Seite 89 von 233
Verfasst: 25.07.2007 - 11:22
von mic
Für den Lawinenschutz der Fimba- und Silvrettabahn wurden bereits in der Vergangenheit Lawinenanbruchsverbauungen errichtet. Bei extremen Witterungsverhältnissen ist in seltenen Fällen ein Schneebrett- oder Schneerutschabgang unterhalb der bestehenden Anbruchverbauung nicht auszuschließen.
Die Höhe der Seilführung sowie die Staudrücke der Lawinen auf die Stützenschäfte musste bei der Projektierung berücksichtigt werden (Lawinenlasten bis zu 20 kN pro m²).
Dann wäre das ja auch geklärt!
Danke dafür!
Verfasst: 25.07.2007 - 12:04
von Estiby
Neuer Pistenplan ist online:
Pistenplan 06/07
Verfasst: 25.07.2007 - 12:30
von mithrandir
Witzig? Aus der Zeblas-Abfahrt wird der "Duty-Free-Run".
Verfasst: 25.07.2007 - 15:59
von mic
Verfasst: 25.07.2007 - 16:21
von nici93
Wie ist´s jetzt eig. mit den Designstudien? Nicht dass die Ischgler nachlässig werden
Verfasst: 25.07.2007 - 20:14
von snowflat
Skigebietserweiterung: Ischgl sucht Gespräch mit Alpenverein
Die Alpenvereine haben mit den Ischgler Erweiterungsplänen keine Freude.
Erste positive Signale der DAV-Sektion Heidelberg zur Erweiterung.
Bild: Gemeinde Ischgl
Als touristische Botschafter waren der Ischgler Dorfchef Erwin Cimarolli und Seilbahner Hannes Parth unlängst auf der Heidelberger Hütte, um mit den deutschen Alpenvereinsnachbarn Gespräche über die geplante Skigebietserweiterung zu führen.
Alpenverein skeptisch
Cimarolli berichtete: "Zwar ist in den Alpenvereinen Österreichs, Deutschlands und der Schweiz noch immer einige Skepsis gegenüber unseren Plänen vorhanden, die Sektion Heidelberg hat uns aber mittlerweile positive Signale zu verstehen gegeben. In freundlicher Atmosphäre haben wir uns in der vergangenen Woche ausgetauscht. Eckart Schubert, der Sektionsvorsitzende, wurde zu seinem 69. Geburtstag von uns mit Ehrenteller und Gemeindewappen sowie dem Wimpel der Europapartnerschaft zwischen Ischgl und Schengen ausgezeichnet. Dies sollte ein Symbol für den grenzüberschreitenden Skilauf in Europa sein."
Seit mehr als 22 Jahren versuchen die Paznauner Touristiker, das Seilbahnprojekt auf den Piz Val Gronda durchzusetzen, und sind dabei bislang trotz zahlreicher politischer Versprechen auf geschlossene Türen gestoßen. Anfang des Jahres wurde nun ein flächenschonendes Projekt eingereicht, das weder Moore berühren soll noch die Tourengebiete rund um die Heidelberger Hütte.
Seilbahn-Chef Hannes Parth meinte: "Die aktuelle Variante sieht ein Gebiet vor, das weniger als fünf Hektar umfasst und weder präpariert noch beschneit wird. Es wird mit einer Pendelbahn erreichbar sein und ist vor allem als Alternative für Variantenfahrer gedacht. Das Investitionsvolumen beträgt etwa zehn Millionen Euro. Ich erwarte die Entscheidung des Landes gegen Ende des Jahres mit vorsichtigem Optimismus."
Unfaire Zurufe
Sauer stoßen Cimarolli die jüngsten Aussagen von Grünenchef Georg Willi auf, der den Ischglern unlängst empfahl, ihre Grenzen zu erkennen. "Derartige Zurufe von außen sind weder kompetent noch fair. Die Skigebietserweiterung bedeutet für uns Qualitätssicherung und Sicherheitsaspekte. Ischgl ist seit 50 Jahren Selbsterhalter und ein Tiroler Aushängeschild. Wir achten auf unsere Umwelt und können auf 40 Bauern verweisen", ärgert sich der Bürgermeister
Quelle: TT
Verfasst: 26.07.2007 - 12:48
von Af
mic hat geschrieben:Frage ich mich, als Laie, ob ein neues Fundament nicht sinnvoller bzw. einfacher ist? Die Vorarbeiten, mit Prüfung der Statik, sind schon enorm.
Der Vorteil des alten Fundamentes ist, dass es bereits gut und fest im Untergrund verankert ist. Somit ersparst die a) das Rausreissen der Felsanker, und
b) das Neuverankern, natürlich tiefer, da die obere Schicht durchs Rausreissen etwas instabiler geworden sein kann....
c) ausserdem sparste dir sicher einiges an Armierung, da das alte Fundament bereits gut armiert sein sollte, und Stahl wird zur Zeit immer teurer.
So würde ich das mit meinem bißchen Sachverständnis von der Materie erklären.
Verfasst: 26.07.2007 - 13:53
von mithrandir
Bei näherem Betrachte sehe ich gerade, dass da eine neue Variante der Piste 37 (Talbfahrt von der Taja) eingezeichnet ist. Vergangenen Winter konnte man da schon eine Piste erahnen, für kommenden Winter dürfte sie dann fertig sein. Bin schon mal gespannt: Stand da im letzten Urlaub oben ander Kante zur Abfahrt. Das sah schon ganz ordentlich aus, da man den Talboden aufgrund der Neigung nicht erkennen konnte.
Verfasst: 26.07.2007 - 21:43
von Oscar
Xtream hat geschrieben:man man man geht der baubericht ab! man kann die ischgler nicht genug loben....
weiter gehts u.a mit einer projektdarstellung auf
www.silvretta.at
hier gibts das
pdf
ps... und zwei seiten neue bilder auch!

viel spass beim verlinken....

Micha bringts auf den Punkt, die Ischgler machens gut aber das muss dann auch nicht in jeden 2.Post als einzigr Inhalt stehen.
Im sinne der USer, die nicht über Mega Internetverbindungen verfügen, sollten wir vielleicht mal mehr auf die Ischgler Seite verweisen und nicht jedes Bild hier verlinken, denke ein link zum Anklicken reicht auch und man kann die Bilder sehen (nur ne Anregung schau mir die ja auch täglich an
)
Gruss
Chris, Mod
Verfasst: 28.07.2007 - 12:29
von dani
STB17 hat Folgendes geschrieben:
Neuer Pistenplan ist online:
Pistenplan 06/07
Bei näherem Betrachte sehe ich gerade, dass da eine neue Variante der Piste 37 (Talbfahrt von der Taja) eingezeichnet ist
und die variante 41 ist jetzt als präparierte piste ausgewiesen!
nur schade dass keine beschneiung mehr eingezeichnet ist...
Verfasst: 30.07.2007 - 11:47
von mithrandir
Unter silvretta.at ist wieder eine ganze Armada neuer Bilder zum Bau der Fimbabahn online...
Verfasst: 30.07.2007 - 17:24
von mithrandir
Auch neue Bilder des Baufortschrittes Projekt Salaas sind auf silvretta.at online...
Verfasst: 31.07.2007 - 13:20
von Oscar
GMD hat geschrieben:Ich habe keine andere Erklärung als dass sehr hohe Stützen nicht mehr als Fachwerk, sondern auch als Rohrstütze gebaut werden. Finde ich eigentlich schade, weil eine Fachwerkstütze viel filigraner wirkt und weniger ins Auge sticht.
..aber auch viel arbeitsintensiver ist, die Rundrohrstützen sind relativ leicht und in Baukastenweise zu bauen, Es sind nur wenige Schweissnähte zu prüfen.
Bei Gittermaststützen hast du sehr viel Fügestellen, die alle mehrere Arbeitsschritte benötigen und alle geprüft werden müssen, daher wird man wenn irgendwie möglich auf die einfach zu fertigenden Teile zurückgreifen!
Verfasst: 31.07.2007 - 19:59
von Vadret
Kann mir jemand erklären, was die zwei kleinere Rollen über die eigentlichen Rollen dieser Trägerstütze bringen? ist das etwa Bestandteil des RPC-Systems?
Verfasst: 31.07.2007 - 20:13
von Glogge
Also zum Seillagensystem gehören die Rollen nicht, sind zwei kleine Kästchen. Muss mal schauen, hab sie glaub bei der Galzigbahn geknipst.
Ich würde eher sagen, dass die das Seil halten wenn keine Kabinen dran sind. Sonst könnte es vermutlich sein, dass es über den Rollen schwebt.
Verfasst: 31.07.2007 - 22:42
von Xtream
also das mit den beiden zusatzrollen kannte ich bisher nur bei niederhalterstützen! ich denke mal das es aber auch beim hochhalter mit der seilführung zu tun hat...... das bringt bestimmt mehr stabilität gerade auch bei einem etwas längeren spannfeld!
viel interessanter find ich die sehr hohe stütze! der doppelmayr hätte dort mit sicherheit eine fachwerkstütze hingestellt, wäre da nicht die verschiebeoption bzw. lawinengefahr zu berücksichtigen.... 
www.silvretta.at
Verfasst: 31.07.2007 - 22:47
von snowflat
Aber das Stützenfundament ist auch nicht von schlechten Eltern ...
Verfasst: 31.07.2007 - 23:15
von Hägar
gelöscht
Verfasst: 01.08.2007 - 09:17
von Af
Ich könnte mir eher vorstellen, dass diese Rollen eine Sicherheitsvorkehrung bei besonders windigen Bahnen sind.
Ich seh auch öfters alte Bahnen, die damit nachgerüstet wurden.
Verfasst: 02.08.2007 - 11:03
von mithrandir
Neues von unseren Ischgler Freunden (quelle: silvretta.at) und die Beantwortung unserer Frage.
Stütze Nr. 20
Die Stütze ist 27,4 m hoch.
Am zweiten Bild sind die Winlastdruckrollen zu sehen.

Verfasst: 02.08.2007 - 11:39
von Af
Haha....richtig Geraten....
Was hab ich jetzt gewonnen?
(Sorry fürs OT)
@ Bilder: Das ja mal ne Hammer Stütze.... Also "Bodennahe Führung" ist da sehr weit gegriffen. Wenn die Stütze auch noch verschiebbar ist, dann echt respekt.
Verfasst: 02.08.2007 - 12:29
von Xtream
Verfasst: 02.08.2007 - 18:28
von Wombat
Xtream hat geschrieben:Af hat geschrieben:warum die stütze höher ist als die vom funitel verstehe ich sowieso nicht! die trassen führung ist doch identisch..... so schauts a bisle komisch aus!

Wahrscheinlich lässt sich so eine Stütze einsparen.