Danke für die Aufklärung. So hatte ich es auch in Erinnerung. Aber könnte man dann nicht einfach die inneren Wände des "Loches" mit Planen abdecken, oder macht man das schon? Das scheint doch zumindest am Brunnekogelschlepplift am Pitztaler zu funktionieren. Die Trasse des Schleppliftes scheint sich dort trotz südausrichtung ganz gut zu halten. Dort sind die "Südwände" permanent vermattet. An der Schwarzenschneide ist das Loch vor allem nördlich und westlich ausgerichtet.Af hat geschrieben: Beheizt sind an der Stütze nur die Stahlkanten vorne. Und an die ist der Gletscher seit dem Bau nie mehr auch nur annähernd rangekommen. Allerdings wurde eben ein Loch für die Stütze gebuddelt und dieses wird Aufgrund der Sonneneinstrahlung grösser zum Krater. Dieser wandert eben mit der Fliesrichtung. Gleichzeitig ist eben auch massivst ringsrum abgeschmolzen (SLTrasse, Steilhang, Steilstück, aber auch Tiefenbach, Seiterjöchl und am Ausstieg vom SLt Karleskogel).
Damit könnte man dann zumindest verhindern, dass sich die Sonne seitlich in den Gletscher frisst.