Seite 87 von 100
Re: Projekte in der Sportwelt
Verfasst: 14.09.2019 - 19:52
von wulfi1111
Weitere Informationen und Illustrationen zum Panorama Link vom Shuttleberg:
https://www.shuttleberg.com/ic-orig/pdf ... _Facts.pdf
Re: Projekte in der Sportwelt
Verfasst: 15.09.2019 - 18:01
von maba04
Hier noch ein Facebook-Video zum Spatenstich Flying Mozart / Panorama Link:
https://www.facebook.com/story.php?stor ... 1677686995
Re: Projekte in der Sportwelt
Verfasst: 16.09.2019 - 09:21
von alphadelta
Bei der ganzen Geschichte gibt's halt auch einen Schönheitsfehler. Die Verbindungsbahn ist in Wagrain so weit unten angesetzt (anders wird's nicht gehen wegen der Kogelalmbahn und Muldenlift), dass man vom Shuttleberg kommend nur die Flying Mozart runterfahren kann. Man kommt nicht zur Roten 8er und schon gar nicht nach Flachau rüber. Am Nachmittag aus Zauchensee kommend ist das natürlich ein (Zeit-)Faktor. Da wird's bei mir eher weiterhin der Bus nachmittags/abends von Zauchensee nach Flachau.
Re: Projekte in der Sportwelt
Verfasst: 16.09.2019 - 09:40
von Kreon100
was soll das denn??? ich dachte immer der Lift geht nur die paar Meter vom Gipfel des Topliners Mulde rüber zur Bergstation des Absolut Shuttle???
Ein bisschen Skifahren kann man ja schon noch bei so einer Skisafari. Ich kann es nicht verstehen, dass man den "Massen-Transport" so weit optimiert, dass man dann fast keine Pisten mehr fahren muss. Am besten noch eine Verbindung gleich bis zur Talstation in Wagrain bauen
Re: Projekte in der Sportwelt
Verfasst: 16.09.2019 - 18:13
von Ram-Brand
Förderleistung ist doch auch nur 2400 p/h
Ob das reicht?!
Re: Projekte in der Sportwelt
Verfasst: 16.09.2019 - 18:27
von Seilbahnjunkie
Kreon100 hat geschrieben: 16.09.2019 - 09:40
was soll das denn??? ich dachte immer der Lift geht nur die paar Meter vom Gipfel des Topliners Mulde rüber zur Bergstation des Absolut Shuttle???
Ein bisschen Skifahren kann man ja schon noch bei so einer Skisafari. Ich kann es nicht verstehen, dass man den "Massen-Transport" so weit optimiert, dass man dann fast keine Pisten mehr fahren muss. Am besten noch eine Verbindung gleich bis zur Talstation in Wagrain bauen
Stimmt schon irgendwie. Wenn man von St Johann kommt und nach Flachauwinkl/Kleinarl will, dann wird am ab der Grafenberg Mitte erstmal drei Bahnen am Stück nehmen, ohne nennenswerte Abfahrt (wenn man nicht extra eine einbaut. Die einzige Abfahrt die man dazwischen macht ist dann auch eher ein Ärgernis als eine Bereicherung, man darf oben an der Flying Mozart anschnallen um die paar Meter runter zu fahren und die Schi gleich wieder ausziehen. Irgendwie nicht ganz optimal.
Re: Projekte in der Sportwelt
Verfasst: 16.09.2019 - 19:43
von lanschi
Ich bin ehrlich gesagt auch verwundert, warum man die Station am Grießenkar nicht im Bereich der Bergstation der neuen Flying Mozart positioniert: Man würde sie immer noch von selbiger sowie vom Star Jet 3 aus erreichen - könnte aber dann umgekehrt in alle Richtungen abfahren und würde somit die Flying Mozart massiv entlasten.
Mit dieser Lösung überlastet man die Flying-Seite hingegen noch mehr - bzw. anders gesagt: Diese muss jetzt dann wirklich von allen Flachau-Rückreisenden genützt werden - egal ob diese am Grafenberg oder am Shuttleberg waren - von den Wiederholern auf dieser an sich schönen Piste noch gar nicht zu sprechen...
Ich dachte, man hätte die Bahn nochmals umgeplant, weil es ansonsten "am Grießenkar chaotisch geworden wäre"? Und jetzt?!
Re: Projekte in der Sportwelt
Verfasst: 16.09.2019 - 19:54
von Kreon100
Seilbahnjunkie hat geschrieben: 16.09.2019 - 18:27
Kreon100 hat geschrieben: 16.09.2019 - 09:40
was soll das denn??? ich dachte immer der Lift geht nur die paar Meter vom Gipfel des Topliners Mulde rüber zur Bergstation des Absolut Shuttle???
Ein bisschen Skifahren kann man ja schon noch bei so einer Skisafari. Ich kann es nicht verstehen, dass man den "Massen-Transport" so weit optimiert, dass man dann fast keine Pisten mehr fahren muss. Am besten noch eine Verbindung gleich bis zur Talstation in Wagrain bauen
Stimmt schon irgendwie. Wenn man von St Johann kommt und nach Flachauwinkl/Kleinarl will, dann wird am ab der Grafenberg Mitte erstmal drei Bahnen am Stück nehmen, ohne nennenswerte Abfahrt (wenn man nicht extra eine einbaut. Die einzige Abfahrt die man dazwischen macht ist dann auch eher ein Ärgernis als eine Bereicherung, man darf oben an der Flying Mozart anschnallen um die paar Meter runter zu fahren und die Schi gleich wieder ausziehen. Irgendwie nicht ganz optimal.
Das ist ja noch schlimmer, da hast Du Recht! Da verliert das irgendwie an Attraktivität. Ich komme ja immer aus Dorfgastein und Großarl mit dem Postbus nach Alpendorf und hätte dann tatsächlich erst mal ewige Gondelfahrten vor mir
Aber auf die zweite Sicht hat man auf die Art und Weise guten Grund und auch Zeit genug, noch ein zwei Mal die rote Achter zu fahren, eine Piste, die ich zum Besten im Salzburger Land zähle, gerade, wenn man die von oben bis unten non-stop durchfährt. Habe das schon vor Augen, einmal roten Achter bis ganz unten, oder bis zur Mitte und die nette Skiroute zurück nach Wagrain, dann in Flying Mozart und dann rüber mit dem Panorama-Lift. Das wird schon... Hauptsache der Lift kommt!
Aber wie bereits mehrfach ausgesprochen. Mit den Verbesserungen durch Liftbau haben die Sportweltler es nicht so, wie schon beim Lumberjack
Re: Projekte in der Sportwelt
Verfasst: 17.09.2019 - 12:02
von alphadelta
Kreon100 hat geschrieben: 16.09.2019 - 09:40
was soll das denn??? ich dachte immer der Lift geht nur die paar Meter vom Gipfel des Topliners Mulde rüber zur Bergstation des Absolut Shuttle???
Das wäre nicht möglich gewesen, weil sonst im Bereich der Mulde ein Nadelöhr entstehen würde, weil nur ein 4er Sessellift als Zubringer und sehr wenig Platz vorhanden ist. Von der Bergstation des Absolute Shuttles kommt man auch nicht direkt nach Kleinarl, das ist bei der jetzigen Variante zumindest besser, wo man beidseitig abfahren kann. Einziger Vorteil wäre der sehr kurze Verbindungslift, statt einer 3 km langen Gondel.
Optimalerweise wäre die Station in Wagrain in umittelbarer Nähe zur jetzigen Bergstation des Flying Mozarts, spielt's aber nicht. Die Lifttrassen würden sich kreuzen. Zieht man auf Google Earth die Linie zwischen den geplanten Stationen, dürfte die Trasse ziemlich exakt unter den Gebäuden der Talstation des Muldenlifts bzw. Kogalmlifts verlaufen.
Re: Projekte in der Sportwelt
Verfasst: 17.09.2019 - 12:16
von starli
Sorry OT aber .. bei den letzten Beiträgen hier im Forum fiel mir mal wieder auf, dass es wohl kaum ein Skigebiet geben dürfte, das einen höheren Anteil an bescheuerteren Liftnamen hat als dieses. Ich käm mir jedenfalls blöd vor, diese Namen überhaupt in einem ernstgemeinten Satz zu erwähnen ..
Re: Projekte in der Sportwelt
Verfasst: 17.09.2019 - 12:44
von GIFWilli59
Fehlt nur noch der Starliner
Re: Projekte in der Sportwelt
Verfasst: 17.09.2019 - 14:41
von Seilbahnjunkie
starli hat geschrieben: 17.09.2019 - 12:16
Sorry OT aber .. bei den letzten Beiträgen hier im Forum fiel mir mal wieder auf, dass es wohl kaum ein Skigebiet geben dürfte, das einen höheren Anteil an bescheuerteren Liftnamen hat als dieses. Ich käm mir jedenfalls blöd vor, diese Namen überhaupt in einem ernstgemeinten Satz zu erwähnen ..
Mit dem Eindruck bist du definitiv nicht alleine.
Wo soll dann eigentlich das Problem sein, wenn sich zwei Lifttrassen kreuzen? Das ist doch Standard, oder verstehe ich da was falsch?
Re: Projekte in der Sportwelt
Verfasst: 17.09.2019 - 18:52
von lanschi
Ich vermute ja, dass die Trassierung deshalb so ist, um die Bahn nicht in extrem ausgesetzter Trassenführung (sogar mehrfach) über den Gratbereich rund um den Saukarkopf führen zu müssen; das Wagrainer Haus in der Mulde konnte man wohl ebenfalls nicht direkt überspannen. Ob meine Vermutung stimmt, weiß ich natürlich nicht - aber das erscheint mir bei einem genaueren Blick auf die Karte nicht unwahrscheinlich...
Re: Projekte in der Sportwelt
Verfasst: 23.09.2019 - 22:30
von SnowAndSki
Hi,
die Bagger rollen schon an der Bergstation:
https://flying-mozart.live-panorama.com/
Re: Projekte in der Sportwelt
Verfasst: 26.09.2019 - 16:47
von Richie
Re: Projekte in der Sportwelt
Verfasst: 26.09.2019 - 18:10
von GIFWilli59
Verstehe ich das richtig, dass die die DSB durch einen SL ersetzen wollen?
Re: Projekte in der Sportwelt
Verfasst: 27.09.2019 - 00:20
von Skiphips
GIFWilli59 hat geschrieben: 26.09.2019 - 18:10
Verstehe ich das richtig, dass die die DSB durch einen SL ersetzen wollen?
JA!
Re: Projekte in der Sportwelt
Verfasst: 27.09.2019 - 00:53
von Kreon100
Skiphips hat geschrieben: 27.09.2019 - 00:20
GIFWilli59 hat geschrieben: 26.09.2019 - 18:10
Verstehe ich das richtig, dass die die DSB durch einen SL ersetzen wollen?
JA!
das wird den Tomaten in dem Gärtchen, wo bisher der Sessellift drüber schwebte, nicht gut bekommen
Re: Projekte in der Sportwelt
Verfasst: 29.09.2019 - 12:11
von Seilbahnjunkie
Ich kann mich nur wiederholen, man sollte den Hahnbaum als Zugang zum Hauptgebiet ausbauen. Ich habe ja hier gelernt, dass es wohl nicht so viele Hotels in St Johann unten gibt, aber man kann den Ort ja dahingehend noch stärken. Die anderen Funktionen die so ein stadtnaher Lift übernimmt könnte man dann mit einer wirklich modernen Bahn erfüllen, statt mit der Notlösung SL.
Re: Projekte in der Sportwelt
Verfasst: 30.09.2019 - 15:56
von jwahl
Seilbahnjunkie hat geschrieben: 29.09.2019 - 12:11
Ich kann mich nur wiederholen, man sollte den Hahnbaum als Zugang zum Hauptgebiet ausbauen. Ich habe ja hier gelernt, dass es wohl nicht so viele Hotels in St Johann unten gibt, aber man kann den Ort ja dahingehend noch stärken. Die anderen Funktionen die so ein stadtnaher Lift übernimmt könnte man dann mit einer wirklich modernen Bahn erfüllen, statt mit der Notlösung SL.
Dieser Ansatz klingt zwar spannend, aber irgendwie wird es doch seine Gründe haben, dass diese Idee nicht ansatzweise zur Diskussion stand oder? Ich kann es mir nur mit engen Straßen und schwieriger Verkehrslage im Ort St. Johann und schlechter infrastruktureller Anbindung erklären. Im Alpendorf ist man fast genau so schnell von der B311 wie am Hahnbaumlift.
Re: Projekte in der Sportwelt
Verfasst: 30.09.2019 - 21:57
von Kreon100
jwahl hat geschrieben: 30.09.2019 - 15:56
Seilbahnjunkie hat geschrieben: 29.09.2019 - 12:11
Ich kann mich nur wiederholen, man sollte den Hahnbaum als Zugang zum Hauptgebiet ausbauen. Ich habe ja hier gelernt, dass es wohl nicht so viele Hotels in St Johann unten gibt, aber man kann den Ort ja dahingehend noch stärken. Die anderen Funktionen die so ein stadtnaher Lift übernimmt könnte man dann mit einer wirklich modernen Bahn erfüllen, statt mit der Notlösung SL.
Dieser Ansatz klingt zwar spannend, aber irgendwie wird es doch seine Gründe haben, dass diese Idee nicht ansatzweise zur Diskussion stand oder? Ich kann es mir nur mit engen Straßen und schwieriger Verkehrslage im Ort St. Johann und schlechter infrastruktureller Anbindung erklären. Im Alpendorf ist man fast genau so schnell von der B311 wie am Hahnbaumlift.
es liegt wohl vor allem daran, dass zwischen dem Hahnbaum und dem Grafenberg noch ein Tal mit einem Südhang liegt. Vielleicht überdenkt man das ja aber noch mal, wenn man jetzt die Machbarkeit einer Piste auf einem niedrig gelegenen Südhang wie Natrun/Mariaalm gesehen hat.
Re: Projekte in der Sportwelt
Verfasst: 08.10.2019 - 23:00
von snowflat
Baustart Panorama Link
Von der Planung bis zur Umsetzung - diese Woche wurde mit den Bauarbeiten für den 10 EUB Panorama Link gestartet.
27.09.2019
Quelle: https://salzmann-ing.at/seilbahnplanung#projects
Bild dazu: https://salzmann-ing.at/sites/default/f ... k=SAfxGwWz
Re: Projekte in der Sportwelt
Verfasst: 01.11.2019 - 03:32
von samsski
Re: Projekte in der Sportwelt
Verfasst: 04.11.2019 - 20:50
von samsski
Re: Projekte in der Sportwelt
Verfasst: 05.11.2019 - 17:55
von xX_Kilian01_Xx