt sich hiermit über die größte Berwanger Liftinvestition aller Zeiten. "Es ist ein Projekt, das mehrere Millionen Euro verschlingt und eines, das unserem Ort einen enormen Aufschwung geben wird. Genaue Zahlen möchte ich aber keine nennen", wiegelt Geschäftsführer und Miteigentümer Günter Singer detaillierte Fragen über die Bausumme ab.
Die kuppelbare Kombibahn der Firma Doppelmayr spielt ihre Stärken vor allem im Winter aus und geht als erste derartige Bahn Tirols in Betrieb. Sie klinkt nach jeweils zwei Sechsersesseln eine Kabine für acht Personen in das Umlaufseil ein.
Dafür werden zwei getrennte Bahnsteige für den Einstieg im Tal ebenso wie für den Ausstieg nach 600 überwundenen Höhenmetern auf dem Berg errichtet. Die Sessel sind vom Feinsten - mit Wetterhaube und bequemen Komfortsitzen ausgestattet.
Sie sind vor allem für Skifahrer praktisch, müssen sie doch ihr Sportgerät nicht umständlich abschnallen, um bergwärts zu schweben. Die geräumigen Kabinen sollen vor allem Kindern und älteren Leuten Sicherheit vermitteln.
Berwang springt ein
Im Sommer werden die Sessel ausgehängt, es wird nur mit Kabinen gefahren.
Der aufwändige Behördenmarathon konnte Anfang August abgeschlossen werden, gleich darauf wurde mit den Bauarbeiten begonnen. Noch im Dezember - rechtzeitig zur Skisaison - soll der technische Leckerbissen in Betrieb gehen.
Da eine Beförderung auf die Hochalm derzeit von Bichlbach aus nicht möglich ist, bietet die Berwanger Sonnalmbahn täglich eine Auffahrt zur Hochalm, bei regenfreier Witterung.
Der Bichlbacher Bürgermeister Klaus Ziernhöld verfällt - angesprochen auf das neue Bahnprojekt - schlichtweg in Euphorie: "Es ist ein Meilenstein in der Geschichte unseres Dorfes, jetzt sind wir mit der modernsten Bahn Tirols touristisch wieder vorne mit dabei. Die Pisten waren schon immer 1?a, nun wird aber auch das große Manko der Beförderung ausgemerzt. Das ist eine gewaltige Sache für unser Dorf."
tirol.com
Verfasst: 23.08.2007 - 14:58
von Didi-H
Erste Bilder vom Bau der Gaistalbahn auf www.ehrwalderalmbahn.at


Verfasst: 29.08.2007 - 14:57
von Didi-H
Wieder ein paar neue Bilder auf www.ehrwalderalmbahn.at


Verfasst: 29.08.2007 - 20:15
von lanschi
Die Bilder erklären ja wohl, warum die Genehmigung doch länger gedauert hat als man wollte... solch massive Erdbewegungen...
Verfasst: 29.08.2007 - 20:31
von Wiede
Verfasst: 29.08.2007 - 21:45
von DAB
Das ist ganz sicher keine Werbung für den Skisport. Auf diese Bilder hätte man lieber verzichten sollen (also die Bergbahn meine ich jetzt). AUch wenn es bei fast jeder Neubaugebietserschließunh ähnlich aussieht, reagieren die Leute auf solche Bilder doch intensiver.
Verfasst: 29.08.2007 - 21:59
von nici93
Da haste Recht, DAB!!
Wäre schöne Bilder für die Naturschtützer
Verfasst: 30.08.2007 - 09:30
von Didi-H
DAB hat geschrieben:Das ist ganz sicher keine Werbung für den Skisport. Auf diese Bilder hätte man lieber verzichten sollen (also die Bergbahn meine ich jetzt). AUch wenn es bei fast jeder Neubaugebietserschließunh ähnlich aussieht, reagieren die Leute auf solche Bilder doch intensiver.
In der TZA sind sie aber auch dafür bekannt, dass wenn sie eine Piste anlegen, diese dann gleich richtig "plan" ziehen.
Ich hab Euch mal ein Bild vom Grubigstein mit reingestellt. Das wurde ca. im Juli 2005 aufgenommen. Ich denke das war ca. ein dreiviertel Jahr nach dem Gamsjet Bau....

In der Zwischzeit sieht man hier aber fast nix mehr. Die Piste ist schön zugewachsen und die Veränderungen sind nur noch für jemand sichtbar, der sich vielleicht täglich dort aufhält.
Daselbe werden wir in 2 Jahren an der Ehrwalder Alm haben...
Gruß
Dietmar
Verfasst: 06.09.2007 - 12:37
von Sid
Am 30.8 war ein Kontrollgang mit Brüderchen angsagt.
Die DSB is komplett abgetragen und wurde auf LKW's beladen. Irgendwo im Osten wird die alte DSB wieder aufgebaut. Zu zeit wird kräftig gebaggert.
Technische Daten der neuen Anlage:
Höhe Talstation: 1.049 m
Höhe Bergstation: 1.620 m
Länge: 1.663 m
Antriebsleistung: 790 kW
Anzahl d. Stützen: 19
Förderseildurchmesser: 50 mm
Höhenunterschied: 571 m
Fahrtgeschwindig.: 5 m/s
Fahrzeit: 7 min.
Förderleistung↓↓↓↓
Anfang: 1673 P/h
Endausbau: 2047 P/h
Anzahl - Sessel + Kabinen:
Anfang: 36 18
Endausbau: 44 22
Bilder folgen....
Verfasst: 08.09.2007 - 08:21
von Oscar
so dann will ich meine pics mal ergänzen, die meisten hat alpenfreak ja schon gepostet und vile hatten wir bei dem Sauwetter eh nicht gemacht.
wie schon erwähnt lagen überall die Teile der alten BAhn herum, die wurde von ex-jugoslavischen LKWs gholt kamen aus Mostar


MAn hat eine aufwendige Material- und Baubahn errichtet, hier die Abspannung

und die Trasse, zumindest der Anfang, der Rest verschwindet im Nebel ...

von der neuen BAhn steht hier schon nen Sessel zu Werbezwecken rum

und auch eine Goondel

Selbstverständlich auch was für unsere Bullyfans, hier mal einer mit selbstgebauten ketten, warum die dann so schmal ausgefallen sind und warum man normalen Stahl verwendet hat entzieht sich meines Wissen, halte beides nicht für ideal, aber die werden schon wissen warum, kann auch sein, dass man diese Kette nur für den BAu drauf gemacht hat um sich im Schlamm bewegen zu können

Die Baugrube

Der Stationssteher, dürfte mittlerweile auch schon betoniert sein

Was ist hie rlos? Abruptes Ende der Rodelstrecke? Das ist ja gefährlicher als die geflickte BAhn in Bezau 
Verfasst: 08.09.2007 - 08:31
von PB_300_Polar
Die `Raupe hat Sommerketten bekommen, die sollen den Sommerboden nicht so zerstören. Zudem ist das ein anderes Material als die Winterketten.
Verfasst: 08.09.2007 - 08:34
von Oscar
Das sind definitiv KEINE Sommerketten! Das sind die normalem Gummibänder der Winterketten mit (Stahl)-handelsüblichen ST35 U-Profilen!!! Einfach vernietet. Sommerketten sind nicht aus STahl und haben ander Haltebänder. Das ist definitiv ein Eigenbau
Verfasst: 15.09.2007 - 20:54
von snowflat
Hab heute mal in Bichlbach vorbeigeschaut ... hier die Bilder:

^^ Gelieferte Bolzen an der Talstation

^^ In der Talstation mit Steher, hinten der künftige Bahnhof

^^ Steher

^^ Bewehrung, müsste für die Ausfahrstütze sein, denn das Fundament ist noch nicht vorhanden

^^ Beschriftete Robas an der Talstation, diese für die 12b

^^ Die Robas

^^ Ehem. Mittelstation mit Strecke

^^ Geholzte Trasse, im Hang stehen die Bagger

^^ Restliche Fundamente an der ehem. Mittelstation

^^ Stützfundamente nach dem langen Flachstück in oberen Bereich

^^ Das eben angesprochene Flachstück

^^ Beschriftete Robas

^^ Um diese handelt es sich dabei

^^ Angesprochene Fundamente nach dem Flachstück von oben betrachtet

^^ Auf der Talabfahrt ... es werden grad der Kabelgraben ausgehoben und die Kabel verlegt. Dabei geht man also nicht den kürzesten, direkten Weg die Trasse hinab, sondern wählt den nicht gerade kurzen Umweg über die Talabfahrt

^^ Dito, bergwärts geblickt

^^ Oben angekommen, Teile des Bergstationsgebäudes werden wohl weiterverwendet

^^ Antrieb für die Materialseilbahn

^^ Der Steher ist fertig betoniert, der Gebäuderest im Hintergrund scheint zu überleben

^^ Blick von unterhalb auf Steher und Fundament der Einfahrtstütze

^^ Vorletztes Stützenfundament vor der Bergstation, darüber die Abspannung der Materialseilbahn, sehr massiv verbaut

^^ Auf dem Rückweg nochmal ein Blick auf den Kabelsalat

^^ Die Trasse hinabblickend

^^ Auf dem Flachstück, tausche neues Fundament gegen altes ....

^^ In der Bildmitte die Trasse, rechts die Abfahrt, über die der Kabelgraben verlaufen wird

^^ Diverse alte Fundamente stehen noch, scheint, als ob man durch den späteren Baubeginn sich erstmal auf den Neubau konzentriert, als auf die Entsorgung der alten Fundamente

^^ Um das Zugseil der Materialbahn in angemessener Höhe zu halten, hat man handwerkliches Geschick walten lassen, Rohstoffquelle Wald

^^ Alt und Neu in direkter Nachbarschaft

^^ Blick ins Tal

^^ Stützenfundament im Übergang von Steil- ins Flachstück

^^ Direkt in der Flucht der Trasse

^^ Altes Fundament, neues Fundament und Materialseilbahn

^^ Fundament mit Materialseilbahnseilführung

^^ Bahnhof

^^ Noch jede Menge Beton zur Entsorgung

^^ Aber alles konnte man nicht an den Käufer bringen
Verfasst: 17.09.2007 - 10:31
von Seilbahnjunkie
Vielleicht hab ich's ja überlesen, aber was passiert denn jetzt mit der Sommerrodelbahn?
paar neue Bilder
Verfasst: 17.09.2007 - 12:37
von Didi-H
Auf www.ehrwalderalmbahn.at sind wieder ein paar neue Bilder. Der Bau scheint zügig voran zu kommen.
Gruß
D.
Verfasst: 17.09.2007 - 14:21
von Genial Ski
Seilbahnjunkie hat geschrieben:Vielleicht hab ich's ja überlesen, aber was passiert denn jetzt mit der Sommerrodelbahn?
Die Sommerrodelbahn wird ersatzlos abgetragen. Die neue Bahn soll keine Mittelstation mehr bekommen und somit währe ein weiterer Bestand der Rodelbahn sinnlos.
Verfasst: 17.09.2007 - 14:44
von Seilbahnjunkie
Ah, sind die bescheuert? Die liegt direkt an der Bundesstraße, das kann man doch nicht machen. Die sollen sich schleunigst was einfallen lassen.
Verfasst: 17.09.2007 - 19:35
von snowflat
Seilbahnjunkie hat geschrieben:Ah, sind die bescheuert?
Wenn Du das Geld für eine Mittelstation hast, geb es den BB ... Mittelstationen gibt es nicht geschenkt. Und die Kombibahn ist schon eine enorme Investition für das Gebiet, das darf man nicht vergessen.
Verfasst: 17.09.2007 - 20:19
von Dachstein
Aus gegebenen Anlass weise ich auf die Tatsache hin, dass Fragen, ob wer bescheuert ist, leicht als Beleidigung aufgefasst werden können!
Alle Seilbahnunternehmen überlegen sich sehr genau, was sie mit ihrem Geld machen; dies wird nicht an die Öffentlichkeit getragen (wozu auch). Daher gehe ich auch in diesem Fall davon aus, dass die Bergbahnen genau wissen, was sie tun. Ich bitte daher, in Zukunft derartige Fragen zu unterlassen, sie tun ausserdem dem Niveau nichts gutes.
MFG Mod. Dachstein
Verfasst: 17.09.2007 - 22:12
von Seilbahnjunkie
Hast Recht, tut mir Leid. Es stimmt natürlich, dass so eine Mittelstation sehr teuer ist. Besser und warscheinlich auch deutlich billiger ist da wohl die Verlängerung der Rodelbahn zur Bergstation. Dann kann Bichlbach einpacken mit seiner längsten Sommerrodelbahn Tirols. Obwohl ich garnicht weiß, ob das noch stimmt, ist ewig her, dass ich dort war.
Verfasst: 18.09.2007 - 12:14
von ice flyer
Meines Wissens wirbt Biberwier damit die längste Rodelbahn Tirols zu haben. Hier könnte auch ein Grund für eine Entscheidung gegen eine Weiterbenutzung der Rodelbahn sein. EINE Rodelbahn wird für die Zugspitzarena ausreichend sein und im direkten Vergleich wird jene von Biberwier wohl attraktiver sein, da sie das attraktivere Panorama (Richtung Hochmoos und Zugspitze) sowie einen höheren Beförderungskomfort (6er Sesselbahn) aufweist. Auch ist sie nicht unweit der Bundesstraße.
Aber natürlich werden die Kosten im Vordergrund gestanden haben.
Verfasst: 18.09.2007 - 13:23
von Didi-H
Auf www.skischaukel-berwang.at sind wieder zwei neue Baubilder zu sehen.
Wird eigentlich auch an der Beschneiung der Talabfahrt gearbeitet?
Gruß
D.