Zermatt und Cervina: old times
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
- GMD
- Ski to the Max
- Beiträge: 11902
- Registriert: 25.02.2003 - 13:09
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Zermatt und Cervina: old times
There are no remants at the place itself. Could be that some chairs are somewhere.
Hibernating
- intermezzo
- Zugspitze (2962m)
- Beiträge: 3018
- Registriert: 08.08.2006 - 14:32
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Ferrania presso Basilea
- Hat sich bedankt: 177 Mal
- Danksagung erhalten: 850 Mal
Re: Zermatt und Cervina: old times
Zermatt, als man mit den Skiern von Sunnegga aus noch richtig bis zum Dorf abfahren konnte:
Zuletzt geändert von intermezzo am 11.11.2011 - 14:18, insgesamt 1-mal geändert.
- intermezzo
- Zugspitze (2962m)
- Beiträge: 3018
- Registriert: 08.08.2006 - 14:32
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Ferrania presso Basilea
- Hat sich bedankt: 177 Mal
- Danksagung erhalten: 850 Mal
Re: Zermatt und Cervina: old times
Zermatt, Sunnegga:
Zuletzt geändert von intermezzo am 11.11.2011 - 14:18, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Feldberg (1493m)
- Beiträge: 1698
- Registriert: 11.02.2009 - 19:41
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 40 Mal
- Danksagung erhalten: 357 Mal
Re: Zermatt und Cervina: old times
Hallo,
wieder schöne Bilder, dennoch ein Zweifel:
die letzte Aufnahme dürfte nicht aus den 30ern sein - der abgebildete Triebwagen der GGB wurde erstmals 1947 eingesetzt.
edit PS: das erste Bild hier ist doch abgesehen vom Ausschnitt identisch mit dem ersten Bild im Post auf der vorherigen Seite? Selbst die Wasserspuren (?) rechts oben sind identisch.
wieder schöne Bilder, dennoch ein Zweifel:
die letzte Aufnahme dürfte nicht aus den 30ern sein - der abgebildete Triebwagen der GGB wurde erstmals 1947 eingesetzt.
edit PS: das erste Bild hier ist doch abgesehen vom Ausschnitt identisch mit dem ersten Bild im Post auf der vorherigen Seite? Selbst die Wasserspuren (?) rechts oben sind identisch.
- intermezzo
- Zugspitze (2962m)
- Beiträge: 3018
- Registriert: 08.08.2006 - 14:32
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Ferrania presso Basilea
- Hat sich bedankt: 177 Mal
- Danksagung erhalten: 850 Mal
Re: Zermatt und Cervina: old times
@gfm:
Stimmt. Ich habe das Bild mit dem Triebwagen falsch beschriftet. Auf der Rückseite der AK steht 1961 (!). Ich habe noch ein paar Aufnahmen aus den 30er-Jahren, die ich aber noch zu scannen habe.
Ja, das Bild ist identisch mit dem bereits geposteten Foto - habe es einfach nochmals mit Photoshop bearbeitet.
Stimmt. Ich habe das Bild mit dem Triebwagen falsch beschriftet. Auf der Rückseite der AK steht 1961 (!). Ich habe noch ein paar Aufnahmen aus den 30er-Jahren, die ich aber noch zu scannen habe.
Ja, das Bild ist identisch mit dem bereits geposteten Foto - habe es einfach nochmals mit Photoshop bearbeitet.
- Fab
- Pik Ismoil Somoni (7495m)
- Beiträge: 7661
- Registriert: 28.07.2007 - 13:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Tauperlitz (Bayern)
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 469 Mal
Re: Zermatt und Cervina: old times
Auch das Tal des unteren Theodulgletschers ist praktisch voll Eis. Mittlerweile hat der u. Theodulg. keine Verbindung zum Gornergletscher mehr.Zermatt, Gornergrat: Man beachte insbesondere auf der anderen Seite (Tr. Steg - Furggsattel) die damals noch wesentlich üppiger vorhandenen Eismassen rechts vom Furggsattel.
Bild vorher (Kulmhotel): Hinten in der Mulde wo heutzutage die Matterhornpiste rechts der Steilwand durch eine eisfreie Mulde führt, ist alles vollgefüllt mit Gletschereis.
- intermezzo
- Zugspitze (2962m)
- Beiträge: 3018
- Registriert: 08.08.2006 - 14:32
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Ferrania presso Basilea
- Hat sich bedankt: 177 Mal
- Danksagung erhalten: 850 Mal
Re: Zermatt und Cervina: old times
Genau. Nicht nur dieser Aspekt ist sehr eindrücklich (immer wieder eindrücklich, für mich zumindest). Ein weiteres Beispiel: Auch der Gletscher unterhalb der Matterhorn-Ostflanke war zum Zeitpunkt dieser Aufnahme noch deutlich grösser, und die Gletscherzunge lag nur unweit von Furgg... wie bereits früher mal erwähnt, habe ich dazu noch ein paar Uralt-Fotos aus der Jahrhudnertwende in wirkllich guter Qualität auf Halde. Stelle ich irgendwann hier rein.@Fab:
Bild vorher (Kulmhotel): Hinten in der Mulde wo heutzutage die Matterhornpiste rechts der Steilwand durch eine eisfreie Mulde führt, ist alles vollgefüllt mit Gletschereis.
Was mir alles in allem auffällt, ist der Fakt, dass es aus Zermatt (mit Ausnahme des Sunnegga-Sessels, der Gornergrat- und Stockhorn- sowie der Schwarzseebahn) vergleichsweise relativ wenige AK- oder sonstige Motive mit alten Bergbahnen gibt. Zumindest begegnet man solchen antiken Seilbahn-Motiven aus Zermatt selten. Ob das was mit dem omnipräsenten Matterhorn zu tun hat?
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 312
- Registriert: 03.07.2008 - 19:21
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Zermatt und Cervina: old times
auf dem einen Bild sieht man auch schön wieso es nicht möglich war von Furggen in Richtung Furgg abzufahren!
- Fab
- Pik Ismoil Somoni (7495m)
- Beiträge: 7661
- Registriert: 28.07.2007 - 13:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Tauperlitz (Bayern)
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 469 Mal
Re: Zermatt und Cervina: old times
Nerven bewahren - springen.Hetzl00r hat geschrieben:auf dem einen Bild sieht man auch schön wieso es nicht möglich war von Furggen in Richtung Furgg abzufahren!

- Pilatus
- Namcha Barwa (7756m)
- Beiträge: 7832
- Registriert: 30.11.2005 - 19:16
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 381 Mal
- Danksagung erhalten: 579 Mal
Re: Zermatt und Cervina: old times
Das habe ich mich auch schon gefragt! Und auch vom Sunnegga-Sessel gibt es nur Bilder, wo man irgendwie noch das Materhorn draufgewürgt hat.Was mir alles in allem auffällt, ist der Fakt, dass es aus Zermatt (mit Ausnahme des Sunnegga-Sessels, der Gornergrat- und Stockhorn- sowie der Schwarzseebahn)
-
- Feldberg (1493m)
- Beiträge: 1698
- Registriert: 11.02.2009 - 19:41
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 40 Mal
- Danksagung erhalten: 357 Mal
Re: Zermatt und Cervina: old times
Hallo,
damit hast Du ja praktisch alle alten Bergbahnen aufgezählt. Alles andere ist demgegenüber relativ neu dazugekommen und hatte nicht mehr so den Reiz des Besonderen wie die ganz alten Bahnen, die vor den 60ern entstanden sind.intermezzo hat geschrieben:Was mir alles in allem auffällt, ist der Fakt, dass es aus Zermatt (mit Ausnahme des Sunnegga-Sessels, der Gornergrat- und Stockhorn- sowie der Schwarzseebahn) vergleichsweise relativ wenige AK- oder sonstige Motive mit alten Bergbahnen gibt.
- intermezzo
- Zugspitze (2962m)
- Beiträge: 3018
- Registriert: 08.08.2006 - 14:32
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Ferrania presso Basilea
- Hat sich bedankt: 177 Mal
- Danksagung erhalten: 850 Mal
Re: Zermatt und Cervina: old times
@gfm49:
Na, ich weiss nicht so recht... Natuerlich sind - wenn ich z.B. an die SL Patrullarve, Gant, Garten oder den alten Skilift Kumme denke - diese vielleicht nicht so spektakulär...dennoch gibts davon praktisch keine Aufnahmen, zumindest sind solche mir nicht bekannt!
Weiter im Text:
Zermatt; Terrasse des Hotels Kulm auf dem Gornergrat im Ur-Zustand:
Na, ich weiss nicht so recht... Natuerlich sind - wenn ich z.B. an die SL Patrullarve, Gant, Garten oder den alten Skilift Kumme denke - diese vielleicht nicht so spektakulär...dennoch gibts davon praktisch keine Aufnahmen, zumindest sind solche mir nicht bekannt!
Weiter im Text:
Zermatt; Terrasse des Hotels Kulm auf dem Gornergrat im Ur-Zustand:
Zuletzt geändert von intermezzo am 11.11.2011 - 14:19, insgesamt 2-mal geändert.
- Arlbergfan
- Administrator
- Beiträge: 6375
- Registriert: 29.09.2008 - 20:30
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 661 Mal
- Danksagung erhalten: 1758 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Zermatt und Cervina: old times

Aber von welchen Jahr sind die beiden Aufnahmen denn? Bei dem einen reicht der Furgggletscher ja wirklich fast bis Furgg. Auf dem darunter ist er schon sehr weit zurückgezogen und hat eine Steilwand, die zuvor als Nunatak aus dem Eis rausschaute, zurückgelassen. Da liegen sicher 100 Jahre dazwischen, oder?
EIN FRANKE IM LÄNDLE
Ihr könnt gerne auf Instagram vorbeischauen: https://www.instagram.com/powderhuntr
Ihr könnt gerne auf Instagram vorbeischauen: https://www.instagram.com/powderhuntr
- Fab
- Pik Ismoil Somoni (7495m)
- Beiträge: 7661
- Registriert: 28.07.2007 - 13:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Tauperlitz (Bayern)
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 469 Mal
Re: Zermatt und Cervina: old times
Interessant auf dem "alten" Bild auch der Zmuttgletscher.
Wo heute der Wasserfall ist und der aufstieg nach Höhbalmen war die Gletscheroberfläche.
Wo heute der Wasserfall ist und der aufstieg nach Höhbalmen war die Gletscheroberfläche.
Schätze dass das Foto (Gornergl.bei Furri) ungefähr von der Jahrhundertwende stammt. Gletschermaximum war ja 1864.Arlbergfan hat geschrieben:Aber von welchen Jahr sind die beiden Aufnahmen denn? Bei dem einen reicht der Furgggletscher ja wirklich fast bis Furgg. Auf dem darunter ist er schon sehr weit zurückgezogen und hat eine Steilwand, die zuvor als Nunatak aus dem Eis rausschaute, zurückgelassen. Da liegen sicher 100 Jahre dazwischen, oder?
- Arlbergfan
- Administrator
- Beiträge: 6375
- Registriert: 29.09.2008 - 20:30
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 661 Mal
- Danksagung erhalten: 1758 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Zermatt und Cervina: old times
Dann ist der Gletscher aber zwischen den beiden Fotos sehr schnell zurückgegangen. Irgendwas passt da doch nicht...oder täusche ich mich?
EIN FRANKE IM LÄNDLE
Ihr könnt gerne auf Instagram vorbeischauen: https://www.instagram.com/powderhuntr
Ihr könnt gerne auf Instagram vorbeischauen: https://www.instagram.com/powderhuntr
- intermezzo
- Zugspitze (2962m)
- Beiträge: 3018
- Registriert: 08.08.2006 - 14:32
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Ferrania presso Basilea
- Hat sich bedankt: 177 Mal
- Danksagung erhalten: 850 Mal
Re: Zermatt und Cervina: old times
Nun, eine genaue Datierung der Aufnahme (Furi und Gornergletscher) ist leider nicht möglich, aber Fab wird wohl mit seiner Schätzung - Jahrhundertwende, also c.a. 1900 - richtig liegen. Dass sich die Gletscher in Zermatt (und anderswo) in dieser Zeit so stark zurückgebildet haben, das passt schon! Man denke nur an den gewaltigen Mengenverlust des Rhonegletschers just in derselben Zeitspanne (1860 bis 1910): Der Rückzug dieses Gletschers ist in fotografischer sowie datierungstechnischer Hinsicht sehr gut dokumentiert.@Arlbergfan:
Dann ist der Gletscher aber zwischen den beiden Fotos sehr schnell zurückgegangen. Irgendwas passt da doch nicht...oder täusche ich mich?
Furgg-Gletscher: Nehmen wir an, das erste der beiden besagten Bilder stammt tatsächlich so um 1900, so muss das andere Foto mit der Stockhornbahn garantiert erst nach 1957 entstanden sein. Schliesslich wurde die zweite Sektion erst dann in Betrieb genommen (Irrtum vorbehalten, habe nicht extra nachgeschaut). Da liegen also 60 Jahre dazwischen. Genug Zeit also, um eine Steilwand zum Vorschein kommen zu lassen:-)@Arlbergfan:
Aber von welchen Jahr sind die beiden Aufnahmen denn? Bei dem einen reicht der Furgggletscher ja wirklich fast bis Furgg. Auf dem darunter ist er schon sehr weit zurückgezogen und hat eine Steilwand, die zuvor als Nunatak aus dem Eis rausschaute, zurückgelassen. Da liegen sicher 100 Jahre dazwischen, oder?
-
- Feldberg (1493m)
- Beiträge: 1698
- Registriert: 11.02.2009 - 19:41
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 40 Mal
- Danksagung erhalten: 357 Mal
Re: Zermatt und Cervina: old times
Hallo,
abgesehen davon, daß zunächst von "alten Bergbahnen" die Rede war, gebe ich Dir für Patrullarve und evtl. noch Garten recht (dasselbe gilt wohl auch für den alten Blauherd-Lift) - Gant und SL Kumme zählen für mich aber schon zu den "neuzeitlichen" Aufstiegshilfen der 60er und späteren Jahre, wo der Reiz des Besonderen, so etwas auf AK zu verewigen, nicht mehr gegeben war. Da hat in Zermatt halt die Landschaft den Vorrang. In irgendwo, wo es nur unspektakuläre Hügel gibt, ist ein Lift eher als Charakteristikum geeignet.intermezzo hat geschrieben:@gfm49:
Na, ich weiss nicht so recht... Natuerlich sind - wenn ich z.B. an die SL Patrullarve, Gant, Garten oder den alten Skilift Kumme denke - diese vielleicht nicht so spektakulär...dennoch gibts davon praktisch keine Aufnahmen, zumindest sind solche mir nicht bekannt!
- intermezzo
- Zugspitze (2962m)
- Beiträge: 3018
- Registriert: 08.08.2006 - 14:32
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Ferrania presso Basilea
- Hat sich bedankt: 177 Mal
- Danksagung erhalten: 850 Mal
Re: Zermatt und Cervina: old times
Grundsätzliches: Ich nehme es - was Bergbahnen (PB usw.), Ski- und Sessellifte und dergleichen betrifft - nicht so tierisch ernst bzw. genau. Nicht zuletzt auch, weil mir das entsprechende Wissen dazu fehlt. Für sowas haben wir hier im Forum ja die richtigen (Seilbahn-)Experten, die fundiert Bescheid wissen und Dinge - je nach Bedarf - klarstellen. Wenn ich von Berg- oder Seilbahnen spreche, so sind das für mich in erster Linie Aufstiegshilfen.
Und da wir hier ja in einem LSAP-Topic sind - und die oben genannten Zermatter Skilifte allesamt nicht mehr existieren, geht es m.E. auch nicht um die Frage, ob die Anlagen nach 1960 nicht mehr "neuzeitlich" und deswegen auch nicht mehr "interessant" sind, sondern einzig und alleine darum, dass es diese Lifte/Bahnen nicht mehr gibt.
Und da wir hier ja in einem LSAP-Topic sind - und die oben genannten Zermatter Skilifte allesamt nicht mehr existieren, geht es m.E. auch nicht um die Frage, ob die Anlagen nach 1960 nicht mehr "neuzeitlich" und deswegen auch nicht mehr "interessant" sind, sondern einzig und alleine darum, dass es diese Lifte/Bahnen nicht mehr gibt.
- Arlbergfan
- Administrator
- Beiträge: 6375
- Registriert: 29.09.2008 - 20:30
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 661 Mal
- Danksagung erhalten: 1758 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Zermatt und Cervina: old times
Echt oder? Sind innerhalb dieser Zeit die Gletscher auch schon so massiv zurückgegangen? Das ist ja wirklich beeindruckend. Hätte ich gar nicht gedacht.intermezzo hat geschrieben:
Furgg-Gletscher: Nehmen wir an, das erste der beiden besagten Bilder stammt tatsächlich so um 1900, so muss das andere Foto mit der Stockhornbahn garantiert erst nach 1957 entstanden sein. Schliesslich wurde die zweite Sektion erst dann in Betrieb genommen (Irrtum vorbehalten, habe nicht extra nachgeschaut). Da liegen also 60 Jahre dazwischen. Genug Zeit also, um eine Steilwand zum Vorschein kommen zu lassen:-)
EIN FRANKE IM LÄNDLE
Ihr könnt gerne auf Instagram vorbeischauen: https://www.instagram.com/powderhuntr
Ihr könnt gerne auf Instagram vorbeischauen: https://www.instagram.com/powderhuntr
- GMD
- Ski to the Max
- Beiträge: 11902
- Registriert: 25.02.2003 - 13:09
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Zermatt und Cervina: old times
Hingegen lässt sich das Foto mit der Gornergratbrücke dank des Zuges darauf recht genau datieren. Wie man sieht, handelt es im Güterwagen, geschoben von eine Dampflok. Die Gornergratbahn hatte jedoch von der Eröffnung an elektrischen Betrieb. Für den Bau der Strecke waren jedoch Dampfloks unentbehrlich, welche man sich von anderen Zahnradbahnen auslieh. Die GGB wurde 1896-98 erbaut (erstaunlich kurz, nicht? Vor allem wenn man bedenkt, dass im Winter die Arbeiten ruhten!), das Foto mit dem Bauzug muss also aus dieser Zeit stammen.
Hibernating
-
- Punta Indren (3250m)
- Beiträge: 3428
- Registriert: 01.05.2006 - 22:48
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: BL/CH
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: Zermatt und Cervina: old times
Vom Skilift Sunnegga-Blauherd gibts Bilder. Ebenfalls hab ich min. ein Bild vom Skilift Zermatt-Sunnegga gesehen.gfm49 hat geschrieben:abgesehen davon, daß zunächst von "alten Bergbahnen" die Rede war, gebe ich Dir für Patrullarve und evtl. noch Garten recht (dasselbe gilt wohl auch für den alten Blauherd-Lift) - Gant und SL Kumme zählen für mich aber schon zu den "neuzeitlichen" Aufstiegshilfen der 60er und späteren Jahre, wo der Reiz des Besonderen, so etwas auf AK zu verewigen, nicht mehr gegeben war. Da hat in Zermatt halt die Landschaft den Vorrang. In irgendwo, wo es nur unspektakuläre Hügel gibt, ist ein Lift eher als Charakteristikum geeignet.
13/14 Engelberg 5, Whistler 13, Sörenberg 1, Adelboden 1, Rüeschegg-Eywald 0.5, Grindelwald 1, Portes du Soleil 1, Belalp 1, Hoch-Oetz 1, Obergurgel-Hochgurgl 6
14/15 St. Anton a. A. 3, Ischgl 1, Zürs 0.5, Sörenberg 1, Grindelwald 1, Port du Soleil 1, Alta Badia 6, Gröden 2, Araba 1, Sella Ronda 2, Kronplatz 1, Cortina d'Ampezzo 1, Pizol 1
15/16 Flumserberg 1, Sörenberg 0.5, Fieberbrunn 4, Kitzbühl 1, Skiwelt 1, St. Johann in Tirol 0,5 , Adelboden 1 ; Engelberg 1 , Port du Soleil 1, Grindelwald 1.
16/17 Ischgl 7; Sörenberg 1; Gröden 1, Sella Roda 3, AB + Araba 4, nur Alta Badia 3, Val die Fasa 2, 3 Zinnen
17/18 Adelboden 1. Grindelwald 1, Sörenberg 0,5, Sölden 1, Obergurgl 4,5
18/19 Arzt hat gemeint, ich soll auf die Saison verzichten, wegen der Diskushernie.
14/15 St. Anton a. A. 3, Ischgl 1, Zürs 0.5, Sörenberg 1, Grindelwald 1, Port du Soleil 1, Alta Badia 6, Gröden 2, Araba 1, Sella Ronda 2, Kronplatz 1, Cortina d'Ampezzo 1, Pizol 1
15/16 Flumserberg 1, Sörenberg 0.5, Fieberbrunn 4, Kitzbühl 1, Skiwelt 1, St. Johann in Tirol 0,5 , Adelboden 1 ; Engelberg 1 , Port du Soleil 1, Grindelwald 1.
16/17 Ischgl 7; Sörenberg 1; Gröden 1, Sella Roda 3, AB + Araba 4, nur Alta Badia 3, Val die Fasa 2, 3 Zinnen
17/18 Adelboden 1. Grindelwald 1, Sörenberg 0,5, Sölden 1, Obergurgl 4,5
18/19 Arzt hat gemeint, ich soll auf die Saison verzichten, wegen der Diskushernie.
↓ Mehr anzeigen... ↓
- Harzwinter
- Gaislachkogl (3058m)
- Beiträge: 3152
- Registriert: 10.03.2004 - 19:58
- Skitage 19/20: 18
- Skitage 20/21: 3
- Skitage 21/22: 11
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Ettlingen
- Hat sich bedankt: 108 Mal
- Danksagung erhalten: 418 Mal
Re: Zermatt und Cervina: old times
Ein Luftbild vom Skilift Garten und Bilder vom Skilift Blauherd kann ich hier noch beisteuern. Kann sein, dass ich erst in ein paar Tagen wieder zum Scannen komme.
- Fab
- Pik Ismoil Somoni (7495m)
- Beiträge: 7661
- Registriert: 28.07.2007 - 13:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Tauperlitz (Bayern)
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 469 Mal
Re: Zermatt und Cervina: old times
Dieser extreme Eisvorstoss ist das Ergebnis von ca. 450 Jahren (mit Unterbrechungen) kleiner Eiszeit. War die kälteste Periode seit 12.000 Jahren, dem Ende der letzten Eiszeit.Arlbergfan hat geschrieben:Echt oder? Sind innerhalb dieser Zeit die Gletscher auch schon so massiv zurückgegangen? Das ist ja wirklich beeindruckend. Hätte ich gar nicht gedacht.intermezzo hat geschrieben:
Furgg-Gletscher: Nehmen wir an, das erste der beiden besagten Bilder stammt tatsächlich so um 1900, so muss das andere Foto mit der Stockhornbahn garantiert erst nach 1957 entstanden sein. Schliesslich wurde die zweite Sektion erst dann in Betrieb genommen (Irrtum vorbehalten, habe nicht extra nachgeschaut). Da liegen also 60 Jahre dazwischen. Genug Zeit also, um eine Steilwand zum Vorschein kommen zu lassen:-)
Die Gletscherzunge auf intermezzos Bild ist bei ca. 1900 m. Z liegt ungefähr auf Höhe des Gardasees. Als 1850 das Klima (flapsig gesprochen) wieder auf normal umsprang, kann man sich denken wie es mit dem Eis dahinging. Von ca. 1950 - 83 sind die Gletscher übrigens wieder gewachsen. Steht aber alles im thread "die große Klimadiskussion) bei den Medien-berichten.
- Arlbergfan
- Administrator
- Beiträge: 6375
- Registriert: 29.09.2008 - 20:30
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 661 Mal
- Danksagung erhalten: 1758 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Zermatt und Cervina: old times
Ja, ich kenn durchaus die ungefähre Klimaentwicklung in Europa, trotzdem finde ich diese Menge an Massenverlust schon erstaunlich, gerade weil wir in der jetzigen Klimadiskussion ja auch gerne so rumjammern (mich eingeschlossen). Von daher finde ich diese Bilder noch beeindruckender!
EIN FRANKE IM LÄNDLE
Ihr könnt gerne auf Instagram vorbeischauen: https://www.instagram.com/powderhuntr
Ihr könnt gerne auf Instagram vorbeischauen: https://www.instagram.com/powderhuntr
- intermezzo
- Zugspitze (2962m)
- Beiträge: 3018
- Registriert: 08.08.2006 - 14:32
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Ferrania presso Basilea
- Hat sich bedankt: 177 Mal
- Danksagung erhalten: 850 Mal
Re: Zermatt und Cervina: old times
Vom Skilift Sunnegga-Blauherd habe ich ja hier in diesem Thread bereits früher - - allerdings ziemlich verstreut an verschiedenen Orten - - schon ein paar Aufnahmen reingestellt; ausserdem habe ich noch ein Foto vom Skilift Gant-Platte, ansonsten aber siehts dünn aus.
Dennoch: Gibt es Bilder folgender Skilifte?
- Skilift Zermatt-Sunnegga (1943 bis 1957)
- Trainerskilift Wiesti (1946 bis 1969)
- Skilift Furi (1956/57 bis 1960)
- Skilift Riffelberg (1956/57 bis 2003)
- Skilift Garten (1960 bis 2003 // 1968 umgebaut und um 500 Meter verlängert)
- Skilift Luchern (1960 bis 1970)
- Skilift am Stalden (1960/61 bis 1967) - wurde später als SL Eisfluh auf Sunnegga wieder aufgestellt
- Skilift National (Patrullarve-Blauherd; 1965 bis 1989)
- Skilift Eisfluh (1967 bis 2001)
- Skilift Kumme (1968 bis 1982)
- Skilift Gifthittli (1975 bis 2003)
- Skilift Gant-Platte (1971 bis 2002)
Dennoch: Gibt es Bilder folgender Skilifte?
- Skilift Zermatt-Sunnegga (1943 bis 1957)
- Trainerskilift Wiesti (1946 bis 1969)
- Skilift Furi (1956/57 bis 1960)
- Skilift Riffelberg (1956/57 bis 2003)
- Skilift Garten (1960 bis 2003 // 1968 umgebaut und um 500 Meter verlängert)
- Skilift Luchern (1960 bis 1970)
- Skilift am Stalden (1960/61 bis 1967) - wurde später als SL Eisfluh auf Sunnegga wieder aufgestellt
- Skilift National (Patrullarve-Blauherd; 1965 bis 1989)
- Skilift Eisfluh (1967 bis 2001)
- Skilift Kumme (1968 bis 1982)
- Skilift Gifthittli (1975 bis 2003)
- Skilift Gant-Platte (1971 bis 2002)
Zuletzt geändert von intermezzo am 11.11.2011 - 14:19, insgesamt 2-mal geändert.