Seite 83 von 115
Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal
Verfasst: 25.01.2017 - 09:00
von siri
eine inteligentere Ampelschaltung würde in Fischen sschon einiges verbessern. Zumindest abends. Da kommen die Autos aus O-Dorf über die Ampel und müssen 100m später an der nächste Ampel anhalten. Jeder fährt an der 1. Ampel natürlich durch und blockiert dann die Kreuzung. Und von Obermaiselstein kommt dann oft nur 1 Auto durch und es staut sich dort auch sehr weit hoch. Zum Glück gibts Ausweichmöglichkeit.
Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal
Verfasst: 25.01.2017 - 11:34
von simmonelli
manitou hat geschrieben:
Das Allgäu ist verkehrstechnisch so gut wie kaum ein anderes Skigebiet zu erreichen und die B19 Staus sind lächerlich zu denen an den Alpennadelöhren. Das macht unsere Region so interessant mit deutlichem Potential! Mal sehen, was im Kwt passiert, wenn der Ifen fertig ist und mit dem Heuberg verbunden.
Naja, vom Fellhorn braucht man am WE schon mal 4h nach Stuttgart zurück. Das habe ich aus dem Montafon (allerdings nur Brand/Golm), vom Sonnenkopf und vor allem aus den Schweizergebieten so noch nie erlebt. Verkehr und Menschenmassen sind der Hauptgrund, dass ich eher nach Toggenburg/Flumserberg/Sonnenkopf/Brand fahre, als ans Fellhorn oder Bolsterlang.
Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal
Verfasst: 25.01.2017 - 14:24
von Chasseral
simmonelli hat geschrieben:Wenn man dann mal oben ist ... muss man schon Geduld mitbringen

Ich musste noch nie länger als 1 Kabine warten an der Gipfelbahn.
Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal
Verfasst: 25.01.2017 - 17:01
von simmonelli
Ich auch nicht. Aber bis die kommt, dann fährt und man hoch/runter gelaufen ist. In Summe kommen da locker 15-20 Minuten zusammen.
Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal
Verfasst: 04.02.2017 - 14:10
von Ralf321
Fellhorn Bahn plant den Ziehweg Seeeckbahn- kanzelwand Haus - Höfle auszubauen.
Artikel heute in der Allgaeuer Zeitung.
Ausbau zur attraktiven Piste
Es wurden 4 Möglichkeiten geprüft und nun wohl ein Kompromiss gefunden.
Soll stetig bergabgehen und ausreichen breit sein.
Im Gemeinderat in Oberstdorf ist es durch nun ist's landratsamt am Zug.
Wenn Genehmigung kommt ist Ausbau den Sommer möglich.
Das ist dann die neue Talabfahrt. Bin gespannt wie sie den aktuellen weg verbreitern.
Schade drum war früher immer ganz nett da runter da es wenige kanten.
Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal
Verfasst: 22.02.2017 - 14:52
von Tommi2015
Jetzt ist es offiziell! Die beiden neuen Bahnen am Ifen,werden eine Doppelmayr D-Line mit einem Durchfahrbetrieb in der Mittelstation und einer Förderkapazität von 2000 Pers/h und 3600 Pers/h.
https://www.das-hoechste.de/unternehmen ... -2017.html
Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal
Verfasst: 22.02.2017 - 16:01
von pitiplatsch
Wie steigt denn die Kapazität in der 2. Sektion? Laufen da mehr Gondeln um? Wie geht dann 2000 auf 3600? Könnte man nicht z. B. in der Mittelstation immer eine weitere Gondel dazwischen steuern, d. h. oben fahren doppelt so viele wie unten (Analog Auenfeldjet/Weibermahd mit den eingeschleusten Sesseln), dann müsste sich aber oben die Kapazität verdoppeln...
oder: unten 10er, oben 8er Kabinen dazwischen... 
???
Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal
Verfasst: 22.02.2017 - 21:11
von manitou
Xtream hat geschrieben:
wenn ich dann sehe was die da oben fuer ein restaurant bauen dann koennte ich mir gut vorstellen das in ferner zukunft an dem sommerbetriebsverbot geruettelt wird
Das war auch sofort mein Gedanke...
Xtream hat geschrieben:
die olympiabahn wird ja zum reinen luxus am ifen.... eine beschaeftigungsanlage um die massen besser unterzubringen koennte man meinen
Wieso? Wer bis runter fahren will, der wird nicht abschnallen und in die Gondeln einsteigen (außer Kids u. Anfänger, die keine rote Piste runterkommen) In diesem Sinn ist die Kap. Verteilung der EUB unten/oben + 6KSB insgesamt sinnvoll.
Verbreitert werden muss jedoch die untere blaue Abfahrt - die wird in Bezug auf die Liftkap. so nicht mehr funktionieren. Die ist jetzt schon ziemlich schnell zerfahren mit nur noch einer schmalen Rinne in der Mitte.
Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal
Verfasst: 22.02.2017 - 21:47
von Xtream
na ja das wird man dann sehen.....fuer wiederholungsfahrten der 2.sektion macht die loesung auf jedenfall sinn! wer im tal aber bis ganz hoch will wird eher nicht den umweg ueber die olympiabahn nehmen
denke die untere sektion laeuft im winter mit 1800p/h..... die 200p/h die zur maximalen foederleistung fehlen haengen wohl als "zweikommafuenf" kabinen in der mittelstationsdurchfahrt
mich wuerde mal interessieren wo sie die kabinen der 2.sektion garagieren wollen..... die wird man doch nicht unbedingt ins tal schicken wenn der untere abschnitt nur auf 2000p/h ausgelegt ist! wird wohl ne grossbaustelle am berg
Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal
Verfasst: 23.02.2017 - 00:30
von Seilbahnjunkie
Ich würde ihnen tunlichst davon abraten irgendwas am Berg zu garagieren. Die sollten alles tun um oben so wenig Eingriffe wie möglich zu haben und damit vielleicht die Chance auf Sommerbetrieb zu erhöhen.
Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal
Verfasst: 23.02.2017 - 08:38
von freeridekwt
Aus Sicht der Natur hoffe ich persönlich sehr das der Sommerbetrieb nicht kommt.
Das empfindliche Karstgebiet dort oben hält dem Massentourismus nicht stand. Ganz zu schweigen von den Horden an Sandalen Touristen die dann geborgen werden müssen weil sie sich im Karst den Fuß verknackst haben...
Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal
Verfasst: 23.02.2017 - 10:09
von Dede
Hoffe auch das es keinen Sommerbetrieb geben wird.
Dort ist im Sommer schon jetzt die Hölle los.
August 2016:
Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal
Verfasst: 23.02.2017 - 10:48
von DAB
Also ich würde den Sommerbetrieb begrüßen. Dazu einen gescheiten schülergerechten Infopfad über das Karstgebiet, Entstehung usw. Damit schafft man ein Angebot für "Sandalen-Touris" und hält sie ein Stück weit von den anderen Wegen fern.
Wenn man dies nicht tut, besteht die Gefahr, dass die Sandalen-Menschen kreuz und quer laufen. Ich sehe es ja in Garmisch. Seit es am Osterfelder den Themenweg über die Hochalm zum Kreuzeck gibt, laufen hier jeden Juli und August die "Massen" rauf und runter, stehen auf dem Alpspitz X und bestauen die Berge. Auf den anderen Wegen hingegen hat man weitestgehend Ruhe...!
Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal
Verfasst: 23.02.2017 - 11:18
von freeridekwt
Finde ich nicht gut der Weg müsste betoniert oder zumindest mit viel Kies oder sonstigem Material angeschüttet werden.
Das Gebiet da oben besteht fast rein aus Fels mit Spalten... Es wird ja selbst zum Bau der Bergstation keine Straße angelegt sondern alles mit einer Materialbahn gemacht.
Ich vertrete einfach die Meiung das man mit Sandalen da oben nichts verloren hat. Wer da hin will muss die Stunde Aufstieg auf sich nehmen. Und das tut man nicht mit Sandalen...
Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal
Verfasst: 23.02.2017 - 12:22
von Hochzeiger
Wie würde denn im kommenden Sommer der Sommerbetrieb während des EUB-Baues stattfinden? Bleibt die 2 SB bis in den Herbst stehen oder wird die Olympiabahn im Sommer laufen?
Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal
Verfasst: 23.02.2017 - 12:52
von Dede
Hochzeiger hat geschrieben:Wie würde denn im kommenden Sommer der Sommerbetrieb während des EUB-Baues stattfinden? Bleibt die 2 SB bis in den Herbst stehen oder wird die Olympiabahn im Sommer laufen?
Stand Spätsommer 2016. Olympiabahn hat keine Erlaubnis für den Sommerbetrieb und die 2 SB wird vorher abgerissen. Man muss im Sommer 2017 komplett zu Fuß hochlaufen, es wird keine Aufstiegshilfe im Sommer 2017 geben.
Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal
Verfasst: 23.02.2017 - 14:26
von Xtream
bei dem bauvolumen geht das auch gar nicht anders.... ausserdem kommt die garagierung dann vermutlich an die mittelstation wenn alles zur bergstation nur mit materialseilbahn geht
Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal
Verfasst: 23.02.2017 - 14:58
von freeridekwt
Ja korrekt die Garagierung kommt an die Mittelstation ist zwar auf den Visualisierungen nicht zu sehen kommt aber.
Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal
Verfasst: 23.02.2017 - 16:34
von Dede
Xtream hat geschrieben:bei dem bauvolumen geht das auch gar nicht anders.... ausserdem kommt die garagierung dann vermutlich an die mittelstation wenn alles zur bergstation nur mit materialseilbahn geht

Die neue Olympiabahn wurde ja bereits mit Materialseilbahn gebaut. Bei der Baustellenführung war der Projektleiter auch sehr begeistert von der Materialseilbahn im Vergleich zu Helikopter transfer. Wenn ich es richtig verstanden habe, dann war auch der Plan für die 10EUB möglichst viel mit Materialseilbahn durchzuführen.
Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal
Verfasst: 23.02.2017 - 19:02
von Bosqueverde
Ich hab mal dumm gefragt und eine intelligente Antwort bekommen: Die Bierenwangbahn geht nicht bis zum Gipfel, weil die neue Scheidtobelbahn dorthin führen soll.
Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal
Verfasst: 23.02.2017 - 20:51
von Ralf321
Glaube das irgendwie nicht. Ist ja echt ne neue Idee die Bahn bis hoch zu ziehen.
Kommt dann sicher nur auf der bestehenden Trasse inkl verlänger Schlepplift Trasse zum Gipfel in frage.
Wobei dann alle Anfänger die zur Bierenwang wollen über den Gipfel müssen.
Aber gut wird noch mind 2 Jahre dauern.
Erst kommt die Talabfahrt evtl den Sommer. Dann ggf die Bahn. Danach evtl noch die 2 Länderbahn und KWB. Dann kann der Verbund zur Parsen kommen.
Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal
Verfasst: 24.02.2017 - 06:36
von Hochzeiger
Bosqueverde hat geschrieben:Ich hab mal dumm gefragt und eine intelligente Antwort bekommen: Die Bierenwangbahn geht nicht bis zum Gipfel, weil die neue Scheidtobelbahn dorthin führen soll.
Dürfte ich mal fragen, wo du da nachgefragt hast? Im Sommer 2015 als die Projekte Bierenwang & Ifen öffentlich gemacht wurden, hatte ich auf Nachfrage von der Marketingabteilung folgende Antworten erhalten (auf S. 68 nachzulesen):
Hochzeiger hat geschrieben:Habe von der Marketingabteilung von der Fellhornbahn gerade eine Antwortmail erhalten.
Frage: Warum zieht man die neue Bierenwangbahn nicht bis zum Grat hoch?
Die neue Bierenwangbahn soll auch für „Bessere Anfänger“ gedacht sein. Diese wären im Bereich Fellhorngrat und bei der steilen Einfahrt in die Möserpiste überfordert. Weiter verträgt der Fellhorngrat aufgrund seiner Pistenbreite nicht die beförderte Menge an Skifahrer. Ein weiterer Pistenbau auf dem Fellhorngrat ist aus ökologischen Gründen ausgeschlossen
Frage: Ist ein Ersatz der Gipfelpendelbahn geplant?
Zum jetzigen Zeitpunkt ist ein Ersatz der Gipfelbahn nicht in Planung.
Ich glaube nicht, dass sich diese "ökologischen Gründe" bis zum heutigen Tage geändert haben. Wie Xtream richtig anmerkt verläuft die Trasse der 2SB Scheidtobel durch Naturschutzgebiet. Und es war zum Zeitpunkt der Errichtung 1995 schon ein Kompromiss diese nur als 2SB auszuführen (war ursprünglich als 4 KSB geplant), damit man überhaupt bauen durfte. Unter diesen Randbedingungen eine neue, nach Norden verschwenkte Trasse im Scheidtobel auszuholzen, halte ich für ausgeschlossen. Und eine Verlängerung des Trassenverlaufs der jetzigen 2SB kollidiert mit der Bergstation der neuen Bierenwangbahn und die Bergstation käme in den Bereich des Einstiegs der Möserpiste zum stehen. Macht für mich auf der Trasse wenig Sinn, zumal der Gipfelbereich samt Restaurant weiterhin vom übrigen Skigebiet isoliert sind.
Außerdem, welchen Sinn sollte es machen, die Scheidtobelbahn bis oben hin zu verlängern? Als Wiederholungsbahn wäre sie völlig deplatziert, da der langweilige Ziehweg durch den Scheidtobel jedesmal mitgenommen werden müsste. Und als reine Zubringerbahn würden weder die Wartezeiten an der Bierenwangbahn noch an der Möserbahn reduziert. Zudem wäre die aktuelle Trasse dafür völlig ausreichend.
Einzig sinnvoll wäre in meinen Augen ein Ersatz der Gipfel-Pendelbahn durch was Kapazitätsstärkeres (EUB, Funifor, Gruppenumlaufbahn, 120er Pendelbahn ...)
Re: Neuigkeiten in Oberstdorf/Kleinwalsertal
Verfasst: 24.02.2017 - 09:47
von Bosqueverde
Da ich momentan in OA bin, kann ich leider nicht auf das Antwortschreiben der KWT-Bergbahn zurückgreifen.