... ein französischer Fehlerteufel kann schon verwirren-tom- hat geschrieben:Das ist die geplante Verbindung Weer-Weerberg-Nons-Hochfügen mit einem Tippfehler (Nous statt Nons).


Das wäre aber interressant zu wissen, den das Ganze klingt schon etwas merkwürdig!mayrhofner hat geschrieben:Die Lanzen auf dem Steilhang der Abfahrt sind heuer komplett ausgefallen, weshalb die Talabfahrt auch kaum geöffnet war.
Und aufgrund dieses Ausfalls wird heuer eine neue Beschneiung gebaut.
Welche Ursache dieser Ausfall hatte weiß ich leider nicht.
mfg
mayrhofner
Als ich dort war funzte das Dingen recht gut!mayrhofner hat geschrieben:In einem email der MBB (=Mayrhofner Bergbahnen) hat es geheissen, dass es für das System mit den Lanzen zu warm ist, und deshalb konnte man auf dem Steilhang nicht beschneien. Oberhalb des Steilhangs hat die Temperatur für die Lanzen gereicht, unterhalb hat man mit Kanonen beschneit.
Ein befreundeter Liftwart hat mir erzählt, dass auch der Versuch gemacht wurde, mit den Steilhang mit Kanonen zu beschneien. Das musste aber abgebrochen werden, da sich einige Anrainer über den Lärm beschwehrten. Aber sie regen sich auch auf wenn die Abfahrt nicht geht. Das ist halt typisch für einige Leute.
mfg
mayrhofner
*lol*
Echt, das ist die alte Gondel? Ne Spaß beiseite, wir geben Dir hiermit den Auftrag genaues heraus zubekommen! Oder du mußt Deinen Namen ändern.mayrhofner hat geschrieben:Hi!
@mic:
Auf diesem Foto ist ja noch die alte Ahornbahn!!
Es geht ja darum, das man in dieser Saison nur ca. 2 - 3 Tage den Steilhang bescheien konnte. Früher ist es immer gegangen, nur in dieser Saison nicht, warum ist mir leider nicht bekannt. Und deshalb wird die Bescheiung auf dem Steilhang neu gebaut.
......
mfg
mayrhofner
Schade - dann komme ich dafür wohl zu früh. Habe nun gestern gebucht und zwar von 12.-19.07.07mayrhofner hat geschrieben: @Wiede:
Ich hoffe du weißt dass erst ende August Baubeginn der 8KSB ist! Da man ja keine Garage bauen muss wird diese Bahn wohl ziemlich schnell aus dem Boden gestampft werden.
mfg
mayrhofner
Ich habe sowas in die Richtung auch gehört. Ich könnte mir auch vorstellen, dass die Kristallhütte da ein wenig Druck macht.oli hat geschrieben:Hab einfach mal den Lift-Angestellten am Panorama-SL gefragt. Der hatte nur die knappe Antwort: "Ja, der kommt nächstes Jahr auch weg. Dann bauen wir ne KSB. Die geht dann aber noch weiter runter." So ungefähr waren seine Sätze. Dann mußte ich einsteigen und die grimmigen Blicke meiner Frau ertragen.
Für mich war klar, dass mit dem Bau der Kristallhütte vor ein paar Jahren in diesem Bereich noch was passieren mußte. Man baut doch keine solche Nobelhütte und läßt die Gäste mit nem alten Schlepplift anreisen.broki hat geschrieben:Ich könnte mir auch vorstellen, dass die Kristallhütte da ein wenig Druck macht.
Ne, die Leute waren ja auch entweder im Lift oder standen in der SchlangeAf hat geschrieben:Ich hoffe nur, dass die Pisten dort dann nicht zu voll werden. zum Carven sind die echt toll, und dank DSB un SLte wars nie recht voll.
Und innerhalb der Skigebietsgrenzen läge eine Trassenverlängerung auch, die jetzigen Talstationen der Panorama SL's sind ca. 500 - 600 Meter von der Skigebietsgrenze entfernt:oli hat geschrieben:Das Gelände dort drüben scheint sehr geeignet zu sein. Hab mal einen Kartenausschnitt mit Höhenlinine aus TIRIS eingefügt und einen möglichen Verlauf eingezeichnet.
Zumindest könnte man die länge der Piste fast verdoppeln und noch ca. 200 Höhenmeter dranhängen.
Aber die Saison ist ja morgen vorbei ...Aufgrund eines Getriebeschadens ist die 1. Sektion Rosenalm ausser Betrieb. Ab der Talstation ist ein Skibus Shuttle Service zur Mittelstation! Wir bitte um Verständnis und wünschen trotzdem schöne Stunden in der Zillertal Arena!
Quelle:ISRTechnische Meisterleistung im Hochzillertal
Seit Dezember 2006 ist in Kaltenbach/Tirol eine technisch spektakuläre 8er-Kabinenbahn von Leitner als zweiter Zubringer ins Skigebiet Hochzillertal im Einsatz.
Das Skigebiet Hochzillertal lockt mit 33 Seilbahnen, 145 Pisten-km, Abfahrten bis ins Tal und einem kostenlosen Parkhaus. Seit drei Jahren ist das Heimatskigebiet von Stephan Eberharter im mittleren Zillertal über die Skischaukel mit Hochfügen verbunden. Bedient wurde Hochzillertal bisher jedoch einzig und allein über eine Leitner 8er-Kabinenbahn aus dem Jahre 1997, deren Förderleistung von 3.200 P/h für eine reine Zubringerfunktion nicht mehr genügte. Der Betreiber des Skigebietes, die Familie Schultz, entschied sich aus diesem Grund für den Bau einer weiteren Aufstiegsanlage parallel zur bereits bestehenden Bahn. Sowohl die alte wie auch die neue Kabinenbahn stammen aus dem Hause Leitner, das für die Neuanlage auch die Elektrotechnik mitlieferte. Die neue 8er-Kabinenbahn „Hochzillertal II“ ist eine besondere technische Leistung. Die längste von Leitner errichtete Einseil-Kabinenumlaufbahn stellte für die Techniker eine ganz besondere Herausforderung dar: erstens ihre beachtliche Länge von 3.063 m, und zweitens – was sich als fast noch kniffliger herausstellen sollte – ein Höhenunterschied von 1.176 m. Unter solchen Voraussetzungen wurde eine Strecke bisher nur durch die Errichtung einer Mittelstation bewältigt. Dank der neuen LeitnerKlemme war es möglich, die Strecke im Hochzillertal in einem Stück zu bewältigen; denn die Besonderheit der Klemme besteht darin, dass sie ein von 38 bis 60 mm dickes Seil greifen kann. Ein Seil mit 59 mm Durchmesser war aufgrund der gegebenen Vorraussetzungen (Länge und Höhenunterschied) im Hochzillertal notwendig. Jetzt bewältigt „Hochzillertal II“ dieselbe Distanz, für die die erste Bahn zwei Teilstrecken benötigte, in einem Zug. Außergewöhnlich hoch ist in der Folge die Summe der Seilspannkräfte in der Bergstation, sie beträgt 1.285 kN. Besonderes Augenmerk verdient auch die Konzipierung der Ablenkung in der Strecke: 1,8 ° auf vier Stützen. Außerdem kommt das neue Leitner-Getriebe vom Typ LP660 erstmals zum Einsatz. Es ist auf maximal 900 kNm Drehmoment für die Übertragung der Anfahrleistung von 1.845 kW und der Dauerleistung bei Betrieb der Bahn von 1.560 kW ausgelegt. Die Bahn ging plangemäß Anfang Dezember 2006 in Betrieb. Wartezeiten beim Einstieg in das Skigebiet gehören nun der Vergangenheit an.
TECHNISCHE DATEN
8er-Einseilumlaufbahn „Hochzillertal II“
Seehöhe Talstation 561 m
Seehöhe Bergstation 1737 m
Schräge Länge 3063 m
Höhenunterschied 1176 m
Förderseildurchmesser 59 mm
Antrieb Berg
Spanneinrichtung Tal
Antriebsleistung 2 x 840 kW
Fahrzeuganzahl 112
Fahrgeschwindigkeit 6,0 m/s
Fahrzeit 8,6 min
Förderleistung 2.800 P/h
Muss man denn trotzdem noch warten?snowflat hat geschrieben:Zum letzten Satz: Wartezeiten beim Einstieg in das Skigebiet gehören nun der Vergangenheit an ...![]()
![]()
![]()
![]()
![]()