Seite 9 von 18

Re: Patscherkofel

Verfasst: 07.03.2015 - 10:24
von wetterstein
Verspäteter Faschingsscherz: 3-S für den Kofel!
http://www.tt.com/politik/landespolitik ... ab=article

Re: Patscherkofel

Verfasst: 07.03.2015 - 17:44
von Arlbergfan
Ha, wenn da eine 3S hinkommt, fress ich nen Besen!

Re: Patscherkofel

Verfasst: 21.03.2015 - 12:59
von snowflat
Indes widmete sich gestern auch die Aktuelle Stunde im Gemeinderat – auf Vorschlag der Liste Federspiel – der Zukunft am Patscherkofel. Während GR Andrea Dengg und die FPÖ erneut beteuerten, der neuen Einseilumlaufbahn ab der Römerstraße nur zuzustimmen, wenn auch Igls angebunden ist, warnte die FI-Liste davor, dass vieles noch von den Grundeigentümern abhänge. Grün-GR Thomas Carli meinte, man könne auch in größeren Kategorien denken: etwa einer Bahn vom Bergisel aus über Vill und Igls auf den Kofel.
Quelle: Weg für Bahn-Inspektion ist frei

Re: Patscherkofel

Verfasst: 29.09.2015 - 15:03
von Richie
Anscheinend wurde ein Zukunftskonzept verabschiedet, allerdings fallen diesem einige Lifte (Olympiaexpress, Panoramabahn und Ochsenalmlift) zum Opfer und sollen abgebaut werden:

Zeitplan für Kofel-Ausbau steht

Re: Patscherkofel

Verfasst: 29.09.2015 - 15:35
von Klosterwappen
Und was bleibt dann noch übrig?

Re: Patscherkofel

Verfasst: 29.09.2015 - 17:41
von Lord-of-Ski
Klosterwappen hat geschrieben:Und was bleibt dann noch übrig?
Eine neue EUB die das ganze erschließt

Re: Patscherkofel

Verfasst: 29.09.2015 - 18:40
von Arlbergfan
Keine Beschäftigungsanlage im oberen Bereich? Traurig. Wenn ich im Raum IBK ein Negativbeispiel für Tourismus nennen sollte, wäre es der Patscherkofel. Wie kann man einen traditionsreichen Hausberg nur so verhunzen?

Re: Patscherkofel

Verfasst: 29.09.2015 - 18:51
von christopher91
Arlbergfan hat geschrieben:Keine Beschäftigungsanlage im oberen Bereich? Traurig. Wenn ich im Raum IBK ein Negativbeispiel für Tourismus nennen sollte, wäre es der Patscherkofel. Wie kann man einen traditionsreichen Hausberg nur so verhunzen?
Einfach nur dämlich, vor allem muss die EUB dann ja ein Kapazitätsmonster werden. Panoramabahn sollten sie shcon stehen lassen zumindest. Und endlich mal nen Bikepark bauen.Hoffentlich kommt der Olympiaexpress dann wenigstens an den Glungezer. Was um Innsbruck abgeht ist echt nicht normal, genauso Verbindung Lizum Muttereralm müsste eigentlich schon ewig stehen.

Re: Patscherkofel

Verfasst: 29.09.2015 - 18:54
von Lord-of-Ski
Denke die Mittelstation soll für die Beschäftigung oben sorgen.

Re: Patscherkofel

Verfasst: 29.09.2015 - 19:14
von Arlbergfan
christopher91 hat geschrieben: Einfach nur dämlich, vor allem muss die EUB dann ja ein Kapazitätsmonster werden. Panoramabahn sollten sie shcon stehen lassen zumindest. Und endlich mal nen Bikepark bauen.Hoffentlich kommt der Olympiaexpress dann wenigstens an den Glungezer. Was um Innsbruck abgeht ist echt nicht normal, genauso Verbindung Lizum Muttereralm müsste eigentlich schon ewig stehen.
Puh - da sprichst da ein paar Sachen auf einmal an.. Ich finde es traurig, dass man einen Hausberg erst so kastriert, einen genialen ESL ohne Ersatz auf den Gipfel streicht und sich dann am Ende über fehlende Gäste beschwert. Da beist sich wohl die Katze in den Schwanz.

Und ja - Verbindung Lizum - Mutterer Alm ist unglaublich, dass die noch nicht steht. Blickweite - gleiches Einzugsgebiet, niemand nimmt sich was weg - hallo?
Lord-of-Ski hat geschrieben:Denke die Mittelstation soll für die Beschäftigung oben sorgen.
EUB ist schön und gut als Bahn von unten, aber als Beschäftigungsanlage dort oben, wo vorher 2 Bahnen standen? Wirklich? Und nein, ich will jetzt keine EUB VS KSB Diskussion anzetteln, aber die Einbildung, einen Berg so zu reaktivieren zu können, ist schön phänomenal peinlich.

Re: Patscherkofel

Verfasst: 29.09.2015 - 21:22
von rajc
Die Einseilumlaufbahn mit Talstation an der Römerstraße soll auf einer neuen Trasse via einer Mittelstation auf den Kofel geführt werden.
Frage: "Auf den Kofel " heißt das bis ganz hinauf ?

Re: Patscherkofel

Verfasst: 29.09.2015 - 21:23
von Harzwinter
Bei diesen tollen "Zukunftsplänen" kann man den Skibetrieb am Patscherkofel auch ganz einstellen, baut überhaupt keine neuen Anlagen und lässt die alte Pendelbahn ausschließlich im Sommerbetrieb laufen. Welcher Skisportler sollte sich denn von einer einzigen EUB angezogen fühlen ?? So etwas verdient ja nicht einmal den Namen "Skigebiet" ...

Hoffentlich laufen alle bestehenden Anlagen im Winter 2015/16 noch - für meinen ersten und letzten Skibesuch am Patscherkofel, wenn das wirklich so umgesetzt wird.

Re: Patscherkofel

Verfasst: 29.09.2015 - 21:52
von Af
Wenns da zu keinen Wartezeiten kommt, würd ich da sicherlich gerne mal hinschauen. Leer dürfts sein, Beschneit auch... optimal für mich...

Re: Patscherkofel

Verfasst: 29.09.2015 - 22:48
von christopher91
Af hat geschrieben:Wenns da zu keinen Wartezeiten kommt, würd ich da sicherlich gerne mal hinschauen. Leer dürfts sein, Beschneit auch... optimal für mich...
Ist ja auch nun schon so, außer vielleicht mal in der Hochsaison am Weekend, für paar Stunden zum Speedcarven echt voll okay, aber wenn man nicht gerade um die Ecke wohnt lockt das nun schon keinen an und dann erst recht nicht.
Im Sommer könnten sie z.B. mit einem Bikepark echt viele Leute ziehen z.B. aber warum sie das nicht wollen gute Frage.
Die Rodelbahn ist sicher nicht so eine schlechte Idee, gibt rund um IBK ja nur in Steinach, Muttereralm und am Rangger Köpfl welche.
Wenn man sieht was Muttereralm alles versucht mit eigentlich wesentlich schlechteren Vorraussetzungen ist das am Kofl so wie auch Arlbergfan sagt bei den Möglichkeiten ein schlechter Witz.

@rajc: Ja ging bis auf den Gipfel rauf.

Re: Patscherkofel

Verfasst: 30.09.2015 - 06:42
von Seilbahnjunkie
Ich denke er meinte die neue Bahn, und nein, wenn die ganz hoch geht fress ich einen Besen. Man würde damit ja das Restaurant abhängen und die Betriebstage dürften Wind bedingt auch in den Keller gehen.

Re: Patscherkofel

Verfasst: 30.09.2015 - 10:19
von rajc
Seilbahnjunkie hat geschrieben:Ich denke er meinte die neue Bahn, und nein, wenn die ganz hoch geht fress ich einen Besen. Man würde damit ja das Restaurant abhängen und die Betriebstage dürften Wind bedingt auch in den Keller gehen.
Wieso nicht, Mittelstation bei der jetzigen Bergstation der Seilbahn Bergstation auf dem Gipfel.
Überschlagsmäßig Gerechnet würde es für die 1.Sektion ca. 2000m lang 950m HU und für die 2. Sektion ca. 800m lang und 300m HU
Ergibt in Summe eine Länge von fast 2800m und fast 1300m HU was ja ganz braubar ist.

Für den Sommerbetrieb wurde eine Bahn auf den Gipfel sicher auch vorteile bringen.
Restaurant wäre auch angebunden.

Träumen darf man ja noch :D :lol:

Re: Patscherkofel

Verfasst: 30.09.2015 - 11:17
von stephezapo
Dann bräuchte man 2 Mittelstationen, denn die geplante weiter unten soll ja für Wiederholungsfahrten da sein, mangels alternativer Aufstiegsmöglichkeiten.
Eine Kombibahn wäre vl. sinnvoll für die obere Sektion, aber vl. ist das zu teuer.

Man möge hoffen, dass es bei simplen Uni-Gs bleibt und kein weiteres gläsernes Prestige-Denkmal auf den Berg geklotzt wird, das irgendwann sowieso abgerissen wird, weil der Patscherkofel endgültig aufgelassen wird.

Re: Patscherkofel

Verfasst: 30.09.2015 - 17:41
von Pauli
Man möge hoffen, dass es bei simplen Uni-Gs bleibt und kein weiteres gläsernes Prestige-Denkmal auf den Berg geklotzt wird
Das würde ich denen auch noch zutrauen.

Wieso müssen den für eine neue Bahn gleich ALLE alten Lifte und Bahnen "sterben". Die währen doch nicht etwa alle im Weg?

Re: Patscherkofel

Verfasst: 30.09.2015 - 17:50
von christopher91
Pauli hat geschrieben:
Man möge hoffen, dass es bei simplen Uni-Gs bleibt und kein weiteres gläsernes Prestige-Denkmal auf den Berg geklotzt wird
Das würde ich denen auch noch zutrauen.

Wieso müssen den für eine neue Bahn gleich ALLE alten Lifte und Bahnen "sterben". Die währen doch nicht etwa alle im Weg?
Maximal sind Pendelbahn und Olympiaexpress im Weg, Panoramabahn und `Schlepper sicher nicht.

Re: Patscherkofel

Verfasst: 30.09.2015 - 18:12
von Pauli
Das finde ich sinnlos, ich meine wenn man die Lifte nicht braucht, kann man sie ja trotzdem noch stehen lassen, zum Beispiel wenn viel los ist. Dann muss ich wohl diesen Winter zum Patscherkofel, bevor er "verunstaltet" wird.

Re: Patscherkofel

Verfasst: 30.09.2015 - 18:56
von Christopher
Meiner Meinung nach die beste Lösung, die es für den Kofel gibt. Auf dem Berg stehen aktuell viel zu viele Anlagen, die Panoramabahn ist schlichtweg unattraktiv, da sie erstens die Olympiaabfahrt nicht erschließt und zweitens einfach nur nervend lahm ist. Die Gondel soll die Mittelstation an der Talstation Ochsalm erhalten, somit erschließt sie alle Abfahrten, die auch jetzt erschlossen sind, gleichzeitig kommen aber auch Fußtouristen bequem auf den Berg.
Für eine Gondel hat man sich aus Windgründen entschieden, man will so auch die Sturmschließtage minimieren.

Re: Patscherkofel

Verfasst: 01.10.2015 - 12:17
von starli
Es geht doch nicht darum, ob die Lifte irgendwo im Weg sind. Man will das Defizit verringern, und da sind Lifteinsparungen natürlich sinnvoll. Fest steht, dass man mit 1 EUB samt Mittelstation alle bisherigen Abfahrten erschließt (mit Ausnahme des Skiwegs ins Dorf).

Bedauerlich ist ja nur die Gipfelkastration - und das wird sich mit der EUB wohl eher nicht ändern.

Re: Patscherkofel

Verfasst: 01.10.2015 - 13:01
von bastian-m
SL Ochsenalm als Gipfellift wieder aufstellen. Fachwerk-Portalstützen für die Nostalgiker, verhältnismäßig windresistent und niedrige Unterhaltskosten bei den zu erwartenden wenigen Betriebstagen. ;-)
Nein, nicht ernst gemeint.

Re: Patscherkofel

Verfasst: 02.10.2015 - 12:10
von starli
Doch, SL Ochsalm aufstellen als Gipfellift wäre eine gute Idee. Statt der Schlepperbügel könnte man ja auch Einersessel ans Seil hängen .. ;)

Re: Patscherkofel

Verfasst: 02.10.2015 - 20:04
von Harzwinter
Wenn die Gipfelkuppe des Patscherkofels so stark windbeeinträchtigt ist, sollte man dort eine schienengeführte Gipfelbahn hinstellen - einen Schrägaufzug, einen Wieli o.ä. mit eher geringer Kapazität. Das Terrain dürfte dafür gut geeignet sein. Die Bahn wäre auch für den Sommerbetrieb eine sinnvolle Ergänzung und lässt sich m.E. zu geringeren Kosten realisieren als andere Konzepte. Ein Hausberg, dessen Seilbahn nicht den Gipfel erschließt, ist unattraktiv.