Seite 82 von 84

Re: Neues in Davos Klosters

Verfasst: 19.03.2021 - 15:38
von Skiphips
Gemeinde Davos – Öffentliche Mitwirkungsauflage Ortsplanung
Gegenstand: Teilrevision Ortsplanung Neubau Speichersee Usser Isch und Neubau Piste Usser Isch - Carjöl
Da die Unterlagen nur vor Ort aufliegen, können vielleicht die Locals noch was ergänzen :wink:

Re: Neues in Davos Klosters

Verfasst: 21.03.2021 - 22:19
von Schöditaz
Skiphips hat geschrieben: 19.03.2021 - 15:38 Gemeinde Davos – Öffentliche Mitwirkungsauflage Ortsplanung
Gegenstand: Teilrevision Ortsplanung Neubau Speichersee Usser Isch und Neubau Piste Usser Isch - Carjöl
Da die Unterlagen nur vor Ort aufliegen, können vielleicht die Locals noch was ergänzen :wink:
Bin an dem Thema dran und melde mich dann, wenn ich Details dazu habe.

Re: Neues in Davos Klosters

Verfasst: 22.03.2021 - 09:20
von hitparade
Skiphips hat geschrieben: 05.03.2021 - 16:45 In Klosters beschäftigt weiterhin das Thema Parkhaus die Gemeinde. Am Sonntag soll wohl der Gemeinderat der Stimmbevölkerung einen Standort vorschlagen.
Ich persönlich würde die Tiefgarage Casana bevorzugen.
Das Stimmvolk hat sich für die Variante Casanna entschieden, relativ nahe der Gotschna Talstation. Nun geht es an die Planung des Parkhauses, frühestens 2024 könnte es soweit sein.

Re: Neues in Davos Klosters

Verfasst: 04.04.2021 - 20:03
von Parsenn
Hat jetzt schon jemand genauere Informationen zum Projekt Neubau Speichersee Usser Isch und Neubau Piste Usser Isch - Carjöl? Würde mich sehr Interessieren. Ich frage mich aber ob sie dann nicht einen Zwischeneinstieg Carjöl planen müssen, denn die Kapazität des Sesselliftes ist ja bereits jetzt stark strapaziert, aber eigentlich ja nur im Abschnitt Borgen - Carjöl. Aber über den Sinn dieses Projektes kann man schon streiten (3. Speichersee auf dem Jakobshorn :oops: ). Ich habe langsam Angst das sich dieser Investitionsstau auf Seiten der Anlagen rächen wird :? Aber im grossen und ganzen kann man sehr zufrieden sein mit den Bergbahnen und den Investitionen in einem doch so schwierigen Jahr( Beschneidung Piste 11/13, Pistenanpassungen Piste 7, grosse Investitionen Hotel Waldhaus, habe ich was vergessen?)

Re: Neues in Davos Klosters

Verfasst: 05.04.2021 - 02:26
von Tiob
Parsenn hat geschrieben: 04.04.2021 - 20:03 Hat jetzt schon jemand genauere Informationen zum Projekt Neubau Speichersee Usser Isch und Neubau Piste Usser Isch - Carjöl? Würde mich sehr Interessieren. Ich frage mich aber ob sie dann nicht einen Zwischeneinstieg Carjöl planen müssen, denn die Kapazität des Sesselliftes ist ja bereits jetzt stark strapaziert, aber eigentlich ja nur im Abschnitt Borgen - Carjöl. Aber über den Sinn dieses Projektes kann man schon streiten (3. Speichersee auf dem Jakobshorn :oops: ). Ich habe langsam Angst das sich dieser Investitionsstau auf Seiten der Anlagen rächen wird :? Aber im grossen und ganzen kann man sehr zufrieden sein mit den Bergbahnen und den Investitionen in einem doch so schwierigen Jahr( Beschneidung Piste 11/13, Pistenanpassungen Piste 7, grosse Investitionen Hotel Waldhaus, habe ich was vergessen?)
Dass das Jakobshorn der DKB Liebling ist, ist ja schon lange kein Geheimnis. Über die Sinnhaftigkeit kann man sicherlich auch streiten, wobei ich zugeben muss dass ich den technischen Zustand der Beschneiung auf dem Jakobshorn nicht beurteilen kann. Der Verlauf einer solchen Piste würde mich auch mal interessieren. Das Gelände oberhalb vom Carjöler ist sehr steil und besteht ausschließlich aus Wald. Sie sollen lieber mal schauen das Rinerhorn mit dem Jakobshorn zu verbinden.

Re: Neues in Davos Klosters

Verfasst: 09.04.2021 - 13:21
von Firnfan
Hat jetzt schon jemand genauere Informationen zum Projekt Neubau Speichersee Usser Isch und Neubau Piste Usser Isch - Carjöl? Würde mich sehr Interessieren. Ich frage mich aber ob sie dann nicht einen Zwischeneinstieg Carjöl planen müssen, denn die Kapazität des Sesselliftes ist ja bereits jetzt stark strapaziert, aber eigentlich ja nur im Abschnitt Borgen - Carjöl. Aber über den Sinn dieses Projektes kann man schon streiten (3. Speichersee auf dem Jakobshorn :oops: ). Ich habe langsam Angst das sich dieser Investitionsstau auf Seiten der Anlagen rächen wird :? Aber im grossen und ganzen kann man sehr zufrieden sein mit den Bergbahnen und den Investitionen in einem doch so schwierigen Jahr( Beschneidung Piste 11/13, Pistenanpassungen Piste 7, grosse Investitionen Hotel Waldhaus, habe ich was vergessen?)
Beschneiung Pisten 11/13 (Meierhoftäli, Bäsebinder): Diese war m.W. doch bereits für diese Saison 20/21 geplant, habe aber keine überirdischen Beschneiungsanlagen erkennen können. Ich hoffe und vermute, dass die unterirdischen Zuleitungen bereits gelegt worden sind und nun im Sommer 21 noch der Finish kommt, Inbetriebnahme dann auf Saison 21/22.

Pistenkorrektur Piste 7: Auf diese freue ich mich nicht, habe den Schlussteil mit der Brückenüberführung und der Friedhofpassage immer kultig gefunden, für mich daher kein Mehrwert, eher im Gegenteil (schöner wäre, wenn das Ende der Piste 7 besser mit der Talstation verbunden werden könnte, aber das ist vermutlich wirklich nicht machbar).

Investition Carjöl und Beschneiung neue Talbafahrt Usser Isch-Bolgen: Ok, der Carjöler-Sessel ist nicht der Neueste, aber oft ausreichend. Und die Beschneiung im Gebiet Jakobshorn ist ja schon nahezu flächendeckend, sehe dort überhaupt keinen Handlungsbedarf, ebenso auch nicht eine geänderte oder zusätzliche Talabfahrt, auf jeden Fall nicht prioritär, da gäbe es in den anderen Teilgebieten diverse andere Projekte, welche dem Kunden (und ist nicht dies entscheidend ...) einen viel höheren Mehrwert bieten würden. Offensichtlich scheinen da die Bedürfnisse des wichtigsten Kunden (VRP C. Schertenleib) massiv übergewichtet werden. M.E. wird das Jakobshorn-Gebiets, angesichts kaum vorhandener einfacher Carving-Pisten, in Zukunft am meisten Nachfrageschwund spüren, daher sind dort "Überinvestitionen" m.E. eh nicht smart.

Re: Neues in Davos Klosters

Verfasst: 09.04.2021 - 13:31
von Firnfan
Sie sollen lieber mal schauen das Rinerhorn mit dem Jakobshorn zu verbinden.
Auf diese Verbindung bin ich nicht scharf, ausser es würde gelingen, diese via Talboden (+/- Mühle Sertig) und damit mit Wiederholungsfahrten zu realisieren. Eine reine Höhenverbindung à la Arosa-Lenzerheide finde ich nöd lässig. Und bezüglich Reihenfolge dann besser erst noch weiter direkt ins Rinerhorn-Gebiet investieren (Beschneiung, Gastro Mittelstation; die Skilifte selbst genügen angesichts der tiefen Frequenzen). Und statt der Höhenverbindung, viel günstiger wäre eine "Talverbindung", da eigentlich bereits vorhanden: Mit der RHB zusammensitzen und den Zug ab Davos Dorf wieder über Platz hinaus nach Glaris/Filisur führen. Ich persönlich wäre deutlich mehr im Rinherhorn anzutreffen, wenn ich bequem +/- 10' im Zug anstelle +/- 20' stehend im unbequemen Bus nach Davos-Glaris käme.

Was ich hier gerne loswerden will: Ein grosses Lob den Pistenmachern auf dem Rinherhorn, diese sind immer in einem megatollen Zustand (analog Parsenn).

Re: Neues in Davos Klosters

Verfasst: 18.04.2021 - 22:43
von Schöditaz
Ich nehme oben genannte Punkte gerne auf:

Neue Talabfahrt Jakobshorn:
Infos zum Projekt gibt es hier: https://www.davoserzeitung.ch/tourismus ... orn#toggle
An und für sich ist dieses Projekt eine tolle Sache. In den Projektunterlagen geben die Bergbahnen u.a. an, die Sesselbahn Fuxägufer am Nachmittag besser auslasten zu wollen – das wäre natürlich sinnvoll. Aber ja, in Bezug auf die anderen Davoser Berge erscheint es seltsam, dass erneut beim Jakobshorn investiert wird, und nicht mal wo anders (obschon es beim Rinerhorn bezügl. beschneiung ja vorwärts geht). Ein zweiter Speichersee auf der Parsenn wäre sicherlich auch mal eine Überlegung wert. Oder auch mal einen Masterplan, was mit den Seilbahnen aus den 80er-Jahren längerfristig geschehen soll (Gipfel- u. Parsennhüttenbahn, Goitschnabahn, Schiferbahn). Zudem dürften auch die Sesselbahnen aus den 90ern (Meierhof, Gruoben- und Schwarzsseealp) früher oder später ein Refit erhalten (analog zum Totalp).

Beschneiung Pisten 11/13 (Meierhoftäli, Bäsebinder):
Das geht nicht so schnell, wie man meint. Die Bergbahnen haben auch kein verbindliches Datum genannt, wann die Beschneiungsanlage in Betrieb gehen soll. Da kommt auch noch eine Trafostation neben das Kommandohaus der Meierhoftäli-Talstation hin.

Pistenkorrektur Piste 7:
Na, ja für uns als fortgeschrittene Skifahrer ist diese Kurve sicher noch ein lässiges Ding. Aber schwächere Skifahrer (gut, für die ist eigentlich diese Talabfahrt eh nix) könnten bei eisigen Verhältnissen dort ins Scheludern kommen. Und ein wichtiger grund für die verlegeung ist ja die Erweiterung der beschneiungsanlage. Bis anhin musste für den unteren Teil Schnee mit Lastwagen hochgekarrt werden – das ist erstens umständlich und zweitens ökologisch ein Blödsinn.

Investitionen Waldhuus:
Da ohnehin das Dach des Hotels saniert werden muss, wollen die DKB die Gelegenheit nutzen, die Häuser um ein Geschoss aufzustocken. Zusätzlich soll eine Tiefgarage unter der Minigolf-Anlage gebaut werden, eventuell auch noch eine Residenz mit Eigentumswohnungen.

Re: Neues in Davos Klosters

Verfasst: 19.04.2021 - 16:14
von Pilatus
Der Fuxägufer-Sessel braucht auch Mal ein bisschen Farbe, die Stationen sehen langsam sehr französisch aus....

Re: Neues in Davos Klosters

Verfasst: 04.05.2021 - 08:59
von Tiob
Vielen Dank Schödiatz für die Recherche. Schön dass die Chance genutzt wird und im Waldhuus investiert wird. Auch das das Projekt der Abfahrt am Fuxägufer ist super. Dem Jakobshorn fehlen einfach attraktive Waldpisten die keine Ziehwege sind. Auch schafft man eine Talabfahrt am Usser Isch sodass keine Bergfahrt mehr notwendig ist wenn der Lift mal steht. Der Zeitplan bis 2024 ist nachvollziehbar. Bergbahnunternehmen neigen dazu große Töne zu spucken und Projekte für die nächste Saison anzukündigen die dann letztendlich Jahre brauchen. In Davos ist man dagegen immer sehr realistisch. Ob es aber dagegen wirklich einen weiteren Speichersee am Jakobshorn braucht wage ich zu bezweifeln. Schon jetzt ist man da sehr flott und leistungsfähig. Die Parsenn könnte dagegen einen weiteren Ausbau der Beschneiung gut vertragen. Ich fände ein gutes Projekt wäre zum Beispiel eine fixe SB und eine Beschneiungsanlage im Hauptertäli. Damit würde man dort ein attraktives Angebot für Anfänger und Genusskifahrer schaffen. Auch könnte das Hauptertälli in der Vorsaison das Angebot auf der Parsenn erweitern. Aufgrund der hohen Höhenlage bleibt dort mit als erstes der Schnee liegen. Außerdem wäre ein Sommerbetrieb als Zubringer zum Felsenweg denkbar. Leider ist das wahrscheinlich aufgrund der Eigentumsverhältnisse am Hauptertälilift utopisch.

Re: Neues in Davos Klosters

Verfasst: 08.05.2021 - 10:54
von Basalt
Basalt hat geschrieben: 29.01.2021 - 06:06
loeir hat geschrieben: 28.01.2021 - 21:09 Zum Thema Tunnel Langwies-Davos hätte ich hier als Nachtrag noch eine Studie aus dem 2004: https://www.gr.ch/DE/institutionen/verw ... %C2%BB.pdf
2010 wurde dann im Rahmen eines konkreten Vorprojekts ein ausführlicher technischer Bericht zum Neubau des sog. Arosatunnel zwischen Litzirüti und Davos ausgearbeitet und veröffentlicht. Interessant sind hier auch die verschiedenen Tunnelvarianten auf S. 6 f, die in Betracht gezogen wurden. Die Evaluation dieser Varianten hat die Strecke Litzirüti – Frauenkirch als Bestvariante ergeben, die dann auch Bestandteil dieses Vorprojekts war.

https://www.gr.ch/DE/institutionen/verw ... Amberg.pdf
Die Vision einer direkten Bahnverbindung Davos - Arosa wurde kürzlich offiziell reaktiviert: Anlässlich der dreitägigen Aprilsession des Bündner Grossen Rats (Kantonsparlament) in Davos reichte die Davoser Grossrätin Valérie Accola - die Ehefrau von Gesamtweltcupsieger Paul Accola - eine Anfrage betreffend Bahntunnel Davos - Schanfigg (Arosa) ein. Zweit- und Drittunterzeichner sind die Grossräte Christian Jenny (Arosa) und Walter von Ballmoos (ex-Langläufer aus Davos). Zudem haben 36 weitere Bündner Parlamentarier den Vorstoss mitunterzeichnet. Die entsprechende Anfrage wird von der Bündner Regierung voraussichtlich anlässlich der kommenden Augustsession des Grossen Rates beantwortet. Für die Inbetriebnahme einer neuen Linie Arosa–Davos bräuchte es neben den Infrastrukturkosten auch zusätzliches Rollmaterial. Denn der Tunnel brächte eine gänzlich neue Linie auf dem RhB-Netz. Dadurch ist besagtes Projekt visionär und innovativ. Gleichzeitig würde dieses Perspektiven für eine «neue» Tourismusregion Klosters–Davos–Arosa–Lenzerheide eröffnen. Die Rhätische Bahn (RhB) geht gemäss Zeitungsbericht davon aus, dass der Tunnel viele Frequenzen mit sich brächte.

https://s8.directupload.net/images/210508/wxvht4ql.jpg

Re: Neues in Davos Klosters

Verfasst: 07.06.2021 - 12:18
von Schöditaz
Beschneiung am Gämpen wird erweitert:

https://www.davoserzeitung.ch/ereigniss ... -erweitert

Re: Neues in Davos Klosters

Verfasst: 22.07.2021 - 16:31
von hitparade
Das neue Parkhaus der Madrisa Talstation und der neue Hotel-Resort Ober Ganda ist ausgesteckt. Die Talabfahrt ganz unten wird wohl nur noch ein Weg sein.
85B3996E-3C9B-4A06-955C-F9E4EBD91918.jpeg
DFF863DB-E8E0-46EC-A83B-E49AA03FE291.jpeg
79EC205A-B496-4CAB-84EB-2C2A8D1E3983.jpeg
E3F229C1-FF74-44EA-A541-069C8D810C7D.jpeg

Re: Neues in Davos Klosters

Verfasst: 05.08.2021 - 13:41
von Parsenn
Gemäss Bilder der Webcam auf Parsen wird derzeit an der Beschneiungsanlage Meierhoftäli gebaut. Leider aber nur bei der Piste 11. Hat vielleicht jemand Bilder?

Re: Neues in Davos Klosters

Verfasst: 17.08.2021 - 09:55
von ski-chrigel
Die Jakobshorn-Bahn soll nun saniert statt erneuert werden:
https://www.suedostschweiz.ch/wirtschaf ... swirkungen

Re: Neues in Davos Klosters

Verfasst: 22.08.2021 - 19:42
von Tiob
Die Geschäftsberichte der Davoser Bergbahnen vom letzten Geschäftsjahr sind online:

https://www.davosklostersmountains.ch/d ... nternehmen

Re: Neues in Davos Klosters

Verfasst: 04.09.2021 - 12:14
von Tiob
Ich bin jetzt auch mal dazu gekommen die Geschäftsberichte zu lesen. Zu Investitionen steht folgendes drin:

Bei den DKB war es ein sehr mäßiges Geschäftsjahr was mit Verlust und ohne Dividende endet:
Aufgrund unseres Krisenszenario im letzten Jahr wurden auch die Investitionen stark nach unten korrigiert und fallen deutlich tiefer als in den Vorjahren aus. Wir gehen aber davon aus, dass dies einmalig ist und längerfristig der erzielte Cashflow wieder nachhaltig investiert werden kann.
Bei der Pischa liefs dagegen ziemlich gut es resultiert ein Gewinn und eine 25% Erhöhung der EE. Spannend wird es wohl diesen Winter:
Die Betriebs- und Konzessionsbewilligungen laufen im Frühjahr 2024 aus. Der Verwaltungsrat hat dazu, zusammen mit der Muttergesellschaft, bereits 2018 eine Studie in Auftrag gegeben, wie und mit welchen Szenarien die Fortführung der Gesellschaft gesichert werden könnte. In der Zwischenzeit wurden die Möglichkeiten auf realistisch oder nicht realistisch bewertet. Insbesondere sollen die Bedingungen einer Sanierung der Zubringerbahn nach den Vorschriften des Bundesamtes für Verkehr abgeklärt werden, damit die Bahn ohne technisches Risiko weiterbetrieben werden kann. Um die Kosten dazu eruieren zu können, wurden bereits im März 2021 Aufträge zur Abklärung und für Gutachten in Auftrag gegeben. Resultate dazu dürften bis im Winter 2021/22
vorliegen.
Für das Rinerhorn lief es auch den Umständen entsprechend gut. Die neue Beschneiungsanlage und das Wasserkraftwerk werden dieses Jahr fertig gestellt und der boomende Campingplatz wird wohl bald erweitert:
Im Juni 2020 wurde wie geplant mit dem Bau des Speichersees auf der Rieberalp begonnen. Die Bodenverhältnisse mit hoher Feuchtigkeit zeigten sich bald noch schwieriger als erwartet. Um die erforderliche Festigkeit des Damms zu erreichen, mussten deshalb zusätzliche zeit- und materialintensive Massnahmen ergriffen werden. Die Bautätigkeit wurde dabei soweit verzögert, dass die Fertigstellung des Speichersee in den Sommer 2021 verschoben werden musste. Unabhängig davon konnte die neue Pumpstation fertiggestellt und bereits im November 2020 in Betrieb genommen werden. (...) Mit der Fertigstellung des Speichersees Rieberalp im Sommer wird ein wichtiger Meilenstein für die Schneesicherheit am Rinerhorn erreicht. Das uns in der Volksabstimmung vom letzten Herbst erteilte Wassernutzungsrecht des Leidbachs erlaubt uns, bei einem optimalen Verlauf der behördlichen Prozesse bereits im Herbst an der Talstation ein Kleinkraftwerk zu bauen und die bestehende Infrastruktur der Beschneiungsanlage für die Stromproduktion
nutzen zu können.
Nach umfangreichen Abklärungen der Gemeinde zusammen mit dem Kanton wird sich nun diesen Sommer entscheiden, wie die weitere Entwicklung des Campings aussehen wird.

Re: Neues in Davos Klosters

Verfasst: 05.09.2021 - 13:03
von Tiob
Davos geht beim klimaneutralen Tourismus voran:

https://www.srf.ch/news/schweiz/klimawa ... utral-sein

Vielleicht fließen ein paar dieser Gelder ja in lokale PV Anlagen. Das Hochgebirge ist laut SLF Studie herausragend geeignet für Photovoltaik da die Sonneneinstrahlung intensiv ist und im Winter durch die Reflexion des Schnees sogar noch verstärkt wird. Dadurch wird im Winter, wenn viel Strom verbraucht wird, besonders viel produziert. Genug freie Dachflächen in Davos und in den Skigebieten gäbe es ja.

Über die SLF Studie:

https://www.slf.ch/de/newsseiten/2019/0 ... inter.html

Über die realisierten und geplanten Photovoltaikprojekte der DKB:
https://www.parsenn-resort.ch/de/mounta ... bba_676847

Re: Neues in Davos Klosters

Verfasst: 07.09.2021 - 19:26
von ski-chrigel
Tiob hat geschrieben: 05.09.2021 - 13:03 Genug freie Dachflächen in Davos und in den Skigebieten gäbe es ja.
Sind die typischen Davoser Flachdächer jetzt ein Vorteil oder eher ein Nachteil? Die Sonneneinstrahlung ist im Winter zwar flach, dafür steht ein Hausdach nie komplett falsch.

Re: Neues in Davos Klosters

Verfasst: 08.09.2021 - 15:13
von Tiob
ski-chrigel hat geschrieben: 07.09.2021 - 19:26
Tiob hat geschrieben: 05.09.2021 - 13:03 Genug freie Dachflächen in Davos und in den Skigebieten gäbe es ja.
Sind die typischen Davoser Flachdächer jetzt ein Vorteil oder eher ein Nachteil? Die Sonneneinstrahlung ist im Winter zwar flach, dafür steht ein Hausdach nie komplett falsch.
Tendenziell eher gut weil man nicht abhängig ist von der Dachneigung. Auf der Totalp liefern übrigens die Module mit einem sehr steilen Neigungswinkel den meisten Strom. Das macht PV Module zum Beispiel auf Liftmasten interessant. Generell wurden die erwarteten Strommengen bei dem Versuch sogar noch übertroffen.

Die Detaillierten Ergebnisse kann man sich hier anschauen:
https://www.zhaw.ch/de/lsfm/institute-z ... rom-davos/

Re: Neues in Davos Klosters

Verfasst: 08.09.2021 - 22:55
von sheridan
Die ARA Davos wurde auch schon mit PV-Panels überdacht. An der fährt man von Davos Richtung Rinerhorn vorbei. Bestehende Bauwerke mit Panels zu versehen finde ich gut, aber einfach ins Gelände stellen so wie auf dem Pitztaler Gletscher verschandelt schon irgendwie das Landschaftsbild. Das will man aber zum Glück in Davos nicht machen.

Re: Neues in Davos Klosters

Verfasst: 15.09.2021 - 11:27
von tafaas
ski-chrigel hat geschrieben: 07.09.2021 - 19:26
Tiob hat geschrieben: 05.09.2021 - 13:03 Genug freie Dachflächen in Davos und in den Skigebieten gäbe es ja.
Sind die typischen Davoser Flachdächer jetzt ein Vorteil oder eher ein Nachteil? Die Sonneneinstrahlung ist im Winter zwar flach, dafür steht ein Hausdach nie komplett falsch.
Auf den Flachdächer müssen die PV-Kollektoren sowieso aufgeständert werden, schneebedingt dazu noch mit ordentlichem Dachabstand. Also eher ein (optischer) Nachteil zu einem perfekt ausgerichteten Giebeldach.
Das grössere Potential sehe ich eher in einer PV-Bestückung der Brüstungen der typischen Davoser-Balkone. Durch die offene Bebauung des Ortes, sowie die mehrheitlich perfekte südliche Ausrichtung der Gebäude würde sich diese Variante besonders empfehlen. Weitere Pluspunkte wären der Wegfall des "Schneeproblems", sowie die einfach Montage und Wartung (Reinigung).

Tiob hat geschrieben: 08.09.2021 - 15:13 Tendenziell eher gut weil man nicht abhängig ist von der Dachneigung. Auf der Totalp liefern übrigens die Module mit einem sehr steilen Neigungswinkel den meisten Strom. Das macht PV Module zum Beispiel auf Liftmasten interessant. Generell wurden die erwarteten Strommengen bei dem Versuch sogar noch übertroffen.

Die Detaillierten Ergebnisse kann man sich hier anschauen:
https://www.zhaw.ch/de/lsfm/institute-z ... rom-davos/
Wow, diese Messwerte (gerade in den Wintermonaten) sind ja beeindruckend. :surprised:

Re: Neues in Davos Klosters

Verfasst: 21.09.2021 - 22:48
von Schöditaz
Was die zukunft der Pischabahn angeht, könnte dieser Artikel noch interessant sein: https://www.davoserzeitung.ch/wirtschaf ... uen-fassen

Re: Neues in Davos Klosters

Verfasst: 25.09.2021 - 15:03
von Tiob
Der Nüllisee wurde endlich fertiggestellt:

https://www.facebook.com/81975503476261 ... 08181/?d=n

Re: Neues in Davos Klosters

Verfasst: 17.10.2021 - 20:44
von WackelPudding
Der Umbau der 2. Sektion am Jakobshorn soll wohl Anfang des kommenden Jahres stattfinden.

Gemäß des nachstehenden Links öffnet das Jakobshorn wegen den Umbauarbeiten erst Mitte Juli.

https://www.davosklostersmountains.ch/A ... 22-DKM.pdf