Seite 9 von 168
Verfasst: 06.05.2004 - 17:18
von MartinWest

Zu den Bahnen Hopfgarten: Wenn so die zweite Sektion der 8EUB verlaufen soll, ist das praktisch unmöglich, weil die Steigung (und auch Wind-/Sturmgefahr) ziemlich groß ist.
Ich schließe diese Lösung (fast) aus.
Übrigens
Kann jemand bestätigen, ob die Lifte richtig eingezeichnet sind? Das grüne soll eine 4SB Südhang sein.
Verfasst: 06.05.2004 - 18:29
von Mark
is das wirklich ein plan eine 4er sudhangbahn?
Verfasst: 06.05.2004 - 21:24
von MartinWest
Verfasst: 06.05.2004 - 22:46
von wienerblut
Die Bahnen im Bild stimmen glaub ich ziemlich genau. Wenn ich mir Söll-Hohe Salve oder gar 4EUB Brandstadl in Erinnerung rufe (die wollte ich schon mal unter das Topic spektakuläre Seilbahnen stellen, weil es schon ein Wahnsinn ist, wenn man am obersten Stück am talwärtigen Fenster der Gondel das Seil zum Greifen nahe sieht), kann ich mir nicht vorstellen, dass die Steigung ein Problem sein könnte. Das mit dem Wind hab ich glaub ich irgendwo schon einmal gepostet, das gibt sicher etliche Tage Stillstand.
Ach ja - ad Rigi-Kraftalm, das mit dem Schwung mitnehmen von Rigi weg ist schon richtig, aber bei dem Stück direkt neben der Talstation Rigi heisst fuerchterlich aufpassen, dass man in keinen Unfall verwickelt wird und der Weg zur Kraftalm ist des öfteren auch schon so voll, dass es nicht so einfach geht, die Geschwindigkeit von Anfang bis Ende durchziehen zu können...
Verfasst: 07.05.2004 - 06:39
von MartinWest
Ja, glaube aber, dass eine 8EUB Thenn - Gipfel die Steigung der 4EUB Brandstadl noch übertreffen würde ...
Verfasst: 07.05.2004 - 06:43
von Michael Meier
Maximal zulässig ist eine Steigung bei kuppelbaren Kabinenbahnen von unter 100% D.H. auf 1m 1m Höhe mit 45° nach oben. Marbachegg hat genau 100% (Offiziell 99.99%)
Verfasst: 07.05.2004 - 06:46
von Hägar
Meier Michael hat geschrieben:Maximal zulässig ist eine Steigung bei kuppelbaren Kabinenbahnen von unter 100% D.H. auf 1m 1m Höhe mit 45° nach oben. Marbachegg hat genau 100% (Offiziell 99.99%)
Weisst du auch, warum bei kuppelbaren in der Bergstation immer eine Strecke von ca. 30 m noch horizontal verlaufen muss, ehe es nach unten gehen darf ?
Verfasst: 07.05.2004 - 06:47
von MartinWest
Meier Michael hat geschrieben:Maximal zulässig ist eine Steigung bei kuppelbaren Kabinenbahnen von unter 100% D.H. auf 1m 1m Höhe mit 45° nach oben. Marbachegg hat genau 100% (Offiziell 99.99%)
Danke.
Dann könnte es ganz schön knapp werden mit Thenn - Gipfel ... Der nach Hopfgarten ausgerichtete Teil unterhalb des Gipfels ist schon verdammt steil ...
Also bleibt nur noch die Lösung: Thenn - Rigi - Gipfel. Kann aber praktisch keine Gondelbahn werden, und wenn schon, dann
Verfasst: 07.05.2004 - 06:48
von Michael Meier
^^Das macht es bei der Marbacheggbahn aber garatiert nid. Scanne naher mal Bilder ein. Die geht raus und grad über nen Vierling in 100% Steigung.
Verfasst: 07.05.2004 - 06:51
von MartinWest
Doppelpost gelöscht
Verfasst: 07.05.2004 - 06:51
von MartinWest
Verfasst: 07.05.2004 - 06:56
von Hägar
Wenn ich die Bahnen, die ich genau kenne, in dieser Liftdatenbank genauer anschaue, stimmt sehr vieles nicht. Die Liftdatenbank an sich finde ich übrigens gut. Aber eben, mit dem zusammentragen der Daten ist es manchmal halt schwer. Und dann wird umgebaut usw. Ist kein Vorwurf an die Ersteller. Ist aber alles ein wenig mit Vorsicht zu geniessen.
Verfasst: 07.05.2004 - 10:28
von Michael Meier
Marbachegg stimmen 100% War beid der abnahme dabei und hab sie mir notiert.
Verfasst: 07.05.2004 - 10:29
von Ram-Brand
Hägar hat geschrieben:Wenn ich die Bahnen, die ich genau kenne, in dieser Liftdatenbank genauer anschaue, stimmt sehr vieles nicht.
Hmm. Klingt so als kennst Du viele Bahnen. Dann melde dich doch im Mitgliedsbereich an und korrigiere die Daten. Von alleine werden die leider nicht richtiger.
Hägar hat geschrieben:Die Liftdatenbank an sich finde ich übrigens gut.
Supi!
Hägar hat geschrieben:Aber eben, mit dem zusammentragen der Daten ist es manchmal halt schwer. Und dann wird umgebaut usw. Ist kein Vorwurf an die Ersteller.
Ja, das ist schwer. Das Problem ist auch es gibt viele Quellen: Internet, Bröschüre, Herstellerangaben, etc.
^^ Und selbst die weichen meist immer von einander ab.
Besonderst Höhen und Längenangaben können schonmal um mehr als 10m abweichen.
Hägar hat geschrieben:Ist aber alles ein wenig mit Vorsicht zu geniessen.
Jup. Alle Angaben ohne Gewähr. Steht auch im Impressum.
Es gibt bei Seilbahnen halt keine 100%ige Sicherheit genausowenig wie es 100%ige Korrektheit der Datenbestände geben wird. Ist leider so. 
Für Verbesserungsvorschläge sind wir immer offen und sehr dankbar.
Nur alleine mit "Oh, da ist aber vieles falsch und da fehlen noch viele Lifte" (Zitat aus meinem Gästebuch) kann man leider nicht viel anfangen.
Verfasst: 10.05.2004 - 17:27
von MartinWest
Verfasst: 10.05.2004 - 17:35
von Emilius3557
Schade, dass die beiden größten Skiweltnadelöhre, die 3 SB Rigi und die DSB Scherthann noch einige Zeit stehen werden. Und in Söll drüben wird ein nie ausgelasteter SL durch eine 6 KSB ersetzt... aber Moment, kommt man vom SL Grundriedl rüber zur Keat-Abfahrt? D.h. man spart sich die beiden lahmen fixen SBs wenn man von der Rigi bzw. der Kraftalm kommt? Genial...
Übrigens, eine EUB ist IMHO auch auf dem steilen Südhang kein Problem, die 8 EUB auf der Nordseite verläuft ja im Gipfelbereich auch sehr steil!
Verfasst: 10.05.2004 - 17:41
von MartinWest
Nach diesen News
aus Hopfgarten, habe ich eine Liste mit den Entstehungen der Seilbahnen und Sesselbahnen (auch einige Skilifte sind dabei), zusammengestellt. Vielleicht interessierts den ein oder anderen, der mal in der SkiWelt war, oder des öfteren dort ist ...
Sollte etwas nicht stimmen, bitte
schreien!
Was auch mir erst bekannt wurde, z.B. dass die Fleiding 3SB früher auch eine ESB war (Umbau ähnlich wie Hohe Salve II, nur mit Verlegung der Talstation). Zwei parallele ESBs führten vor der 6EUB von Westendorf zur Mittelstation, Hersteller PHB und Felix Wopfner
Die Mittelstation der Fleiding 3SB wurde erst 1993 gebaut. Der Zusammenschluss von Itter + Hopfgarten brachte wieder ein finanzielles Hoch, während Kelchsau mal kurz vor dem Aus stand, aufgrund des Beschneiungs-Verbots ...
http://www.hothost.ch/alpinforum/Martin ... tehung.doc
Verfasst: 10.05.2004 - 17:48
von MartinWest
Verfasst: 10.05.2004 - 18:12
von Michael Meier
Folgendes hab ich noch zu deiner Story:
Westendorf Alpenrose 1
Eröffung 25.12.1947
Hersteller Pohlig Wien
Länge: 2160m
Höhendifferenz: 800m
Höhe Bergstation: 1600NN
Stützen: 23
Förderleistung: 150p/h
Sessel: 100 a 1 Pers.
Fahrgeschwindikeit: 1.8m/s
Hopfgarten Hohe Salve
Eröffung: 22.12.1948
Hersteller: Raspe Jenbach
Länge: 2840m
Höhendifferenz: 768m
Höhe Bergstation: 1399
Stützen: 25
Förderleistung: 100p/h
Sessel: 100 a 1 Pers.
Fahrgeschwindikeit: 1.5m/s
Verfasst: 10.05.2004 - 22:20
von MartinWest
Danke super!
Ich arbeite nämlich auch gerade an einem "Lifte-Katalog" speziell für die SkiWelt. Da kann ich die Infos und Daten natürlich gut gebrauchen ...
Verfasst: 10.05.2004 - 23:11
von wienerblut
Ad Grundried: Man kam auch jetzt vom Schlepper schon - naja, sagen wir "halboffiziell" - rueber zur Keat-Piste... Mögen Deine Wünsche die Grundriedbahn betreffend wahr werden, mich würde es aber nicht einmal wundern, würde die Grundriedpiste nächstes Jahr plötzlich rot sein - da unten ist nämlich nix steiles mehr... schad drum!
Tolle Aufstellung von MartinWest, was die Entstehungsgeschichte der Skiwelt betrifft! Danke für die Arbeit! Ein paar Punkte:
Westendorf: Auf ungefähr halber Höhe zwischen Mittelstation und Talstation befindet sich direkt unter der Seilbahntrasse eine kleine Schihütte "Zur alten Mittelstation". Da diese Namen meist nicht von ungefähr kommen - welcher Lift hatte diese Mittelstation?
Ellmau: Hausbergbahn ist in dieser Form sicher nicht aus dem Jahre '74. Die wurde einmal umgebaut - ich schätze in der zweiten Hälfte der 80'er.
Brixen: Bubble-Express hat SCHL Zinsberglift ersetzt, jetzt gilts nur mehr herauszufinden, wann der gebaut wurde. 6EUB hat definitiv eine DSB ersetzt. Die ersten Lifte in Brixen standen übrigens nicht auf dem Sonnberg, also auf der Zinsbergseite, sondern auf den Nordhängen. Der erste Brixner Lift überhaupt war der kl. Badhauslift, dann kam aber schon bald die Kandleralm. Erst dann kamen glaube ich Schlag auf Schlag die DSB, der Poldangerlift, der Zinsberglift usw.
Verfasst: 11.05.2004 - 08:30
von Alpenkoenig
Ellmau: Hausbergbahn ist in dieser Form sicher nicht aus dem Jahre '74. Die wurde einmal umgebaut - ich schätze in der zweiten Hälfte der 80'er.
Die steht bei den BM Daten falsch drinnen. Die gibt es noch nicht solange, 1994 (?) dürfte eher hinkommen. Vorher gabs dort keinen Lift, Going war von Ellmau aus nur über eine etwas umständliche Talschleppergondelei erreichbar. Viele fuhren damals mit dem Kfz oder Bus zurück. Und in die umgekehrte Richtung war die Hausbergabfahrt vor der Errichtung der DSB noch eine Skiroute.
Verfasst: 11.05.2004 - 10:56
von Howy
Die DSB in Brixen war eine Girak stand ungefähr bis 1986/87.
Ein Jahr später kam dann der Bubble Express, der den Zinsberglift mit seinen Horror Warteschlangen ablöste.
Die ältesten Liftanlagen in Brixen dürften m.E. die Kandleralmlifte auf der Alpenrosen Seite gewesen sein
Verfasst: 11.05.2004 - 14:35
von MartinWest
Danke für eure Mithilfe ...
Zur DSB Hausbergbahn:
1974 scheint mit auch falsch, wobei 1994 auch falsch ist, vielleicht ist 1984 richtig. Auf der Panoramakrte 92/93 war sie nämlich schon eingezeichnet. Wie Alpenkoenig geschrieben hat, war vorher eine Verbindung von Ellmau nach Going mit den Schleppern am Ort möglich, was natürlich nach wie vor geht, allerdings mit der DSB viel praktischer ist.

Zur 6KSB Grundriedbahn:
Man kam auch jetzt vom Schlepper schon - naja, sagen wir "halboffiziell" - rueber zur Keat-Piste... Mögen Deine Wünsche die Grundriedbahn betreffend wahr werden, mich würde es aber nicht einmal wundern, würde die Grundriedpiste nächstes Jahr plötzlich rot sein - da unten ist nämlich nix steiles mehr... schad drum!
Ja, "inoffiziell" ging es schon so einigermaßen, aber gegen eine Pistenerweiterung hätte ich auch nichts ... Dass aber die Grundriedpiste schwarz wird, glaube ich nicht; würde ich mich auch nicht wünschen
Tolle Aufstellung von MartinWest, was die Entstehungsgeschichte der Skiwelt betrifft!
Danke, wienerblut
Zur 6EUB Hochbrixen:
6EUB hat definitiv eine DSB ersetzt.
Da bin ich mir jetzt überhaupt nicht mehr sicher ... Ich hatte eine ESB Brixen Tal - Hochbrixen irgendwie im Hinterkopf, allerdings kommen jetzt auch Beiträge über eine Girak-DSB ... Bubble-Express / Zinsbergbahn hat den SCHL ersetzt, genau.
Zur Alten Mittelstation Wesetndorf Alpenrosebahnen:
Die liegt ja eigentlich unterhalb der jetzigen Mittelstation. Also dort irgendwo (oberhalb) in diesem Gebiet dürfte die Bergstation der Pohlig-ESB nach dem Umbau gelegen haben = Talstation des Schleppers.
Verfasst: 11.05.2004 - 14:38
von MartinWest
Was mir noch gerade zur "Alten Mittelstation" einfällt: Es könnte ja auch ein Zwischeneinstieg, ähnlich wie bei der jetzt bestehenden ESB Alpenrose gewesen sein, bevor die Pohlig-ESB gekürzt wurde ...
Dass allerdings die bestehende ESB von Wopfner ist, hätte ich ehrlichgesagt nicht gedacht, wurde mir aber via e-mail mitgeteilt. Die Choralpe ESB ist ja noch eine von den jüngeren ESBs, hoffe, dass uns die noch einige Zeit erhalten bleibt ...