Seite 86 von 301

Re: Ausblick Skisaison 20/21 vs. Corona-Pandemie

Verfasst: 30.10.2020 - 14:51
von Schneefuchs
Die EU stellt die Quarantäne für Reisende in Frage:

https://www.n-tv.de/politik/EU-stellt-Q ... 35856.html

"kein Treiber" "wenig Nutzen"

So langsam kehrt da Vernunft ein, die Schweiz hat es vorgemacht.

Re: Ausblick Skisaison 20/21 vs. Corona-Pandemie

Verfasst: 30.10.2020 - 14:52
von sr99
Schneefuchs hat geschrieben: 30.10.2020 - 14:15 Spekulationen für Österreich, klingt nicht gut:

https://www.tt.com/artikel/30760059/oes ... 3108866b63

- Ausgangssperre 20-08 Uhr (halb so wild, sogar eine Laufrunde ist erlaubt)
- Gastronomie nur noch "to go"
- touristische Unterbringung in der Hotellerie verboten
- gültig ab MITTWOCH

Von Skigebieten steht konkret nichts drin, aber es trifft sie sicher mit... :(
Ja das wars wohl

Die Schweiz bleibt die einsame Insel in Europa. Umso mehr werde ich die kommenden Traumtage übers Wochenende nochmals geniessen im Schnee

Re: Ausblick Skisaison 20/21 vs. Corona-Pandemie

Verfasst: 30.10.2020 - 15:01
von christopher91
Schneefuchs hat geschrieben: 30.10.2020 - 14:51 Die EU stellt die Quarantäne für Reisende in Frage:

https://www.n-tv.de/politik/EU-stellt-Q ... 35856.html

"kein Treiber" "wenig Nutzen"

So langsam kehrt da Vernunft ein, die Schweiz hat es vorgemacht.
Na hoffentlich tut sich da was in diese Richtung und bitte noch im Laufe des Novembers.

Re: Ausblick Skisaison 20/21 vs. Corona-Pandemie

Verfasst: 30.10.2020 - 15:35
von Jan Tenner
christopher91 hat geschrieben: 30.10.2020 - 15:01
Schneefuchs hat geschrieben: 30.10.2020 - 14:51 Die EU stellt die Quarantäne für Reisende in Frage:
https://www.n-tv.de/politik/EU-stellt-Q ... 35856.html
"kein Treiber" "wenig Nutzen"
So langsam kehrt da Vernunft ein, die Schweiz hat es vorgemacht.
Na hoffentlich tut sich da was in diese Richtung und bitte noch im Laufe des Novembers.
Stand jetzt wäre ich absolut dagegen, dass man die Quarantäne für Reisende kippt! Ich Argumente finde ich sehr schwach, "Kein Treiber" ist im Moment ein abgedroschenes Universal-Argument. Die Gesamt-Kontakt-Zahl ist in den letzten Wochen einfach zu hoch und rumreisen zu und in Skigebieten hilft zumindest auch nicht, die Kontaktzahlen runterzuschrauben.
Außerdem sollte man mMn auch über den Tellerrand schauen und einräumen, dass zB in Finnland und Norwegen sehr rigide Einreise- und Quarantäneverordnungen ein Erfolgsmodell sind. Beide Länder schaffen es damit, ohne harte inländische Maßnahmen das Infektionsgeschehen weit unter der kritischen 50er-Marke zu halten. Für Neuseeland gilt das sowieso. Als Gegenbeispiel dient für mich zB Island, bei denen die Zahlen ähnlich wie in Mitteleuropa explodieren, nachdem sie ihre rigiden Einreisebestimmungen gelockert hatten (sofern ich das richtig verfolgt habe jedenfalls).
Persönlich sträubt sich bei mir auch einiges, irgendwas "richtig gut" zu finden, was die Schweiz derzeit hinsichtlich Corona macht.

Gefallen tun mir die Quarantäne-Maßnahmen nicht, notwendig könnten sie trotzdem sein.

Re: Ausblick Skisaison 20/21 vs. Corona-Pandemie

Verfasst: 30.10.2020 - 15:45
von christopher91
Ich finde es sollte weiterhin die Testpflicht gelten. Von alles abschaffen rede ich ja gar nicht.

Eventuell Schnelltests an der Grenze oder so?

Re: Ausblick Skisaison 20/21 vs. Corona-Pandemie

Verfasst: 30.10.2020 - 15:46
von j-d-s
Dass sämtliche "Risikozonen" etc. innerhalb Europas nichts gebracht haben, sieht man doch aktuell. Das Virus ist schon überall und überall nehmen die Zahlen zu, es wird daher nicht "aus dem Ausland eingeschleppt", auch wenn das Populisten gerne behaupten. Das betrifft sämtliche Quarantäne-Vorschriften ebenso wie verpflichtende Tests. Diese sind unnötig und daher eine inakzeptable Einschränkung der Grundwerte der Europäischen Einigung.

Ferner führen verpflichtende Tests für Menschen die aus "Risikozonen" kommen zu einer Benutzung von Testkapazitäten für Leute die sie nicht brauchen, während sie in anderen Bereichen (Kranken- und Altenfürsorge) fehlen - denn hier wären tägliche Tests ideal. Übrigens für alle Menschen, die Kontakt mit Risikogruppenangehörigen haben, sollte es die Möglichkeit zu kostenlosen täglichen Tests geben, wenn diese es wünschen. Das würde die Sicherheit von Risikogruppenangehörigen ganz enorm erhöhen.

+++

Ad Österreich: Die hätten genau jetzt die Chance, eben genau zu beweisen, dass (Ski-)Tourismus kein Infektionstreiber ist. Dafür müsste man dann eben die Skigebiete, Hotels und Restaurants (mindestens bis 20 Uhr) offen lassen.

Langfristig ist das sicher besser und es würde eben genau den praktischen Beweis erbringen und so sogar den Druck auf die "Reisewarnungs-Länder" erhöhen, eben die "Reisewarnungen" zurückzunehmen. Wenn man dagegen mit der großen Keule alles schließt, killt man den Tourismus sofort und ob sich der dann rechtzeitig zu Weihnachten erholt ist völlig offen. Und man würde bei jedem Anstieg sofort wieder Druck ausgesetzt sein, gleich wieder alles zu schließen.

So ein auf-zu-auf-zu-Spielchen schadet dem Tourismus insgesamt garantiert mehr als jede "Reisewarnung".

Wirksamer als eine Schließung von Betrieben wäre sowieso eine Kontaktbeschränkung, oder allenfalls als Ersatz eine Ausgangsbeschränkung welche die Benutzung geöffneter Einrichtungen/Anlagen/Geschäfte als Ausnahme definiert. Denn die haben ja eben ein Hygienekonzept, private Treffen dagegen nicht.

Re: Ausblick Skisaison 20/21 vs. Corona-Pandemie

Verfasst: 30.10.2020 - 15:48
von Schneefuchs
Jan Tenner hat geschrieben: 30.10.2020 - 15:35 Außerdem sollte man mMn auch über den Tellerrand schauen und einräumen, dass zB in Finnland und Norwegen sehr rigide Einreise- und Quarantäneverordnungen ein Erfolgsmodell sind. Beide Länder schaffen es damit, ohne harte inländische Maßnahmen das Infektionsgeschehen weit unter der kritischen 50er-Marke zu halten.
Nun ja, Norwegen liegt auch schon bei 39,5. So "weit drunter" ist das nicht mehr. Wart mal 2 Wochen.

Und Finnland ist schon sehr dünn besiedelt, das ist kaum vergleichbar. Bis man zum Nachbarn gelaufen ist ist die Inkubationszeit vorbei. :wink:

Re: Ausblick Skisaison 20/21 vs. Corona-Pandemie

Verfasst: 30.10.2020 - 15:57
von Jan Tenner
Schneefuchs hat geschrieben: 30.10.2020 - 15:48 Nun ja, Norwegen liegt auch schon bei 39,5. So "weit drunter" ist das nicht mehr. Wart mal 2 Wochen.
Tatsächlich, dann hat Norwegen einen deutlichen Sprung nach oben gemacht den Zahlen. War heute morgen noch bei 26. Weit unter Schweden, Deutschland oder Dänemark (geschweige denn sonst Mitteleuropa) liegt Norwegen damit immer noch.
Schneefuchs hat geschrieben: 30.10.2020 - 15:48 Und Finnland ist schon sehr dünn besiedelt, das ist kaum vergleichbar. Bis man zum Nachbarn gelaufen ist ist die Inkubationszeit vorbei. :wink:
Das ist für das Infektionsgeschehen ziemlicher Quatsch. Auch in Finnland sind ähnlich wie in Norwegen und Schweden die Bevölkerung sehr ungleich verteilt, der überwiegende Teil lebt in den wenigen Ballungsräumen und damit nicht wesentlich wenige urban als die meisten Länder in Mitteleuropa.

Re: Ausblick Skisaison 20/21 vs. Corona-Pandemie

Verfasst: 30.10.2020 - 16:50
von Tyrolens
Wer in den kommenden Wochen in AUT Skifahren will, wird auf Tourenskier umsteigen müssen. ;)
Immerhin darf man da auch schon vor 6:00 los legen. :D

Re: Ausblick Skisaison 20/21 vs. Corona-Pandemie

Verfasst: 30.10.2020 - 16:51
von SCHLITTLER95
Pancho hat geschrieben: 30.10.2020 - 08:48
albe-fr hat geschrieben: 30.10.2020 - 00:59
HBB hat geschrieben: 28.10.2020 - 21:06 Also aus dem Begriff "Grenzregime" sollte man wirklich keinen Vorwurf basteln. Das ist ein gängiger Begriff und keinesfalls negativ konnotiert.
und ist einem in letzter Zeit in wesentlichem durch einen gewissen Alexander Gauland in Erinnerung geblieben --> https://www.bundestag.de/dokumente/text ... afd-675142
Wir müssen endlich Europa zur Festung ausbauen, indem wir ein funktionierendes Grenzregime aufbauen.
Und du möchtest also Gauland die Deutungshoheit, wenn auch negativ, überlassen...?
Ich finde diese Regime-Diskussion hier ehrlich gesagt reichlich überzogen und an den Haaren herbeigeschleift.
Bei Berichterstattungen vom Schweizer Radio und Fernsehen SRF wurde der Begriff Grenzregime im Zusammenhang mit den geschlossenen Grenzen wegen Corona sehr häufig genutzt.
Ist jetzt das durch steuern finanziere und durch Bundesbehörden Beaufsichtigte SRF rechtsextrem?

Dass der Begriff "Regime" im zusammenhang mit Regierungen negativ ist, ist wohl uns allen klar. Aber der Begriff Grenzregime ist ein Normaler und gebräuchlicher Begriff.

Hier ein paar Beispiele, die ich auf die schnelle fand:
Doch noch ist unklar, wann das Grenzregime wieder gelockert wird. Sicher aber ist, dass die Grenzwächter Nebel und Freiermuth nicht unfroh sind, wenn die systematischen Personenkontrollen bald ein Ende haben.
https://www.srf.ch/news/schweiz/soldate ... nen-grenze

Im Titel des Videobeitrages.
Coronavirus: Verschärftes Grenzregime
https://www.srf.ch/play/tv/tagesschau/v ... a27320b9d6
Coronavirus Grenze: Das neue Grenzregime im Tessin
https://www.srf.ch/play/tv/tagesschau/v ... aa863608fd

Wegen dem Begriff Grenzregime ein Forummitglied mit Gauland gleichzustellen finde ich komplett daneben.

Re: Ausblick Skisaison 20/21 vs. Corona-Pandemie

Verfasst: 30.10.2020 - 17:17
von raumplaner
Der Verordnungsentwurf zu den neuen Maßnahmen in Österreich zirkuliert durch die Medien, darin zu finden ist Folgendes:
Seilbahn-Benützung nur in Ausnahmefällen
Bitter für den Ski-Tourismus: Die Benützung von Seilbahnen ist laut Entwurf nur noch für Spitzensportler oder aus triftigen Gründen, etwa zur Abwendung von Gefahr, erlaubt.
Quelle: https://t.co/QTFZ0ZxukK?amp=1

Re: Ausblick Skisaison 20/21 vs. Corona-Pandemie

Verfasst: 30.10.2020 - 17:18
von gerrit
Tyrolens hat geschrieben: 30.10.2020 - 16:50 Wer in den kommenden Wochen in AUT Skifahren will, wird auf Tourenskier umsteigen müssen. ;)
Immerhin darf man da auch schon vor 6:00 los legen. :D
Lt. geplanter Verordnung ist die Benützung von Seil- und Zahnradbahnen nur zum Zweck der Ausübung von Spitzensport erlaubt. Ob auch Schlepplifte gesetzlich als Seilbahnen zählen, weiß ich nicht, Sesselbahnen vermutlich schon. Aber bis auf Sölden und Kaunertal fallen mir auch keine Schlepplifte ein, die aktuell ohne Benützung einer Seilbahn (außer mit heftigem Anmarschweg) erreichbar wären.

Re: Ausblick Skisaison 20/21 vs. Corona-Pandemie

Verfasst: 30.10.2020 - 17:18
von markman
hier steht, das die Seilbahnen für 10 Tage für den Normal-Skifahrer nicht zu benützen sind, bzw. es ist "durchgesickert"

https://www.krone.at/2264721

Re: Ausblick Skisaison 20/21 vs. Corona-Pandemie

Verfasst: 30.10.2020 - 17:21
von gerrit
markman hat geschrieben: 30.10.2020 - 17:18 hier steht, das die Seilbahnen für 10 Tage für den Normal-Skifahrer nicht zu benützen sind, bzw. es ist "durchgesickert"

https://www.krone.at/2264721
Stimmt, die Paragrafen, auf die sich die Seilbahnregelung bezieht, gelten für 10 Tage nach Inkrafttreten der Verordnung.

Re: Ausblick Skisaison 20/21 vs. Corona-Pandemie

Verfasst: 30.10.2020 - 17:23
von falk90
gerrit hat geschrieben: 30.10.2020 - 17:18 Ob auch Schlepplifte gesetzlich als Seilbahnen zählen, weiß ich nicht, Sesselbahnen vermutlich schon. Aber bis auf Sölden und Kaunertal fallen mir auch keine Schlepplifte ein, die aktuell ohne Benützung einer Seilbahn (außer mit heftigem Anmarschweg) erreichbar wären.
Schlepplifte sind lt. dem Seilbahngesetzt auch Seilbahnen, sogar die kleinen Skischullifte (Handschuhfresser) fallen unter Seilbahnen - im Gegensatz zu Förderbändern.

Re: Ausblick Skisaison 20/21 vs. Corona-Pandemie

Verfasst: 30.10.2020 - 17:27
von markman
gerrit hat geschrieben: 30.10.2020 - 17:21
markman hat geschrieben: 30.10.2020 - 17:18 hier steht, das die Seilbahnen für 10 Tage für den Normal-Skifahrer nicht zu benützen sind, bzw. es ist "durchgesickert"

https://www.krone.at/2264721
Stimmt, die Paragrafen, auf die sich die Seilbahnregelung bezieht, gelten für 10 Tage nach Inkrafttreten der Verordnung.
wobei beim 2. Durchlesen des Artikel steht, dass die 10 Tage sich auf die Ausgangsbeschränkungen beziehen, die Verordnung bis ENDE November gelten soll, d.h. Openings würden ausfallen müssen?

Re: Ausblick Skisaison 20/21 vs. Corona-Pandemie

Verfasst: 30.10.2020 - 17:35
von gerrit
markman hat geschrieben: 30.10.2020 - 17:27
gerrit hat geschrieben: 30.10.2020 - 17:21
markman hat geschrieben: 30.10.2020 - 17:18 hier steht, das die Seilbahnen für 10 Tage für den Normal-Skifahrer nicht zu benützen sind, bzw. es ist "durchgesickert"

https://www.krone.at/2264721
Stimmt, die Paragrafen, auf die sich die Seilbahnregelung bezieht, gelten für 10 Tage nach Inkrafttreten der Verordnung.
wobei beim 2. Durchlesen des Artikel steht, dass die 10 Tage sich auf die Ausgangsbeschränkungen beziehen, die Verordnung bis ENDE November gelten soll, d.h. Openings würden ausfallen müssen?
Ich befürchte nun auch, dass diese Auslegung richtig ist, vermutlich kein öffentlicher Seilbahnbetrieb mehr im November.

Re: Ausblick Skisaison 20/21 vs. Corona-Pandemie

Verfasst: 30.10.2020 - 17:36
von raumplaner
gerrit hat geschrieben: 30.10.2020 - 17:21
markman hat geschrieben: 30.10.2020 - 17:18 hier steht, das die Seilbahnen für 10 Tage für den Normal-Skifahrer nicht zu benützen sind, bzw. es ist "durchgesickert"

https://www.krone.at/2264721
Stimmt, die Paragrafen, auf die sich die Seilbahnregelung bezieht, gelten für 10 Tage nach Inkrafttreten der Verordnung.
Das hat Nichts mit der Seilbahn zu tun. Sämtliche Einschränkungen der Bewegungsfreiheit dürfen lt. neuem COVID-Gesetz max. 10 Tage in Kraft bleiben und müssen danach ggf. verlängert bzw. neu verordnet werden. Hintergrund: die deutlich umfassendere Regelung im Frühjahr wurde vom Höchstgericht als verfassungswidrig eingestuft. Bei einmalig 10 Tagen wird es garantiert nicht bleiben ;)

Re: Ausblick Skisaison 20/21 vs. Corona-Pandemie

Verfasst: 30.10.2020 - 17:39
von Tyrolens
§ 2 und § 3 gelten nur für 10 Tage. Der Rest bis 30.11. und damit auch die Regelungen für Seil- und Zahnradbahnen.

Re: Ausblick Skisaison 20/21 vs. Corona-Pandemie

Verfasst: 30.10.2020 - 17:44
von molotov
Damit dürfte es am Wochenende übel voll werden auf den Gletschern...

Re: Ausblick Skisaison 20/21 vs. Corona-Pandemie

Verfasst: 30.10.2020 - 18:07
von j-d-s
Nachdem Südtirol und die Schweiz sowohl Hotels als auch Skigebiete offen lassen (Restaurants in Südtirol bis 18:00 Uhr, Schweiz je nach Kanton, meist 22:00 Uhr) wäre das schon unerklärlich, wieso Österreich diesen so wichtigen Tourismus-Sektor jetzt killen will. Wenn dieser, so wie von vielen angenommen, nicht für nennenswerte Infektionszahlen verantwortlich ist, kann man sich das nicht erlauben.

Denn es bestehen erhebliche Zweifel, ob eine Strategie "vier Wochen Lockdown im November und danach wieder öffnen" funktioniert - es ist davon auszugehen, dass man dann am Ende den Lockdown über Weihnachten und Silvester hinaus verlängert. Denn bekanntermaßen geht es viel langsamer aus dem Lockdown raus als rein, das haben wir im April und Mai erlebt.

In der Schweiz waren übrigens die Hotels nie zu. Auch nicht während des ersten Lockdowns. Trotzdem gingen die Zahlen dort ebenso stark runter wie im Rest Europas.

Re: Ausblick Skisaison 20/21 vs. Corona-Pandemie

Verfasst: 30.10.2020 - 18:16
von Tyrolens
Also im Frühling sind die Zahlen doch in recht kurzer Zeit stark gesunken.

Experimente kann sich Österreich sowieso nicht mehr leisten. Mit der Auslastung der Intensivstationen wird es sehr sehr eng.

Re: Ausblick Skisaison 20/21 vs. Corona-Pandemie

Verfasst: 30.10.2020 - 18:29
von schmidti
j-d-s hat geschrieben: 30.10.2020 - 18:07 Nachdem Südtirol und die Schweiz sowohl Hotels als auch Skigebiete offen lassen (Restaurants in Südtirol bis 18:00 Uhr, Schweiz je nach Kanton, meist 22:00 Uhr) wäre das schon unerklärlich, wieso Österreich diesen so wichtigen Tourismus-Sektor jetzt killen will.
Ich würde eher sagen, gerade weil der Tourismus-Sektor so wichtig ist, wird jetzt fast alles zu gemacht, denn nur so besteht eine echte Chance dass im Dezember gewisse Dinge wieder anlaufen können. Südtirol und die Schweiz gehen ein hohes Risiko, denn wenn Mitte-Ende November die Erkenntnis kommt, dass die jetzigen Maßnahmen nicht ausreichen und die Skigebiete erst dann geschlossen werden, hat man ein echtes Problem.

Re: Ausblick Skisaison 20/21 vs. Corona-Pandemie

Verfasst: 30.10.2020 - 18:51
von j-d-s
Mit so einer Logik müsste man aber doch dann einen harten Lockdown machen mit ganztägigen Ausgangssperren. Denn mit den Maßnahmen des aktuellen Entwurfs kommt man kaum innerhalb eines Monats wieder unter die böse 50er-Marke. Dann macht man entweder trotzdem wieder auf oder man macht weiter mit dem Maßnahmen des Entwurfs und zerstört sich so das Weihnachtsgeschäft.

Denn eins muss auch klar sein: Wenn man erst am 20. Dezember oder so wieder aufmacht, dann bricht das Weihnachtsgeschäft extrem ein. Bereits jetzt buchen viele Leute nur kurzfristig und am 20. Dezember kann dann schon zu kurzfristig sein. Vor allem dann, wenn andere Gegenden schneller wieder geöffnet haben (denn rein von den Werten her kann Bayern viel schneller wieder unter 50 sein als Ö, weil das Niveau gegenwärtig halt niedriger ist (Vorarlberg, Tirol bei 380, Salzburg 330, dagegen Oberbayern 130) - und es innerdeutsche Risikozonen ja per Definition nicht mehr gibt).

Daher muss bei so einer Strategie dann Anfang Dezember wieder Skigebiete+Hotels+Restaurants geöffnet werden - bereits Mitte Dezember wärs vermutlich zu spät, um noch ohne riesige Einbußen durchzukommen.

Ich halte es für Träumerei, zu glauben, Vorarlberg, Tirol und Salzburg könnten bis Anfang Dezember unter 50 kommen und wohl auch bis Neujahr nicht (außer natürlich man testet viel weniger).

Re: Ausblick Skisaison 20/21 vs. Corona-Pandemie

Verfasst: 30.10.2020 - 18:52
von Tobi-DE
Schneefuchs hat geschrieben: 30.10.2020 - 14:15 Spekulationen für Österreich, klingt nicht gut:

https://www.tt.com/artikel/30760059/oes ... 3108866b63

(...)
Wo kommen die ganzen Tests her?
Mitarbeiter dürfen Alten-, Pflege- und Behindertenheime nur betreten, wenn zwei Mal pro Woche ein molekularbiologischer oder Anti-Gen-Test auf Corona durchgeführt wird und dessen Ergebnis negativ ist. Besucher dürfen diese Einrichtungen nur betreten, wenn unmittelbar beim Eingang ein Anti-Gen-Test durchgeführt wird, dessen Ergebnis negativ ist, oder während des Besuchs durchgehend eine FFP2-Maske getragen wird.
Sind das die Kapazitäten, die man für den Tourismus geplant hatte?