Seite 88 von 233

Verfasst: 19.07.2007 - 23:04
von Xtream
Af hat geschrieben:Hmm....die Stützen sehen so aus, als hättens den selben Durchmesser, wie die Funitelstützen.....Wahnsinn.
genau das hab ich doch auch schon angesprochen! hallo ischgl warum verbaut ihr so brutal grosse schäfte???

entweder der doppelmayr will weg von seiner fachwerkbauweise.... (was ich nicht glaube)

oder die fimbabahn wird bereits funitel "ready" gemacht, damit man dan in 25 jahren nur noch die stützenköpfe tauschen muss.... (was ich allerdings auch nicht glaube :wink: )

ok ne verschiebbare fachwerkstütze wäre wohl auch nicht so einfach! :lol:

Verfasst: 20.07.2007 - 10:50
von mic
Af hat geschrieben:Hmm....die Stützen sehen so aus, als hättens den selben Durchmesser, wie die Funitelstützen.....
Stellenweise sehen die Schäfte (Stütze 19) noch fetter aus 8O
Der Grund würde mich auch mal interessieren!
Bild
Bild
Bild
Bild

Verfasst: 20.07.2007 - 10:54
von GMD
Ich habe keine andere Erklärung als dass sehr hohe Stützen nicht mehr als Fachwerk, sondern auch als Rohrstütze gebaut werden. Finde ich eigentlich schade, weil eine Fachwerkstütze viel filigraner wirkt und weniger ins Auge sticht.

Verfasst: 20.07.2007 - 14:54
von noggler
Boah der Baubericht ist schon echt wahnsinn 8O 8O :!: Ob man da in Ischgl wohl extra einen Fotografen angestellt hat??? :wink:
ääääh obs wohl einen "Alpinforumsrabatt" auf die Schipässe geben könnte :wink: Des wären ja meiner Meinung nach auch gaanz tolle News :D :D :wink:

Gruß noggler

Verfasst: 20.07.2007 - 15:12
von Af
Jetzt aber nicht übertreiben....aber n Forumstreffen zur Eröffnung wäre ne Idee. Zusammen mit ner Technikführung. :D

@ Stützen: Rundrohrstützen sind halt wesentlich günstiger als Fachwerkstützen zu produzieren. Es sei denn, das Fachwerk wird im Ostblock gefertigt...und da wäre mir etwas mulmig....

@ Stützendurchmesser:
Kann ich mir nur mit a) Höhe und b) verschiebbar vorstellen.
Aber die verschiebbaren Stützen an der Schönjoch EUB in Fiss kamen mir aber schlanker vor. Die waren aber direkt hinter der Mittelstation.

Verfasst: 20.07.2007 - 15:13
von mic
noggler hat geschrieben:ääääh obs wohl einen "Alpinforumsrabatt" auf die Schipässe geben könnte :wink: Des wären ja meiner Meinung nach auch gaanz tolle News
...klar gibt freie Fahrt auf Lebenszeit für Dich! :wink:
Das FBM wird schon umlackiert!
Bild

Aber über eine Führung sollte doch mal zu sprechen sein!

@Breite Sützen! Kann ev. auch noch was mit der Spur zu tun haben.
Wie oben schon geschreiben hats in Sektion 2 schon mal lecker Wind.
Ist die Spur dort ev. auch breiter so wie in Sölden.

Verfasst: 20.07.2007 - 16:50
von noggler
War ja auch ned ernst gemeint, wobei es meinem Konto ganz gut tun würde.
Aber des Bild is :lol: :lol: da könnte man bestimmt was gutes drausmachn :wink:

Verfasst: 20.07.2007 - 17:15
von xcarver
an der bauberichterstattung könnten sich echt sämtlich liftbetreiber mal was abschauen 8O
einfach nur vorbildlich :D

Verfasst: 20.07.2007 - 17:34
von Vadret
Beim neuen Riffelbergexpress in Zermatt wurde letzes Jahr auch eine riesige Rundrohrstütze gesetzt. Für mich eindeutig , dass Garaventa-Doppelmayr sich von den Fachwerkstützen definitiv verabschiedet.

Gute Idee mit dem forumstreffen inkl. Technikführung :D .Wäre natürlich dabei ;-)

Verfasst: 20.07.2007 - 18:01
von Hägar
xx

Verfasst: 20.07.2007 - 21:12
von nici93
Also der Durchmesser bei Stütze 19 ist echt brutal 8O

Aber ich fänd´s auch schade um die Fachwerkstützen... :?

Verfasst: 21.07.2007 - 10:13
von Jens
Könnte es sein, dass diese Stütze verschiebbar sein muss und man deshalb keine Fachwerkstütze bauen konnte?

Verfasst: 21.07.2007 - 10:22
von Seilbahnjunkie
Hatte die alte Bahn keine verschiebbaren Stützen? Das waren ja Fachwerkstützen auf der oberen Sektion.

Verfasst: 21.07.2007 - 10:55
von Hägar
gelöscht

Verfasst: 21.07.2007 - 11:00
von Af
Hägar hat geschrieben:
Jens hat geschrieben:Könnte es sein, dass diese Stütze verschiebbar sein muss und man deshalb keine Fachwerkstütze bauen konnte?
Fachwerkstützen können auch verschiebbar gebaut werden. Die verschiebbaren Rohrstützen haben in der Regel einen spez. Fuss mit 2x2 oder 2x3 Quer zur Bahnachse. Eine Fachwerkstütze hat 2x2 Punkte, allerdings oft mit dann je 2 Anker (aber in der Achse). Der Abstand der Anker zur Stützenachse macht im Bezug auf kleinere Zugkräfte die Musik. Je grösser der Abstand, je kleiner die Zugkräfte.

Ein kleiner Rechenbeispiel
Eine Fachwerkstütze mit 4 Eckstielen zB L 180x180x20 mm
Gewicht 4 m1 x 53.7 Kg = ca. 214 Kg.
Es kommen dann noch ca. 50 - 80 Kg für kleinere Streben dazu.
Ein m1 Fachwerkstütze kommt so auf max. 300 Kg

Eine Rohrstütze zB Ø 180 cm mit 12 mm Stahlblech kommt auf einen Umfang von ca. 5,6 m. Der m2 12 mm Stahlblech ist 96 kg.
Ein m1 Rohrstütze kommt also auf ca. 540 kg.
Zusammen mit den dicken Stossplatten und den ausgerippen Fussplatten ergibt das für den Helitransport Teile die nicht mehr sehr lange sein dürfen.

Dieser Vergleich bezieht sich auf eine richtig grosse und auch hohe Stütze. Je kleiner die Lasten und Momente, je kleiner wird der Unterschied.

Ich will damit nur sagen, dass Fachwerkstützen ab grossen höhen sicher immer noch verwendet werden, normalerweise den Rohrstützen aber der Vorzug gegeben wird.
Ist ne simple Kosten Nutzen Rechnung. Ab ner bestimmten Grösse wird der Materialaufwand einer Rohrstütze höher, als der Mehraufwand für das Verschweissen/Verschrauben der Fachwerkstütze.
Aber bei einer Fachwerkstütze müssen die Fußplatten doch auch extrem Stabil und stark sein, damit die Senkrechten Eckstreben bei möglichem Verschub sich nicht verziehen. Hier hat die Rohrstütze wieder einen Vorteil, da diese die Querkraft besser ableiten können.

Verfasst: 21.07.2007 - 16:15
von Hägar
gelöscht

Verfasst: 21.07.2007 - 21:13
von Xtream
nette diskussion die ihr hier führt! sehr interessant - danke.....

ich glaube übrigens auch nicht das der doppelmayr keine fachwerkstützen mehr baut! ich denke der immense durchmesser hat ausschliesslich was mit der verschiebung zu tun..... und gerade bei der 2.sektion der fimbabahn waren die stützen sehr hoch! um dann die gewünschte stützenhöhe zu erreichen muss man bei einem konischen schaft unten dementsprechend anfangen.... :wink:

nachteil von sehr hohen rohrstützen ist bei sonneneinstrahlung ja auch die einseitige ausdehnung! ok auf der strecke macht sich das vieleicht nicht so bemerkbar, aber die probleme bei hohen stützen direkt vor der station dürften ja jedem bekannt sein.... :wink:

Verfasst: 21.07.2007 - 23:01
von Wombat
Hägar hat geschrieben:Also, beide Stützenarten haben klare Vor- und Nachteile. Und meine Kernaussage ist eigentlich nur die, dass Fachwerkstützen nicht gänzlich aussterben werden. Die neue Handhabung des BAV über den Seitenwind mit Sturm und Sesseln auf der Strecke könne im Grenzbereich aus einer Rohrstütze wieder eine Fachwerkstütze werdenlassen. Dies selbstverständlich erst ab einer gewissen Höhe.
Vor allem dann nicht, wenn die Stahlpreise weiter steigen. Irgend wann lohnt sich dann der mehr Aufwand für eine Fachwerkstütze.

Verfasst: 23.07.2007 - 12:57
von miki
OK, jetzt kennen wir schon jede Schraube der neuen Fimbabahn im Detail und dazu jeden Bauarbeiter fast schon persönlich :? , wie steht es mit den News im Bereich Beschneiung? Auf der HP steht nur:
Schneeanlage
Damit auch im kommenden Winter eine faszinierend weiße Schneedecke unsere Wintersportler begeistert investiert die Silvrettaseilbahn auch in diesem Sommer wieder kräftig in den Ausbau der technischen Beschneiung.
Und http://www.seilbahn.net/ meldet für Ischgl::
67 Schneischächte und 60 Schneilanzen Rubis sowie 17 Stk. Borax
Frage: hat jemand ne Idee (oder noch besser zuverlässige Infos) welche Pisten in Ischgl ab heuer schneesicher gemacht werden sollen?

Verfasst: 23.07.2007 - 13:19
von mic
Am besten mal ein Mail losschicken!!
Die Frage ist ob mit den oben genannten Lanzen nur Ischgl gemeint ist oder auch Samnaun- oder beides.
In Samnaun geht soll es eine Erweiterung / Neubau Beschneiung Viderjoch: Speichersee Viderjoch
Neubau Beschneiung Salaas: Greitspitz Piste Nr. 62 oben, Piste Nr. 70 + 71 geben. Da kommen schon einge Lanzen zusammen!

Verfasst: 23.07.2007 - 19:11
von snowflat
mic hat geschrieben:Am besten mal ein Mail losschicken!!
Oder es steht bald auf der Homepage en détail :wink:

Verfasst: 23.07.2007 - 22:15
von Estiby
Designstudien der neuen Fimbabahn 27.6.2007
Das endgültige Design der Stationen wird in den kommenden Wochen veröffentlicht.
Was ist hieraus eigentlich geworden? Hoffentlich ist es nicht in Vergessenheit geraten :) mal nachfragen :wink:

Verfasst: 25.07.2007 - 09:08
von mithrandir
silvretta.at vermeldet weiteren Baufortschritt.
Die Stütze 6 wurde mit einem Teleskopkran montiert.
Bild
Bild
Bild
Bild
Für den Lawinenschutz der Fimba- und Silvrettabahn wurden bereits in der Vergangenheit Lawinenanbruchsverbauungen errichtet. Bei extremen Witterungsverhältnissen ist in seltenen Fällen ein Schneebrett- oder Schneerutschabgang unterhalb der bestehenden Anbruchverbauung nicht auszuschließen.
Die Höhe der Seilführung sowie die Staudrücke der Lawinen auf die Stützenschäfte musste bei der Projektierung berücksichtigt werden (Lawinenlasten bis zu 20 kN pro m²).
Bild 1-4: Stütze 19
Bild 5+6: Stützen 23+24
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Der Amtssachverständige DI Mayr Christian und Pistenchef Siegele Serafin kontrollieren die Einhaltung der naturschutzrechtlichen Auflagen.
Bild

Verfasst: 25.07.2007 - 09:39
von miki
mic hat geschrieben:Am besten mal ein Mail losschicken!!
Ich habe deinen Rat befolgt und heute wartete in meiner mailbox diese Antwort (nochmals vielen Dank nach Ischgl, die verstehen was von Kundenservice :D ):
Sehr geehrter Herr Xxxxx,

vielen Dank für ihr großes Lob.

Die Schneeanlage wird auf folgenden Pisten erweitert: Nr. 32,34,23, 1a.
Die erwähnten Zahlen beziehen sich nur auf Ischgl
.

Das Projekt Piz Val Gronda wurde wurde Ende Mai beim Amt der Tiroler Landesregierung eingereicht. Mehr können wir ihnen darüber leider nicht sagen. Und selbst für Piz Valgronda gibt es offenbar einen kleinen Hoffnungsschimmer ...

Mit freundlichen Grüße aus ischgl

SILVRETTASEILBAHN AG
Xxxxxxxxx
Als kommen die 77 Lanzen doch alle nach Ischgl, nicht schlecht :P ! Und für Samnaun gibts dann wohl eine extra Lieferung.

Verfasst: 25.07.2007 - 10:17
von mithrandir
77 Lanzen nur für Ischgl? Da kann ich nur sagen:

Bild