Werbefrei im Januar 2024!

Neues auf der Zugspitze

Diskussionen über neue Lifte, Pisten, Restaurants, Beschneiung etc.
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette

In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Benutzeravatar
Seilbahnjunkie
Chimborazo (6310m)
Beiträge: 6737
Registriert: 11.07.2004 - 12:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 238 Mal

Beitrag von Seilbahnjunkie »

Nun übertreib mal nicht, was in den letzten Jahren in Garmisch passiert ist, ist schon toll. Man muss auch noch das Geld für den Stadionausbau dazurechnen. Das Olympiastation wird bestimmt erneuert und vielleicht passiert auch was am Kreuzeck.

Carvergirl
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 634
Registriert: 02.03.2006 - 14:56
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Norddeutschland
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Carvergirl »

Also der neue Sessellift wird den Olympialift und die Kreuzjochbahn ersetzen. Die Trasse wird nach unten verlängert. Geplant für 2008!

Quelle: Alpinforum, Sommerberichte, Baubericht Hausbergbahn!!!
Bis Weihnachten nur selten online.
Benutzeravatar
Seilbahnjunkie
Chimborazo (6310m)
Beiträge: 6737
Registriert: 11.07.2004 - 12:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 238 Mal

Beitrag von Seilbahnjunkie »

Juhu, so wie ich 's mir gewünscht hab. Ich bin schon froh, dass nicht nur ein Lift hier ersetzt wird.
Benutzeravatar
noisi
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4288
Registriert: 15.11.2005 - 21:36
Skitage 19/20: 9
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: an der Nordseeküste
Hat sich bedankt: 551 Mal
Danksagung erhalten: 596 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von noisi »

Die Felsen am Schneeferner wurden tatsächlich zum teil entfernt
Bild
Benutzeravatar
Mario
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 508
Registriert: 31.01.2005 - 12:47
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Ort: Büdingen
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Mario »

Kann mir jemand sagen oder einzeichnen, wo dieser Tunnel hin soll?
Würde mich schon mal interessieren...
Carvergirl
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 634
Registriert: 02.03.2006 - 14:56
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Norddeutschland
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Carvergirl »

Vermute ber der Überquerung der Skiwege vom kreuzeck zum Hausberg an der Schnittstelle zur Kandahar! Es gibt bereits einen am untern Skiweg, der glaube ich aber nicht mehr verwendet werden kann!
Bis Weihnachten nur selten online.
Benutzeravatar
Seilbahnjunkie
Chimborazo (6310m)
Beiträge: 6737
Registriert: 11.07.2004 - 12:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 238 Mal

Beitrag von Seilbahnjunkie »

Wie ist das mit der Gegenrichtung? wie kommt man zurück?

Carvergirl
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 634
Registriert: 02.03.2006 - 14:56
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Norddeutschland
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Carvergirl »

Vom Hausberg zum Kreuzeck kommst du entweder über die 3 Talabfahrten und dann hinauf mit der Kreuzeckbahn ODER von der Bergstation der Krezujochbahn über eine leichte jedoch kurvige Piste. Dieses Pendel "oben" rum ist vor allem für Familien und Kiddis attraktiv. Denn Kreuzwankl am Hausberg und Hexenkessel am Kreuzeck sind ideale Ü-Hänge. Wenn nun die neue Bahn mit der erwähnten Trasse kommt, ist das nicht mehr möglich. Ich persönlich bin dafür, dass zusätzlich zur neuen Kreuzjochbahn auf der "normalen Trasse" ohne Kurve, dass eine Bahn von der SChnittstelle Standartabfahrt/Olympiaabfahrt zum Kreuzwankl gebaut wird. Dafür dann Trögellift und Olympialift abbauen.
Bis Weihnachten nur selten online.
Benutzeravatar
Seilbahnjunkie
Chimborazo (6310m)
Beiträge: 6737
Registriert: 11.07.2004 - 12:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 238 Mal

Beitrag von Seilbahnjunkie »

Stimmt, man kann ja über die Olympia ins Talfahren ohne die Kandahar zu kreuzen. Und mit der neuen Bahn kann man dann ja wirklich obenrum zurück. Zur Zeit geht das noch nicht.
Carvergirl
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 634
Registriert: 02.03.2006 - 14:56
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Norddeutschland
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Carvergirl »

Doch das geht jetzt auch schon. Kreuzeckbahn rauf, Hexenkessel, mittlerer Skiweg, und dann zum Trögellift und mit dem hinauf zum Kreuzwankl.

Ich finde die geplante Trasse sehr modern und fortschritlich,aber ich hätte es mir anders gewünscht... :( ! Aber so ist es immer noch besser, als einfach nur des DSB zu ersetzen!
Bis Weihnachten nur selten online.
Benutzeravatar
Seilbahnjunkie
Chimborazo (6310m)
Beiträge: 6737
Registriert: 11.07.2004 - 12:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 238 Mal

Beitrag von Seilbahnjunkie »

Ich hatte aber die andere Richtung gemeint, vom Hausberg zum Kreuzeck.
Benutzeravatar
McMaf
Zuckerhütl (3507m)
Beiträge: 3767
Registriert: 03.10.2003 - 18:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Bonn
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 58 Mal

Beitrag von McMaf »

Carvergirl hat geschrieben: Ich finde die geplante Trasse sehr modern und fortschritlich,aber ich hätte es mir anders gewünscht... :( ! Aber so ist es immer noch besser, als einfach nur des DSB zu ersetzen!
Ich halte die aktuell projektierte Trasse (Talstation-Olympialift und Bergstation-Kreuzjoch), für die beste Variante, das Gebiet zwischen Hausberg und Kreuzeck zu modernisieren.

Ein ganz klares Ziel scheint es ja zu sein, dass man die Kreuzjoch DSB ersetzt. Das ist praktisch die Vorgabe, die auf jeden Fall zu erfüllen ist.
Will man zusätzlich nun auch den alten Olympialift ersetzen, ist die aktuell projektierte Variante, wohl die kostengünstigste.
Dein Vorschlag wäre ja ansonsten gewesen, zwei getrennte Bahnen zu bauen: Kreuzjochbahn praktisch auf selber Trasse und Olympiabahn raufziehen bis zum Kreuzwankl.

Ich hätte aber sehr großes Gefallen an einer langen KSB, die von der Talstation des Olympialiftes bis rauf zum Kreuzjoch führt. Die Bahn dürfte einen Höhenunterschied von ca. 600 Metern haben. Das Classicgebiet könnte damit endlich auch einmal mit einer Anlage aufwarten, die längere Abfahrten zulässt. (Ausgenommen den Talabfahrten). Das war ja bis jetzt, eine kleine Schwachstelle des Classicgebietes.
Wenn die Bahn wirklich so kommt, bin ich wirklich höchst zufrieden. :)
Benutzeravatar
Seilbahnjunkie
Chimborazo (6310m)
Beiträge: 6737
Registriert: 11.07.2004 - 12:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 238 Mal

Beitrag von Seilbahnjunkie »

Ich bin mal gespannt, ob das nicht doch eine 6er wird. Das würde zumindest den hohen Preis erklären.

Carvergirl
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 634
Registriert: 02.03.2006 - 14:56
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Norddeutschland
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Carvergirl »

Vom Hausberg zum Kreuzeck kommt man im Moment entweder über die Kandahar, Olympia oder Standart Abfahrt und anschließend mit Kreuzeckbahn O D E R mit der Kreuzjochsesselbahn und anschließend über eine leichte Piste vom Kreuzjoch zum Hexenkessel.

Dieses ist auch der Grund warum ich von der geplanten Trasse etwas enttäuscht bin, da Familien und Kiddis dann nicht mehr zwischen Hexenkessel und Kreuzwankl pendeln können. Ich glaube auch nicht, dass ein 6er Sessel von der Kapazität her nötig wäre, aber ich denke, da für eine neue Trasse sämtliche Bäume gefällt werden müssten, will möglichst eine kleinere Bahn bauen, um somit die Naturschützer nicht völlig zu verägern (siehe Spitzingsee). Der hohe Preis beinhaltet wahrscheinlich neben der neuen Anlage (komischer weise waren die 4er Bahnen am Spitzing allerdings entscheident billiger ) und der Herrichtung der neuen Trasse auch den Abtransport von zwei alten Liften. Da dies alles am Berg geschieht, muss man bedenken, dass man hier auch erstmal hinauf kommen muss.

Vom Kreuzeck zum Hausberg kommt über den mittleren SKiweg und dann mit dem Trögellift oder am Rimmler Moos vorbei gleich zum Kreuzwankl.

Oder was meintest du? @ Seilbahnjunkie
Bis Weihnachten nur selten online.
Benutzeravatar
stivo
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1887
Registriert: 01.03.2006 - 16:42
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Neuffen 355-743m
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von stivo »

Ich muss mich einfach aufregen, wenn ich sehe, was auf dem Zugspitzplatt passiert. Der Gletscher ist inzwischen so klein, dass es doch wohl kein Problem sein dürfte, ihn zu schützen. Aber was wird gemacht? Man vermattet ein Minifeld am oberen Rand. Die Vergangenheit hat doch gezeigt, dass man mit Vermattung relativ viel Schnee erhalten kann; wieso vermattet man dann nicht die gesamte Liftspur und legt noch einige Schneedepots an, um im Herbst eine erste Abfahrt zu präparieren. Dass der Bau von Beschneiungsanlagen aufwendig und teuer ist, ist klar, aber vermatten stelle ich mir billiger vor.
Der Zugspitzgletscher ist der bekannteste der 4 oder 5 verbliebenen deutschen Gletscher, aber warum darf man ihn im Sommer nicht ausreichend schützen?
Demnächst können wir Wetten abschließen, wann er verschwunden sein wird...

....das muss ich, glaube ich, auch mal ans Bayerische Umweltministerium schreiben... Wer ist da zuständig? Schnappauf?

Ich begrüße ja die Entwicklung, die es nun in GaP zur Zeit wegen der Ski-WM gibt, mich würde es aber auch freuen, wenn man auf dem Zugspitzplatt einige Modernisierungen in Angriff nehmen würde, wenn der Gletscherschutz verboten bleibt, muss man eben, wie anscheinend geschehen, Felsen entfernen und die Piste etwas einebnen, damit man auch mal mit 30cm Schnee den Skibetrieb starten kann und nicht erst einen halben Meter aufwärts braucht. Aufgrund des Klimawandels wird das Skigebiet dank seiner Höhenlage dort oben Zukunft haben, wenn wahrscheinlich auch ohne Gletscher. Deshalb, so finde ich, ist es dort auch nötig auszubauen, Anlagen zu ersetzen und eben auch Landschaftskorrekturen durchzuführen, was ich in einer Felswüste sowieso nicht ganz so schlimm finde.
Carvergirl
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 634
Registriert: 02.03.2006 - 14:56
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Norddeutschland
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Carvergirl »

Hast leider den Nagel auf den Kopf getroffen...! Man sollte bei den ganzen WM Planungen ruhig mal etwas Geld für die Vermattung des SChneeferners einplanen...! Ein Witz ist ja auch, dass nur der obere Bereich am Gletschersee abgedeckt wird...da sehe ich nun am wenigsten Sinn bei...! Also ich sage, dass die Zugspitze zur WM Eis frei sein wird, wenn nicht etwas unternommen wird.!
Bis Weihnachten nur selten online.
Benutzeravatar
thun
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2113
Registriert: 20.01.2006 - 12:00
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: lato meridionale degli Alpi
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von thun »

Ja, der Zustand des Schneeferners ist schon traurig.
Beschneien geht ja nicht (Gesetzesvorgaben und kein Wasser), da sollte man zumindest die Matten ausbauen.

Der zuständige Umweltminister ist übrigens der Schnappauf.

Die Frage ist, ob es an der Genehmigung oder am Geld fehlt.

Wenn man sieht, wie toll die Touristen aus aller Welt den Schnee und das Eis da oben finden, dann weiß man, was den Garmischern ohne den Schneeferner fehlt, nicht nur skifahrerisch!


Übrigens: Wie viele Gletscher gibt es in Bayern eigentlich? Ich komm spontan auf 3: Schneeferner, Hölltalferner und Watzmanngletscher. Fehlt da noch was?
Benutzeravatar
Af
Cho Oyu (8201m)
Beiträge: 8449
Registriert: 30.01.2004 - 18:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 18 Mal
Danksagung erhalten: 40 Mal

Beitrag von Af »

Also jetzt tuts mir mal Leid, aber die Zugspitze ist für mich ebenso wie der Mölltaler kein Gletscher mehr.
Nur noch ein Rest-Eis-Feld....

Dass die Zugspitze Zukunft hat stimmt, da hoch genug für den Klimawandel. Aber der Schnappauf hat zur Zeit genug mit Gammelfleisch zu tun. :D
2011: HtPgWmSflSjZaSwHfAbHfHtSjKiKiKiKiHtSöSöSö
2012: HtSöSöSwZaWmWsRoSwRoRoAlHtRoAhStjRoSö
2013: KrIsRaWmRkBxAbAbAbAbAbRaRoTx
2014: MkRo
2015: KiSpRoRoRoZu
2016: RaClRoHtSö
2017: RaLaWsJoTx
2018: ClRaLaBaSwAlRaBaLaMuRaRa
2019: RaLaLaRaRaLaRaTx - Corona shutdown
2020: AlSwPeSwSwSwZ3AxTx
2021: LaRa
↓ Mehr anzeigen... ↓
Gewissen
Massada (5m)
Beiträge: 28
Registriert: 09.06.2005 - 22:28
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Mannheim
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Gewissen »

@ Thun

Deutschland hat noch 5 Gletscher(Relikte)

1. Südl. Schneeferner/Zugspitze (na ja wohl eher ein Minifirnfeld)
2. nördl. Schneeferner/Zugspitze
3. Höllentalferner/Zugspitze
4. Blaueisgletscher/Hochkalter
5. Watzmanngletscher/Watzmann
Schifahren ist nicht alles!

Benutzeravatar
Seilbahnjunkie
Chimborazo (6310m)
Beiträge: 6737
Registriert: 11.07.2004 - 12:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 238 Mal

Beitrag von Seilbahnjunkie »

@Carvergirl: Meine ganzen Fragen bezogen sich auf den Zeitpunkt wenn die Kandahar gesperrt ist, da hierfür ja auch der Schitunnel gebaut wird.

@Gletscherschutz: Auch (K)SBs tragen zum Gletscherschutz bei, da es hier keine stark beanspruchten Lifttrassen gibt. Daher würde ich mir da oben noch zwei Gletscher SBs als Ersatz für die vier SLs wünschen, aber das wird wohl noch dauern.
Benutzeravatar
Dachstein
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9461
Registriert: 07.10.2005 - 19:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Salzburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Dachstein »

Seilbahnjunkie hat geschrieben:
@Gletscherschutz: Auch (K)SBs tragen zum Gletscherschutz bei, da es hier keine stark beanspruchten Lifttrassen gibt. Daher würde ich mir da oben noch zwei Gletscher SBs als Ersatz für die vier SLs wünschen, aber das wird wohl noch dauern.
KSB und SB als Gletscherschutz, schön und gut, aber welcher der Lifte da oben steht denn überhaupt noch auf Gletschereis?
Wenn ich mir das Bild oben anschaue, dann kommt mir das dort oben eher wie sine Steinwüste als ein Gletscher vor, und die Lifte, die ich sehe, stehen auf Gestein.

Ausserdem bitte ich noch eines zu bedenken: komprimierter Schnee hält sich länger als unkomprimierter. Daher müsste der Schnee auf der SL Trasse und Piste länger halten als der unkomprimierte. Oder sehe ich da was falsch?

MFG Dachstein
Benutzeravatar
PB_300_Polar
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2779
Registriert: 11.11.2004 - 17:57
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Karlsruhe
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von PB_300_Polar »

Nein, aber durch das fräsen der Fräse von einem Pb im Schnee werden die Schneekristalle zerstört und dadurch kann mehr Licht in den Schnee rein und je mehr Licht, desto mehr UV desto weniger Schnee. (laut Bomag)

Aber die Eidgenossen für Schnee und Lawinen ind Davos sagen genau das Gegenteil. Kannst dir eigentlich heruassuchen welche Theorie du glauben schnekst.

Sicher ist nur eins, dass Beschneiung auf Gletscher wirklich hilft. (auch Vernattung)
Der Schnee kommt.....
Carvergirl
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 634
Registriert: 02.03.2006 - 14:56
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Norddeutschland
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Carvergirl »

@ Seilbahnjunkie: Wenn die Kandahar für Weltcup Rennen gesperrt ist, kommst du vom Hausberg zum Kreuzeck über die Olympia oder Standart und zurück hängt es von der Veranstaltung ab. Bei Super G sind alle Varianten möglich, weil der Startgang unterhalb der Talstation der Kreuzjochbahn liegt. Bei der Abfahrt wenn wohl nur durch den Skitunnel sofern der noch genutzt wird. so ganz weiß ich das auch nicht... :?

SChneefernerkopf und Gletschersee sind Lifte mit Stützen auf Eis. und ich glaube Stütze 6 oder 7 am Wetterwandeck steht auch auf Eis... Es würde hier also genügen, beide Lifte durch eine Sesselbahn zu ersetzen damit man entsprechend Schnee einsparen kann.! Warum man das nicht macht, weiß ich nicht, vermutlich des Geldes wegen. Naja... die Zugspitzferner sind bald Geschichte..
Bis Weihnachten nur selten online.
Benutzeravatar
Seilbahnjunkie
Chimborazo (6310m)
Beiträge: 6737
Registriert: 11.07.2004 - 12:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 238 Mal

Beitrag von Seilbahnjunkie »

Die Gletscherlifte müsste man aber schon durch 2 SBs ersetzen, da eine kaum die Kapazität der heutigen Anlagen schaffen würde.
Carvergirl
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 634
Registriert: 02.03.2006 - 14:56
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Norddeutschland
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Carvergirl »

Nee das sehe ich anders, denn der Gletscherseelift kommt maximal auf 20-30Betriebstage im Jahr. Ein 6er Sessel mit 3000Per/Std. reicht hier völlig aus...!
Bis Weihnachten nur selten online.

Antworten

Zurück zu „Infrastrukturelle Neuigkeiten“