Seite 85 von 117
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Verfasst: 19.11.2013 - 19:08
von DAB
@ Ortspolitik Grainau: Wo sollen denn diese zusätzlichen Gäste alle parken am Eibsee? Der Parkplatz ist doch jetzt schon überfüllt... und bisher habe ich nirgendwo etwas von einer aus meiner Sicht nötigen Erweiterung gelesen...! Und liebe Grainauer: Vielleicht würde mehr Verkehr auch dazu führen, dass das Gaststätten- und Geschäftesterben bei euch aufhört....Dann würden vielleicht mehr Leute einen kurzen Abstecher in den einen oder anderen Laden machen und ein paar Euros dort lassen...! Wenn ihr wegen des Tunnels verärgert seid, okay, aber die EibseeSeilbahn ist die falsche Bühe für eine Abrechnung!
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Verfasst: 21.11.2013 - 15:12
von PHB
Ah verstehe, DAB. Wenn man also hilflos durch Grainau irrt um einen Parkplatz zu suchen, kann man gleich im Ort ein paar Euros lassen, da eine Normale Familie neben den so preiswerten und überaus humanen Preisen der BZB sowieso das Geld über hat.
Aber was wundert man sich, sich über etwas neues aufzuregen liegt in der Natur des Deutschen. Da wird jetzt viel geredet und gemeckert und am Ende schaut alles ganz anders aus. Wahrscheinlich wird es genau so aussehen, wie NY zur Rush Hour, und ich rede von den Zufahrtsstraßen. Vom Gipfel und seiner Menschenmasse ganz abgesehen.
Bleiben wir mal am Boden der Tatsachen. Letztendlich wird die Bahn lediglich die Wartezeiten verkürzen. Ich denke nicht, nur weil sich die Förderleistung quadriert kommen zugleich auch mehr Gäste. Da müsste sich schon etwas an der Preispolitik ändern.
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Verfasst: 21.11.2013 - 15:34
von Wiesel
Man vergisst bei der Diskussion wohl immer, dass es bereits eine kapazitätsstarke Bahn auf die Zugspitze gibt.
Wie schaut es denn dort aus in Ehrwald, gibt es dort Staus?
Profitieren die Geschäfte in Ehrwald von den Tagestouristen?
Reichen dort die Parkplätze aus?
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Verfasst: 21.11.2013 - 15:44
von br403
Meine Erfahrung ist, das in Ehrwald nie viel los ist. Und man muss ja nicht komplett durch den Ort um zur Talstation der TZB zu kommen.
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Verfasst: 21.11.2013 - 15:53
von Pistencruiser
Deckt sich auch mit meinen Erfahrungen.
Ich hatte dort bisher weder Stress bei der Anfahrt, noch Parkplatzprobleme, noch großartige Wartezeiten bei Berg-/Talfahrt.
Allerdings meide ich die Zugspitze an Spitzentagen und habe da keine Erfahrungen.
Zu meiner "Schande" gestehe ich, fast immer von Ehrwald auf Zugspitze zu fahren - Kultbahn hin oder her....
-schon weil ich es eh immer mit einem Tankstopp in A verbinde.
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Verfasst: 22.11.2013 - 13:23
von Wiesel
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Verfasst: 22.11.2013 - 13:41
von Sauerland_6_CLD
Moment- wenn ich das richtig sehe, dann "pachtet" doch die BZB die Wiesen im Winter zur Nutzung als Skipiste.
Wenn nun der Pächter, diese Wiesen beschneit, präpariert, pflegt und verantwortlich für die Sicherheit ist, dann bestimmt er (der Pächter) doch auch wie und vor allem WER diese Fläche nutzen kann.
So gesehen verstehe ich dieses Urteil überhaupt nicht....
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Verfasst: 22.11.2013 - 13:58
von Wiesel
Sauerland_6_CLD hat geschrieben:dann bestimmt er (der Pächter) doch auch wie und vor allem WER diese Fläche nutzen kann.
Ja, aber nur so weit, wie es nicht gegen andere Gesetze verstößt.
Freies Betretungsrecht der Natur... darum ging es wohl.
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Verfasst: 22.11.2013 - 18:55
von DAB
PHB hat geschrieben:Ah verstehe, DAB. Wenn man also hilflos durch Grainau irrt um einen Parkplatz zu suchen, kann man gleich im Ort ein paar Euros lassen, da eine Normale Familie neben den so preiswerten und überaus humanen Preisen der BZB sowieso das Geld über hat.
Aber was wundert man sich, sich über etwas neues aufzuregen liegt in der Natur des Deutschen. Da wird jetzt viel geredet und gemeckert und am Ende schaut alles ganz anders aus. Wahrscheinlich wird es genau so aussehen, wie NY zur Rush Hour, und ich rede von den Zufahrtsstraßen. Vom Gipfel und seiner Menschenmasse ganz abgesehen.
Bleiben wir mal am Boden der Tatsachen. Letztendlich wird die Bahn lediglich die Wartezeiten verkürzen. Ich denke nicht, nur weil sich die Förderleistung quadriert kommen zugleich auch mehr Gäste. Da müsste sich schon etwas an der Preispolitik ändern.
Ich bezweifel, dass da Leute in Grainau in Massen anreisen werden um dort zu parken und anschließend auf die Zugspitze zufahren... Andersrum ist es aber durchaus denkbar,dass Leute, vom Eibsee kommend, in Grainau bei der Heimreise noch etwas Essen oder Trinken.
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Verfasst: 23.11.2013 - 03:41
von Sauerland_6_CLD
Ich bin ganz DAB's Meinung!
Da ist die Eibseeseilbahn ein Nebenkriegsschauplatz und das kann es ja wohl überhaupt nicht sein.
Mir fehlt ohnehin jedes Verständnis für die Argumentation das es ein mehr an Gästen nicht geben darf.
Die Zugspitze ist touristisch erschlossen und viele Leute wollen dort hin, was besseres kann den ortsansässigen doch eigentlich nicht passieren.
Wer absolute Ruhe und unberührte Natur sucht, der ist dort oben nunmal falsch- das muß man doch begreifen können.
Es geht nicht um die Neuerschließung eines bisher völlig unberührten Berges, sondern um die Kapazitätsanpassung eines schon voll erschlossenen Gebietes.
Wer sanften Tourismus und unberührte Natur sucht, der fährt wohl kaum in die "Großstadt" Garmisch.
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Verfasst: 01.12.2013 - 17:54
von Wiesel
DAB hat geschrieben:@ wiesel: Wer rechnen kann, kommt auf 39,2km!
Rechnen alleine nützt nix, wenn falsch gemessen wurde:
http://derstandard.at/1381373598800/Ski ... nach-unten
http://derstandard.at/1361240856104/Fal ... aatsanwalt
DAB hat geschrieben:im Gegensatz zu vielen Ösi-Gebieten hat GAP-Classic ehrliche 40km Pisten
Bist Du Dir immernoch sicher? Weil die Deutschen viel "ehrlicher" messen als die Österreicher ?
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Verfasst: 03.12.2013 - 21:17
von DAB
@ wiesel: Ja!
Kommen wir zu den Neuheiten der kommenden Saison:
Im Classic Gebiet gibt es:
> ZWEI neue Tellerlifte, für die drei alte Seillifte verschwunden sind (darunter der Rimmler-Moos-Lift)
> Ab Januar gibt es im Hexenkessel wieder einen Funpark mit einer easy Line
> Die Kaffeebar Kandahar wird zu Kandahar 2
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Verfasst: 09.12.2013 - 19:46
von da_Woifi
DAB hat geschrieben:Im Classic Gebiet gibt es:
> ZWEI neue Tellerlifte, für die drei alte Seillifte verschwunden sind (darunter der Rimmler-Moos-Lift)
Ein Bild auf Facebook bei der BZB: https://fbcdn-sphotos-e-a.akamaihd.net/ ... 8679_o.jpg bzw. https://www.facebook.com/photo.php?fbid=578149368920786
Bilder vom (Erd-)Bau: http://www.geo-alpinbau.at/aktuelle-bau ... -i-und-ii/ (nicht die großen Bilder oben, sondern die kleinen unten, die vergrößert werden können)
900 000 Euro haben die beiden Lifte gekostet: http://www.kreisbote.de/lokales/garmisc ... 57134.html
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Verfasst: 09.12.2013 - 23:44
von MajorSchmitt
Heute Abend beim Durchschalten im TV einen sehr interessanten Beitrag auf dem WDR gefunden: http://www1.wdr.de/mediathek/video/send ... hn102.html
Hier werden die Investitionen der letzten Jahre gerade von der einheimischen Bevölkerung sehr kritisch betrachtet. Besonders der Ausbau der Beschneiung, die Pistenmodellierung auf der Kandahar, der Trögltunnel und die Skisprungschanze werden genannt.
Desweiteren werden die Arbeitsbedingungen in den Hotels stark kritisiert.
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Verfasst: 10.12.2013 - 07:39
von manitou
...diese TV-Doku ist schon en bisschen älter du hat mich sehr geärgert, weil sie einseitig und undifferenziert die ganze Region verunglimpft und damit eher zusätzlichen touristischen Schaden anrichtet - obwohl die Problematik vorhanden ist - aber nicht in diesem extrem inszenierten Drama.
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Verfasst: 10.12.2013 - 11:49
von Wiesel
manitou hat geschrieben:obwohl die Problematik vorhanden ist - aber nicht in diesem extrem inszenierten Drama.
Was meinstn genau? Ein Thema aus dem Hauptfilm oder etwas aus den Bonus-Filmen ?
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Verfasst: 11.12.2013 - 02:46
von manitou
Ich mein den Hauptfilm:
... die TV-Duko suggeriert, dass die Investitionen in den Wintersport den Einheimischen eher schaden, weil primär Tagesskigäste statt ganzjährige Übernachtungsgäste kommen; die Natur verschandelt wird; kommunale Wohnungen verfallen; und nur noch Billigjobs für Osteuropäer übrig bleiben.
All diese Probleme werden in GAP schon lange mit gewisser Berechtigung kontrovers diskutiert, doch wer diesen TV-Beitrag sieht - hat derjenige "Unwissende" noch Lust in GAP Urlaub zu machen, wenn er kein Skifahrer ist?! ...wirkt doch eher nicht einladend - oder?!
Vor allen ist es in der TV-Doku mal wieder der alpine Skisport, welcher als Buhmann für regionalpolitische Probleme herhalten muss - und das ist undifferenziert einseitig.
GAP hat strukturpolitische Defizite, doch nirgends in dem Film werden Alternativen aufgezeigt, wie es GAP besser gehen könnte - außer, das plakativ gesagt wird, man solle mehr hochbezahlte Jobs für Ingenieure etc. schaffen. Das ist frommes Wunschdenken. Man kann umgekehrt fragen, wie GAP heute ohne den Wintersporttourismus dastehen würde? Mutmaßlich nicht besser...! Der Bau der BZB und die Winterolympiade 1936 haben das heutige GAP geprägt und geschaffen.
Angesichts der angespannten kommunalen Haushaltslage könnte man diskutieren, ob die öffentliche Hand sich von der BZB trennt und diese privatisiert?!
Die dann frei gewordenen Gelder könnten anders investiert werden, und damit hätte GAP dann genügend "Streitstoff" für die nächsten 10 Jahre, wie man das Geld sinnvoller (??!) zum "Einheimichenwohl" investieren kann - oder anders im politischen Sumpf verpulvern?!
Was ich aber aus einem Bonusfilm erfahren habe und gar nich schmeckt ist, dass das Münchner Haus für den Neubau der Eibseeseilbahn abgerissen werden soll!
Gerade dieses historische Gebäude mit der Sonnenterrasse steht für Flair auf der Zugspitze. Wenn das Münchner Haus für ne neue Eibseeseilbahn weg muss, dann bin ich gegen eine neue Seilbahn und man soll sich stattdessen überlegen wie man ggf. die Zugtaktung erhöhen kann. Die Jungfraubahn schafft weitaus größere Menschenmassen aufs Joch und ggf. muss die BZB halt in den Tunnel eine weitere Ausweiche für Zugkreuzungen bauen.
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Verfasst: 11.12.2013 - 12:25
von Wiesel
WIe schaut es denn im direkten Vergleich mit anderen Ski-Orten aus?
Gibt es dort dieselben angesprochenen Probleme?
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Verfasst: 11.12.2013 - 15:39
von Sauerland_6_CLD
Was sind wir nur für ein Volk von Jammerlappen geworden.
Alles und jedes wird schlecht geredet.
In zwei Wochen werde ich wieder für 10 Tage in ein Inhabergeführtes Hotel in Grainau Urlaub machen.
Davon leben zwei Familien und mehrere Angestellte aus dem Raum Garmisch.
Ich würde dort definitiv NICHT mehr hinfahren, wenn man es bis heute nicht geschafft hätte das Classic Gebiet zu beschneien.
Nach wie vor ist es mir vollkommen unverstädlich was so schrecklich daran sein soll eine Wiese nicht im Sommer sondern im Winter zu sprengen, nicht anderes ist das schließlich!
Die Infrastrukturmaßnahmen waren überfällig und sind meiner Meinung nach auch noch längst nicht abgeschlossen.
Kramertunnel, Eibseeseilbahn, beschneiung Zugspizte usw werfen ihre Schatten vorraus.
Wenn das alles nicht gewünscht ist, dann muß man konsequenterweise auch die BMW Motorrad Days im Sommer anders vergeben, schließlich befördern auch die nur den bösen fossilen Energieverbrauch.
Vielleicht kann man ja ein jährliches Treffen der Räucherstäbchenfans oder Herrenhäkelgruppen als Ersatz platzieren, MEIN GÜTE!
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Verfasst: 11.12.2013 - 17:05
von DAB
Sehe ich das auf den Bildern richtig: Wenn ich am Trögellift gerade aus weiterfahre, muss ich die SL Spur vom Rimmler-Moos queren? Und die Anfänger laufen ernsthaft von der Hausbergbahn zu FUß bis zum Rimmler Moos rauf?
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Verfasst: 11.12.2013 - 17:15
von manitou
Wiesel hat geschrieben:WIe schaut es denn im direkten Vergleich mit anderen Ski-Orten aus?
Gibt es dort dieselben angesprochenen Probleme?
Ich kann nur von Oberstdorf berichten - auch wenn es jetzt grenzwertig OT wird - aber im weitestens Sinn betriff das noch Infrastruktur eines Skiortes:
O-Dorf ist strukturell nicht mit GAP vergleichbar, denn GAP ist eine Kreisstadt mit 26.000 Einwohnern, währen O-Dorf eher dörflich ist mit 8.000 Einwohnern. O-dorf ist mit Westerland und Heringsdorf/Usedom einer der drei übernachtungsstärksten Urlaubsorte in D - und hat doppelt so viele Übernachtungen wie GAP. Der Sommertourismus hat in O-Dorf ca. 65% Anteil. O-Dorf lebt fast komplett vom Tourismus, während eine Stadt wie GAP nicht nur vom Tourismus allein leben kann. GAP hat m.W. keine mittelständische Industrie, während im Oberallgäu diverse größere mittelständische Betriebe existieren, zudem 2 Bosch-Werke. Die Funktion von GAP hat im Oberallgäu die Kreisstadt Sonthofen, wo der Tourismus nicht so stark ist wie in Hindelang, Fischen, O-Dorf oder Oberstaufen.
In O-Dorf steht der Ort weitgehend hinter den Wintersportinvestitionen - man weiß um die Abhängigkeit - und es gibt im keinen nennenswerten Widerstand gegen die regelmäßigen Bewerbungen um die nordische Ski-WM.
Auch O-Dorf ist hoch verschuldet, das Immobilienpreisniveau ungefähr gleich hoch wie in GAP. Einwohner haben starke Probleme bezahlbaren Wohnraum in O-Dorf zu finden und weichen auf Dörfer und Städte bis Immenstadt aus. Das in O-Dorf die Billigjobs mit Osteuropäern boomen wie angeblich in GAP, kann ich nicht bestätigen. Das Lohnniveau ist hoch, die Arbeitslosigkeit sehr niedrig (<3%) und wenn man nicht ordentlich zahlt, bekommt man keine guten Leute. Touristisch hat das Allgäu gegenwärtig die höchsten Übernachtungszuwächse der bay. Urlaubsregionen (+3%).
Fazit: im Gegensatz zu GAP moniert sich im Allgäu kaum jemand über Wintersportinvestitionen... man steht eher dahinter und die höchste Dichte an Skigebieten in D spricht wintersporttouristisch für das Allgäu. Über die Investitionen in Bolsterlang/Ofterschwang höre ich von Einheimischen nur positives...
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Verfasst: 11.12.2013 - 17:27
von Wiesel
DAB hat geschrieben:Sehe ich das auf den Bildern richtig: Wenn ich am Trögellift gerade aus weiterfahre, muss ich die SL Spur vom Rimmler-Moos queren? Und die Anfänger laufen ernsthaft von der Hausbergbahn zu FUß bis zum Rimmler Moos rauf?
Ja, neee,
also am besten, Du fährst als Anfänger von der Hausbergbahn-Bergstation nicht hinunter zum Drehmösenrestaurant, sondern gleich rechts den Skiweg hinüber auf das Gipfelplateau, wo die alte Hausbergbahnkabine steht. Dort befindest Du Dich am Ausstieg des Zauberteppichs vom sogenannten "Kinderland", was aber eher ein "Kinderparkplatz" ist, denn für ein "Land" ist es viiiiel zu winzig.
Also fährst Du mit viiiiiel Schwung durchs "Kinderland" schräg hinüber zum Rimmler Moos.
Besser gehts nicht.
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Verfasst: 11.12.2013 - 17:32
von MajorSchmitt
manitou hat geschrieben:...
All diese Probleme werden in GAP schon lange mit gewisser Berechtigung kontrovers diskutiert, doch wer diesen TV-Beitrag sieht - hat derjenige "Unwissende" noch Lust in GAP Urlaub zu machen, wenn er kein Skifahrer ist?! ...wirkt doch eher nicht einladend - oder?!
Vor allen ist es in der TV-Doku mal wieder der alpine Skisport, welcher als Buhmann für regionalpolitische Probleme herhalten muss - und das ist undifferenziert einseitig.
GAP hat strukturpolitische Defizite, doch nirgends in dem Film werden Alternativen aufgezeigt, wie es GAP besser gehen könnte - außer, das plakativ gesagt wird, man solle mehr hochbezahlte Jobs für Ingenieure etc. schaffen. Das ist frommes Wunschdenken. Man kann umgekehrt fragen, wie GAP heute ohne den Wintersporttourismus dastehen würde? Mutmaßlich nicht besser...! Der Bau der BZB und die Winterolympiade 1936 haben das heutige GAP geprägt und geschaffen.
...
Das Gleiche habe ich mir auch gedacht, da muss ich dir zustimmen! Die Bergwelt in Garmisch ist aus meiner Sicht lange nicht so stark verbaut wie in anderen Alpenregionen und lädt durchaus auch im Sommer ein.
Wiesel hat geschrieben:WIe schaut es denn im direkten Vergleich mit anderen Ski-Orten aus?
Gibt es dort dieselben angesprochenen Probleme?
Ich denke mal, dass Garmisch schon eine etwas andere Stellung wie ein typische Tiroler Skiort hat. Garmisch-Partenkirchen hat immerhin ca. 26.000 Einwohner zu versorgen und nicht nur 1000-2000. Diese können nicht alle vom Tourismus leben. Das sich keine Industrie in Garmisch ansiedelt, die gut bezahlte Arbeitsplätze bringen könnte, daran hat der Wintersport oder generell der Tourismus hier sicherlich keine Schuld. Anreize für die Ansiedelung von Unternehmen muss da schon die Stadt Garmisch-Partenkirchen setzen.
Um über Verbesserungsvorschläge urteilen zu können habe ich mit meinen 3-4 Aufenthalten dort dann doch zu wenig Ahnung von den Gegebenheiten. Fakt ist aber, dass dieser Film die Region in ein sehr schlechtes Licht rückt und schadet. Erschreckend finde ich dabei wie Menschen, die selbst das Kapital der Zugspitzregion nutzen, die notwendigen getätigten Investitionen so schlecht reden können.
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Verfasst: 11.12.2013 - 20:27
von DAB
Der Film ist ein Beispiel für schlechten Journalismus und vermutlich bewusst von einer bestimmten politischen Seite so konzipiert. Probleme im Tourismus, im Niedriglohnbereich, im Hotelgewerbe (große Hotelketten gibt es ja nur in Garmisch...) usw. sowie in bestimmten sozialen Schichten werden so dargestellt, als gäbe es sie hauptsächlich in Garmisch - was völliger Blödsinn ist. Jeder, der einigermaßen bei Verstand ist, wird diesen Film nicht ernst nehmen...!
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Verfasst: 12.12.2013 - 01:13
von j-d-s
MajorSchmitt hat geschrieben:
Das Gleiche habe ich mir auch gedacht, da muss ich dir zustimmen! Die Bergwelt in Garmisch ist aus meiner Sicht lange nicht so stark verbaut wie in anderen Alpenregionen und lädt durchaus auch im Sommer ein.
Nur führt diese "unverbaute Bergwelt" eben auch dazu, dass weniger Skigäste kommen, weil man den Anschluss an die nahen Österreichischen Skigebiete verliert. Die Investitionsfeindlichkeit der Bevölkerung leistet da sicher auch ihren Beitrag.