Seite 9 von 11

Re: Kurvtaler Bergbahnen: ESL-Generalsanierung

Verfasst: 27.08.2014 - 21:39
von Philipp2
Petz hat geschrieben:Ich fürchte Deinen Umlenkscheibenspannwagen wirst Du noch etwas modifizieren müssen denn die offensichtlichen Reißnägel werden der Belastung kaum standhalten...
Besser die Seitenteile nochmal neu und auch aus Stabilitätsgründen größer dimensionieren sodaß Du z. B. Legorollen aus Spannwagenlaufräder einbauen kannst.
Legorollen gehen auch, ich werd aber in den nächsten Tagen die Reißnägel durch Rollen der DSB ersetzen, da sind nähmlich eh welche übrig. Die Reißnägel sind nur da um zu zeigen wie es später aussehen soll.
Im Moment bau ich nen zweiten Conradadapter nach Deinem Vorbild denn der vom ESL ist an der DSB im Einsatz.

Re: Kurvtaler Bergbahnen: ESL-Generalsanierung

Verfasst: 08.09.2014 - 21:10
von Philipp2
Kurzes Motortestvideo:
Direktlink


Miese Qualität, erkennen kann man aber trotzdem was. Zu beachten: Der Lift fährt auf höchster Stufe. Im Betrieb mit Sesseln wird nur 1/4 der Geschwindigkeit gefahren. Sonst krachen die Sessel durchs Häusl und fliegen beim Fenster hinten raus. :biggrin: Schon getestet... ;D

Re: Kurvtaler Bergbahnen: ESL Testbetrieb, Wiedereröffnung

Verfasst: 09.09.2014 - 16:59
von Felsachtal
Schaut cool aus Schulkollege und Sitznachbar ! :D

Re: Kurvtaler Bergbahnen: ESL Testbetrieb, Wiedereröffnung

Verfasst: 09.09.2014 - 18:39
von Philipp2
Felsachtal hat geschrieben:Schaut cool aus Schulkollege und Sitznachbar ! :D
Jau, da kommt auch noch ne 2/4- KSB. Du bekommst natürlich als Erster die Pläne für die neue Kuppelklemme. Wird ne Weiterentwicklung der Petzkuppelklemme.
Da fällt mir ein, dass Maxi.esb noch die Bacobauanleitung bekommt.. *peinlich*

Re: Kurvtaler Bergbahnen: ESL Testbetrieb, Wiedereröffnung

Verfasst: 09.09.2014 - 19:53
von Petz
Freut mich ebenfalls das der Lift "wiederbelebt" wurde; wenn Du willst dann kann ich Dir auch gerne noch nen langsameren Motor schicken denn der 1:200er mit seinen 30 rpm bei 12 Volt wär eigentlich für Kuppelbahnen gedacht; der langsamere 1:600er liefe mit nur 10 rpm.

Re: Kurvtaler Bergbahnen: ESL Testbetrieb, Wiedereröffnung

Verfasst: 09.09.2014 - 20:42
von Philipp2
@Petz: Der jetzige ist ein 1:100er. Der 200er Motor von Dir kommt in die Pendelbahn. Ich brauch am ESL den schnellen Motor für Gehängetests.
Spätestens im Frühling ist der Jägerndorfermotor fällig.. Der fährt schon so seltsam.. 400+ Betriebsstunden hat der auch schon.

Re: Kurvtaler Bergbahnen: ESL Testbetrieb, Wiedereröffnung

Verfasst: 09.09.2014 - 21:20
von Petz
Philipp2 hat geschrieben:Ich brauch am ESL den schnellen Motor für Gehängetests.
Oder willst Du Dir nach erfolgreichen Versuchen einen ESL - Passagierfliehkraftzwangsausstieg patentieren lassen...:lach:
Nach den, von Dir in der PN beschriebenen Symptomen steht der JC - Motor kurz vor dem Exitus denn da sind die Kollektorschleifer bereits sicher durchgeschliffen. Entsprechende Angebote meinerseits stehen ja...:wink:

Re: Kurvtaler Bergbahnen: ESL Testbetrieb, Wiedereröffnung

Verfasst: 18.09.2014 - 23:15
von Philipp2
Hallo Kollegen,
ich hab gute Neuigkeiten: Die DSB wird wetterfest gemacht!! Heute wurde die Talstation fein säuberlich abgetragen und genau vermessen, sodass am Wochenende die Station aus Beton neu gebaut wird. Morgen gibts die ersten Bilder der Verschalung und vom Betoneinfüllen, am Sonntag dann bei gutem Wetter ein kurzes Talstationbetriebsvideo.

Re: Kurvtaler Bergbahnen: ESL Testbetrieb, Wiedereröffnung

Verfasst: 19.09.2014 - 07:18
von CFS
Sehr gut; Beton brennt nicht :lach:

Re: Kurvtaler Bergbahnen: ESL Testbetrieb, Wiedereröffnung

Verfasst: 19.09.2014 - 07:35
von Philipp2
CFS hat geschrieben:Sehr gut; Beton brennt nicht :lach:
Und faulen kann er auch net! Hoffentlich hält der die kälte aud..

Re: ModellSeilBahnBau Philipp2: Neue Steureung DSB

Verfasst: 12.10.2014 - 13:34
von Philipp2
Hallo Alpinforumkollegen, es ist leider so, dass ich selbst nicht wirklich was davon verstehe, deshalb allgemeine Frage:
Wie muss die Schaltung folgender Befehle aussehen? Ich weiß zwar wo ich die Taster herbekomme, aber hab keine Ahnung wie ich die schalten muss um folgendes zu erreichen, UND ZWAR OHNE LOGO ETC. SONDERN PER ALTMODISCHER RELAISSCHALTUNG:
ANTRIEBSSTATION:
Anwurf-> kurzes Klingeln und Lämpchen blinkt bis zur Betätigung von:
Abfahrt längeres Klingeln, Lämpchen blinkt ein mal, Lift fährt schnellerwerdend an bis zur Normalgeschwindigkeit
Halt: Langes Klingeln, Lift stoppt langsam
Nothalt/Gefahraus: Hupe, Klingel, Lift stoppt sofort, Quittierschalterlämpchen blinkt
Hupenquittierung: Lämpchen geht aus, Hupe geht aus, Betriebsbereit
Langsam 1,2 und Normal sind von allen Stationen aus zu schalten per Stufenschalter
Seillageüberwachung bewirkt Nothalt Signal
MITTELSTATION:
Halt, Gefahraus gleich wie Antriebsstation
Langsam 1,2 und Normal
Anwurf: Klingel in allen Stationen läutet kurz
Fertig: "Freigabe Mittelst." Lämpchen leuchtet in der Talstation auf
UMLENKSTATION:
Halt, Gefahraus gleich wie in Antriebsstation
Langsam 1,2 und Normal
Anwurf und Fertig, wobei bei Fertig das Freigabelämpchen in der Antribsstation leuchtet


Die Alleswisser werden sofort checken von welchem echten Lift die Steuerungsidee stammt.

Re: ModellSeilBahnBau Philipp2: Neue Steuerung DSB

Verfasst: 12.10.2014 - 20:23
von Ram-Brand
Dann kauf mal genug Relais zusammen. :D
Wenn eine Lampe blinken soll brauchst Du auch noch ein "Blinkrelais".

So fängst Du an:

Taster Anwurf drücken schaltet Relais 1, welches sich dann selbst "halten" muß.
Taster Abfahrt wird über Relais 1 geführt, so dass Taster Abfahrt nur funktioniert, wenn Relais 1 angezogen.
....
usw.

Re: ModellSeilBahnBau Philipp2: Neue Steuerung DSB

Verfasst: 12.10.2014 - 20:35
von Spezialwidde
Also ich wäre schon der Meinung diese Aufgabe wäre mit einer kleinen Steuerung eleganter, einfacher und günstiger zu lösen. Ich sehe zb das Problem dass man Zeitrelais verbauen muss um die nacheinander ablaufenden Aufgaben zu steuern, die muss man synchronisieren. Und wie machst du es den Motor langsam hochzufahren? Das kann ein normales Relais gar nicht, das kennt nur an/aus. Da kommt schon ein ansehnlicher Schaltschrank zusammen.
Gruß Tobias

Re: ModellSeilBahnBau Philipp2: Neue Steuerung DSB

Verfasst: 12.10.2014 - 21:34
von Philipp2
Ram-Brand hat geschrieben:Dann kauf mal genug Relais zusammen. :D
Wenn eine Lampe blinken soll brauchst Du auch noch ein "Blinkrelais"

Taster Anwurf drücken schaltet Relais 1, welches sich dann selbst "halten" muß.
Taster Abfahrt wird über Relais 1 geführt, so dass Taster Abfahrt nur funktioniert, wenn Relais 1 angezogen.
....
....und Halt deaktiviert das Anwurfsignal und dadurch das Relais, alle Langsam und Anfahrtsbefehle Befehle werden blockiert. Danke!! Das hilft mir ein großes Stück weiter.
Der Rest (Blinkrelais, Anfahrtverzögerer, mechanische Bremse an der Umlenkscheibe etc.) wird dann einfach mitgeschaltet. Geniale Idee!!
Bzgl. Schaltschrank, Relais etc. mach ich mir keine Sorgen denn ich nehm nen gebrauchten Schaltschrank von einem Bekannten welcher Elektriker ist und noch ein paar gebrauchte Relais rumliegen hat. Den hätt ich allerdings wegen der Schaltung nicht fragen können, denn mit sowas hat der nix am Hut.
Der Anfahrtsverzögerer wird selbstgebaut und besteht aus ganz simplen Teilen; Stromabnehmer, Motor, Kunststoffseil, zwei Röllchen, Schleifkontakt und noch ein paar andere Dinge. Die Idee dazu ist alledings nicht von mir.

Re: ModellSeilBahnBau Philipp2: Neue Steuerung DSB

Verfasst: 12.10.2014 - 21:46
von Spezialwidde
Was wird denn als Antriebsmotor eingesetzt, Gleichstrommotor oder Wechsel/Drehstrom? Soll auch ein Rückwärtsgang eingebaut werden?
Gruß Tobias

Re: ModellSeilBahnBau Philipp2: Neue Steuerung DSB

Verfasst: 12.10.2014 - 21:50
von sunset
Rückwärts ist bei einem DC Motor einfach - nur nen Schalter, der dann durch seine Stellung die Pole tauscht (hatte da mal irgendwie ein Beispiel dazu, das fällt mir grad nicht ein).

Bei AC weiß ich's nicht ausm Kopf, aber da wäre die Steuerung eh schwierig, weil man dann einen FU etc. ansteuern müsste.

Re: ModellSeilBahnBau Philipp2: Neue Steuerung DSB

Verfasst: 12.10.2014 - 21:51
von Philipp2
Spezialwidde hat geschrieben:Was wird denn als Antriebsmotor eingesetzt, Gleichstrommotor oder Wechsel/Drehstrom? Soll auch ein Rückwärtsgang eingebaut werden?
Gruß Tobias
Gleichstrom bei 14 Volt. Rückwärtsgang ist einfach nur ein Polwendeschalter direkt vor dem Motor. Richtig kompliziert wird erst die Bremse für den Gefahraus. Die wird vorne an der Umlenkscheibe angebracht und über einen 3 Volt Motor und einem Hebelsystem geschalten.

Re: ModellSeilBahnBau Philipp2: Neue Steuerung DSB

Verfasst: 13.10.2014 - 07:26
von Spezialwidde
sunset hat geschrieben:
Bei AC weiß ich's nicht ausm Kopf, aber da wäre die Steuerung eh schwierig, weil man dann einen FU etc. ansteuern müsste.
Manche AC-Motoren, zb Spaltpolmotoren und Kondensatormotoren können nur eine Drehrichtung, dagegen kann man nichts machen. Universalmotoren können duech Umpolen der Feldwicklung umgedreht werden. Bei Drehstrommotoren braucht man eine sogenannte Wendeschützschaltung. Die macht eigentlich nichts anderes als 2 Phasen zu tauschen ("wenden"). Dann ändert der Motor seine Drehrichtung. Vorteil: Der Motor hat in beiden Richtungen sein volles Drehmoment.
So, dann versuch ich mal zu Mindest ansatzweise mein Glück :)
Erste Stufe: Normales Selbsthalterelais, das nach Betätigen der Abwurftaste allen Komponenten Strom verpasst. Das braucht man um im Falle einer Stromunterbrechung dafür zu sorgen, dass beim Wiederkehren der Versorgungsspannung nicht einfach alles unkontrolliert los geht. Am Besten eins mit ausreichent Schaltausgängen, vorzugsweise Wechsler. An je einem Ausgang schaltet man ein Blinkrelais (evtl ein 24V Blinkerrelais eines LKW brauchbar, müsste man versuchen), das lässt die Lampe blinken. Gleichzeitig wied ein Festzeitrelais geschaltet, das die Klingel kommen lässt. An den dritten Ausgang kommt ein Verzögerungsrelais. Das setzt nach der festgesetzten Zeit den Anfahrverzögerer und zei weitere Zeitrelais für Lampe und Klingel. Die Normalstoptaste kommt ans Festzeitrekais, dann macht es alle Schritte umgekehrt (Lift herunterfahren, Klingeln, blinken, etc.).
Notstop kommt an das allererste Selbsthalterelais, dann bleibt alles sofort stehen. Über einen Wechselschaltkontakt desselben kann eine Hupe bzw die Klingel, Lämpchen eingeschaltet werden. Zur Quittierung kann man das Relais einfach wieder einschalten, evtl würde ich da keinen extra Quittierungsknopf vorsehen. Sonst braucht man wieder ein Selbsthalterelais dazwischen, das nach Auslösen des Nothalts Hupe und Warnlampe eingeschaltet hält, bis man es durch den Quittierungsknopf wieder löst.
Für die Mittelstation kann man einfach einen Anwurftaster parallel mit dem der Bergstation verklemmen, beide haben dann die gleiche Funktion. Ein zusätzliches Halterelais steuert die Talstationsleuchte an, evtl noch ein Zeitrelais fürs Klingeln ansteuern.
Wie machst du die Seillagenüberwachung? Mit Bruchstäben? In diesem Fall sollte man über die Bruchstäbe den Steuerstrom für das erste Haupthalterelais laufen lassen. Im Falle einer Auslösung macht der Lift dann einen Nothalt. Ich hoff ich hab nichts vergessen?
Das wird eine ganz schöne Kabelage :D

EDIT: Die Richtungsänderung hab ich vergessen. Dafür reicht dann ja ein einfaches Umpolkreuzrelais, am Besten in Stromstoßausführung. Die Taster dafür kann man in alles gewünschten Stationen in Parallelschaltung in beliebiger Anzahl setzen. Will man nun, dass der Rückwärtsgang auf jeden Fall langsam läuft muss man halt mit einem weiteren relais einen Vorwiderstand schalten.
Ich kann mich erinnern, in meiner Studienabschlussarbeit hatte ich auch so ein komplexes Steuerproblem zu lösen. Ist zwar schun 6 Jahre her, aber ich habs mit einer Möller-Steuerung gelöst. Dazu gab es eine Software, an der hat man graphisch Relais zusammengeschaltet wie mans halt gebraucht hat. Zum Schluss hat man das auf die Steuerung gespielt und die hat sich dann genau so benommen. Hatte halt den Vorteil dass das Ganze statt der Ausmaße eines Kleiderschranks die einer Schuhschachtel hatte :biggrin:
Mit der Bremse, das würde ich komplett anders lösen. Ich würde die als Federspeicher auslegen, dh im Ruhezustand ist die Bremse geschlossen. Bei Schalten des ersten Halterelais sollte ein Elektromagnet die gegen die Federkraft die Bremse lösen, dann kann der Lift angeworfen werden. Beim Nothalt fällt das Relais und damit der Magnet ab und die Feder drückt die Bremse zu. Man kann in den Stromkreis noch einen Schalte einbauen, mit dem man den Magnetstrom unterbricht. So kann man die Bremse manuell auch bei geschaltetem Halteschütz betätigen.
Vorteil: Bei einem Nothalt reagiert die Bremse sofort und das auch bei Unterbrechung der Stromversorgung.
Gruß Tobias

Re: ModellSeilBahnBau Philipp2: Neue Steuerung DSB

Verfasst: 13.10.2014 - 11:45
von Philipp2
Na sauber, da kann ich noch lange rumtüfteln. dann bin ich im Dezember grade mal mit der Anwurf-Abfahrt Schaltung fertig.
*Hust*Ich glaub ich such mir doch ne programmierbare Steuerung*Hust* Sonst fährt das Teil erst in 2 oder 3 Jahren ohne Probleme...
Aufjedenfall danke für den ausführlichen Bericht, ich werd jetzt erstmal nen Schaltplan zeichnen und dann schau ich weiter. Hoffentlich steht der Lift noch wenn ich damit fertig bin :wink:

Re: ModellSeilBahnBau Philipp2: Neue Steuerung DSB

Verfasst: 13.10.2014 - 12:33
von Spezialwidde
Gerne :)
Philipp2 hat geschrieben: *Hust*Ich glaub ich such mir doch ne programmierbare Steuerung*Hust* Sonst fährt das Teil erst in 2 oder 3 Jahren ohne Probleme...
Das würde ich auch für die vernünftigere Lösung halten sonst steht der Aufwand in keinem verhältnis. Man hats ja früher so gemacht weils nichts anderes gab, heutzutage käme niemand auf die Idee selbst den popeligsten Schlepplift in reiner Relaissteuerung auszuführen, dazu sind die heutigen Digitalsteuerungen einfach zu günstig und vielseitig geworden. Abgesehen davon verbraucht eine solche Relaisschaltung nicht unerhebliche Mengen Strom für die ganzen Spulen, unter Umständen mehr als der Antrieb, auch da punktet eine Steuerung. Vor allem stell dir vor dir fällt ein du willst noch was ändern, irgend ein Rundumlicht oder was weiß ich. Das kannst du der Steuerung erzählen, schlimmstenfalls musst du noch ein Kabel anschließen. Deine Relaisschaltung kannst du dann wieder neu aufbauen.
Desweiteren kannst du die analogen Steuereingänge einer Steuerung ganz einfach für die Seillageüberwachung nutzen, indem du magnetische Sensoren verwendest. Dann ist es zb auch möglich, dass der Sensor ein Verlassen der Seilspur etwa durch Wind erkennt und den Antrieb drosselt, noch bevor das Seil entgleist ist. Ein Bruchstab kann das erst wenns schon passiert ist.
Nur mal so als Beispiel mit deinem Anwurf: Die komplette Sequenz, die die Schaltausgänge nach Drücken eines bestimmten Schalters durchlaufen sollen, hast du dem Gerät in 5 Minuten mittels Software eingelernt. Dafür stehst du sonst 2 Wochen da und verdrahtest Relais und fluchst wie ein Bierkutscher wenn du dich mal vertan hast :biggrin: Aber wenns natürlich ums Basteln geht sei es genehmigt ;D
Eine Relaissteuerung macht eigentlich gar keinen Sinn, wenn man mit dem Lift noch experimentiert weil sie einen zimlich festlegt wenn sie mal geplant ist. Bei nem Lift der 100%ig mechanisch und elektrisch läuft und geplant ist, den könnte man damit ansteuern, aber ich würds nicht tun. Ich meine wie der Schaltschrank wenn er geschlossen ist innendrin aussieht juckt im Betrieb doch keinen, ob da jetzt ein Display flackert oder 100 Kilo Mechanik vor sich hin ackert :biggrin:
Gruß Tobias

Re: ModellSeilBahnBau Philipp2: Neue Steuerung DSB

Verfasst: 13.10.2014 - 18:02
von Ram-Brand
Habe jetzt nicht alles gelesen. :oops:

Es gibt bei Seilbahnen auch schalter die Im Betrieb nicht verstellt werden dürfen. Z.B. vorwärts rückwärts. Der geht deshalb über Stellung 0, welches ein Halt bei laufender Seilbahn auslösen würde.
Also wenn Du es richtig machst, dann muß dass bei Dir auch passieren sonst könnte jemand ja mit dem polumschalter "Kirmes" machen.


Siemens Logo! gibt es gebraucht im Internet schon ab 50€.
Vorteil ist halt, das du etliche Zeitrelais, Selbsthalterelais, Logiken, etc. programmieren kannst.
Betriebsstd.-Zähler, Vor- u. Rückwärtszähler, etc.
Mit Display kann man sich aktuelle Meldungen anzeigen lassen.

Die aktuelle Logo! Version 0BA8 hat auch einen Webserver integriert, womit man sich das Display der Logo am PC anzeigen lassen kann.
Also einfach Netzwerkkabel hingelegt und die Bahn läßt sich auch fernstarten vom PC oder Smartphone. :D


Nachteil der Logo! ist halt es gibt einen Maximalausbau. Man kann also nicht unbegrenzt Ein- und Ausgänge per Erweiterungsmodule hinzufügen.
Glaub das waren so um die 24 Eingänge und 16 Ausgänge. Danach wirds dann auch schon teuer so dass sich irgendwann schon eine SPS S7 lohnt.

Re: ModellSeilBahnBau Philipp2: Neue Steuerung DSB

Verfasst: 13.10.2014 - 18:20
von Spezialwidde
Ram-Brand hat geschrieben:Habe jetzt nicht alles gelesen. :oops:

Es gibt bei Seilbahnen auch schalter die Im Betrieb nicht verstellt werden dürfen. Z.B. vorwärts rückwärts. Der geht deshalb über Stellung 0, welches ein Halt bei laufender Seilbahn auslösen würde.
Also wenn Du es richtig machst, dann muß dass bei Dir auch passieren sonst könnte jemand ja mit dem polumschalter "Kirmes" machen.
Ohja, völlig richtig, das hab ich jetzt nichtmal berücksichtigt. Und das machts nicht besser, dafür werden weitere Relais, die sich dann gegenseitig sperren, benötigt.
Aber ich denk mit 16 Ausgängen wird man für eine einfache Sesselbahn auskommen, dafür reichen eigentlich 8. Was brauch ich denn?
-Antrieb
-Klingel
-Warnleuchte1
-Warnleuchte2
-Hupe
Dann hat man noch 3 für weitere Aufgaben.
Gruß Tobias

Re: ModellSeilBahnBau Philipp2: Neue Steuerung DSB

Verfasst: 13.10.2014 - 18:29
von Ram-Brand
Gibt einiges. Aber man kann auch Abspecken und umbauen.
Anwurf z.B. ist für jede Station extra. Aber der Abfahrtstaster geht nur auf einen Eingang.
Bei einer Modellseilbahn ist man meist allein. Will man da die ganze Zeit hin und her laufen nur um einen "echten" Ablauf wie bei einer Seilbahn zu haben?
Ich wollte es nicht. :-)
Tritt ein Fehler in einer Station auf muß ich zu der Station hingehen, dort "Anwurf" drücken, aber kann auch von dort losfahren. So wird trotzdem gewährleistet das man "vor Ort" nach dem rechten geschaut hat, ohne einfach gleich loszufahren.

Beispiel meines Schaltschrankes:
http://alpinforum.com/forum/viewtopic.p ... 5#p4980445

Belegt: 16 Eingänge und 12 Ausgänge, wenn ich richtig gezählt habe.

Re: ModellSeilBahnBau Philipp2: Neue Steuerung DSB

Verfasst: 13.10.2014 - 18:35
von Philipp2
Verschieben wir die Steuerung mal auf den nächsten Sommer. Jetzt erst mal die Vorbereitung für den Winterbetrieb.

Re: ModellSeilBahnBau Philipp2: Neue Steuerung DSB

Verfasst: 06.12.2014 - 18:03
von Philipp2
Pistenplan 2014/15:
Bild
Pistenplan © Philipp2 2014
Ab dem 3. Adventsonntag sollten alle Anlagen laufen, wenn genug Schnee da ist.