Seite 9 von 10
Re: Andere "LSAP"-Orte / Ruinen / "Lost Places" etc.
Verfasst: 02.11.2014 - 16:05
von T60
In ZDF History gabs letztens auch ein paar Lost Places: http://www.zdf.de/ZDFmediathek#/beitrag ... orene-Orte
Re: Andere "LSAP"-Orte / Ruinen / "Lost Places" etc.
Verfasst: 02.11.2014 - 17:35
von Wombat
Neben den verlorenen Discotheken gibt es noch andere Seiten mit Lost Places auf Spiegel online.
Vergessene Orte: http://www.spiegel.de/einestages/thema/vergessene_orte/
Re: Andere "LSAP"-Orte / Ruinen / "Lost Places" etc.
Verfasst: 13.11.2014 - 20:54
von Wombat
Das Lost Places auch wieder reaktiviert werden können, sieht man am Koolan Island vor der Küste Westaustraliens. Bis 1994 wurde dort Eisenerz abgebaut. Wobei ich feststellen muss, dass das Haupt Loch schon 1991 bei meinem Flug über die Region geflutet war. Nachdem 2007 die Abbaurechte, nach einer Übername, bei Mount Gibson Iron gelandet sind. Wurde die Mine wieder in betrieb genommen.
http://en.wikipedia.org/wiki/Koolan_Island
Die Animation unten auf der Seite ist noch interessant für Leute, die sich für Bergbau interessieren.
http://www.mtgibsoniron.com.au/operatio ... an-island/
Re: Andere "LSAP"-Orte / Ruinen / "Lost Places" etc.
Verfasst: 15.11.2014 - 10:22
von münchner
Re: Andere "LSAP"-Orte / Ruinen / "Lost Places" etc.
Verfasst: 15.11.2014 - 13:41
von Wombat
Apropos Tankstelle. Entlang der Route 66 dürfte es viele Lost Places geben. Aufgegebene Tankstellen, Motels, Diners etc.
Re: Andere "LSAP"-Orte / Ruinen / "Lost Places" etc.
Verfasst: 15.11.2014 - 15:39
von münchner
Dazu braucht man nicht mal die Route 66 fahren. Was ich in vier Wochen an stillgelegten und verlassenen Gebäuden gesehen habe, da war wirklich alles dabei: Kraftwerke, Tankstellen, Bahnstrecken, Hotels/Motels, Bauernhöfe, Kinos, Restaurants, Bahnhöfe, etc.. Am Anfang dachte ich ständig ans Anhalten, irgendwann sind wir nur noch weitergefahren, es war einfach zu viel.
Re: Andere "LSAP"-Orte / Ruinen / "Lost Places" etc.
Verfasst: 15.11.2014 - 17:53
von starli
münchner hat geschrieben:Am Anfang dachte ich ständig ans Anhalten, irgendwann sind wir nur noch weitergefahren, es war einfach zu viel.
So geht's mir in Italien auch immer :)
Re: Andere "LSAP"-Orte / Ruinen / "Lost Places" etc.
Verfasst: 23.11.2014 - 22:44
von flyer
Auf diesen Thread bin ich gerad zufällig via Google gestoßen. Kurz Anmerkung zu den Straßen ins Nichts in Mainz: Meines Wissens waren die beiden Enden (das von dir fotografierte und an der Augustusstraße) Abschlussstücke zu einem geplanten Weiterbau, der aber niemals realisiert wurde.
Bei den Auf- und Abfahrten an der K17 in der Nähe der Lokhalle würde ich das auch fast vermuten, weiß es aber nicht. In Höhe des Hauptbahnhofs wurden dagegen damals tatsächlich die Auf- und Abfahrtsrampen abgerissen.
Im Bereich der Autobahnabfahrt Mombach gibt es übrigens auch noch eine ehemalige Straße/Überleitung.
Alles Stellen, die ich selbst auch mal mit Kamera besuchen wollte. Aber irgendwie ist es noch nicht dazu gekommen, obwohl ich alle paar Tage daran vorbeikomme...
Re: Andere "LSAP"-Orte / Ruinen / "Lost Places" etc.
Verfasst: 04.12.2014 - 14:33
von münchner
Re: Andere "LSAP"-Orte / Ruinen / "Lost Places" etc.
Verfasst: 04.12.2014 - 17:53
von B-S-G
Sehr interessante Bilder. Den Flughafen kenne ich noch aus der Zeit, in der er in Betrieb war, bzw. von außen bei Spaziergängen über das Tempelhofer Feld. Ich wusste gar nicht, dass man da noch Führungen durch machen kann. Sind die öffentlich oder nur für eine ausgewählte Zielgruppe? Wenn sie für jeden zugänglich sind, steht diese Tour auf jeden Fall auf meiner To-do-Liste für den nächsten Berlin-Besuch.
Re: Andere "LSAP"-Orte / Ruinen / "Lost Places" etc.
Verfasst: 04.12.2014 - 17:57
von münchner
B-S-G hat geschrieben:Sind die öffentlich oder nur für eine ausgewählte Zielgruppe?
Alle Infos zu den öffentlichen Führungen findest du hier (wir haben „Mythos Tempelhof“ gemacht): http://www.thf-berlin.de/flughafengebae ... uehrungen/
Re: Andere "LSAP"-Orte / Ruinen / "Lost Places" etc.
Verfasst: 13.01.2015 - 11:40
von Mt. Cervino
North Brother Island - Die Insel der Verdammten:
Lepra, Typhus, Tuberkulose: Im 19. Jahrhundert verbannte New York Schwerkranke auf eine Insel im East River. Seit Jahrzehnten ist das Eiland nun verlassen, der Zutritt streng verboten - und doch kursieren beeindruckende Aufnahmen des verfallenden Quarantäne-Hospitals.
http://www.spiegel.de/einestages/north- ... 08189.html
Quelle: Spiegel Online
Re: Andere "LSAP"-Orte / Ruinen / "Lost Places" etc.
Verfasst: 14.01.2015 - 00:06
von lift-master
Gruselig
Re: Andere "LSAP"-Orte / Ruinen / "Lost Places" etc.
Verfasst: 23.01.2015 - 13:45
von Mt. Cervino
Vergessene Orte:
Das Milliardengrab
Geheimprojekt der Nazis, Bunker der NVA, Friedhof für eine Währung: Südlich von Halberstadt befindet sich ein riesiges Untertage-Labyrinth mit einer bewegten Geschichte. Dennoch geriet die Anlage lange in Vergessenheit - bis plötzlich Tausende muffig riechende Ostmark-Scheine auftauchten.
http://www.spiegel.de/einestages/verges ... 46505.html
Re: Andere "LSAP"-Orte / Ruinen / "Lost Places" etc.
Verfasst: 13.02.2015 - 17:23
von flyer
Aus aktuellem Anlass
Re: Andere "LSAP"-Orte / Ruinen / "Lost Places" etc.
Verfasst: 13.02.2015 - 17:54
von Mt. Cervino
Aber (hoffentlich) nur vorrübergehend...
Re: Andere "LSAP"-Orte / Ruinen / "Lost Places" etc.
Verfasst: 03.06.2015 - 20:57
von David93
Nun hab ich auch mal etwas zu diesem interessanten Thema beizutragen. Naja, im Vergleich zu den davor gezeigten Bildern ist meins hier zwar schon fast zu gut erhalten und gepflegt für ein Lost Place, aber auf jeden Fall ist es ein Bauwerk, welches ein Überbleibsel aus vergangenen Tagen darstellt und heute keinerlei Nutzen mehr hat, von daher glaub ich passts ganz gut rein.
Es geht um den sogenannten Brückkanal in der nähe von Beilngries. Dieser ist ein überrest vom Ludwigskanal, dem Vorgänger des heutigen Main-Donau-Kanals, welcher irgendwann aufgrund der Konkurrenz durch Bahn und der Tatsache das die Schiffe irgendwann zu groß dafür wurden nicht mehr genutzt wurde. Heute ist der Ludwigskanal an sich ist ja im gesamten schon sowas wie ein Lost-Place. In vielen Bereichen ist er heute zwar noch erhalten, vor allem Richtung Nürnberg gibt es da große Teilstrecken die noch mit Wasser gefüllt sind. Größtenteils ist er aber mittlerweile trocken oder sogar ganz abgerissen.
Jedenfalls gab es auf der gesamten Strecke verteilt sogenannte Brückkanäle, über die der Kanal meist Flüsse und Bäche überqueren konnte. Allerdings wurden diese zum Teil auch für normale Wege angelegt, keine Ahnung warum man den Aufwand betrieben hat. Brücken wären ja durchaus möglich gewesen.
Dies hier ist der Brückkanal an der Gößelthalmühle in der nähe von Beilngries im nördlichen Oberbayern. In diesem Bereich ist der Kanal zwar trocken, aber das "Flußbett" noch vorhanden und größtenteils mehr oder weniger sich selbst überlassen. Der Brückkanal wird aber zumindest ein bisschen gepflegt (muss auch sein, geht ja immer noch ein öffentlicher Weg drunter durch).

So sieht das ganze von unten vom Weg aus.

Und so von innen. Scheint nicht mehr ganz dicht zu sein, es tropft nach Regen an mehreren Stellen durch. Sind dadurch auch viele Ablagerungen an der Decke.

Oben. Man sieht den Kanal und links und rechts die Treidelwege, auf denen früher die Pferde liefen, welche die Schiffe zogen.

Jetzt stehe ich mitten im Kanal.

Dito.

Man sieht noch ein bisschen wie der Kanal weiterverlief. Das Flußbett ist noch sichtbar.

Ein Stückchen wurde es freigemäht. Dahinter ist es komplette Wildnis und schlechter zu erkennen.

Hier wurden vermutlich bei Bedarf Sperren reingemacht, um die Kanalbrücke für Reparaturen trocken zu legen.

Blick schräg von der Seite.
Danach bin ich noch ein paar Meter weiter gefahren an den Stadtrand von Beilngries. Dort wurde auch ein Stück von den Büschen freigelegt. War sozusagen mal der Hafen von Beilngries.

Kanalverlauf.

Hafenmauer mit Kran.

Aus dem Wasser fotografiert.

Schleuse war das glaub ich keine. War wohl auch wieder zum Trockenlegen des Hafenbeckens denk ich.

Detail.

Blick zurück.

Und hier noch der modernere Nachfolger der ein paar Meter weiter unten vorbeiläuft und 1992 eröffnet wurde.
So sieht im übrigen ein Brückkanal aus, wenn er mit Wasser gefüllt ist. Bild ist nicht von mir:
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/c ... al_001.JPG
Re: Andere "LSAP"-Orte / Ruinen / "Lost Places" etc.
Verfasst: 03.06.2015 - 23:11
von Meckelbörger
David93 hat geschrieben:

Hier wurden vermutlich bei Bedarf Sperren reingemacht, um die Kanalbrücke für Reparaturen trocken zu legen.
Wahrscheinlich sind die Sperren nicht nur für Reparaturarbeiten gewesen, sondern auch für Havarien. Auch bei modernen Kanälen gibt es solche Sperren, falls es zu einem Dammbruch kommen sollte, werden diese geschlossen. Die Sicherheitseinrichtungen wurden auch schon gebraucht.
http://de.wikipedia.org/wiki/Elbe-Seite ... bruch_1976
Re: Andere "LSAP"-Orte / Ruinen / "Lost Places" etc.
Verfasst: 03.06.2015 - 23:20
von vovo
Danke für den Fund! Vor allem der "LSAP"-Hafen ist wirklich interessant
Re: Andere "LSAP"-Orte / Ruinen / "Lost Places" etc.
Verfasst: 05.06.2015 - 12:37
von starli
In England wurden ja viele der alten Kanäle in den letzten Jahrzehnten reaktiviert, z.T. fertig bzw. ausgebaut und werden nun touristisch vermarktet und können auch selbst befahren werden. Ob das am "alten Kanal" auch funktionieren würde?
Für interessierte, meine Kanalberichte aus England letzten Sommer:
http://alpinforum.com/forum/search.php? ... bmit=Suche
Re: Andere "LSAP"-Orte / Ruinen / "Lost Places" etc.
Verfasst: 05.06.2015 - 15:49
von David93
Zwischen Nürnberg und ungefähr Berching ist er ja noch erhalten. Gelegentlich gibt es da auch Fahrten, aber nicht regelmäßig, sondern nur ab und an, und auch nicht über die ganze Länge, da glaub ich kaum eine Schleuse dafür ausgelegt ist. Da müsste erst ordentlich investiert werden wenn man sowas möchte. Glaub nicht das sich das rentieren würde, gerade weil es ja in der Umgebung genügend andere Gewässer gibt wo das alles möglich ist (fränkisches Seenland, Altmühltal,...).
Re: Andere "LSAP"-Orte / Ruinen / "Lost Places" etc.
Verfasst: 21.06.2015 - 10:30
von Kaliningrad
Berlin, Albrechts Teerofen, ehemaliger Grenzübergang:
Re: Andere "LSAP"-Orte / Ruinen / "Lost Places" etc.
Verfasst: 21.06.2015 - 10:39
von Kaliningrad
Prostken, Ostpreußen (heute Polen), ehemaliges deutsches Zollhaus am Grenzübergang zu Polen. Der Grenzverlauf entspricht dem Übergang vom Asphalt zum Kopfsteinpflaster.
