Seite 85 von 183
Re: Neues im Sauerland
Verfasst: 17.07.2013 - 16:22
von fabi112
noisi hat geschrieben:Nachdem auf den anderen Pfählen Höhen stehen halte ich das für unwahrscheinlich.
Stimmt, Entfernung zur Station war Quatsch. Ich bin aber, nach genauerer Betrachtung der Bilder trotzdem gegen die Seehöhe und bin mir jetzt ziemlich sicher, dass es die Höhe der Anschüttung ist.
Re: Neues im Sauerland
Verfasst: 17.07.2013 - 16:29
von noisi
fabi112 hat geschrieben:noisi hat geschrieben:Nachdem auf den anderen Pfählen Höhen stehen halte ich das für unwahrscheinlich.
Stimmt, Entfernung zur Station war Quatsch. Ich bin aber, nach genauerer Betrachtung der Bilder trotzdem gegen die Seehöhe und bin mir jetzt ziemlich sicher, dass es die Höhe der Anschüttung ist.
und die ist 700m hoch?
Re: Neues im Sauerland
Verfasst: 17.07.2013 - 16:42
von fabi112
Hätte ich nichts gegen, allerdings gehe ich von Centimetern aus. Oder habe ich die Einheit irgendwo übersehen? Auf dem Bild am Ende steht jedenfalls explizit "719,34 Anschüttung". Ist ja im Endeffekt auch gar nicht so wichtig, als das wir uns deshalb hier die Köppe einschlagen müssen
.
Re: Neues im Sauerland
Verfasst: 17.07.2013 - 16:46
von markus
Seehöhe
Re: Neues im Sauerland
Verfasst: 17.07.2013 - 17:55
von Ram-Brand
EB = Einfahrtsbinder d.h. der vordere Stationssteher ist damit gemeint.
Und Strom 10KV heißt das dort wohl eine 10000 Volt Trasse verläuft und der Baggerfahrer aufpassen muß.
Wobei in Deutschland doch 20 KV eher üblich sind um Trafostationen im Ortsnetz zu versorgen.
Re: Neues im Sauerland
Verfasst: 17.07.2013 - 19:44
von asnowd
Sauerland_6_CLD hat geschrieben:Gibt es ein Bautagebuch fürs Sauerland, oder nicht?
Ich denke schon, dass das sinnvoll wäre.
Also, wenn möglich, sollte man wohl alles ab dem Beitrag von Uskoelle » Dienstag 16. Juli 2013, 09:45, oder von mir aus auch am meinem Beitrag » Montag 15. Juli 2013, 16:40 in ein "Bautagebuch Sauerland 2013" abtrennen.
Wenn das ganze mit mit meinem Beitrag beginnt, könnte ich auch noch eine Zusammenfassung als Eröffnungsbeitrag daraus machen.
(und wenn das ganze abgetrennt ist, sollte man diesen Beitrag am besten löschen)
Re: Neues im Sauerland
Verfasst: 17.07.2013 - 23:43
von skikoenig
asnowd hat geschrieben:
Falls es Interesse an Bericht oder gar Nachahmung geben sollte, bitte melden, ich kann eine schöne Route von Leverkusen nach Winterberg empfehlen.
Und wenn man dann schonmal in Winterberg ist, dann bringt man natürlich auch in paar Fotos mit.
JA!
Bitte unbedingt! hatte auch schon darüber nachgedacht, habe demnächst genug Urlaub und würde in Wuppertal starten, also (fast) gleicher Ausgangspunkt!
DANKE!
Re: Neues im Sauerland
Verfasst: 18.07.2013 - 08:46
von Andreas-B-P
Wenn ich die Bilder von Asnowd (Beitrag 17.07.) mit der Anschüttung auf der Kappe mitten in einer rundherum planierten Fläche betrachte und den Standort der Markierungen für die Bergstation, dann gehe ich davon aus, das die Erde da nur zwischengelagert wird und nach dem Erstellen der Betonfundamente für die Bergstation an diese angeschüttet wird.
Ich würde mich auch sehr über ein Bautagebuch freuen! Mit der neuen Kappebahn fällt aus meiner Sicht die letzte Schwachstelle im Skiliftkarussell.
Re: Neues im Sauerland
Verfasst: 18.07.2013 - 09:10
von Uskoelle
Guten Morgen Zusammen!
Zur Anregung Absprachen wer wann fährt: Ich bin halt ab und zu "freiwillig" (so ganz klassisch zum Wandern...) in der Gegend - und dann kann ich auch als Nebeneffekt Fotos machen. Wobei mein räumlicher Schwerpunkt eher Altastenberg und Postwiese wäre. Würde ja passen - die 6er Bahn an der Kappe kommt auch sicher besser rüber mit den großformatigen Fotos der Kollegen!
Bautagebuch fänd ich auch toll - ist doch schon fast Tradition!
Gruß! Uskoelle
Re: Neues im Sauerland
Verfasst: 18.07.2013 - 14:28
von Whistlercarver
Andreas-B-P hat geschrieben:Wenn ich die Bilder von Asnowd (Beitrag 17.07.) mit der Anschüttung auf der Kappe mitten in einer rundherum planierten Fläche betrachte und den Standort der Markierungen für die Bergstation, dann gehe ich davon aus, das die Erde da nur zwischengelagert wird und nach dem Erstellen der Betonfundamente für die Bergstation an diese angeschüttet wird.
Bin mir da nicht so sicher. Für mich sieht die bisherige Aufschüttung sehr stabil aus und auf Dauer angelegt. Aufschüttungen zum Zwischenlagern kenne ich nur als große grobe Haufen an denen nicht wirklich was gemacht wird außer eine Auffahrt.
Re: Neues im Sauerland
Verfasst: 18.07.2013 - 18:16
von asnowd
Whistlercarver hat geschrieben:Andreas-B-P hat geschrieben:Wenn ich die Bilder von Asnowd (Beitrag 17.07.) mit der Anschüttung auf der Kappe mitten in einer rundherum planierten Fläche betrachte und den Standort der Markierungen für die Bergstation, dann gehe ich davon aus, das die Erde da nur zwischengelagert wird und nach dem Erstellen der Betonfundamente für die Bergstation an diese angeschüttet wird.
Bin mir da nicht so sicher. Für mich sieht die bisherige Aufschüttung sehr stabil aus und auf Dauer angelegt. Aufschüttungen zum Zwischenlagern kenne ich nur als große grobe Haufen an denen nicht wirklich was gemacht wird außer eine Auffahrt.
Ich gehe auch davon aus, dass die Aufschüttung so bleiben wird. Wenn man vom, Käppchenhang aus schaut darf da auch gar nicht so viel weggenommen werden, wenn man ohne schieben zum Käppchenhang kommen soll. Sinn und Zweck der Auschüttung ist ja gerade, dass man von der neuen Bergstation zum Käppchenhang abfahren kann, und dazu passt die Aufschüttung schon.
Re: Neues im Sauerland
Verfasst: 18.07.2013 - 23:07
von asnowd
skikoenig hat geschrieben:asnowd hat geschrieben:
Falls es Interesse an Bericht oder gar Nachahmung geben sollte, bitte melden, ich kann eine schöne Route von Leverkusen nach Winterberg empfehlen.
Und wenn man dann schonmal in Winterberg ist, dann bringt man natürlich auch in paar Fotos mit.
JA!
Bitte unbedingt! hatte auch schon darüber nachgedacht, habe demnächst genug Urlaub und würde in Wuppertal starten, also (fast) gleicher Ausgangspunkt!
DANKE!
@skikoenig: hast ne PN
An alle anderen: Falls jemand den Track haben möchte, bitte melden, einen Bericht wirds frühstens August geben.
Re: Neues im Sauerland
Verfasst: 19.07.2013 - 19:46
von margau
Also ich würde vom Gefühl her sagen,
dass die Auffahrseite links ist, und der Ausstieg 90°Grad.
Weil so macht die Anschüttung am meisten Sinn.
Re: Neues im Sauerland
Verfasst: 19.07.2013 - 22:00
von Marvin
Wenn ich die Bilder richtig deute liegt die Aufschüttung aber doch am Beginn des Verbindungswegs vom Käppchenhang zum Slalomhang, oder? Das müsste doch eigentlich ein ganzes Stück abseits der im Bebauungsplan eingezeichneten Bergstation sein, wenn ich mich nicht völlig täusche. Würde man da die Bergstation bauen, wäre doch außerdem das Bobhaus im Weg der Trasse.
Re: Neues im Sauerland
Verfasst: 19.07.2013 - 22:48
von wmenn
Sehe ich auch so, hatte ich hier http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... 0#p4922008 auch schon geschrieben. Der Erdhaufen ist noch viel zu nah am Wendehammer. Da wird sich 100% noch was ändern.
Re: Neues im Sauerland
Verfasst: 19.07.2013 - 22:55
von Marvin
Ich habe jetzt gerade nochmal asnowds Bilder, den Bebauungsplan (Link) und die Google-Earth-Bilder verglichen. Demnach müsste der rote Kasten in etwa die Position der aktuellen Aufschüttung sein, der blaue Kasten der zukünftige Standort der Bergstation:
Re: Neues im Sauerland
Verfasst: 20.07.2013 - 12:48
von bergfuxx
Na wenn ich mir die Lage so ansehe, sieht es fast nach der Anschüttung für die Bergstation der Ersatzbahn des SL aus. Frage dann: warum schon jetzt?
Gibt es hier vielleicht noch einen Auftrag, von dem bislang noch keiner weiß und den man evtl. auf den letzten Drücker eben so mitrealisiert? Evtl. kurzfristige südtiroler Montage?
Re: AW: Neues im Sauerland
Verfasst: 20.07.2013 - 13:44
von Marvin
Wäre möglich, allerdings könnte das auch z.B. rechtliche Gründe haben. Je nachdem wie der Bebauungsplan aussieht könnte es etwa sein, dass man an der eigentlichen Bergstation bis zur Änderung des B-Plans noch nicht ausholzen und aufschütten darf, man aber schon so weit wie möglich vorbereiten wollte und die Aufschüttung deshalb schonmal an einer Stelle in der Nähe abgelagert hat, wo dies zulässig ist. Ist natürliche pure Spekulation von mir.
Re: Neues im Sauerland
Verfasst: 22.07.2013 - 10:36
von Uskoelle
Guten Morgen!
Am Samstag 20.7. stand eine Wanderung von Nordenau über WF1 hinauf zur Schwedenhütte auf dem Programm, mit Sommerbesichtigung des Skigebietes Altastenberg.
Ankunft an WF1: Zuerst zur Vermutung des Kollegen asnowd, dass am WF1 das Wäldchen im Graben neben der Liftspur gerodet wird. Also ich konnte weder von oben noch von unten irgendwelche Arbeiten entdecken - die kleine Rodung im oberen Teil wurde m.E. schon im vorigen Jahr vorgenommen.
(Hinweis: Bilder anklicken - kommen dann größer!)
WF1 von oben ...
... und von unten
Dafür schreiten die Rodungen am Speicherteich voran - Insgesamt eine erstaunlich große Fläche!
Aus der Nähe
... und mit der Bergstation WF1 im Bild rechts ...
Weiter ging es hinunter über die "Familienabfahrt". Sommerarbeiten an der Hasenhütte - vornehmlich auslüften.
Dann jedoch infernalische Geräusche vom SL Steilhang: Sanierungsarbeiten an der Stütze.
Also man war eigentlich überall im Skigebiet fleißig an der Arbeit!
Zuguterletzt am unteren Speicherteich Talstation WF1: Geheimer Test einer neuen Wunderkanone? Kann Schnee im Sommer?
Natürlich nur Wartungsarbeiten ....
Mit besten Grüßen!
Uskoelle
Re: Neues im Sauerland
Verfasst: 24.07.2013 - 13:34
von PlaneFreak89
Hallo zusammen,
Weiß zufällig jemand wo der geplante zweite 6er Sessellift hinkommt? Slalomhang ist klar, aber es soll noch ein 6er gebaut werden. Da kommen ja nur Büre -Herrloh und Möppi in frage
Hier in Winterberg sickert mal wieder nix durch
Liebe Grüße Markus
Re: Neues im Sauerland
Verfasst: 24.07.2013 - 13:51
von margau
Wo soll noch ein zweiter hin?
Käppchenhang könnte ich mir vorstellen, wäre aber im Kappe-Bebaungsplan drin.
Re: Neues im Sauerland
Verfasst: 24.07.2013 - 14:02
von Marvin
Ich habe gestern in den Ruhr Nachrichten auch gelesen, dass "weitere" 6er-Lifte und ein 4er (Osthang) gebaut bzw. geplant werden. Wobei "weitere" sich auch auf die bestehenden und den einen Neuen beziehen könnte. Hier der Artikel: http://www.ruhrnachrichten.de/nachricht ... 92,2071615
Gibt es tatsächlich mehr als den Slalomhang kann ich mir Möppi nicht vorstellen, da dort bei einem Neubau mit Sicherheit auch der Schlepper abgerissen wird und dann würde nur eine 8KSB Sinn haben. Büre-Herrloh und Käppchenhang wären beide möglich. Gegen Büre-Herrloh spricht, dass die Piste schon jetzt mit der 4SB überfüllt ist, dafür allerdings die enormen Wartezeiten wenn alle die Bahn Nachmittags als Rückbringer zum Herrloh und Rauhen Busch nehmen. Der Käppchenlift war diese Saison auch häufig überlastet, was durch die neue Bahn am Slalomhang sicher noch zunehmen wird. Allerdings ist der Lift erst 6 Jahre alt und hat den gleichen Betreiber wie der Slalomhang, oder täusche ich mich da?
Re: Neues im Sauerland
Verfasst: 24.07.2013 - 14:11
von Whistlercarver
In dem Artikel heißt es das der 4er gebaut wird und einige weitere 6er in Planung sind. Das heißt aber nicht das sie schon diesen Sommer alle gebaut werden. Am Fedlberg ist auch schon lange die Zeigerbahn geplant und wird nicht ansatzweise gebaut. Also braucht sich hier niemand sorgen machen das er was verpasst hat.
Re: Neues im Sauerland
Verfasst: 24.07.2013 - 14:13
von Marvin
Mag sein, allerdings erweckt der Artikel durchaus den Eindruck, dass es sich allein auf dieses Jahr bezieht. Sollte das nicht der Fall sein, könnte natürlich auch der Ritzhagen mit einbezogen sein, die Information kommt ja von der Wintersport-Arena.
Re: Neues im Sauerland
Verfasst: 24.07.2013 - 14:16
von Whistlercarver
Gut wenn man Willingen mit dazu nimmt kann man schon von mehreren sprechen.