Seite 9 von 17
Verfasst: 29.06.2005 - 10:53
von Kris
Ne aber echt: Da bauen wir zauberkinderteppiche dutzenderweise, sorgen dafür dass unsere parkscheinautomaten benutzerfreundlich sind und in traditioneller holzbauweise ein dächlein im regionaltypischen alpinstil bekommen, bieten ihnen bestes cordon bleu (*) in unserem alpenrosenstüberl (700 bequeme sitzplätze plus sonnenterasse), bewerben unsere skigebiete durch die teuersten werbeagenturen, ja subventionieren noch eure defizitären skihallen um sie mit tirolwerbung auspflastern zu können...
...und da fahrt ihr auf einmal in primitive skigebiete, wo noch nicht mal die kassiererin an der talstation ein stilgerechtes trachtenkleid trägt, und seilbahnstützen sogar gefährliche roststellen zeigen???
Das kann ja wohl nicht wahr sein!
(*) tiefgefroren, speise kann zusatzstoffe enthalten
Verfasst: 29.06.2005 - 13:40
von k2k
Warum fühl ich mich eigentlich so (mit-)schuldig, wenn ich das lese?
Verfasst: 29.06.2005 - 15:08
von Chasseral
^^ Ja, Alagna-Fahrer sind wirklich abartig! 
Ich bins genauso! Hab auf bergfex angekündigt, dass ich diesen Winter auf jeden Fall nach Veysonnaz muss - wegen der alten Anlagen! Und ich hoffe, dass die alte Schrottgondel immer noch fährt und nicht ersetzt ist. Die meisten, die in bergfex posten, schimpfen fürchterlich und wünschen KSB, KSB, KSB, ...
Die denken bestimmt, ich hab sie ned alle, dass ich gerade deshalb hin will, weil ich den alten Schrott nochmal sehen will! 
Aber es gibt noch einen (vernünftigen) Grund: Und der heisst Mt. Gelé.
Verfasst: 30.06.2005 - 21:56
von GMD
Irgendwie schon komisch, viele hier würden die Anlagen in Alagna, wenn sie in einem anderen Skigebieten stehen würden, als Zumutung bezeichnen und lauthals einen Ersatz durch KSBs fordern!
Verfasst: 01.07.2005 - 07:42
von trincerone
Also ich nicht.
Na ja, käme drauf an, wo sie denn stünden. Also einen Balmakorblift auf die Saulire würd ich vielleicht auch nicht befürworten... aber z.B. zum Dachstein würds super passen... !
Verfasst: 01.07.2005 - 18:55
von CV
mann, mann, mann, kaum ist man mal ein paar Tage weg vom Draht, geht's hier gleich richtig rund!
trincerone hat geschrieben:
Ich denke, so in etwa kann mans bewerten.
Du sagst es, der Style wird abgebaut... aber zum Glück bleibt die Umgebung.
Ich hoffe dadurch aber auf eine Erneuerung oder Reaktivierung der Indren-Schlepper! Mit 9 SL auf die Vincent Pyramide; das muss doch gehen!
trincerone hat geschrieben:
@cv: ...
Kennst Du eigentlich noch den alten Balmalift, vor dem Lawinenunglück? Also vor ca. 1985? Vermutlich schon oder?
Ich bin mir nicht sicher, wieviele Lawinenunglücke es dort gab. Jedenfalls war ich dummerweise genau ein halbes Jahr zu spät dort, um noch den alten Bors-Lift zu "erleben". War damals im Sommer dort und konnte nur den kleinen Indren-Schlepper fahren. Im Folgejahr wurde der Rocette gebaut, wenige Jahre später dann der Indren erneuert.
Beide alten Schlepper - Indern und Bors - waren übrigens nach dem "Modell Sass de Mul" an der Marmolada konstruiert: Dreieckstrasse mit Antriebsstation an der Punta Indren. Krasser Style, v.a. beim Bors. Wie gesagt, hab's aber leider nur noch beim Indren funktionstüchtig erlebt, der Bors "hing kräftig in den Seilen" 
Habt Ihr in Alagna vielleicht alte Postkarten vom Sommerski an der Indren gefunden?
Gruß
Stefan
Verfasst: 01.07.2005 - 23:49
von CV
Sieh an!
Kaum einigt man sich, braucht's auch keine revisione generale mehr!
Die Indren-Seilbahn geht am 2.7. in Betrieb...
----
Con la presente si comunica che dal 2 luglio sono in esercizio la seggiovia Pianalunga-Bocchetta delle Pisse e la funivia per Punta Indren con i seguenti orari: Prima corsa in salita ore 08.45 Ultima corsa per Punta Indren ore 15.30 Ultima corsa in discesa da Punta Indren ore 16.15
[...]
Sarà nostra cura comunicarvi tempestivamente ulteriori aggiornamenti sull’apertura di seggiovia e funivia se per quest’ultimo ciò sarà possibile.
----
Verfasst: 02.07.2005 - 11:15
von trincerone
@cv:
es gibt ein altes Sommerschibild, das hatte ich mal im Rateforum...
Verfasst: 02.07.2005 - 11:24
von trincerone
Soweit ich weiß wurde der Borslift 1981 das zweite und engültige Mal von einer Lawine zerstört (davor schon einmal in den 70ern, 1976?).
Wann warst Du da 1982?
Rocette dachte ich sei von 1984, ermöglich wurde der Lift durch die Stromleitung, die Anfang der 80er hochgelegt wurde. Man sieht auch heute noch die Kabelbrücke con der Indren zum Rocettelift. Das es vorher keinen Strom oben gab, hatt man die Lifte als Dreieckslifte ausgeführt um sie an der PB Station anzutreiben.
Balma müsste 1985 zerstört worden sein und anschließend mit dieser Bunkertalstation und ohne Stütze 1 wieder aufgebaut worden sein, so dass das krasse erste Spannfeld entstand. Die Reste der alten Station liegen teilweise neben der neuen (talseitig) und teilweise im Inneren der neuen Station (das Gerümpel wsa da rumliegt).
Die Kirchturmstütze ist angeblich seit ca, 1975 nicht mehr in Betrieb gewesen, wobei an anderer Stelle der Betrieb der Stütze überhaupt angezweifelt wurde. Pause deutet alerdings indirekt an, dass die Stütze in Betrieb gewesen sei, da er von einer Abfahrt zum Pilone spricht, die er auch in seine Karte eingezeichnet hat.
Bors hängt heute noch fast so wie 1981 würd ich sagen: die komplexen Umlenkstationen an der Punta Indren Stationen sind noch gut zu sehen, ebenso die krasse Seilrückführung von der Bergstation über die Felsen mit der weiten Auslegern. Bergstation steht auch noch oben rum. Und die Seile hängen immer noch dran. Das Spanngewicht ist das einzige Überbleibsel der Talstation des Borslifte.
Von dem alten Indrenlift steht noch die Bergstation, sowie ein paar Fundamente an der PB Bergstation. Ich vermute, dass der neue 1992 gebaut wurde, weil alle Bügel diesen Datums sind. Kann mich aber auch irren.
9 SL zur pyramide Vincent? Ich fänds cool! 
Vom alten
Verfasst: 02.07.2005 - 11:24
von trincerone
Soweit ich weiß wurde der Borslift 1981 das zweite und engültige Mal von einer Lawine zerstört (davor schon einmal in den 70ern, 1976?).
Wann warst Du da 1982?
Rocette dachte ich sei von 1984, ermöglich wurde der Lift durch die Stromleitung, die Anfang der 80er hochgelegt wurde. Man sieht auch heute noch die Kabelbrücke con der Indren zum Rocettelift. Das es vorher keinen Strom oben gab, hatt man die Lifte als Dreieckslifte ausgeführt um sie an der PB Station anzutreiben.
Balma müsste 1985 zerstört worden sein und anschließend mit dieser Bunkertalstation und ohne Stütze 1 wieder aufgebaut worden sein, so dass das krasse erste Spannfeld entstand. Die Reste der alten Station liegen teilweise neben der neuen (talseitig) und teilweise im Inneren der neuen Station (das Gerümpel wsa da rumliegt).
Die Kirchturmstütze ist angeblich seit ca, 1975 nicht mehr in Betrieb gewesen, wobei an anderer Stelle der Betrieb der Stütze überhaupt angezweifelt wurde. Pause deutet alerdings indirekt an, dass die Stütze in Betrieb gewesen sei, da er von einer Abfahrt zum Pilone spricht, die er auch in seine Karte eingezeichnet hat.
Bors hängt heute noch fast so wie 1981 würd ich sagen: die komplexen Umlenkstationen an der Punta Indren Stationen sind noch gut zu sehen, ebenso die krasse Seilrückführung von der Bergstation über die Felsen mit der weiten Auslegern. Bergstation steht auch noch oben rum. Und die Seile hängen immer noch dran. Das Spanngewicht ist das einzige Überbleibsel der Talstation des Borslifte.
Von dem alten Indrenlift steht noch die Bergstation, sowie ein paar Fundamente an der PB Bergstation. Ich vermute, dass der neue 1992 gebaut wurde, weil alle Bügel diesen Datums sind. Kann mich aber auch irren.
9 SL zur pyramide Vincent? Ich fänds cool! 
Vom alten
Verfasst: 02.07.2005 - 15:09
von CV
Aha, merci! Dank Deiner präzisen Infos ersparst Du mir das Nachblättern in den Wandertagebüchern meines Dad's! Wenn es mind. zwei Lawinenunglücke gab, erklärt sich mir auch das Wirrwarr in meinen Erinnerungen.
Ich war zwar zweimal zwischen der 81er und der 85er-Lawine dort, aber nur im Sommer! (Sommerski einmal ohne einmal mit Rocette); nach 85 dann mehrmals im Winter. Daher verpasste ich den Bors und kenne Balma nur mit dem Bunker und dem langen Spannfeld.
So far!
Stefan
Verfasst: 10.07.2005 - 15:45
von starli
CV hat geschrieben:Sieh an!
Kaum einigt man sich, braucht's auch keine revisione generale mehr!
Die Indren-Seilbahn geht am 2.7. in Betrieb...
AAAAAAAAAAAAAAAAAAAARGH!!!!
Ratet mal, wann ICH in Alagna war: Am 1.7. Da war aber nix von wegen ab 2.7. Betrieb Indren an der Talstation gestanden.
GNNN!! HRGGG!! GRR!! HRX!! *FLUCH*
Das wenn ich gewußt hätte, wär ich nicht mehr um 15 Uhr mit dem Funifor rauf, hätte mir oben einen abgefroren (weil Jacke vergessen) - sondern hätte gemütlich übernachtet und wär am nächsten Tag ... nein, wieviel Pech muß man eigentlich haben ??? *FRUST!*
Verfasst: 15.08.2005 - 18:11
von Jens
Post von Heribert Pilch aus einem neu eröffneten Topic, welches ich gerade wieder gelöscht habe, weil es für den Bereich Alagna ja schon dieses hier gibt:
heribert pilch hat geschrieben:Hi Leutz, ich habe im ital. Forum auf der Alaganhomepage recherchiert. Grundtenor ist, daß die Valdostaner di Piemonteser nicht sonderlich schätzen und niemand einen Sinn darin sieht, in den "wenig attraktiven Ort Algana" zu inverstieren. Wenig attraktiv aus der Sicht der Italiener deshalb, weil zu wenig los, zu wenig Bettenkapazitäten, daher zu wenig Bars und Diskotheken, daher keine Werbung weil kein Geld....> Stichwort Teufelskreis. Daher auch die auf valdostaner und Investorenseite vertretene Meinung, ein Erstz für den Balmakorblift sei nicht so wichtig, denn man könnte ja auch die paar Schritte zu Fuß gehen...Aha !
Ich habe nun dort gepostet, ob jemand von den Einheimischen eine Ahnung hat, obs für den Balmalift nun Ersatz gibt oder ob dieses Gerücht, einen Pedelbusverkehr vom Talschluß nach Algana einzurichten, Wahrheit wird. Dann habe ich klargetstellt, daß sowas wie Alagna ein Eldorado für passionierte Skifahrer ist. Vielleicht kapierens die Jungs, daß man nicht die Ballermann Skifahrer mit so einen Kleinod wie Algna ansprechen kann, sondern nur die Spezíalisten, Berfexe, Freaks etc. In Algana ist man noch unter sich, hoffen wir, daß es so bleibt!
Euer Heribert
Verfasst: 28.08.2005 - 05:59
von trincerone
tja..., oder wir erleben einen gescheiterten Umwandlungsversuch, der nicht Fisch und nicht Fleisch ist.....
Verfasst: 31.08.2005 - 12:08
von trincerone
So news aus dem Alagna Forum:
akutell wohl folgende Planung:
Funifor Passo Salati - Rocette, also auf Gressoneyseite bis zu der Stelle, wo jetzt der Rocettelift startet.
Möglicherweise Wiederaufbau des Rocettelifts, weil man nämlich von der Bergstation des Funifors nicht zu r Punta INdren und dmait auch nicht zu den Pisten nach alagna runter käme!!!
Man man man, die ticken doch alle nicht mehr richtig.....! Und schade um das geile Hochtal.
Ich will Cresta Rossa!!!! Wenn dieser ganz Neuibau Schwachsinn schon sein muss....
Verfasst: 31.08.2005 - 12:47
von Chasseral
Bis auf welche Meereshöhe geht/ging denn der Rocettelift?
Verfasst: 31.08.2005 - 13:19
von CV
Oliver Frank hat geschrieben:Bis auf welche Meereshöhe geht/ging denn der Rocettelift?
geschrieben wurde immer 3600m, aber 3570m ist m.W. richtig.
Gibt's hier nicht Leute, die mit einem Höhenmesser dort rumgekrochen sind
[Träummode]
Rocette ist natürlich nur die Mittelstation für die Funifor auf die Vincent-P. Wird eh Zeit, dass die Italiener die 4000 Grenzen knacken
[/Träummode]
Gruß
Stefan
Verfasst: 31.08.2005 - 14:18
von gerrit
trincerone hat geschrieben:So news aus dem Alagna Forum:
akutell wohl folgende Planung:
Funifor Passo Salati - Rocette, also auf Gressoneyseite bis zu der Stelle, wo jetzt der Rocettelift startet.
Möglicherweise Wiederaufbau des Rocettelifts, weil man nämlich von der Bergstation des Funifors nicht zu r Punta INdren und dmait auch nicht zu den Pisten nach alagna runter käme!!!
Man man man, die ticken doch alle nicht mehr richtig.....! Und schade um das geile Hochtal.
Ich will Cresta Rossa!!!! Wenn dieser ganz Neuibau Schwachsinn schon sein muss....

wobei dann allerdings die Abfahrt nach Alagna um vieles einsamer und exclusiver würde.
Verfasst: 31.08.2005 - 19:18
von trincerone
Rocetteliftberstation? na der Ausstieg liegt wohl sogar eher bei 3550 oder noch etwas weniger. Forcella Bors halt.
Alagna Abfarht exclusif? Solange sie keinen neuen Balmalift bauen sogar extrem exclsuif um nicht zu sagen vermutlich inexistent!!
Verfasst: 31.08.2005 - 21:31
von gerrit
Mit dem "Coll-Tex-Lift" sind solche Routen geradezu ideal. Maximale Abfahrts-HM bei minimalem Aufstieg.
Verfasst: 01.09.2005 - 11:42
von CV
trincerone hat geschrieben:
Alagna Abfarht exclusif? Solange sie keinen neuen Balmalift bauen sogar extrem exclsuif um nicht zu sagen vermutlich inexistent!!
kommt drauf an, ob man darunter präpariert oder unpräpariert vertsteht. Wirklich kritisch wird's doch erst, wenn man nicht mehr von der Indren runter zum Bors-Gletscher käme.
Solange an dieser Stelle nichts abgebaut wird oder natürlich erodiert, finden sich bestimmt genügend Spezialisten, die eine vernünftige Route vorgeben (oder im oberen Teil ein paar Markierungsstangen reinstecken). Oder habe ich irgend eine andere kritische Stelle übersehen?
Persönlich fände ich es jedenfalls super - wenn schon nicht Cresta Rossa -, wenn der Rocette wieder in Betrieb ginge. Bin zwar kein Spezialist, was die italienische Regelung von LIft-Konzessionen angeht, aber eine Reanimierung kann eigentlich kein Problem sein (Am Buffaure in Pozza di Fassa gingen zwei uralte Tellerlifte auch wieder nach etlichen Jahren Betriebsruhe ohne grpßes "Trara" in Funktion)... und verglichen mit dem Bau eines Funifor kann ja das Auswechseln eines Seiles, das Alignment von Stützen etc. keine große finanzielle Belastung darstellen.
Stefan
Verfasst: 01.09.2005 - 11:42
von trincerone
was ist coll-tex-lift?
Verfasst: 01.09.2005 - 12:45
von gerrit
Coll-Tex ist eine der Firmen, die Steigfelle für Tourenski fabriziert. Ich bin bei meinen Off-Piste-Ausflügen immer mit einem Ski mit Tourenbindung unterwegs, im Rucksack hab ich meine Steigfelle, damit kann ich jederzeit kürzere und auch längere Aufstiege dazwischenschieben, in Alagna würd ich damit beispielsweise den Balma-Lift durch den "Coll-Tex-Lift" ersetzen, wenn die Abfahrt nach unten wegen Schneemangels nicht möglich ist. Kurze Strecken gehen zwar auch zu Fuß, ist aber viel mühsamer als mit Steigfellen, wie Du ja dereinst am Pitztaler Gletscher bei deinem Ausflug bemerkt haben dürftest.
Verfasst: 01.09.2005 - 21:55
von trincerone
Am Pitzaler war durch eine Pistenraupe gespurt, das ging noch (aber interessant, dass du die Story kennt, war ja vor deiner Forumszeit glaub ich).
Aber klar: als ich jetzt in Alagna das erste Mal mit Fellen unterwegs hab ich mich schon gefragt, wie bekloppt ich gewesen sein muss, am 3300 in Val Thorens von 2870m auf 3300m im Tiefschnee zu Fuß hochzu latschen - zumal der Hang echt steil ist.... ?!?