Seite 9 von 11

Re: Modellskicircus Saalbach Hinterglemm Leogang

Verfasst: 20.05.2013 - 16:47
von Petz
Je nachdem wie stark der Wind oben am Dach geblasen hat wäre unter Umständen ein Betrieb mit verringerter Geschwindigkeit sogar noch möglich gewesen denn vollbalacierte Robas haben den Vorteil das alle Seilrollen (ausgenommen jene wo gerade ein Gehänge durchläuft) das Seil führen und deshalb sturmresistenter sind als beispielsweise JC´s Originalrobas. Wenn dann wäre eher die Dachzwischenstütze mit der Viererroba das Kriterium gewesen weil sie nur nen geringen Seilauflagedruck hat, die Dachkantenstütze und auch der Stationsniederhalter hätten das Seil sicher nicht "rausgelassen"...:wink:

Re: Modellskicircus Saalbach Hinterglemm Leogang

Verfasst: 20.05.2013 - 20:32
von sunset
Naja, aber ich kenne die Situation selbst aus einer Gondelbahn am letzten Freitag vor Ostern dieses Jahr. Wenn die Kabinen schon so herumschaukeln, hat's keinen Sinn mehr noch zu fahren, weil die dann bei der Stütze anschlagen. (Ich saß dort in der Gondelbahn bei Sturm fest). Außerdem kann dir trotz tiefster Spurrille mal das Seil bei ner Klemmpassage rausfliegen, wenn's die Kabine durch irgendeine Torsionskraft (Wind mit Hebelwirkung gegen Stabilisation und Windschatten der Stütze - denke ich mal ^^) verreißt und dann das Seil nicht mittig einfädelt. Aus eigener Erfahrung mit der Pöstlingbergbahn: Am besten die Bahn anhalten und mit dem Betrieb warten, bis der Wind sich gelegt hat. Wenn das am Abend vor der Dämmerung nicht der Fall ist, händisch garagieren - nun gut, also bei dir alles, wo du ran kommst, und dann vorsichtig bis kurz vor die Stütze fahren.^^

Re: Modellskicircus Saalbach Hinterglemm Leogang

Verfasst: 20.05.2013 - 22:08
von Petz
Da sind die "echten" Lifte weitaus heikler als die Modelle und meine vielleicht etwas mißverständliche Anmerkung war auch eher theoretischer Natur und auf das Leerfahren der Bahn bezogen nachdem ich sah das Mexi die Kabinen noch am Seil hatte; sprich nach meiner Erfahrung schlägt bei korrekter Seilrollenkontur und 155er Seilspur vorher ne Kabine am Stützenschaft an bevor die Gefahr besteht das es Seil aus den Robas zieht.

Re: Modellskicircus Saalbach Hinterglemm Leogang

Verfasst: 21.05.2013 - 20:33
von mexi
Gestern wurde die Bergstation der Bernkogelbahn durch einen schlimmes Hagelgewitter völlig zerstört! Außerdem wurde das Stützenjoch der Dachkantenstütze vom SchattBerg X-press erheblich beschädigt. Und die Stütze 3 der Bernkogelbahn wurde aus der Verankerung gerissen.Der Wiederaufbau und die Reparaturen haben bereits begonnen. Bilder gibt's morgen.

Re: Modellskicircus Saalbach Hinterglemm Leogang

Verfasst: 21.05.2013 - 20:45
von sunset
Auweh. Das klingt böse...

Viel Erfolg beim Wiederaufbauen... wie geht's den Talstationen?

Re: Modellskicircus Saalbach Hinterglemm Leogang

Verfasst: 21.05.2013 - 21:02
von Petz
Ach du Sch....
Zumindest der Bernkogelbahntalstation dürfte nix passiert sein denn die war (ausgenommen abmontierter Haube und Bodenplatte) bis heute noch bei mir zwecks Ummotorisierung mit nen neuen Bühlermotor.
Mexi, falls ich Dir mit noch was bei der Reparatur helfen kann dann bitte PN :ja: :!:

Re: Modellskicircus Saalbach Hinterglemm Leogang

Verfasst: 21.05.2013 - 21:18
von Maxi.esb
8O Habt ihr immer so extreme Wetterlagen bei euch? Steig am besten auf erneuerbare Energie um, wie die Schneeberger Bergbahnen :lach:

Re: Modellskicircus Saalbach Hinterglemm Leogang

Verfasst: 21.05.2013 - 21:25
von Petz
Ich denk Mexi´s Hagelgewitter war vorher auch noch bei mir denn ich hab deshalb paar Dellen im Autodach dazubekommen; solche Unwetter sind bei uns leider nix außergewöhnliches.
Und Dein Rat bez. erneuerbarer Energien könnte kontraproduktiv sein denn ich hab auch schon einige Solarpaneelen mit hagelzerschossenen Oberflächen gesehen....:ja:

Re: Modellskicircus Saalbach Hinterglemm Leogang

Verfasst: 27.06.2013 - 21:03
von mexi
Es gibt wieder Neuigkeiten:
Zur Zeit bin ich grad beim Robabau für den Panorama 6er. 4 von 10 Robas sind schon fertig. Bilder Folgen...

Edit: Bitte in Zukunft erst posten, wenn die Fotos bereit sind. Danke!

Gruss
GMD, Moderator Modellbau

Re: Modellskicircus Saalbach Hinterglemm Leogang

Verfasst: 06.09.2013 - 11:54
von mexi
Soo! Nach einer langen Sommerpause meldet sich das Modelltal der Spiele wieder zurück. In der Zwischenzeit ist viel passiert und das möchte ich euch natürlich nicht vorenthalten. Nachdem ich euch noch einen Bericht zum Unwetter Ende Mai schulde, beginnen wir gleich damit:
Bereich Bernkogelbahn:
Bild
Als ich nach dem Hagelgewitter auf das Dach kam bot sich ein Bild des Schreckens...
Bild
Eigentlich sollte auf dem Dach kein Schwimmbecken sein, aber wenn man sich das so anschaut, könnte man fast meinen es wäre so. :wink: :wink:
Bild
Die völlig zerstörte Bergstation
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Die Stütze 3 wurde regelrecht ausgerissen
Bild
Bild
Bild
Gott sei Dank war die Talstation gerade bei Petz zum Umbauen. So wurde größerer Schaden vermieden.

Re: Modellskicircus Saalbach Hinterglemm Leogang

Verfasst: 06.09.2013 - 12:02
von mexi
Bereich SchattBerg X-press:
Bild
Bild
Bild
Am Meisten wurde die Stütze 2 in Mitleidenschaft gezogen. Anscheinend musste ein Hagelkorn das Joch genau getroffen haben.
Bild
Bild
Am wenigsten wurde die Talstion vom SchattBerg X-press beschädigt.

Abschließend ist zu sagen, dass alle Schäden leicht zu reparieren waren und am übernächsten Tag konnte der Fahrbetrieb am Schattberg X-press wieder aufgenommen werden. :D

Re: Modellskicircus Saalbach Hinterglemm Leogang

Verfasst: 06.09.2013 - 12:54
von sunset
KRASS, vor allem das Bild des zerbrochenen Joches! Leute, wir müssen unsere Modellseilbahnen versichern :ja: :lach: :lol:

Wie lange hat es gedauert das ganze zu reparieren? Wurden Kabinen beschädigt?

Re: Modellskicircus Saalbach Hinterglemm Leogang

Verfasst: 08.09.2013 - 11:57
von felix luz
Werden hier eigentlich neue lifte oder gondeln gebaut

Re: Modellskicircus Saalbach Hinterglemm Leogang

Verfasst: 08.09.2013 - 12:04
von mexi
Das mit dem versichern ist eigentlich keine schlechte Idee, bei diesen extremen Wetterbedingungen. Es wurden Gott sei Dank keine Gondeln(bis auf ein paar Kratzer) nicht beschädigt. Das Aufbauen hat 2 Tage gedauert. :D

Re: Modellskicircus Saalbach Hinterglemm Leogang

Verfasst: 08.09.2013 - 14:18
von Petz
sunset hat geschrieben:KRASS, vor allem das Bild des zerbrochenen Joches!
Man unterschätzt gerne die Gewalt von Hagerkörnern; mir hat vor zwei Jahren ein Hagelball (Korn konnte man dazu sicher nicht mehr sagen) die Stromschleiferschiene des Firmenfreilagerkranes komplett durchgeschossen; die besteht aber aus einem aus höchstwertigen ABS 80 x 60 x 15 mm Kunststoff - U - Profil mit fünf innenliegenden 12 x 3 mm Kupferbahnen und die wurden ebenfalls alle komplett durchtrennt...:surprised:

Re: Modellskicircus Saalbach Hinterglemm Leogang

Verfasst: 09.09.2013 - 18:29
von mexi
Nachdem alle Schäden beseitigt worden waren waren konnte ich mich fortan mit dem Bau des Panorma 6ers befassen. Baubeginn war Anfang August. Viel Spaß mit meinem Bautagebuch:
Sofort nachdem das Paket von Petz mit dem überarbeiteten Profiset ankam,wurde mit dem Aufbau begonnen.

Bauetappe 1
zunächst wurden die Standorte der Berg- und Talstation nach Augenmaß festgelegt und dann wurden die Stationen mit einem Seil verbunden. In der daraus resultierenden Trassenflucht wurden dann die Stützen aufgestellt. Außerdem wurde der Kabelgraben ausgehoben und die Kabel darin verlegt.
Bild
Bild
Bild

Bauetappe 2
Der Kabelgraben wurde wieder geschlossen und die Stationen und Stützen haben ihren endgültigen Standort bekommen. Außerdem wurde die Verschalung für das Fundament der Stützen 4+5 errichtet und die Stützenhalterung an der Bodenplatte wurde abgesägt, da die Stütze 1 etwas weiter vor die Station rückt. Weiters wurden alle Stützen mit Heißkleber gefüllt.
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Schon nach wenigen Wochen sind die Schrauben verrostet :boese: . Und das nennt man Wetterfest :rolleyes: - nur ganz nebenbei hat es in den letzten 9 Wochen vielleicht zwei Tage geregnet.
Ich hoffe ihr könnt euch nun mit dem Bautagebuch ein Bild der aktuellen Situation an der Baustelle machen. :D

Re: Modellskicircus Saalbach Hinterglemm Leogang

Verfasst: 09.09.2013 - 20:29
von Petz
Das ging jetzt aber flugs...;D
Nach meiner Einschätzung (und Deine Stützenschraubenkorrosion ist bei Gott kein Einzelfall) bemisst der Schraubenzulieferer des chinesischen Produzenten die Nickelschichtdicke nur nach optischen aber nicht antikorrosiven Erfordernissen. Wenn dann noch bei der Montage geschlampt, dadurch die Kreuzschlitze zermackt und die hauchdünne Nickelschicht beschädigt werden nimmt das Unheil leider seinen Lauf...:motz:

Re: Modellskicircus Saalbach Hinterglemm Leogang

Verfasst: 13.09.2013 - 20:18
von Saurerskibus
Es stellt sich die Frage ob JC Anlagen überhaupt als Outdooranlagen gedacht waren, also vom Konstrukteur und Anbieter aus gesehen. Küng in der Schweiz beschreibt bei seinen anboten explizit die Outdoortauglichkeit. JC hat das nie beschrieben. Modellskibusse verkehren bei mir nur als Vitrinenparker indoor. Gruss vom alten Autobus.

Re: Modellskicircus Saalbach Hinterglemm Leogang

Verfasst: 14.09.2013 - 11:53
von Ram-Brand
Doch ich bin der Meinung auf dem Karton steht "Für drinnen und draußen geeignet"

Re: Modellskicircus Saalbach Hinterglemm Leogang

Verfasst: 14.09.2013 - 12:09
von FTR
Ja da gebe ich dir Recht Ram! Das steht drauf. Aber es ist halt blöd, dass die dann alles so klumpig bauen müssen.

Re: Modellskicircus Saalbach Hinterglemm Leogang

Verfasst: 14.09.2013 - 19:18
von Petz
Ich denke Jägerndorfer hat die Schrauben wegen der Outdoortauglichkeit in vernickelter Ausführung vorgegeben aber die Ansichten über die Nickelschichtstärke differieren offensichtlich recht gravierend zwischen JC und den Chinesen...:rolleyes:
Ein weiteres Problem ist das fehlende Wasserablaufloch in der Grundplatte unterhalb des hinteren Stationsstehers. Bei Schlagregen läuft über die Platte in den Spalt neben dem Steher Wasser rein welches unten nicht mehr ablaufen kann und der so entstehende "See" lässt die Platine und den Schalter im Stationsfuß gnadenlos verrotten.
Wer also die Bahn outdoor nutzen möchte sollte die Station von der Grundplatte schrauben und an einem der tiefsten Punkte der Steheraufnahme ein zusätzliches 6er Loch zur Entwässerung bohren. Vielleicht kann Freund mexi ein Bild der Antriebsstationsplattenunterseite der Panoramabahn machen und reinstellen wo man sieht wo ich das Ablaufloch gebohrt habe.

Re: Modellskicircus Saalbach Hinterglemm Leogang

Verfasst: 15.09.2013 - 13:47
von CFS
Ich finde es allein schon blöd, dass der Regen, wenn er auf der Platte aufschlägt, nach oben spritzt und sogar die Umlenkscheibe von oben dreckig und nass wird. An unserer JC Bahn wurde gestern auch eine Beleuchtung unter dem Dach angebracht und wir sind gespannt ob es da oben auch nass wird und ob die Lämpchen kaputt gehen, denn sie sind natürlich nicht für außen gedacht.
Da könnte sich JC schon mal was einfallen lassen, zum Beispiel, den vorhandenen Schiebeschalter durch einen wasserfesten Druckschalter zu ersetzen.

Re: Modellskicircus Saalbach Hinterglemm Leogang

Verfasst: 15.09.2013 - 16:26
von Ram-Brand
Es gibt auch LED Beleuchtung für den Außenbereich.

Und das der Regen der auf die Platte tropft nach oben spritzt ist normal und kann man auch nicht verhindern, außer man baut eine komplett zue Station. Aber selbst an der wird man dann an der Außenseite das hochspritzende Wasser sehen.

Re: Modellskicircus Saalbach Hinterglemm Leogang

Verfasst: 15.09.2013 - 18:11
von CFS
Das weiß ich natürlich, aber man könnte doch wenigstens das Dach so bauen, dass nicht alles durchnässt wird indem es die Grundplatte besser deckt. Das es Außen-LEDs gibt, weiß ich natürlich auch, aber wir verwenden auch nur Beleuchtungssockel mit Glühlämpchen, die eigentlich für den Einsatz bei der Modellbahn gedacht sind.

Re: Modellskicircus Saalbach Hinterglemm Leogang

Verfasst: 15.09.2013 - 18:58
von sunset
Naja, sobald der Wind etwas weht blästs dir das wieder dahin. ;)
Und eigentlich deckt das dach einen Großteil der Platte ab.