Seite 9 von 14

Re: LSAP: Arlberg

Verfasst: 27.11.2013 - 21:53
von Mr. X
Alle Baudaten von den Liften der AbbAg sind jetzt online:

http://www.abbag.com/downloads/download/126/

Wenn man bei 1955 schaut, wer oder was war der Schlepplift St. Christoph?

Re: LSAP: Arlberg

Verfasst: 28.11.2013 - 14:22
von Dachstein
Ein Schlepper auf der Gegenseite, der Richtung Albona rauf ging. Name: Brunnenkopf.

MFG Dachstein

Re: LSAP: Arlberg

Verfasst: 29.11.2013 - 10:28
von Mr. X
Nein, nicht den. Es steht folgendes geschrieben:
1955 Eröffnung Schlepplifte St. Christoph und Brunnenkopf. Es muss noch einen anderen gegeben haben.

Re: LSAP: Arlberg

Verfasst: 29.11.2013 - 11:22
von ATV
Maiensee 1?? :rolleyes:

Re: LSAP: Arlberg

Verfasst: 29.11.2013 - 12:06
von Dachstein
Mr. X hat geschrieben:Nein, nicht den. Es steht folgendes geschrieben:
1955 Eröffnung Schlepplifte St. Christoph und Brunnenkopf. Es muss noch einen anderen gegeben haben.

??? Bei 1955 lese ich das:
Eröffnung Vallugabahn als damals höchste Seilbahn Österreichs mit Bergstation auf 2811 m
Eröffnung Panoramarestaurant Valluga mit 90 Sitzplätzen
Eröffnung Kapallbahn als erste Doppelsesselbahn Österreichs mit fix angeklemmten Sesseln
Errichtung Schlepplift Brunnenköpfe St. Christoph
Ich glaub, du hast dich irgendwie in der Zeile vertan, kann das sein?

Denn bei 1953 steht:
Errichtung Schlepplifte St. Christoph und Maiensee I
St. Christoph war / ist ein Übungsschlepper in St. Christoph, wenn mich jetzt nicht alles täuscht. Wurde vor ein paar Jahren neu gebaut.

MFG Dachstein

Re: LSAP: Arlberg

Verfasst: 29.11.2013 - 13:49
von Foto-Irrer
Ich kann mir vorstellen, dass weder St. Christoph-Übungsschlepper, Brunnenkopf oder Maiensee 1 gemeint ist! In der Hospiz Alm hängen ne Menge Bilder vom "Ersten Schlepplift" neben der Rutsche runter zu den Toiletten. Ich hatte immer das Gefühl, dass der entweder unter der Trasse der KSB oder daneben im Bereich Hospiz Alm stand.

Re: LSAP: Arlberg

Verfasst: 29.11.2013 - 19:17
von Dachstein
Foto-Irrer hat geschrieben:Ich hatte immer das Gefühl, dass der entweder unter der Trasse der KSB oder daneben im Bereich Hospiz Alm stand.
Dann müssten auf den Bildern aber auch die 1952 errichtete St. Christophbahn drauf sein. Wenn ja, Treffer, wenn sein - gute Frage...

MFG Dachstein

Re: LSAP: Arlberg

Verfasst: 29.11.2013 - 19:19
von Foto-Irrer
Keine Ahnung, die ist da auch auf Bildern. Muss mal einer nachschauen. Bei der Gelegenheit kann ich die Rippchen dort nur empfehlen.

Re: LSAP: Arlberg

Verfasst: 01.12.2013 - 11:10
von msf
Foto-Irrer hat geschrieben:Keine Ahnung, die ist da auch auf Bildern. Muss mal einer nachschauen. Bei der Gelegenheit kann ich die Rippchen dort nur empfehlen.
Dem kann ich mich nur anschließen, lecker die Dinger. Allerdings alles sehr teuer und nicht in jedem Jahr das freundlichstes Personal.

Re: LSAP: Arlberg

Verfasst: 15.12.2013 - 15:57
von Mr. X
flauschiges Murmele hat geschrieben:Man sieht sehr gut den Trassenverlauf vom Albona II, und das der am heutigen Albonagrat-Restaurant geendet hat. Der Schlepplift, der laut damaligen Pistenplänen in der heutigen Albona-II-Trasse verlaufen ist, ist aber leider nicht drauf zu sehen. Trotzdem aber nettes old-school-Filmchen.
Natürlich sieht man den Maroiseelelift nicht, wenn dieses Video von 1978 ist. Der Schlepplift wurde ja 1976 abgetragen. 8)

Re: LSAP: Arlberg

Verfasst: 20.12.2013 - 18:26
von flauschiges Murmele
ok, wusst ich bis dato nicht. Dachte die hätten beides im Zuge des Neubaus der Albona II weggemacht.

Re: LSAP: Arlberg

Verfasst: 09.01.2014 - 12:21
von skikoenig
WDR digit hat so einiges zu bieten.
Ein alter Film aus einem Lechurlaub von 1975. Alles dabei, inkl. Mohnenfluhseilbahn etc........:

http://digit.wdr.de/entries/12461?index ... &qt=search

Re: LSAP: Arlberg

Verfasst: 09.01.2014 - 12:24
von skikoenig
Und noch ein alter Urlaub aus St. Anton:
http://digit.wdr.de/entries/5947?index= ... &qt=search

Re: LSAP: Arlberg

Verfasst: 09.01.2014 - 14:21
von Mt. Cervino
Geniale Filme. Danke fürs reinstellen.
Einige der Lifte auf dem zweiten Film inklusive der Mohnenfluhbahn bin ich noch gefahren.

Toll sind auch die nicht Skiszenen von Bahnhöfen, Seen Industrieanlagen und einem Jahrmarkt. Diese Szenen geben eindrucksvoll die Stimmung der 50er und 70er Jaher wieder.

Re: Neues am Arlberg

Verfasst: 21.03.2014 - 13:51
von shaqohirt
Hallo,
ich weiß nicht genau ob das hier der richtige Platz ist, ich versuch's einfach:

1.kann mir jemand mit alten Panoramakarten von Lech/Zürs weiterhelfen?
2. Weiß jemand über die alte Gondel vom Kriegerhorn rauf zur Mohnenfluh bzw. oberhalb der Steimähderbahn Bescheid? Warum wurde Sie gebaut und schon kurz danach wieder abgebaut? Hätte die denn überhaupt eine Stütze?

danke!

Re: Neues am Arlberg

Verfasst: 21.03.2014 - 14:01
von rower2000
shaqohirt hat geschrieben: 2. Weiß jemand über die alte Gondel vom Kriegerhorn rauf zur Mohnenfluh bzw. oberhalb der Steimähderbahn Bescheid? Warum wurde Sie gebaut und schon kurz danach wieder abgebaut? Hätte die denn überhaupt eine Stütze?
Die Mohnenfluhbahn wurde gebaut um die Hänge unterhalb des Zuger Hochlichts zum Skifahren zu erschliessen. Zu dem Zeitpunkt existierte die Steinmähderbahn noch nicht (1966/67). Sie war stützenlos. Die erste Steinmähderbahn wurde erst 1977 erbaut (2-SB), 1993 durch eine 4-KSB ersetzt und 2003 schliesslich durch das heutige 8-KSB-Kapazitätsmonster. Die Steinmähderbahn hat schliesslich die Mohnenfluhbahn obsolet gemacht und wurde 2001 stillgelegt. Warum gerade dann weiss ich nicht genau, könnte mir aber vorstellen dass es da eine Konzessionsverlängerung oder grössere Erneuerung gebraucht hätte, die sich dann nicht mehr gelohnt hat. 35 Jahre später würde ich aber nicht als "kurz danach" bezeichnen ;).

Re: Neues am Arlberg

Verfasst: 21.03.2014 - 22:01
von Buckelpistenfan
Die Mohnenfluhbahn war in der Tat stützenlos und eine Einseilpendelbahn und schon zu meinen Kinderzeiten in den Siebziger Jahren nach meinem damaligen Gefühl ziemlich veraltet. Ich kann mich als Kind noch daran erinnern, dass sie wegen Windanfälligkeit oftmals nicht fuhr. Benutzt habe ich sie immer ungern, habe bei jeder Sesselfahrt aufs Kriegerhorn mit meinem Vater gehofft, dass wir nicht mit der Gondel fahren.

Re: Neues am Arlberg

Verfasst: 22.03.2014 - 06:45
von csaa3843
Nach meinen Erinnerungen aus den 80ern fuhr man die Mohnenfluh maximal als Abwechslung so zwischendurch, wenn man schon von der Kriegerhorn-Bergstation aus sah, dass die Gondel grad in die Station einfuhr und kaum Leute anstanden. Das war immer eine sehr spontane Entscheidung. Der einzige Nutzen war die super Aussicht während der Fahrt über das Tal (weiss jemand die max. Höhe?). Ich kann mich aber auch erinnern, dass die Bahn bei Variantenfahrern beliebt war, weil die Bergstation ein ganzes Stück höher als jene der Steinmähderbahn gelegen war und dadurch mehr Möglichkeiten erschloss. Die Bergstation war übrigens nicht viel mehr als eine minimalistische Stahlkonstruktion.

Parallel zur Bahn verlief ein für damals typisches Seil mit so orangen Kugeln drauf zur Markierung der Bahntrasse. Warum gibts das eigentlich heute nirgendwo mehr?

Re: Neues am Arlberg

Verfasst: 22.03.2014 - 10:49
von shaqohirt
Sind denn dann diese Betonplatten/-reste oberhalb der steinmähder-bergstation das Überbleibsel der Bergstation?

Der Ausstieg der Mognenfluh-bergstation muss dementsprechend steil gewesen sein - lief der Ausstieg Fallinie oder per Schikane, wie bei manch anderen PB-bergstationen?

Re: Neues am Arlberg

Verfasst: 22.03.2014 - 14:13
von csaa3843
War schon länger nicht mehr da oben, aber könnte schon sein, dass es noch Betonreste gibt. Der Ausstieg war jedenfalls nicht außergewöhnlich steil soweit ich mich erinnere.

Re: LSAP: Arlberg

Verfasst: 22.03.2014 - 17:36
von PHB
Die Zuger-Hochlicht Mohnenfluhbahn war ein absolutes Unikat und meine Lieblingsbahn in meiner Kindheit. Sie endete doch ein gutes Stück weiter oberhalb der Steinmähderbahn, weshalb man von dieser Ausgangslage bessere Einstiegsmöglichkeiten in die umliegenden Hänge hatte (Off Piste). Die Doppelsesselbahn Steinmähderbahn wurde in den 70ern dazu gebaut, weil es sich oft nicht bis zum Ende der Saison ausgegangen ist, über den Zugertobel zurück zu fahren. Somit wurden die jetztigen Pisten auch für Wiederholungsfahrten in der ganzen Saison interessant.

Abgebrochen wurde sie, weil: neue Seile, eine neue Steuerung nach aktuellem stand der Technik und eine neue, zeitgemäße Kabine nötig war.

Am Kriegerhorn sind noch die Fundamente vom Abspannmast zu sehen. Zugseile und Tragseil wurden außerhalb der Station an einer offenen Turmkonstruktion untergebracht.

Oberhalb der Steinmähderbahn Bergstation und unterhalb der Schutzhütte sind noch alle Fundamente inkl. Betriebsraum der Bahn vorhanden. In dem Raum wurde die Schneefräse untergestellt. Weiteres ist noch das Fundament vom Punkt A, etwas außerhalb der Station vorhanden. Hier wurde das Gegenseil in einem Dreieck gelenkt, sodass es bei Wind nicht mit der Kabine kollidieren konnte.

In der Tat gab es oft Windprobleme. Eine klassische Pendelbahn mit nur einem Tragseil ist eben technisch gesehen ein Pendel, sobald man von der Seite pustet. Teilweise war es bei starkem Wind nicht möglich in die Station zu fahren, weil sich die Kabine außerhalb der Einweiser pendelte.

Schade, dass dieser Vorreiter der heutigen Peak to Peak Bahnen abgetragen wurde. Die Bahn hatte einen enormen Kultfaktor.

Re: LSAP: Arlberg

Verfasst: 22.03.2014 - 21:08
von Mr. X
Ja schon, aber was hätte man stattdessen machen sollen? So wie ich es mitbekomme war das eine unsichere Bahn. Hätte man sie als Funitel ersetzen sollen oder was? :lach:
Auf jedenfall gibt es da noch eine Seite mit interessanten Bildern. Nichts aus vergangener Zeit aber man sieht ganz gut den Zustand der heutigen Bergstation:
http://www.skitalk-24.de/winterberichte ... -t792.html

Re: LSAP: Arlberg

Verfasst: 23.03.2014 - 06:34
von csaa3843
Mr. X hat geschrieben:Ja schon, aber was hätte man stattdessen machen sollen? So wie ich es mitbekomme war das eine unsichere Bahn. Hätte man sie als Funitel ersetzen sollen oder was? :lach:
Nein, eine Peak-to-Peak Bahn ist dort wirtschaftlich völlig überflüssig, nachdem es heute die starke 8KSB am Steinmähder gibt. Aber ich kann bestätigen, dass die Bahn sehr hohen Kultfaktor hatte, vor allem die offene Technik. Als Kind fand ich die außergewöhnliche Seilführung an den Stationen extrem cool.
Es gibt leider generell immer weniger Kultbahnen, alles immer nur noch Standard 6KSB und 8KSBs etc. Am Arlberg ist für mich nur noch die Schindlergrat 3KSB kultig, eventuell noch Trittkopf.

Re: LSAP: Arlberg

Verfasst: 23.03.2014 - 10:29
von Mr. X
Ok, aber was ist mit der Galzigbahn mit ihren Riesenrädern usw. ?
Und jetzt neu, was ich ziemlich cool finde ist der Auenfeldjet zusammen mit der Weibermahdbahn. So etwas gibt es nämlich nicht überall.

Re: Neues am Arlberg

Verfasst: 23.03.2014 - 15:22
von rower2000
shaqohirt hat geschrieben:Sind denn dann diese Betonplatten/-reste oberhalb der steinmähder-bergstation das Überbleibsel der Bergstation?

Der Ausstieg der Mognenfluh-bergstation muss dementsprechend steil gewesen sein - lief der Ausstieg Fallinie oder per Schikane, wie bei manch anderen PB-bergstationen?
Nach dem Skianschnallen ging es in zwei Serpentinen runter zur Mohnenmäder-Piste, sind hier auf Google-Maps noch recht gut erkennbar. Von der Bergstation (Fundamente gut erkennbar) zuerst ca. 60 m nach Nordnordost, dort eine Haarnadelkurve und 90 m nach Süden und dort noch eine Haarnadel direkt oberhalb der Steinmähder-Bergstation.