Seite 84 von 84

Re: Neues in Davos Klosters

Verfasst: 23.11.2021 - 22:27
von Tiob
Soweit ich mal gelesen habe plant man die Pendelbahn abzubauen wenn die Konzession 2032 abläuft. Die Bahn wird eigentlich hauptsächlich zur Belieferung der Gastronomiebetriebe genutzt, das ließe sich aber auch anders lösen. Dass der Totalp Sessellift nicht läuft ist ärgerlich da er ja erst vor kurzem für viel Geld wieder fit gemacht wurde. Die Kapazität könnte ein bisschen höher sein, aber reicht mit 2400 P/h normalerweise aus. Man muss eigentlich nie lange dort anstehen.

Re: Neues in Davos Klosters

Verfasst: 23.11.2021 - 22:42
von Parsenn
Das Problem an der ganzen Sache ist, dass 95% der Fahrgäste des Sesselliftes nie im Leben auf die Pendelbahn umsteigen würden, dies rein aus Komfortgründen. Die Schiferbahn ist auch keine Alternative, zumindest an Wochenenden und in Ferienzeiten, da die Bahn schon selbst eine relativ geringe Kapazität hat. Meiner Meinung nach muss man an der Totalpsesselbahn so gut wie jedesmal Anstehen. Nicht immer sehr lange, aber man wartet sicher ein paar Sessel und an Wochenenden, sowie in der Ferienzeit wartet man sicher einige Minuten. Und um die Weihnachszeit habe ich dort auch schon halbe Skitage verbracht, obwohl ich die PB bevorzugte. Ich denke die KSB wurde all die Jahre einfach zu stark beansprucht. Wenn die einen ganzen Winter fast durchgehend mit voller Leistung läuft, dann wir die Technik einfach überbeansprucht.

Re: Neues in Davos Klosters

Verfasst: 23.11.2021 - 23:01
von ski-chrigel
Ja, sie läuft fast immer mit voller Geschwindigkeit.

Re: Neues in Davos Klosters

Verfasst: 01.12.2021 - 15:27
von hitparade
Letztes Wochenende gab es ein klares Ja in der Abstimmung in Davos für den Neubau Piste Usser Isch - Carjöl.

https://www.gemeindedavos.ch/de/politik ... _id=264518

Re: Neues in Davos Klosters

Verfasst: 01.12.2021 - 17:00
von Tiob
hitparade hat geschrieben: 01.12.2021 - 15:27 Letztes Wochenende gab es ein klares Ja in der Abstimmung in Davos für den Neubau Piste Usser Isch - Carjöl.

https://www.gemeindedavos.ch/de/politik ... _id=264518
Unter https://www.gemeindedavos.ch/dl.php/de/ ... 1-2021.pdf gibt es auch einen detaillierten Plan des Verlaufs der neuen Piste. Da bekommt das Jakobshorn eine neue attraktive Waldabfahrt. Hoffentlich wird das Projekt schnell umgesetzt.

Es bleibt aber die Frage ob das Geld bei den anderen Skigebieten nicht dringender gebraucht wird. Bei der Pischa um zu überleben, beim Rinerhorn um attraktiver zu werden, und bei der Parsenn um die Masse an Tagestouristen besser zu beschäftigen.

Re: Neues in Davos Klosters

Verfasst: 06.12.2021 - 19:59
von ski-chrigel
Das mit der Munggahütte stimmt wohl nun nicht mehr:
Blick-Leser verraten ihre Geheimtipps: Das sind die schönsten Schweizer Bergrestaurants im Winter

https://www.blick.ch/-id15699585.html?u ... ck_app_ios

Re: Neues in Davos Klosters

Verfasst: 07.01.2022 - 18:54
von Skiphips
Die Planunterlagen für die Erneuerung der 2. Sektion aufs Jakobshorn können nun in der Gemeinde Davos eingesehen werden. Da es sich Umbaumaßnahmen handelt, wird vorerst keine UVP nötig.

Re: Neues in Davos Klosters

Verfasst: 12.01.2022 - 08:54
von Skipapi
https://www.suedostschweiz.ch/aus-dem-l ... sgemustert

Die zweite Sektion Jakobshorn bekommt gemäss dem Artikel, leider hinter Bezahlschranke, neue Kabinen, neue Steuerung, neuen Antrieb. Es gibt bauliche Anpassungen an den Stationen zur Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben des Behindertengleichstellungsgesetz und Fassadensanierungen. Seilbahnmasten und Fundamente werden "ertüchtigt". Die neuen Kabinen transportieren 53 Personen, in der Stunde können 460 Personen transportiert werden, Fahrzeit knapp fünf Minuten (eigene Anmerkung: 460 Personen/ 53 pro Fahrt ergibt ca. 8.6 Fahrten pro Stunde...). Die Kapazität sei etwas geringer als mit den alten Kabinen (530 pro Stunde). Es gibt Kabinen vom Typ "Kronos" (eigene Anmerkung: CWA). Baubeginn nach Ostern, Wiederinbetriebnahme Mitte Juli geplant. Anlieferung der Kabinen Ende Mai. Kosten 6 Millionen, ein Neubau hätte gemäss DKB 26 Millionen gekostet.

Re: Neues in Davos Klosters

Verfasst: 12.01.2022 - 10:57
von Tiob
Es ist absolut sinnvoll dass man jetzt den deutlich günstigeren Retrofit wählt. Auch schön dass der Weg zum Jakobshorn Gipfel nun komplett Barrierefrei wird. Hoffen wir nun dass die sanierte Anlage besser funktioniert als die sanierte Totalp Bahn.

Re: Neues in Davos Klosters

Verfasst: 19.01.2022 - 07:48
von Heckel
Vielleicht darf ich mir im Zusammenhang mit der Jakobshornbahn eine Anmerkung zu den Stützen erlauben. Die ursprüngliche Bahn wurde 1958 von Heckel gebaut und war damit eine der wenigen Heckel-Seilbahnen in der Schweiz. Beim Umbau durch Garaventa 1983 wurden „lediglich“ die Stützenköpfe, nicht jedoch die Stützenschäfte erneuert. Die heutige Jakobshornbahn verfügt daher immer noch über die Heckel-Stützenschäfte und auch die Fundamente stammen noch von 1958. Das bei einer nun anstehenden Sanierung der Bahn diese nun immerhin 64 Jahre alten „Heckel-Konstruktionen“ ebenfalls einer Sanierung unterworfen werden, ist nicht verwunderlich. Es spricht aber für die hervorragende Qualität der Heckel-Seilbahnen, dass die Konstruktion immerhin über 60 Jahre gehalten hat und bei den regelmäßigen Überprüfungen keine Beanstandungen erfolgten. Auch die alte Eibseeseilbahn stellte die hohe Heckel-Qualität über Jahrzehnte unter Beweis.

Viele Grüße
Matthias

Re: Neues in Davos Klosters

Verfasst: 19.01.2022 - 08:28
von ATV
Heckel hat geschrieben: 19.01.2022 - 07:48 Beim Umbau durch Garaventa 1983 wurden „lediglich“ die Stützenköpfe, nicht jedoch die Stützenschäfte erneuert. Die heutige Jakobshornbahn verfügt daher immer noch über die Heckel-Stützenschäfte und auch die Fundamente stammen noch von 1958.
Das ist nicht ganz korrekt.
Die Anzahl der Slützen blieb unverändert bei vier Stück. Um den höheren Belastungen standzuhallen, versah man die bestehenden Fundamente mit je zwei Felsankern. Der Stahlbau der Masten bis zum Stützenhals wurde
belassen, jedoch soweit als notwendig durch Aufdoppelung der Profile verstärkt. Alle Stützen erhielten neue Köpfe mit Doppelsätteln aufgesetzt.
Quelle: https://www.seilbahnen.org/de/index.php ... load=10582

Bild