Seite 83 von 109
Verfasst: 13.12.2006 - 20:26
von snowflat
Geplantes Liftprojekt entzweit den Weerberg
Keine Spur von Weihnachtsfrieden am Weerberg. Das geplante Liftprojekt entzweit nicht nur den Ort, sondern auch betroffene Sippschaften.
Umweltauflagen, strenge Behördenverfahren und politische Einsprüche haben schon manches Liftprojekt zu Fall gebracht. Der geplante Weerberger Lift ist genehmigungsreif, die Finanzierung steht, die poltischen Entscheidungsträger haben sich einhellig dafür ausgesprochen. Trotzdem stehen die Chancen für eine Realisierung schlecht.
Letzte Chance
"90 Prozent der Grundbesitzer sind für den Lift, eine Hand voll Bauern verweigert die Unterschrift", schildert BM Ferdinand Angerer den Ist-Stand. Und ergänzt resignierend: "Ohne diesen Lift wird eine wichtige - wahrscheinlich die letzte - Zukunftschance für den Ort vertan." Der Lift wäre so angelegt, dass er sowohl nach unten (Weer) als auch nach oben (Zusammenschluss mit Hochfügen) erweiterbar wäre. "Nur mit diesen Optionen wurden Geldgeber gefunden", erklärt Angerer.
Das Veto der Liftgegner ist für Angerer schon deshalb unverständlich, weil deren Grund weder für Liftstationen noch für Parkplätze oder für Pisten benötigt wird, sondern lediglich von der Liftschneise betroffen wird.
Aus für Hüttegglift
Gibt es kein Einlenken seitens der Liftverweigerer, muss das Kapitel nach Meinung des Gemeindechefs abgehakt werden. "Mehr Gespräche, als in dieser Sache bereits geführt wurden, sind nicht mehr möglich", bilanziert er. Wobei er klarstellt: "Eine Enteignung wegen des Liftes wird es nicht geben." Allerdings stellt er eine andere Rute ins Fenster: "Ohne neuen Lift wird der bestehende Hüttegglift auf Dauer nicht zu halten sein - die Gemeinde hat diesem schon einmal mit einer saftigen Finanzspritze das Überleben sichern müssen."
Quelle: TT
Schade, dass 10% Verweigerer den Willen der anderen zu Nichte machen.
Verfasst: 13.12.2006 - 21:09
von snowflat
Die Enthüllungsshow der Ahornbahn kann man downloaden: http://www.mayrhofner-bergbahnen.com/de ... penin.html
Verfasst: 15.12.2006 - 15:52
von IradeX
Wie viel % der Gesamtpisten können in der Zillertalarena eigentlich beschneit werden ? Auf den gängigen Hp's kann ich nichts finden.
Verfasst: 16.12.2006 - 11:26
von -tom-
snowflat hat geschrieben:
Geplantes Liftprojekt entzweit den Weerberg
Keine Spur von Weihnachtsfrieden am Weerberg. Das geplante Liftprojekt entzweit nicht nur den Ort, sondern auch betroffene Sippschaften.
Umweltauflagen, strenge Behördenverfahren und politische Einsprüche haben schon manches Liftprojekt zu Fall gebracht. Der geplante Weerberger Lift ist genehmigungsreif, die Finanzierung steht, die poltischen Entscheidungsträger haben sich einhellig dafür ausgesprochen. Trotzdem stehen die Chancen für eine Realisierung schlecht.
Letzte Chance
"90 Prozent der Grundbesitzer sind für den Lift, eine Hand voll Bauern verweigert die Unterschrift", schildert BM Ferdinand Angerer den Ist-Stand. Und ergänzt resignierend: "Ohne diesen Lift wird eine wichtige - wahrscheinlich die letzte - Zukunftschance für den Ort vertan." Der Lift wäre so angelegt, dass er sowohl nach unten (Weer) als auch nach oben (Zusammenschluss mit Hochfügen) erweiterbar wäre. "Nur mit diesen Optionen wurden Geldgeber gefunden", erklärt Angerer.
Das Veto der Liftgegner ist für Angerer schon deshalb unverständlich, weil deren Grund weder für Liftstationen noch für Parkplätze oder für Pisten benötigt wird, sondern lediglich von der Liftschneise betroffen wird.
Aus für Hüttegglift
Gibt es kein Einlenken seitens der Liftverweigerer, muss das Kapitel nach Meinung des Gemeindechefs abgehakt werden. "Mehr Gespräche, als in dieser Sache bereits geführt wurden, sind nicht mehr möglich", bilanziert er. Wobei er klarstellt: "Eine Enteignung wegen des Liftes wird es nicht geben." Allerdings stellt er eine andere Rute ins Fenster: "Ohne neuen Lift wird der bestehende Hüttegglift auf Dauer nicht zu halten sein - die Gemeinde hat diesem schon einmal mit einer saftigen Finanzspritze das Überleben sichern müssen."
Quelle: TT
Schade, dass 10% Verweigerer den Willen der anderen zu Nichte machen.
Von welchem Liftprojekt ist hier die Rede. Nach meinen letzten Informationen war das Projekt Weer - Weerberg - Hüttegg - Hochfügen gestorben. Da hier von einer Erweiterungsmöglichkeit nach oben und unten gesprochen wird, kann es sich ja nur um einen Zwischenabschnitt handeln.
BTW: Gehört das eigentlich ins Zillertal-Topic, nur weil eventuell mal eine Verbindung nach Hochfügen geplant ist?
Gruß, Tom (alter Weerberg-Urlauber)
Verfasst: 18.12.2006 - 13:03
von Rudi
Hochfügen hat jetzt ein schönes Gimmick für die Besitzer von Google Earth:
http://www.alpenstadt.de/hochfuegen/ski ... fuegen.kmz
einfach mal anklicken und dem Browser sagen er solls mit Google Earth öffnen.
Find ich sehr nett, und diese Art von Links ist ganz gross im Kommen.
Verfasst: 18.12.2006 - 20:57
von snowflat
Noch Bilder von der Eröffnung der Ahornbahn:



Quelle: seilbahn.net
Verfasst: 21.12.2006 - 11:52
von Grisu
Kewl.
Bei dem Gedanken ab Dienstagabend im zillertal zu sein bekomme ich
das Grinsen nicht mehr aus dem Gesicht!
Gibt ja doch viel neues zu sehen.
Gruß
Grisu
Verfasst: 21.12.2006 - 12:07
von Christoph Lütz
Ich bin deshalb auch schon aus dem Hemd gesprungen, aber die Kollegen nervt´s. Siehe Topic DM/Garaventa
Verfasst: 21.12.2006 - 12:20
von Af
Hmm, ja ganz nette Bilder, auch die Stationen sind nett....
Naja, ne neue PB halt, nix besonderes....bin ma auf die Warteschlangen gespannt, die sich bilden.
War denn noch keiner die neue 8KSB einweihen? Oder haben die in Kaltenbach etwas zu wenig Schnee?
Verfasst: 21.12.2006 - 12:41
von MarkusW
Letzten Sonntag war ich in der Zillertalarena, da hats so ausgesehen, als würde die 8KSB noch nicht fahren (so 8er-Sessel müsste man eigentlich auf die Entfernung locker erkennen können) 
Was ich noch erkennen konnte: Anscheinend gibts nun doch eine komplett neue Abfahrt (quasi Verlängerung der Öfeler-DSB-Abfahrt...)
hab aber wie gesagt alles nur aus der Entfernung gesehen
Verfasst: 21.12.2006 - 14:46
von fredifredoski
Af hat geschrieben:Hmm, ja ganz nette Bilder, auch die Stationen sind nett....
Naja, ne neue PB halt, nix besonderes....bin ma auf die Warteschlangen gespannt, die sich bilden.
War denn noch keiner die neue 8KSB einweihen? Oder haben die in Kaltenbach etwas zu wenig Schnee?
Bin Warscheinlich am Samstag in Kaltenbach, hoffe die neue 8KSB läuft dann auch.
Verfasst: 21.12.2006 - 20:41
von Michael Meier
Seh ich das Richtig, dass man keine Frischluft bekommt??
Verfasst: 21.12.2006 - 20:48
von Wiede
Michael Meier hat geschrieben:Seh ich das Richtig, dass man keine Frischluft bekommt??
Dachte ich mir gerade auch...
Es sei denn, im Dach der Gondeln ist ein Lufteinlass!?
PS: Danke für die Bilder!
Verfasst: 21.12.2006 - 21:20
von Xtream
Verfasst: 21.12.2006 - 21:32
von Wiede
Xtream hat geschrieben:Wiede hat geschrieben:Michael Meier hat geschrieben:Seh ich das Richtig, dass man keine Frischluft bekommt??
Dachte ich mir gerade auch...
Es sei denn, im Dach der Gondeln ist ein Lufteinlass!?
ich glaube bei den sigmas gibts keine dachlucken....
Achso - sind die Modelle alle "starr"? Sprich: da gibt es dann keine individuelle Ausgestaltung bei den Details?
Also so ganz ohne Frischluft finde ich die Kabinen dann aber doof.
PS: kenne mich bei den Herstellern und Modellen nicht aus
Verfasst: 22.12.2006 - 08:43
von Af
Also bei Sigmas hab ich sowohl Türfenster, als auch Klappfenster an der Front/Rückseite gesehen.
Die Dachluken, wie sies bei den Swoboda-Plastikbombern gibt, finde ich selbst aber schlimm.
Ich bin froh, dass es diese Luken kaum noch gibt .
Ansonsten: Auf Starli ist verlass....Schöne Bilder der neuen Bahnen, auch wenn die 8KSb nicht läuft....(Ich werd mir die erst nach der Urlaubssaison und nach mind. 30cm Neuschnee geben. Vorher lohnts nicht.)
Verfasst: 22.12.2006 - 08:47
von oli
starli2 hat geschrieben:
Die 8KSB ist doch näher an der 4KSB als ich gedacht hätte. War aber noch außer Betrieb, zu wenig Schnee...:
Und dürfte genau an der Stelle stehen, an der der vor vielen Jahren die Talstation des alten Kurvenschleppers stand.
Verfasst: 22.12.2006 - 12:07
von Grisu
@starli:
Danke für die tollen Bilder aus Kaltenbach1
Ich denke schon mit schrecken ans nächste Jahr, wenn die in Zell auch
so eine Talstation bekommen.
Hilfe, das ist echt heftig.
Der Mensch ist aber ein Gewohnheitstier, deshalb werde ich mich auch an
sowas gewöhnen.
Da Kaltenbach ja eigentlich mein Favorit im Zillertal ist, werde ich das ganze mal ausgiebig beobachten!
Wenn mir das aber zu extrem wird, fahre ich lieber mit dem Skibus zur Gerlosplatte.
Da ist meist recht wenig los und die haben da oben im moment eh den besten Schnee!
Gruß
Grisu
Verfasst: 25.12.2006 - 18:14
von snowflat
Zur neuen Ahornbahn ein Arteikel der ISR:
Neue Ahornbahn eröffnet
^^ 160er-Pendelbahnwagen vor der Talstation der neuen Ahornbahn
Am 9. Dezember 2006 hat Österreichs größte Pendelbahn mit einem rauschenden Fest den öffentlichen Betrieb aufgenommen.
^^ Laufwerk des Pendelbahnwagens
Zunächst schien es, dass der Wettergott die Mayrhofner Bergbahnen mit dem Wetter am Eröffnungstag der neuen Ahornbahn im Stich lassen würde. Am Vormittag regnete es im Tal, aber immerhin schneite es am Berg bereits heftig. Große Erleichterung und Freude dann bei den Veranstaltern, als zu Mittag auch im Tal der erste Schnee fiel und den Bereich um die Talstation in eine weiße Decke hüllte. Abends sorgte ein perfekt inszeniertes Spektakel unter dem Motto „Mystik & Akrobatik“ samt Enthüllung einer der beiden Pendelbahnkabinen für beste Stimmung unten den zahlreichen geladenen Gästen und Besuchern. Schon am Vorabend war die Presse zu einem „Preopening“ geladen. Die Eingangshalle in der Talstation war festlich dekoriert und bot einen geschmackvollen Rahmen für die Präsentation der neuen Bahn und der sonstigen touristischen Neuerungen, die sich die Mayrhofner Bergbahnen für die Saison 2006/2007 haben einfallen lassen. Viele Gründe sprachen für den Ersatz der alten Ahornbahn aus dem Jahr 1968, wenngleich die hierfür erforderliche Investitionssumme von 15 Mio. Euro nicht kurzfristig verdient werden kann. Die alte Bahn war praktisch nicht mehr mit vertretbarem Aufwand sanierbar, auch die Förderleistung war mit 430 P/h zu gering und die Lage der Talstation ungünstig.
Die neue Talstation liegt um etwa 300 m näher zum Ortszentrum und damit näher zur Talstation der Penkenbahn. Die Gäste können somit wesentlich leichter zwischen den beiden Skigebieten wechseln. (Über den Bau der neuen Ahornbahn – die Seilbahntechnik stammt von Doppelmayr-Garaventa – haben wir bereits berichtet.) Nach dem historischen Rückblick und die Vorausschau auf neue touristische Aktivitäten wurden die Pressevertreter zum ersten Teil des Dinners in eine der beiden Großraumkabinen von Carvatech geladen. Dort wurden von einer zentral angeordneten ovalen Bar aus ein Vorspeisenteller und Getränke serviert. Diese ebenfalls von Carvatech gelieferte Bar ist sehr schnell montierbar und demontierbar und zwar mit Laschen an vier Zugstangen der Kabine knapp über dem Kabinenboden. Die Mayrhofner Bergbahnen planen einmal wöchentlich eine Nachtfahrt mit Bewirtung der Fahrgäste, bei der die Bar zum Einsatz kommen soll. Das Presse-Dinner war eigentlich in der Bergstation vorgesehen, aber wegen des stürmischen Wetters wurde es in eine gemütliche Lokalität in Mayrhofen verlegt. Niemand hatte etwas dagegen!
Seilbahntechnik
Bei der neuen Ahornbahn handelt es sich um eine extrem schwere Pendelbahn mit Doppeltragseiltechnik. Die vier Tragseile haben einen Durchmesser von 70 mm und ein Stückgewicht von knapp 100 t. Sie sind in beiden Stationen auf Trommeln fix verankert. Der Höhenunterschied von 1.300 m erfordert ein entsprechend starkes oberes Zugseil: Ein 45-mm-Seil ist selten zu sehen als Pendelbahn-Zugseil! Der Antrieb in der Bergstation ist in einem großzügigen Maschinenraum untergebracht. Die Spurweite des Zugseiles beträgt dort 13,20 m, genug Platz also, um nebeneinander zwei zweirillige Scheiben unterzubringen, eine als Antriebsscheibe für den Hauptantrieb, eine für den Notantrieb. Bei Betrieb mit dem Hauptantrieb wirkt die Antriebsscheibe des Notantriebes als Gegen- und Umlenkscheibe, bei Betrieb mit dem Notantrieb übernimmt die Antriebsscheibe des Hauptantriebes diese Funktion. Durch diese Scheibenanordnung ergibt sich für die Übertragung der Umfangskraft ein wirksamer Umschlingungswinkel von 270° (180° + 90°).
Die Kabinen von Carvatech mit einer Bodenfläche von 40 m2 und einer lichten Raumhöhe von 2,20 m haben einen Fassungsraum von 160 + 1 Personen. Das ergibt eine Nutzlast von knapp 13 t. Zählt man das Eigengewicht von Kabine, Gehänge und Laufwerk dazu, kommt man auf ein Gesamtgewicht von 23,5 t. Um diese Last gleichmäßig auf die Doppeltragseile zu verteilen, sind gewaltige Laufwerke notwendig: 16 Tragrollen je Seil, aufgeteilt in zwei 8er-Batterien mit je zwei 4er-Gruppen mit zwei Zweier-Wiegen. Insgesamt also 32 Laufrollen, die das Fahrzeug bei seiner Fahrt mit 10,0 m/s tragen. Im Bereich der Hauptachsen der 8er-Batterien sind auch die beiden Tragseilbremsen angeordnet. Die neue Ahornbahn wird mit Recht als die größte Pendelbahn Österreichs bezeichnet!
Quelle: www.isr.at
Verfasst: 28.12.2006 - 21:12
von snowflat
Verfasst: 06.01.2007 - 15:11
von Af
Komm grad aus dem Zillertal. Die neue 8EUB(Mit Klappfenster geegnüber der Tür) und 8KSB in Kaltenbach sind echt toll....nur langsam frag ich mich, was die beiden Gebiete, ausser Beschneiung noch bauen wollen.
Hochfügen:
- Variantenpiste 4 neben dem Zillertalschuttle braucht massiv Schnee. Ohne Beschneiung dürfte die nicht gehen
- Die Lamarksesselbahn, die öfters angesprochen wurde, dürfte nur eine verlängerte Version der der Übungs SL sein (300-400m geht der Hang noch von der Bergstation LamarkSL zur Lamarkalm)
Alles andere dort ist zu steil oder Lawinengebiet.
- Neue Bahn talauswärts von der Holzalmbahn würde nette Hänge erschliessen, vorallem auf der Rückseite zum Topjet/Wedelexpress.
Aber das ist nur Wunschdenken von mir.
Hochzillertal:
- Der Skiweg von der Neuhüttenbahn zum Topjet/Wedelexpress wird jedes Jahr breiter
jetzt passt schon knapp ne Pistenwalze drauf.
Dauert wohl nicht mehr lange, bis es den Weg offiziell gibt.
- DSB Öfeler und die beiden PanoramaSL werden sicher demnächst durch ne 4KSB oder 6KSB ersetzt.
- Von der Talstation Öfeler an der Piste 8 geht irgendwas Richtung Tal, nur stand da n Gesperrt Schild. Weiss da jemand was, ob das ne neue Talabfahrt nach Aschau geben soll?
- Mögliche Erschliessung des Tales hinter der DSB Öfeler, 4KSB Krössbichl, 8KSB Schneeexpress und 4KSB Wedelexpress/8EUB Zillertalschuttle. Hier geht von den Liften bereits ein Weg runter/rauf, der von den Pistenwalzen hin und wieder benutzt wird. Aber auch wieder nur Wunschdenken.
Wenn interesse besteht, kann ich ja mal ne Pano und ne Wanderkarte mit den Überlegungen einscannen.
Verfasst: 06.01.2007 - 15:40
von powder-fan
Variantenpiste 4 neben dem Zillertalschuttle braucht massiv Schnee. Ohne Beschneiung dürfte die nicht gehen
variante heißt für mich eigentlich das dang ding nich präpariert und gepflegt wird und deshalb halte ich einen beschneiung bei varianabfahrten auch nicht für nötig. so schlimm ist es ja auch nciht wenn eine abfahrt mal nicht geht.