In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Der Bau der Sesselbahn wurde vorerst eingestellt, da man noch auf einen Widmungsbescheid wartet, ein positives naturschutzrechtliches Gutachten ist vorhanden. Die Bewilligung ist noch nicht erfolgt, weil lt. Naturschutzreferent und Lh - Stellvertreter Scheuch 'der Aktenweg manchmal etwas länger ist'. Scheuch will nun den Aktenweg verkürzen, damit das Projekt 'wie beabsichtigt im Oktober eröffnet werden kann'. Die Kärntner werden es schon richten !
Tja, die Realisierung von Liftprojekten am Mölltaler Gletscher scheinen immer ein bißchen länger zu dauern... Mal abwarten, ob der Lift wirklich im Herbst in Betrieb ist...
Wenn ich das hier recht rauslese ist es ungefähr der selbe Fall wie in wir seinerzeit bei der Findelbahn hatten.
Alle Gutachten vorhanden und positiv und dem Bauherrn auch so mittgeteilt. Der ganze Schreibkram müsste also nur mehr zu einem kompletten Dossier zusammengestellt und dann an die Bauherrschaft abgeschickt werden. Der Herr Naturschutzreferent gibt das ja mit seiner zynischen Antwort auch mehr oder weniger offen zu und wahrscheinlich ist nicht nur der Schultz grade in den ferien und nicht erreichbar. Was in solchen Fällen zu tun ist sollte eigentlich allen klar sein. Auch der herr Bürgermeister einer der betroffenen Gemeinden ist ein ganz schlauer. Der glaubt wohl auch ohne ihn gehe nichts und hat über Wochen nicht den leisesten schimmer was auf seinem Gemeindeterritoriom grad so vor sich geht. Da wäre glaube ich ein freiwilliger sofortiger Rücktritt auch nicht die schlechteste Lösung.
Der letzte Regierungsvertreter wo an einer Pressekonferenz etwas für die Menschen positives gesagt hat und dies dann auch später eingehalten hat war Günter Schabowski am 9.11.1989.
Servus Peoples, ich war am 17.7 aufm Mölltaler Skifahren und konnte aus der Entfernung zumindestens ein paar Bilder schießen. Viel zuerkennen ist leider nicht. Aber besser als garnichts;). Ich bin gespannt wie die Geschichte mit dem Naturschutz weiter geht. Bericht folgt heute oder morgen.
Nun zu den Bildern :
Talstation
Interessant: Großkirchheims Bürgermeister (...) sieht eine Grenzverletzung zu seinem Gemeindegebiet und dem Besitz der Agrargemeinschaft Groß- und Kleinzirknitz (ach so, auf einmal ist die Grenze zum Nationalpark nicht mehr überschritten, nur noch die Grenze zu seinem Gemeindegebiet ??). Ein Sachverständiger (...) stellte bei einer Begehung am vergangenen Dienstag allerdings keine Grenzverletzung fest. Suntinger beharrt dennoch auf eine weitere Prüfung (der Typ kann es einfach nicht lassen). Es geht ihm nicht zuletzt um Entschädigungszahlungen (ja ja, jetzt ist die Katze aus dem Sack ).
Stellungnahme von Schultz: Um die Situation zu beruhigen, wurden die Bauarbeiten so lange eingestellt, bis der neue Naturschutzbescheid eingetroffen ist. Danach sollen die Arbeiten rasch wieder aufgenimmen werden, die Eröffnung ist weiterhin im Oktober geplant.
Kleiner OT - Ausrutscher zur Person des Herrn Bürgermeisters: 'Großkirchheim ist die Haider-Hochburg Österreichs. Bürgermeister Peter Suntinger predigt hier einen Bauernsozialismus mit nationalem Antlitz' ... ich glaube das erklärt viel : http://www.florianklenk.com/2008/10/08/ ... sterzgraf/
Laut dem Bescheid des Landes Kärnten liegt alles auf Fraganter Gebiet, prüft man so etwas vor der Bewilligung nicht?
Dass man ohne naturschutzrechtliche Bewilligung baut ist nicht ok (aber wohl eher ein bürokratisches Problem), aber das was dieser ominöse Bürgermeister da Veranstaltet ist ein reines Politiktheater.
Meine Meinung zu solchen Personen darf ich hier gar nicht ausführen ...
Interessant, daß das Projekt vom Land Kärnten genehmigt wurde, aber anscheinend niemand so genau weiß wo die Grenzen des Nationalparks verlaufen und das obwohl die Bewilligung einen Katasterplan des Gebietes enthält!?
Zwei Posts gelöscht. Über Schmiergeld und Bestechnung wird hier, solange es nicht erweisen ist, nicht diskutiert. Solche Anschuldigungen im erheblichen Ausmaß können sehr schnell zum Boomerang für das Forum und den entsprechenden User werden - Stichwort Verleumdung!
Sollte jemand derartige Beweise vorliegen haben, ab zur Polizei bzw. Staatsanwaltschaft!
Hab heute erfahren welche Firma den Erdbau für die neue Bahn und die dazu gehörige Piste macht, den meisten hier wird die Firma Wieser OHG aus Mühlen in Taufers/Südtirol bekannt sein, die haben unter anderen die neuen Pisten in Sella Nevea gebaut. Hier einige Bilder auf deren Homepage, aber nur anklicken wenn man nichts gegen größere Erdbewegungen hat!
Die ominösen 48 Stunden sind inzwischen aber auch schon vorbei, also können wir uns heute oder morgen auf einen weiteren Artikel in der Kleinen 'freuen'? Meine ganz persönliche Meinung: OK, jetzt hatten ein paar Typen ihre 5 Minuten und haben Mr. Wichtig gespielt, Uwe Scheuch war jeden Tag in den Medien, die Grünen haben die Gelegenheit auch genutzt um sich mal zu Wort zu melden, der Suntinger wird die nächste BM - Wahl bestimmt wieder gewinnen. Viel Schaden haben sie bisher auch noch nicht verursacht (bei diesem Wetter ... ), nun aber Schluss damit, kommende Woche will ich wieder fahrende Bagger sehen !
Der Streit am Mölltaler Gletscher ist scheinbar beigelegt - ob bereits wieder gebaggert wird lässt sich aus diesem Artikel der Kleinen Zeitung aber nicht herauslesen.
Ein paar Zoomfotos der Baustelle am Mölltaler. Zuerst ungezoomtes Foto, eine der Pisten ist bestens erkennbar und der Lawinenschutzdamm auch:
Etwas näher herangezoomt ... :
Blick in den Pistenplan. Ich weiss, die schulz'schen Pläne sind nicht gerade die exakteste Sache auf der Welt , aber trotzdem ...:
Nun das oben verlinkte Foto mit meinem Senf. Die schwarze 13 im Pistenplan wird wohl die markante Piste hintem dem Lawinwnschutzdamm sein, welche fast schon fertig ist und nur noch im unteren Teil gearbeitet wird. Die 14a wird die 'rundherum' Piste sein, die zur Talstation der DSB Panoramabahn kommt. Nur - um alles in der Welt - was ist mit dem oberen und vor allem mittleren Teil der Piste (Kreis mit den beiden ??)? Die 14b könnte die Piste sein, von der nur der untere Teil fertiggestellt scheint, den verlauf weiter oben habe ich strichliert eingezeichnet. Die schwarze 13a gibt es definitiv nicht - entweder wird sie erst später gebaut, oder gar nicht und bleibt wieder so eine Phantompiste vom Mölltaler, evtl. wird sie gar nicht modelliert und geht nur bei entsprechender Naturschneelage in Betrieb?
Fazit: wie man sehen kann, sind die Arbeiten an der neuen 4SB so gut wie beendet, die Sessel hängen bereits, die Bahn sollte IMO bis Oktober abgenommen sein. Die direkte schwarze Piste eintlang der 4SB macht auch gute Fortschritte, die fehlende Kurve wird man bestimmt in 2 Wochen fertig haben. Etwas Sorgen bereitet mir hingegen die 'rundherum' Piste, und zwar in zweierlei Hinsicht:
- erstens sieht sie mir noch bei weitem nicht fertig aus, der ganze obere Abschnitt fehlt ja noch (ganz zu schweigen, dass ich keine Ahnung habe, wie sie im eingekreisten Bereich bauen wollen ?!).
- zweitens sieht mir die Piste, wenn sie auch fertiggestellt sein wird, doch relativ stark lawinen- und steinschlaggefährdet aus und im Gegensatz zur schwarzen ist sie ja durch keine Schutzbauten geschützt. Dabei kommt man ohne diese Piste nicht mehr zurück zur DSB Panoramabahn bzw. ins Hauptskigebiet?
Noch was: den Mittelstationslift (eingezeichnet als Sessellift, im Vorjahr als supersteiler Schlepper geplant) gibt es in der kommenden Saison definitiv (noch) nicht, unten ist absolut tote Hose:
miki hat geschrieben:...
Blick in den Pistenplan. Ich weiss, die schulz'schen Pläne sind nicht gerade die exakteste Sache auf der Welt , aber trotzdem ...:
Nun das oben verlinkte Foto mit meinem Senf. Die schwarze 13 im Pistenplan wird wohl die markante Piste hintem dem Lawinwnschutzdamm sein, welche fast schon fertig ist und nur noch im unteren Teil gearbeitet wird. Die 14a wird die 'rundherum' Piste sein, die zur Talstation der DSB Panoramabahn kommt. Nur - um alles in der Welt - was ist mit dem oberen und vor allem mittleren Teil der Piste (Kreis mit den beiden ??)? Die 14b könnte die Piste sein, von der nur der untere Teil fertiggestellt scheint, den verlauf weiter oben habe ich strichliert eingezeichnet. Die schwarze 13a gibt es definitiv nicht - entweder wird sie erst später gebaut, oder gar nicht und bleibt wieder so eine Phantompiste vom Mölltaler, evtl. wird sie gar nicht modelliert und geht nur bei entsprechender Naturschneelage in Betrieb?
Ich würde sagen, was du als schwarz eingezeichnet hast (links des Lawinenschutzes) wird die rote 14a/b.
Die Schwarze 13 geht meiner Meinung nach rechts neben deinem Fragezeichen runter. Im Plan steht ja auch das diese den Lift recht mittig kreuzt.
Falls noch jemand Lust hat nach Raupenspuren zu suchen und Pisten zu 'projektieren', hier gibts ein Foto der gesamten Baustelle in höherer Auflösung.
Ich hab mir das Foto selbst mal genauer angeschaut und habe nun mehr Fragen als Antworten, ein paar Punkte habe ich dabei markiert: klick !
- 1 (im Kreis): was macht denn der Bagger da? Der Damm scheint fertig zu sein, Streckenkabel wird hier auch bestimmt keiner vergraben - also??
- 2: Baustellenweg oder doch was anderes?
- 3 + 3?: rechts (3) ist es ein Baustellenweg zur Stütze, das ist klar. Aber weiter links (3a), ist es wirklich ein Weg oder Illusion?
- 4 + 5: da wurden definitiv zwei Strassen, Wege oder irgendwas von der Bergstation der 4SB bzw. der Hauptabfahrt Richtung 'rundherum' - Piste angelegt, aber beide enden im Nirvana. Wenigsteis einer muss doch durchgehend ausgebaut werden ...
- 6: wurde hier wirklich was gegraben (ich habs vorher nicht bemerkt, erst nachdem ich die Zeichnung von bamigoreng gesehen habe bin ich auf den Bereich aufmerksam geworden) oder sehe ich weisse Mäuse ?
Fragen über Fragen also ... ich muss wohl in etwa 2 Wochen wieder zum Mölltaler fahren (was mir unglaublich schwer fallen wird ), die Spiegelreflex inkl. Zoomobjektiv mitnehmen und hoffen, dass bis dahin mehr zu sehen ist.
Zuletzt geändert von miki am 27.09.2011 - 20:55, insgesamt 1-mal geändert.
Der/Die Mittelstationsirgendwas war bereits als DSB eingezeichnet, dann als 4SB (auch im Pistenplan 2011/12 !) und im Vorjahr als Tellerschlepper gross angekündigt, siehe Seite 7 des Topics. Sogar die detailierten tech. Daten waren bekannt. Ob sie sich wieder mal anders überlegt haben (zugunsten einer Sesselbahn), auf die Anlage ganz verzichten wollen oder heuer lieber alle Bauarbeiter und -maschinen zur 4SB geschickt haben und 2012 dann doch der SCHL kommt, entzieht sich meiner Kenntniss.
miki hat geschrieben:Falls noch jemand Lust hat nach Raupenspuren zu suchen und Pisten zu 'projektieren', hier gibts ein Foto der gesamten Baustelle in höherer Auflösung.
Ich hab mir das Foto selbst mal genauer angeschaut und habe nun mehr Fragen als Antworten, ein paar Punkte habe ich dabei markiert: klick !
- 1 (im Kreis): was macht denn der Bagger da? Der Damm scheint fertig zu sein, Streckenkabel wird hier auch bestimmt keiner vergraben - also??
- 2: Baustellenweg oder doch was anderes?
- 3 + 3?: rechts (3) ist es ein Baustellenweg zur Stütze, das ist klar. Aber weiter links (3a), ist es wirklich ein Weg oder Illusion?
- 4 + 5: da wurden definitiv zwei Strassen, Wege oder irgendwas von der Bergstation der 4SB bzw. der Hauptabfahrt Richtung 'rundherum' - Piste angelegt, aber beide enden im Nirvana. Wenigsteis einer muss doch durchgehend ausgebaut werden ...
- 6: wurde hier wirklich was gegraben (ich habs vorher nicht bemerkt, erst nachdem ich die Zeichnung von bamigoreng gesehen habe bin ich auf den Bereich aufmerksam geworden) oder sehe ich weisse Mäuse ?
Fragen über Fragen also ... ich muss wohl in etwa 2 Wochen wieder zum Mölltaler fahren (was mir unglaublich schwer fallen wird ), die Spiegelreflex inkl. Zoomobjektiv mitnehmen und hoffen, dass bis dahin mehr zu sehen ist.
Ich weiß nicht, obs an mir bzw. meinem Rechner/Browser liegt, aber die Links zu Bildern, die nach deiner Aussage eine höheren Auflösung haben sollen, gehen bei mir auch nur zu einer 800x600 Version Entsprechend schlecht kann ich die eingezeichneten Sachen im letzten Bild sehen (winzig klein und sehr unscharf )
Aber natürlich trotzdem Danke für die ganzen Bilder und Informationen. Bin mal gepsannt, wo später die Abfahrten wirklich verlaufen und ob man hier wirklich mal einem Schultz-Pistenplan vertrauen kann
Danke miki für dieses Update! Schon krass, was man da für eine Piste in den Berg reinzimmert, so knapp am Nationalpark...
Das mit der Verbindungsabfahrt macht mir ebenfalls Sorgen, seit ich die Arbeiten in diesem Bereich das erste Mal gesehen habe... Vor allem: Für die schwarze Piste baut man einen riesigen Lawinenschutzdamm, für die Verbindungsabfahrt sind aber keine Sicherungsarbeiten erforderlich? Vielleicht plant man, die Lawinen immer vor Freigabe der Bahn runter zu sprengen und einfach den Weg dann zu räumen?
Ansonsten glaube ich, dass du mit deiner Einschätzung zur Lage der neuen Pisten weitgehend Recht haben dürftest... Ich hänge hier auch noch einmal ein Bild vom 3.5.2009 (sehr schneereicher Winter) an, wo die beiden zusätzlich eingezeichneten Pisten durchaus präparierbar gewesen wären: