Gletscher-Abschmelzung
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
- oli
- Punta Indren (3250m)
- Beiträge: 3471
- Registriert: 14.11.2002 - 08:54
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: 32XXX
- Hat sich bedankt: 115 Mal
- Danksagung erhalten: 53 Mal
Stimmt - die Stelle ist im Herbst immer abgesperrt. Im Frühjahr, als ich das letzte mal dort war, sieht man davon nichts mehr. Leider gibt es aber keine Bilder, oder hast Du was zu bieten?
Planungen 2021/2022
Dez: SFL____________Dez: BKK
Jan: Schladming______Mrz: Ischgl
März: Gröden_________Mai: ???
Dez: SFL____________Dez: BKK
Jan: Schladming______Mrz: Ischgl
März: Gröden_________Mai: ???
↓ Mehr anzeigen... ↓
- trincerone
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4254
- Registriert: 08.02.2004 - 23:32
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 10 Mal
- Kontaktdaten:
- trincerone
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4254
- Registriert: 08.02.2004 - 23:32
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 10 Mal
- Kontaktdaten:
- trincerone
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4254
- Registriert: 08.02.2004 - 23:32
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 10 Mal
- Kontaktdaten:
Hab Vergleichsbilder. muss mal nachschaun- Ich musste aber ca. 15m zum Schlepper runterlaufen, auf dem Bild siehts so aus, als wäre das fast eben gewesen. Keine Seilbahn? Krass, die ist doch aus den 60ern, wie sind die denn ohne raufgekommen? Ich dachte es hätte erst die Bahn und dann die Gletscherschlepper gegeben - gerade auf dem unteren Teil muss das doch echt schwierig gewesen sein, wegen der starken "Strömung". Aber gut, muss wohl irgendwie gegangen sein.
- trincerone
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4254
- Registriert: 08.02.2004 - 23:32
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 10 Mal
- Kontaktdaten:
- oli
- Punta Indren (3250m)
- Beiträge: 3471
- Registriert: 14.11.2002 - 08:54
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: 32XXX
- Hat sich bedankt: 115 Mal
- Danksagung erhalten: 53 Mal
Habe bei ebay eine Postkarte aus 1909 mit Blick von der Dresdner Hütte zur Schaufelspitze gefunden. Vor einiger Zeit hatte ich schon mal einen Bildervergleich gepostet. Jetzt habe ich die fast 100 Jahre alte Ansicht noch einmal mit eingearbeitet. Und siehe da....
1. die Gletscherkante unterhalb der Schaufelspitze hat sich von 1909 bis 1950 kaum verändert. In den nächsten 50 Jahren bis 2001 jedoch enorm.
2. der Gletscher an der Fernaumauer (über dem Dach der Dresdner Hütte) dagegen ist schon 1950 viel kürzer und 2001 gar nicht mehr da.
Bestätigt also alle Vermutungen; ich werde hier 2050 wohl kein Ski mehr fahren. So oder so nicht (bin dann schon 80).
Übrigens: der blaue und der rote Punkt sind nur Orientierungspunkte
1. die Gletscherkante unterhalb der Schaufelspitze hat sich von 1909 bis 1950 kaum verändert. In den nächsten 50 Jahren bis 2001 jedoch enorm.
2. der Gletscher an der Fernaumauer (über dem Dach der Dresdner Hütte) dagegen ist schon 1950 viel kürzer und 2001 gar nicht mehr da.
Bestätigt also alle Vermutungen; ich werde hier 2050 wohl kein Ski mehr fahren. So oder so nicht (bin dann schon 80).
Übrigens: der blaue und der rote Punkt sind nur Orientierungspunkte
Zuletzt geändert von oli am 29.01.2005 - 10:34, insgesamt 1-mal geändert.
Planungen 2021/2022
Dez: SFL____________Dez: BKK
Jan: Schladming______Mrz: Ischgl
März: Gröden_________Mai: ???
Dez: SFL____________Dez: BKK
Jan: Schladming______Mrz: Ischgl
März: Gröden_________Mai: ???
↓ Mehr anzeigen... ↓
- oli
- Punta Indren (3250m)
- Beiträge: 3471
- Registriert: 14.11.2002 - 08:54
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: 32XXX
- Hat sich bedankt: 115 Mal
- Danksagung erhalten: 53 Mal
Auch wenn das Thema "Gletscherabschmelzung" im Moment nicht wirklich aktuell ist - Ich es finde trotzdem höchst spannend und bin beim Durchforsten von alten ebay-Postkarten wieder fündig geworden.
Es handelt sich um das Gebiet zwischen dem Wilden Freiger und der Mairspitze im Stubaital. Wer die Gletscherstraße im Stubai fährt, erreicht ca. 8 km vor dem Gletscher die letzte Ortschaft Ranalt. Kurz hinter Ranalt geht es auf der linken Seite in dieses Gebiet.
Die Bilder zeigen aufschlußreich, wie sich insbesondere im unteren Bereich der Gletscher zurückgezogen hat (roter Pfeil). Ich schätze, dass hier der Gletscher in den 50er Jahren noch bis ca. 1500m runter ging.
Aber auch im oberen Bereich hat sich leider eine Menge getan. Riesige Felsen sind in nur 35 Jahren ausgeapert (blauer Pfeil). Beeindruckend und erschreckend zugleich.
Faszinierend finde ich auch, dass beide Fotos vom identischen Standort aus gemacht wurden. Da muß jemand mehr oder weniger auf dem gleichen Fleck gestanden haben. Und das, obwohl auf der Seite des Stubaitales gar nichts ist (Hütte oder markanter Gipfel).
Es handelt sich um das Gebiet zwischen dem Wilden Freiger und der Mairspitze im Stubaital. Wer die Gletscherstraße im Stubai fährt, erreicht ca. 8 km vor dem Gletscher die letzte Ortschaft Ranalt. Kurz hinter Ranalt geht es auf der linken Seite in dieses Gebiet.
Die Bilder zeigen aufschlußreich, wie sich insbesondere im unteren Bereich der Gletscher zurückgezogen hat (roter Pfeil). Ich schätze, dass hier der Gletscher in den 50er Jahren noch bis ca. 1500m runter ging.
Aber auch im oberen Bereich hat sich leider eine Menge getan. Riesige Felsen sind in nur 35 Jahren ausgeapert (blauer Pfeil). Beeindruckend und erschreckend zugleich.
Faszinierend finde ich auch, dass beide Fotos vom identischen Standort aus gemacht wurden. Da muß jemand mehr oder weniger auf dem gleichen Fleck gestanden haben. Und das, obwohl auf der Seite des Stubaitales gar nichts ist (Hütte oder markanter Gipfel).
Zuletzt geändert von oli am 29.01.2005 - 10:35, insgesamt 1-mal geändert.
Planungen 2021/2022
Dez: SFL____________Dez: BKK
Jan: Schladming______Mrz: Ischgl
März: Gröden_________Mai: ???
Dez: SFL____________Dez: BKK
Jan: Schladming______Mrz: Ischgl
März: Gröden_________Mai: ???
↓ Mehr anzeigen... ↓
- starli2
- Gaislachkogl (3058m)
- Beiträge: 3107
- Registriert: 23.10.2004 - 20:54
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Nicht mehr im Forum
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 8 Mal
deine beiden blauen Pfeile sind unterschiedlich, und die "Felsspitze" kann man auf der linken Seite eigentlich auch schon erahnen bzw. spitzt auch schon etwas raus.. im gegensatz dazu ist an der oberen felsspitze wenig Unterschied zu erkennen.
Erstaunlicher finde ich, daß 1959 dort große Spalten waren (wo du den blauen Pfeil hin hast), und 94 nicht mehr?!
Erstaunlicher finde ich, daß 1959 dort große Spalten waren (wo du den blauen Pfeil hin hast), und 94 nicht mehr?!
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
- oli
- Punta Indren (3250m)
- Beiträge: 3471
- Registriert: 14.11.2002 - 08:54
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: 32XXX
- Hat sich bedankt: 115 Mal
- Danksagung erhalten: 53 Mal
@Starli
Du hast Recht. Ich habe mich ein wenig vom Schatten iritieren lassen. Insbesondere der obere Felsen hat schon `59 ordentlich freigelegen.
@Marius
Auch Dir gebe ich gern Recht. Ich habe mir mal meine Stubai-Wanderkarte gegriffen und genau nachgesehen. Beide Bilder müssen von der Mairspitze (2780m) aus gemacht sein. Auf dem rechten Bild kann man recht gut die Moräne des Grünausees erkennen, der durch die Gletscherabschmelzung entstanden ist. Und dieser See liegt auf 2328m.
Habe noch ein weiteres, nettes Bildchen aus dem Jahre 2001 gefunden. Hier ist das Gebiet, und insbesondere der Grünausee noch viel besser zu sehen.
Du hast Recht. Ich habe mich ein wenig vom Schatten iritieren lassen. Insbesondere der obere Felsen hat schon `59 ordentlich freigelegen.
@Marius
Auch Dir gebe ich gern Recht. Ich habe mir mal meine Stubai-Wanderkarte gegriffen und genau nachgesehen. Beide Bilder müssen von der Mairspitze (2780m) aus gemacht sein. Auf dem rechten Bild kann man recht gut die Moräne des Grünausees erkennen, der durch die Gletscherabschmelzung entstanden ist. Und dieser See liegt auf 2328m.
Habe noch ein weiteres, nettes Bildchen aus dem Jahre 2001 gefunden. Hier ist das Gebiet, und insbesondere der Grünausee noch viel besser zu sehen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Planungen 2021/2022
Dez: SFL____________Dez: BKK
Jan: Schladming______Mrz: Ischgl
März: Gröden_________Mai: ???
Dez: SFL____________Dez: BKK
Jan: Schladming______Mrz: Ischgl
März: Gröden_________Mai: ???
↓ Mehr anzeigen... ↓
- oli
- Punta Indren (3250m)
- Beiträge: 3471
- Registriert: 14.11.2002 - 08:54
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: 32XXX
- Hat sich bedankt: 115 Mal
- Danksagung erhalten: 53 Mal
Ich hab noch mal ein wenig gebastelt, damit man den Vergleich noch besser sieht.
Hier das Ergebnis:
Hier das Ergebnis:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Planungen 2021/2022
Dez: SFL____________Dez: BKK
Jan: Schladming______Mrz: Ischgl
März: Gröden_________Mai: ???
Dez: SFL____________Dez: BKK
Jan: Schladming______Mrz: Ischgl
März: Gröden_________Mai: ???
↓ Mehr anzeigen... ↓
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
- oli
- Punta Indren (3250m)
- Beiträge: 3471
- Registriert: 14.11.2002 - 08:54
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: 32XXX
- Hat sich bedankt: 115 Mal
- Danksagung erhalten: 53 Mal
^^ gib mir Nachhilfe. 1850er Moräne bedeutet doch nur, dass der Gletscher Mitte des 19. Jahrhunderts noch bis ganz runter ging und dann, mit seinem Rückzug, die Geröllmassen zurückließ und damit die Moräne bildete. Oder liege ich da falsch?
Planungen 2021/2022
Dez: SFL____________Dez: BKK
Jan: Schladming______Mrz: Ischgl
März: Gröden_________Mai: ???
Dez: SFL____________Dez: BKK
Jan: Schladming______Mrz: Ischgl
März: Gröden_________Mai: ???
↓ Mehr anzeigen... ↓
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
- starli
- Ski to the Max
- Beiträge: 19824
- Registriert: 16.04.2002 - 19:39
- Skitage 19/20: 104
- Skitage 20/21: 102
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Nicht mehr im Forum
- Hat sich bedankt: 931 Mal
- Danksagung erhalten: 2794 Mal
- Kontaktdaten:
Noch ein paar nicht minder schockierende Fotos vom Kaunertaler...
Das Ur-Bild ist aus dem 88er DSV-Skiatlas, dürfte also Mitte/Ende der 80er entstanden sein, d.h. der Zeitraum beträgt also 17-25 Jahre:

Zum besseren Verständnis hab ich 2 Markierungen eingefügt, die ich hoffentlich in die Bilder von heute auch wieder einigermaßen genau eingefügt hab. Ist ja gar nicht so leicht, bei diesem Gletscherschwund und dem versetzten Lift noch eine einigermaßen richtige Position zu finden ...

ok. Was fällt auf?
- Der Fels links ist überhaupt nicht auf dem alten Bild
- Auf dem alten Bild konnte man den Stausee sehen (!)
- Der Gletscher ging bis zum Parkplatz (!), und gleich da "steil" aufwärts (!!)
In den folgenden 2 Bildern hab ich mal versucht, das Restaurant und den alten SL reinzukopieren und den damaligen Gletscherstand ungefähr einzuzeichnen ...


Der Standort des Fotografs vom alten Bild dürfte also
a) etwas weiter links
b) ein paar Meter weiter vorne
c) "etliche" Meter "weiter oben" gewesen sein ...
(ok, die Einzeichnung vom damaligen Gletscher ist aufgrund der unterschiedlichen Fotograf-Position nicht so wirklich naturgetreut :) )
Von der "anderen Seite", also der ehemaligen Umlenkstation (die Talstation war ja damals schon ein bissl weiter unten, wie man am Niederhalter beim Einstieg erkennen kann), schaut das jetzt ungefähr so aus:
Das Ur-Bild ist aus dem 88er DSV-Skiatlas, dürfte also Mitte/Ende der 80er entstanden sein, d.h. der Zeitraum beträgt also 17-25 Jahre:

Zum besseren Verständnis hab ich 2 Markierungen eingefügt, die ich hoffentlich in die Bilder von heute auch wieder einigermaßen genau eingefügt hab. Ist ja gar nicht so leicht, bei diesem Gletscherschwund und dem versetzten Lift noch eine einigermaßen richtige Position zu finden ...

ok. Was fällt auf?
- Der Fels links ist überhaupt nicht auf dem alten Bild
- Auf dem alten Bild konnte man den Stausee sehen (!)
- Der Gletscher ging bis zum Parkplatz (!), und gleich da "steil" aufwärts (!!)
In den folgenden 2 Bildern hab ich mal versucht, das Restaurant und den alten SL reinzukopieren und den damaligen Gletscherstand ungefähr einzuzeichnen ...


Der Standort des Fotografs vom alten Bild dürfte also
a) etwas weiter links
b) ein paar Meter weiter vorne
c) "etliche" Meter "weiter oben" gewesen sein ...
(ok, die Einzeichnung vom damaligen Gletscher ist aufgrund der unterschiedlichen Fotograf-Position nicht so wirklich naturgetreut :) )
Von der "anderen Seite", also der ehemaligen Umlenkstation (die Talstation war ja damals schon ein bissl weiter unten, wie man am Niederhalter beim Einstieg erkennen kann), schaut das jetzt ungefähr so aus:

- Nuno
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 691
- Registriert: 14.09.2003 - 16:17
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: NL, Venlo
- Hat sich bedankt: 15 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Dass die Bilder nicht 100% gleich sind, stört mich nicht (und das ist auch gar nicht möglich mmn), aber das meterweise Eis fehlt ist ganz klar. Es scheint mich zu dass die ganze Zunge der Weisseeferner eingebrochen ist. Also in 10 Jahren können die nicht nur die Lifte versetzten aber auch Parkplatz und Restaurant. Leider wird das natürlich ein Argument pro-Gepatschfernererschliessung, mmn ein Argument auf falscher Gründe.
- oli
- Punta Indren (3250m)
- Beiträge: 3471
- Registriert: 14.11.2002 - 08:54
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: 32XXX
- Hat sich bedankt: 115 Mal
- Danksagung erhalten: 53 Mal
Man Starli, da hast Du Dich aber mal wieder richtig ins Zeug gelegt. Klasse Recherche. Mir kam das alte Bild aus dem Kaunertal irgendwie bekannt vor und bin eben sofort auf die Suche gegangen. In einer alten Bücherkiste habe ich einen "Aktiv-Urlaub-Atlas" gefunden. Hier sind unterschiedliche Gebiete in Deutschland, Österreich und der Schweiz beschrieben, in denen man Aktiv-Urlaub machen kann. U.a. sind hier Gletscherskigebiete beschrieben (Kaunertal, Sölden, Stubai, Hintertux, Dachstein). Einige interessante Foto´s. Eben auch das aus dem Kaunertal. Leider gibt es in dem ganzen Heft keine Jahreszahl, oder Datumsangabe. Ich werde das Heft am Montag mal mit zur Arbeit nehmen und die Bilder dazu scannen. Vielleicht ein neues Topic "Historisches aus den Gletscherskigebieten". Mal sehen. Nochmal vielen Dank für Deine Arbeit.
Planungen 2021/2022
Dez: SFL____________Dez: BKK
Jan: Schladming______Mrz: Ischgl
März: Gröden_________Mai: ???
Dez: SFL____________Dez: BKK
Jan: Schladming______Mrz: Ischgl
März: Gröden_________Mai: ???
↓ Mehr anzeigen... ↓
- starli2
- Gaislachkogl (3058m)
- Beiträge: 3107
- Registriert: 23.10.2004 - 20:54
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Nicht mehr im Forum
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 8 Mal
.. wobei man sich für solche Gletschervergleichsfotos sicher mit Sommer-Bildern etwas einfacher tut ...
Aber wenn ich mir die 3 Meter anschau, die ja am oberen Weg zum SL Karlesspitz im letzten Jahr weggeschmolzen sind, müßte ja hier am Weißsee-SL-Tal noch viel mehr fehlen, die SL-Stützen also noch viel mehr in der Luft hängen ...
.. wär echt interessant, wenn hier noch jemand andere Sommer/Herbst-Fotos hätte von diesem Bereich ...
Aber wenn ich mir die 3 Meter anschau, die ja am oberen Weg zum SL Karlesspitz im letzten Jahr weggeschmolzen sind, müßte ja hier am Weißsee-SL-Tal noch viel mehr fehlen, die SL-Stützen also noch viel mehr in der Luft hängen ...
.. wär echt interessant, wenn hier noch jemand andere Sommer/Herbst-Fotos hätte von diesem Bereich ...
- k2k
- Moderator a.D.
- Beiträge: 7988
- Registriert: 03.10.2002 - 01:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Bin ich vorhin drüber gestolpert, aus dem DSV-Atlas 1984:
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
- F. Feser
- Administrator
- Beiträge: 9657
- Registriert: 27.03.2002 - 21:04
- Skitage 19/20: 8
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Renningen
- Hat sich bedankt: 170 Mal
- Danksagung erhalten: 593 Mal
- Kontaktdaten:
welche anlagen gabs damals da oben eigentlich?


- k2k
- Moderator a.D.
- Beiträge: 7988
- Registriert: 03.10.2002 - 01:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Weißsee, Karlesspitz und die DSB Wiesjaggl, dazu noch einen Übungslift. Das Projekt zum Gepatsch existierte damals auch schon, und auch die 4KSB war bereits als Projekt eingezeichnet.
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)