Seite 82 von 109
Verfasst: 05.12.2006 - 11:46
von k2k
@Christoph Lütz: Sorry, aber ich verstehe deine Rechnung nicht ganz. 160er-Pendelbahn, zwei Fahrten in 15 Minuten, 320 Personen weg - okay. Die Hälfte davon wartet aber eine Fahrt lang. Nehmen wir dagegen eine 8-EUB mit 2400 p/h, und schränken dahingehend ein daß pro Kabine maximal 5 Leute drin sitzen. Dann komme ich in der selben Zeit auf ca. 375 beförderte Personen.
D.h. schon mit dieser eher moderaten Förderleistung und sehr realistischer Auslastung toppt die EUB die PB problemlos.
Die Gotschnabahn in Klosters ist eine 120er-PB (untere Sektion) bzw. 100er (obere Sektion), und ich bin da an schönen Tagen morgens schon oft bis auf die Straße gestanden. Ich weiß nicht wie das heute ist, aber in den 90ern war ich sehr oft dort und da war das so. Mittags war dann meistens kein Mensch mehr da und es war jedesmal warten angesagt - weil die Bahn halt meistens gerade unterwegs war und selbst wenn sie bereit stand, erst mal bis zu einem gewissen Füllgrad gewartet wurde.
Ich meine, ich mag auch Pendelbahnen, Parsenn/Gotschna ist ja fast sowas wie ein Paradies in dieser Richtung, aber man sollte ihre offensichtlichen Nachteile nicht verleugnen. Populäre Ansichten hin oder her.
So, genug OT.
Verfasst: 05.12.2006 - 18:24
von Seilbahnjunkie
Ich habe es oben schon geschrieben, ich halte es für unwarscheinlich, dass die derzeitige Penkenbahn stehen bleibt wenn die da so hohe Unterhaltskosten haben.
Ich glaube eher, dass eine neue Hochleistungsbahn von einem neuen Standort aus kommt, z.B. vom Bahnhof. Dort werden die Parkplätze und Schibusse konzentriert. Weil aber dann die neue Verbindung mit dem Ahorn wieder verschlechtert und die Anbindung des Ortskerns ebenfalls halten sie sich vielleicht den alten Standort frei und bauen von dort aus eine PB.
Verfasst: 05.12.2006 - 18:43
von broki
Af hat geschrieben:Also ne PB?

Warum nicht gleich ne DSB ohne Förderbandeinstieg?
Also wenn die skigebiete in der Schweiz und Italien mal die Nächtigungs/Touristenzahlen vom Mayrhofen erreichen, dann werdens wohl arge Probleme bekommen. andererseits fahr ich nicht in ein Skigebiet, wo klar ist, dass ich für die Auffahrt 30 Minuten warten muss...
Ich denk eher mal, dass es wie in Kaltenbach ne zweite Hochleistungsbahn wird, die zur Hauptzeit zugeschalten wird. Standort Bahnhof. Die Alte Penken wird sicher behalten, da ideal gelegen, und für Sommerbetrieb auch ideal. Evtl. leicht umgebaut....
Und wenn man sich das Umfeld anschaut:
- Hochzillertal 2x8EUB
- Tux 24er Funitel(demnächst) + 8EUB
- Zell am Ziller 2 8EUB (demnächst)
Da wird sich Mayrhofen nicht die blöße geben, und ne Bahn mit veralteter Technik bauen, wo warten vorprogramiert ist.
@Ahorn:
Hier ist die PB meiner Meinung wieder gerechtfertigt, da kleines Gebiet.
Ne 2 oder gar 3S wäre da Verschwendung.
In Zell wollen sie auch noch einen Zubringer bauen ?? Woher hast du diese Informationen ??
Verfasst: 05.12.2006 - 21:57
von Af
Das wollen se doch schon seit Jahren und ist allgemein bekannt...
Oder etwa nicht?
@ Penken:
Hmm, ne moderne PB aus dem Ort und ne 2S/3S vom Bahnhof? Das klingt mir schon wieder vernünftiger. Aber 2 neue Anlagen?
Verfasst: 06.12.2006 - 14:34
von Seilbahnjunkie
Muss ja nicht auf einmal kommen.
Verfasst: 06.12.2006 - 16:28
von mayrhofner
Hi!
Also ich würde die Lösung mit der 3S vom Bahnhof sehr begrüßen, die Lösung mit der Mittelstaion im Bereich der Kurvenstütze find ich aber nicht so gut.
1) Weil es dann zwei Mittelstationen geben würde und in Astegg sowieso fast niemand aussteigen würde.
2) Das Gelände an dieser Stelle ist ziemlich steil, auch wenn man es von der Gondel aus nicht sieht. Eine Mittelstation an dieser Stelle würde wahrscheinlich auf Stelzen gebaut werden müssen, da es sonst eine riesige Stütze geben müsste oder man wieder das Problem mit dem hohen Seilverschleiß hat.
Die Nachteile der Bahn vom Bahnhof wurden hier schon erwähnt: Die Ahornbahn würde nicht mehr so gut von der Penkanbahn aus erreichbar sein, aber nochmals: Die Versetzung der Ahornbahn hat nichts mit der Annäherung zur Penkenbahn zu tun, sondern wegen der Annäherung an den Dorfkern.
Weiters müsste das Skibusnetz überdacht werden, ich sehe hier aber kein Problem da sowieso fast alle Skibusse zum Bahnhof fahren.
@Seilbahnjunkie:
Deine Idee ist gar nicht schlecht. Es wäre echt geil wenn vom Dorfkern aus zwei Pendelbahnen auf die Hausberge fahren würden. Ich glaube aber nicht, dass diese Lösung zustande kommt. Hauptsächlich wegen der Trassenführung.
mfg
mayrhofner
Verfasst: 06.12.2006 - 16:58
von mic
die Lösung mit der Mittelstaion im Bereich der Kurvenstütze find ich aber nicht so gut.
Ist ja nur so eine Überlegung.
Die ev. Mittelstation der Penkenbahn würde die Kurvenstüze umgehen damit der angeblich so hohe Seilverschleiß wegfällt.
Aussteigen soll da (Astegg?) im Normalfall keiner.
Selbst wenn es dann zwei Mittelstationen (beim Weiterbau zum Gipfel) hätte wäre das ja kein Problem.
Eine Mittelstation wäre auch für eine Evakuierung von Vorteil. Mir schaut es dort nach einen Hochtal aus. Und Platz hat es da genung. Da stehen ja auch ein paar Häuser rum.
Die Versetzung der Ahornbahn hat nichts mit der Annäherung zur Penkenbahn zu tun, sondern wegen der Annäherung an den Dorfkern.
na, das ist ja wohl das selbe.
Übrigens wirbt man sogar mit dem neuen Standort der Ahorn und der Annäherung zur Penkenbahn:
Direkt im Ort Mayrhofen und nur 200 m von der Talstation der Penkenbahn entfernt
Verfasst: 06.12.2006 - 18:07
von Estiby
In Zell wollen sie auch noch einen Zubringer bauen ??
Jo. Vom Tal zur jetzigen Mittelstation und dann weiter auf der jetzigen Trasse der DSB Sportbahn, welche dadurch gleich mit ersetzt wird. Die Bahn soll (wie soll es anders sein) eine 8-EUB werden und Wiesenalmbahn heißen.
Mal gucken, ob die Bahn im kommenden Sommer gebaut wird. Eigentlich sollte diesen Sommer ja auch die DSB Sportbahn durch eine 6-KSB ersetzt werden und dann wurden die Pläne ja anscheint komplett umgekrempelt
Ersatz Der DSB und gleichzeitig die gewünschte 2. Zubringerbahn.
Verfasst: 06.12.2006 - 18:24
von broki
STB17 hat geschrieben:In Zell wollen sie auch noch einen Zubringer bauen ??
Jo. Vom Tal zur jetzigen Mittelstation und dann weiter auf der jetzigen Trasse der DSB Sportbahn, welche dadurch gleich mit ersetzt wird. Die Bahn soll (wie soll es anders sein) eine 8-EUB werden und Wiesenalmbahn heißen.
Mal gucken, ob die Bahn im kommenden Sommer gebaut wird. Eigentlich sollte diesen Sommer ja auch die DSB Sportbahn durch eine 6-KSB ersetzt werden und dann wurden die Pläne ja anscheint komplett umgekrempelt

Ersatz Der DSB und gleichzeitig die gewünschte 2. Zubringerbahn.
Das ist ja auch eine gute Idee die neue Bahn über die Trasse der Sportbahn zu verlängern, da sich dann nicht alle Leute auf einmal an der Rosenalm versammeln. Weiß denn jemand, ob es auch Pläne gibt die Kreuzjoch DSB zu ersetzen ?
Verfasst: 07.12.2006 - 07:23
von jwahl
Die Tiroler Tageszeitung berichtet:
Mayrhofen: Mit Riesengondeln auf den Ahorn
Die Zillertaler setzen auf Superlative. Dazu gehört ab dem Wochenende die neue Ahornbahn. Mayrhofen spielt damit im Wintertourismus wieder vorne mit.
160 Menschen haben in jeder der Riesengondeln der neuen Ahornbahn Platz. Blau-gelb in futuristischem Design waren die Gondeln - die größten Österreichs - schon lange Blickfang in Mayrhofen. Fürs Publikum wird bei der großen Eröffnungsparty am Samstagabend eine der Gondeln extra eingepackt und spektakulär enthüllt.
Spektakulär ist die ganze Ahornbahn. Sie gilt als größte Pendelbahn Europas und ist mit einer Stundenleistung von 1200 Personen die kapazitätsstärkste Pendelbahn Österreichs. Die Mayrhofner Bergbahnen, die vor wenigen Jahren die Penkenbahn erneuerten, investierten nun in die Ahornbahn samt neuer Talstation mitten im Ort 18 Mio. Euro.
Bergstation soll auch zur Attraktion ausgebaut werden
Die Bergstation harrt indes noch der Erneuerung. Sie wird in einem weiteren Schritt ebenfalls zu einer Attraktion ausgebaut. Das Skigebiet am Ahorn ist zwar nicht das größte, besticht aber mit dem einzigartigen Panorama und ging im Doppelpack mit dem gegenüber liegenden Penken schon als Gesamtsieger im internationalen Skiarena-Test hervor.
Aufgerüstet haben die Mayrhofner Bergbahnen auch mit einer Beschneiungsanlage am Ahorn. Die warmen Temperaturen ließen keinen Aufbau einer Schneedecke am Ahorn zu. Der für dieses Wochenende erhoffte Pistenbetrieb bleibt am Ahorn also aus. Dafür dürfen Neugierige auch am Sonntag von 12 bis 17 Uhr kostenlos bei einer Berg- und Talfahrt Erfahrungen mit der Ahornbahn machen. Am Penken ist bereits Wintersport möglich.
06.12.2006 19:33
Verfasst: 07.12.2006 - 13:14
von tipe
Spektakulär ist die ganze Ahornbahn. Sie gilt als größte Pendelbahn Europas
Da hat aber jemand gut recherchiert
Verfasst: 08.12.2006 - 07:57
von Christoph Lütz
In Österreich und Umgebung ist das doch so, oder? Wen interessiert, wenn´s ums "Schifahren" geht, schon der Rest der Welt?
Verfasst: 08.12.2006 - 09:53
von i-Sl
Naja also, Samnaun liegt ja wohl schon fast in Österreich.
So weit über den Tellerrand hätte man also nicht blicken müssen
Verfasst: 08.12.2006 - 17:33
von Ram-Brand
Mit "Europas" ist bestimmt die EU gemeint und dazu zählt die Schweiz nicht.
Verfasst: 08.12.2006 - 20:54
von fredifredoski
Der Vanoise Express liegt aber in der EU!
Verfasst: 09.12.2006 - 09:12
von thomasg
Abgesehen davon, dass diese Diskussion OT ist und ein paar Seiten weiter vorne schon mal geführt wurde: Die 160PB Saulire in Courchevel wurde vor mind. 15 Jahren gebaut und damit ist die Ahornbahn weder die Größte überhaupt, noch die Größte mit einer Ebene noch irgendwas. Aber wen interessiert's?
Verfasst: 09.12.2006 - 09:58
von mic
Aber wen interessiert's?
eben, das man sich hier immer mit der Erbsenzählerrei beschäftigt weil irgendwo was in der "Zeitung" steht.
Das sagt die Bergbahn Mayrhofen dazu:
Die neue Ahornbahn, Österreichs größte Pendelbahn, läuft an
.
Viel wichtiger: HEUTE 09.12. geht die Bahn, mit großem Tamtam, in Betrieb!
19.30 Uhr Start Show: Präsentation Projekt & Inszenierte Enthüllungshow mit Akrobatik & Feuerwerk

Das riecht nach Gänsehautfeeling!!
http://www.mayrhofner-bergbahnen.com/de ... enken.html
Verfasst: 09.12.2006 - 11:13
von Wiede
thomasg hat geschrieben:Abgesehen davon, dass diese Diskussion OT ist...
Eben - die ganze Diskussion bzgl. Größe etc. gehört eigentlich hier hinein -> http://www.alpinforum.com/forum/viewtopic.php?t=3570 
Zurück zum Thema:
geht mir wie Dir, Mic. Ist sicher ein toller Moment, wenn die Bahn enthüllt wird!
Ich hoffe auf viele Fotos von den MBB...
Verfasst: 09.12.2006 - 11:19
von snowflat
Erstmals in Betrieb: Gleich zwei neue Top-Seilbahnen in Tirol
Am Arlberg und im Zillertal gehen am Samstag erstmals Seilbahnen der neuesten Generation in Betrieb. Während die Ahornbahn in Mayrhofen die größte Seilbahn Österreichs ist, besticht die Galzigbahn durch einzigartige Technik.
[...]
Ahornbahn - die größte Seilbahn Österreichs
160 Schifahrer passen in die zwei Gondeln der neuen Ahornbahn in Mayrhofen. Eine Stundenleistung von immerhin 1.200 Personen. In 6einhalb Minuten gehts dann hinauf aufs Ahornplateau in rund 2000 Metern Seehöhe. Die Kosten für das Ahornprojekt in Mayrhofen liegen bei insgesamt rund 18 Millionen Euro.

Die alte Ahornstation soll zu einer Attraktion, wie es heißt, ausgebaut werden. Wie diese aussehen könnte ist aber noch nicht klar. Im Gespräch sind etwa ein Museum oder ein multifunktionales Bergcenter.
Quelle: ORF
Verfasst: 10.12.2006 - 20:03
von snowflat
Mayrhofen: Bahn der Superlative eröffnet
Die Riesengondeln sind der Blickfang der neuen Ahornbahn. Die Zillertaler sind stolz, die Eröffnungsgäste staunten bei der ersten offiziellen Fahrt in Mayrhofen.
^^ Die Riesengondel der Mayrhofner Ahornbahn wurde am Wochenende enthüllt.
Bild: Dähling
Landeshauptmann Herwig van Staa durchschnitt das rot-weiß-rote Band und gab damit freie Fahrt für die neue Bahn der Superlative. In nur sechseinhalb Minuten gleiten maximal 160 Fahrgäste in jeder der 40 Quadratmeter großen Gondeln auf den Ahorn, in der Stunde sind das bis zu 1200 Personen.
Die Mayrhofner Bergbahnen setzen mit der neuen Ahornbahn einen Meilenstein. Das Wunderwerk der Seilbahntechnik gilt als größte Pendelbahn Österreichs und verfügt sogar über den größten Seilzug Europas.
Das und die spektakuläre Eröffnungsshow brachte die vielen Festgäste zum Staunen. Sie scharten sich in und um die Beduinenzelte am Seilbahn-Parkplatz mitten im Mayrhofner Zentrum.
Wie ein Ufo glitt eine der beiden Gondeln verhüllt vor mehr als 1000 Geladenen durch die Nacht. Wie von Zauberhand setzte nach der Enthüllung eine Licht- und Feuerwerksshow die Gondel in Szene, Stuntmen begeisterten mit ihrer Akrobatikshow.
Mit Stolz lieferten die beiden Vorstände der Mayrhofner Bergbahnen, Josef Reiter und Reinhard Wieser, Daten und Fakten zum Megaprojekt. Für Passagiere und Fans des Ahornplateaus sollen Wartezeiten bzw. Schneemangel durch neue Beschneiungsanlagen passé sein. Die Aufsichtsratsvorsitzenden Matthias Moncher und Eckhard Volgger blickten schon in den Sommer: "Aussichtsplattformen, ein Weiher und vieles mehr werden das Sommerangebot am Ahorn bereichern." Auch eine Art Naturerlebnis-Museum sei in der alten Bergstation geplant.
Zusammen mit LH van Staa und BM Günter Fankhauser starteten Tourismusobleute und Seilbahner des Zillertals, Ahornbahn-Betriebsleiter Hannes Codin und Pfarrer Alois Moser zur Jungfernfahrt auf den Ahorn: In der Bergstation tafelten die Ehrengäste. Zumindest gratis fahren konnten alle Neugierigen am Eröfnungsabend und am Sonntagnachmittag.
Quelle: TT
Verfasst: 12.12.2006 - 22:15
von xcarver
danke für die fotos
Verfasst: 13.12.2006 - 00:09
von Wiede
xcarver hat geschrieben:danke für die fotos

Da möchte ich mich anschliessen!
@Ahorn
Das eine Bild (wo die Bahn blau angestrahlt wird und von Nebel umhüllt ist) schaut schon richtig klasse aus!
Ich bin gespant, wie die neue Bahn nun von den Gästen angenommen wird.
Übrigens: wie ist das denn mit den Parkplätzen an der Ahornbahn geplant/gewünscht? Sollen die Besucher der Penkenbahn zur Entlastung der Parkplatzsituation dort auch bei der Ahornbahn parken oder gibt es da keine spezielle Regelung?
@Kaltenbach
Hier bin ich gespannt, ob man beide Bahnen den ganzen Tag laufen läßt oder meist nur die alte Bahn (zwecks Mittelstation) und die neue Bahn dann eben nur zu Stosszeiten zuschaltet.
Schade, dass es von der neuen 8er-Sesselbahn noch keine Bilder gibt. Die müßte doch nun auch schon längstens fertig sein, da die Saison ja bereits begonnen hat...
Fährt da in nächster Zeit jemand hin und kann Bilder machen und berichten, ob sie auch die gehoffte Entlastung bringt?
Verfasst: 13.12.2006 - 10:44
von Grisu
Wiede hat geschrieben:xcarver hat geschrieben:danke für die fotos

Fährt da in nächster Zeit jemand hin und kann Bilder machen und berichten, ob sie auch die gehoffte Entlastung bringt?
Ich bin wie immer ab 26.12. da und komme am 06.01.07 zurück.
Ich denke vor mir ist bestimmt noch ein anderer da!
Gruß
Grisu
Verfasst: 13.12.2006 - 17:58
von Wiede
Grisu hat geschrieben:Wiede hat geschrieben:xcarver hat geschrieben:danke für die fotos

Fährt da in nächster Zeit jemand hin und kann Bilder machen und berichten, ob sie auch die gehoffte Entlastung bringt?
Ich bin wie immer ab 26.12. da und komme am 06.01.07 zurück.
Ich denke vor mir ist bestimmt noch ein anderer da!
Gruß
Grisu
Wäre klasse, wenn dann ein paar Bildchen mit nach Hause bringen könntest
Beneide Dich und wünsche Dir natürlich viel Spaß! 
Zurück zu den News: ich glaube es war noch nicht drin hier (oder doch?) - die neue 8EUB in Kaltenbach wird im 2007er-Häuserkatalog als "HOCHZILLERTAL III" bezeichnet. Lag ja irgendwie auch nahe...