Seite 10 von 21
Verfasst: 26.10.2004 - 18:34
von Alpinfreak
Marius hat geschrieben:Lieber halt dann nächstes Jahr zusammen mit dem Bau der neuen
Hausbergbahn.
Ich dachte für beide Baumaßnahmen in einem Winter haben sie kein Geld?!
Die Beschneiung scheiterte ja an den Behörden, das Geld wäre zur Verfügung gestellt worden und da man den Bau einer neuen Bahn sowieso
für nächstes Jahr eingeplant hat, denke ich, dass im nächsten Sommer
beide Projekte realisiert werden...
Selbst wenn man die Beschneiung dieses Jahr bereits gebaut hätte,
denke ich, dass sich das nur minimal auf den Umsatz niedergeschlagen hätte, zumal die Bahn bisher eh meist überfordert gewesen ist...
Verfasst: 27.10.2004 - 13:15
von jwahl
Hier nocheinmal ein Artikel aus der Heidenheimer Zeitung betreffend der Neuheiten im Allgäu:
Einige Millionen investiert
Skigebiete im Allgäu wollen mithalten
Um mit der ausländischen Konkurrenz mithalten zu können, wurden in den Skigebieten im Allgäu einige Millionen investiert: In neue Lifte und mehr Schneekanonen.
Mit neuen Liften, mehr Schneekanonen und mäßigen Preiserhöhungen wollen die Skigebiete in Bayern den Wettbewerb mit den großen Stationen im ausländischen Alpenraum bestehen. Das ergab eine dpa-Umfrage. Allein im Allgäu haben die Bergbahnen vor der neuen Wintersaison rund 15 Millionen Euro investiert. Das teilte der Verband Deutscher Seilbahnen (VDS) mit. Allen Klimaprognosen zum Trotz zeigen auch die Besitzer von Liften in mittleren Höhenlagen weiter Vertrauen in die Zukunft des Wintersports, erklärte VDS-Vorsitzender Wolfgang Bosch. Im Allgäu hat die Mittagbahn in Immenstadt zur Bergstation auf 1500 Meter Höhe einen alten Einer-Sessel durch eine neue Doppelsesselbahn ersetzt. Die Breitenbergbahn in Pfronten hat im Skigebiet südlich der Bergstation in rund 1600 Meter Höhe eine neue Vierer-Sesselbahn errichtet. Im Skigebiet Jungholz wurde ein Schlepplift durch eine kindersichere Bahn mit Vierersesseln ersetzt. Für die Schneesicherheit haben auch die Liftgesellschaften einiges investiert. Allein die Hörnerbahn in Bolsterlang bei Oberstdorf hat für rund 2,5 Millionen Euro eine flächendeckende Beschneiungsanlage installiert. Am Fellhorn in Oberstdorf wurde die Beschneiung erweitert, am Parsennlift im Kleinwalsertal wurden neue Schneekanonen gebaut. Die Alpspitzbahn in Nesselwang hat die Flutlichtanlage von 900 auf 1300 Meter Länge erweitert und damit das Angebot am Abend bis 21 Uhr ausgedehnt. Den mit 3,5 Millionen Euro größten Betrag investierte die Kleinwalsertaler Bergbahn AG an der Kanzelwand. Dort entsteht an der Bergstation ein Panorama-Restaurant mit 250 Sitzplätzen und einer Sonnenterrasse. Die Preise für Skipässe und Tageskarten bleiben in vielen Skigebieten unverändert. Andere Stationen erhöhen die Tarife im Bereich des Inflationsausgleichs, teilte der Verband mit. dpa
Verfasst: 29.10.2004 - 22:19
von Bayer04
Verfasst: 30.10.2004 - 21:30
von Bayer04
Aha die Neuastenberger haben an der Postwiese doch wenigstens was neues zu bieten
Nach Feierabend oder nach einem erholsamen Urlaubstag noch einmal auf die Ski? Im Postwiesen-Skigebiet ist das möglich. An drei Abenden Sind drei Skipisten sind während der Hauptsaison hell erleuchtet. Alle drei Abfahrten sind maschinell beschneit. Das bedeutet höchste Schneesicherheit.
Also haben die den Osthang und Westhang neu mit Flutlich ausgerüstet
Verfasst: 30.10.2004 - 23:29
von paddy
Wie viel hat man denn nun dieses Jahr in Winterberg in neue Lifte investiert und wie viel in Schneekanonen und sonstiges? Weiß das wer?
Wieso braucht dieser neue relativ kurze Schlepplift denn in der Mitte diese Stütze? Das Gelände steigt doch ziemlich konstant an. Da könnte man doch Geld und in geringem Maße Antriebsenergie sparen, würde man diese weg lassen!?
Verfasst: 31.10.2004 - 11:17
von skikoenig
paddy hat geschrieben:Wieso braucht dieser neue relativ kurze Schlepplift denn in der Mitte diese Stütze? Das Gelände steigt doch ziemlich konstant an. Da könnte man doch Geld und in geringem Maße Antriebsenergie sparen, würde man diese weg lassen!?
Komme irgendwie nicht ganz drauf klar, was Du meinst! Redest Du von diesem Bild?
http://www.alpinforum.com/forum/download.php?id=4617
Verfasst: 31.10.2004 - 12:15
von paddy
Ja, gnau das Bild meine ich! Bin da der Meinung, dass wenn die erse Stütze etwas weiter nach hinten gerückt wird und die letzte etwas vor, die mittlere völlig überflüssig wäre, man bräuchte nur vielleicht 50cm längere Seile an der Bügeln!
Verfasst: 31.10.2004 - 13:48
von d-florian
dann würde aber das Seil vermutlich zu viel Durchhängen und bei Stillstand zu viel wippen und es würde die gefahr bestehen, dass das seil evt aus den Rollenbatterien fliegt....
Verfasst: 31.10.2004 - 15:19
von skikoenig
d-florian hat geschrieben:dann würde aber das Seil vermutlich zu viel Durchhängen und bei Stillstand zu viel wippen und es würde die gefahr bestehen, dass das seil evt aus den Rollenbatterien fliegt....
... gerade dann, wenn ständig ein Holländer rausfliegt, oder auf dem Rücken liegen hochgezogen wird
Ich denke auch nicht, das das hier einer besser beurteilen kann, als die Techniker vor Ort!
Verfasst: 31.10.2004 - 15:30
von Bayer04
Genau das denke ich auch wenns anders gegangen wär hätten die das in WInterberg bestimmt gemacht die bauen ja schlieslich auch sehr kostenbewusst
Verfasst: 31.10.2004 - 17:13
von paddy
Da hab ihr wohl recht....hab mir diese Frage schon bei so manchen Liften gestellt, aber an diese Seilschankungen bei nem "Not Stop" hab ich irgendwie nie gedacht
Verfasst: 04.11.2004 - 00:32
von Seilbahnfreund
http://www.liftbetriebe.de vermeldet:
Neu in Balderschwang: Ab der Wintersaison 2004/2005 gilt nun auch der im Bregenzer Wald sehr beliebte 3-Täler(s)pass. Erhältlich ab 3 Tagen.
Gruß Thomas
Verfasst: 04.11.2004 - 01:44
von Tommyski
Also was Bolsterlang angeht - eine Beschneiungsanlage ist schon mal nicht schlecht....
Aber die sollen endlich den Weiherkopflift durch eine 4 SB oder 4 KSB ersetzen, dieser Hang ist der schönste im ganzen Gebiet (finde ich) und wegen seiner mittelsteilen Pisten wunderbar zum Carven geeignet... Wenn dieser blöde steile Schlepplift nicht wäre...
Und wenn die Förderkapazität so um die 1800 Pers/h liegen würde wär auch kein Riesenandrang auf der Piste...
Und eines fällt mir da noch ein wo ich gerade in diesen Topic bin: Warum wird eigentlich am Grünten schon seit ewiger Zeit nix modernisiert ?
Fehlt es da an Geld ? Weil das Gebiet ist eigentlich ganz schön - wollen die unbedingt das Gebiet mit den meisten Schleppliften im Allgäu sein...hm..naja Oberjoch könnte da evtl. auch noch mithalten...auch hier würde moderne Sesselbahn (wie am Iseler) dem Skigebiet sehr gut tun...
Was denkt ihr ?
Greetz, Tommyski
Verfasst: 04.11.2004 - 09:41
von snowotz
Bin ganz Deiner Meinung !
Soweit ich weiß sind die einzelenen Skiliftbetreiber am Grünten nicht mal in der Lage einen gemeinsamen Skipaß anzubieten ?!
Deshalb glaub ich dort nicht an Neuerungen was die Liftanlagen angeht !
Verfasst: 04.11.2004 - 13:42
von Downhill
snowotz hat geschrieben:Soweit ich weiß sind die einzelenen Skiliftbetreiber am Grünten nicht mal in der Lage einen gemeinsamen Skipaß anzubieten ?!
Und das ist das eigentlich traurige an dem Gebiet! Ob's die noch irgendwann kapieren?
Verfasst: 04.11.2004 - 14:36
von 720°
und es ist leider kein Einzelfall in Deutschland...
Verfasst: 05.11.2004 - 00:17
von Seilbahnfreund
Hier ein Bericht der Allgäuer Zeitung zur Verlängerung der Nachtpiste in Nesselwang:
1,5 Kilometer unter Flutlicht
Alpspitzbahn Nesselwang verlängert die Nachtpiste - beleuchtet wird weiter täglich
Nesselwang (mar). - Eine im Vergleich zu bisher mehr als doppelt so lange Flutlicht-Skipiste bietet ab diesem Winter die Alpspitzbahn in Nesselwang Skifahrern und Snowboardern. Insgesamt 28 Beleuchtungseinheiten mit je zwei 2000-Watt-Strahlern machen die Nacht zum Tag. Beleuchtet wird die gesamte 1,5 Kilometer lange Abfahrt des Stellenbichel-Lifts.
An jedem Abend der Skisaison schaltet die Alpspitzbahn um 18 Uhr das Licht auf der dann frisch präparierten Piste an. "Der Gast soll Gelegenheit haben, Ski zu fahren, wenn er Zeit hat", sagt Franz Erhart, Geschäftsführer der Alpspitzbahn: "Das ist schließlich unser Renner." Auch wenn die Auslastung an den verschiedenen Wochentagen stark unterschiedlich ist: dem Andrang am Freitagabend folgt Ruhe am Sonntagabend, zeigte die Statistik des vergangenen Winters.
Attraktiver werden will die Alpspitzbahn mit ihrem Abendangebot vor allem für die jungen Snowboarder. Sie erwarten an der Alpspitz "Rails" und ein "Kicker", wie Treppengeländer und Sprunghügel im Boarder-Deutsch heißen. Eine Geschwindigkeitsmessung zeigt den "Speed" und jeden Abend ist Party im neuen Apress Ski-Zelt angesagt, das einen Durchmesser von 10 Metern hat. Als große Party unter anderem mit Showprogramm und DJ soll am Samstag, 11. Dezember, auch die Einweihung der Flutlichtanlage gefeiert werden - bei ungünstigem Wetter eine Woche später. Rund 40 000 Euro investierte die Alpspitzbahn in die sieben neuen Flutlichtmasten. Mit einer Höhe von 14 Metern sollen sie die Ausleuchtung der Piste wesentlich verbessern, während die bisherigen Strahler teilweise auf den Masten des Schlepplifts angebracht sind. Vor allem aber müssen Ski- und Snowboardfahrer beim Flutlichtfahren nicht mehr bei einem Behelfsausstieg den Lift verlassen, sondern können den kompletten Stellenbichel-Lift nutzen, der neben der Mittelstation der Alpspitzbahn endet. Von dort biete sich eine "traumhafte Kulisse", schwärmt Geschäftsführer Erhart. Über die beleuchtete Pfarrkirche St. Andreas reicht der Blick ins Voralpenland. Die Piste wurde zudem leicht verbreitert, um den Skiclubs die Gelegenheit zu bieten, abends zu trainieren. "Wir legen großen Wert auf die Pistenqualität", betont Franz Erhart. Zehn Beschneiungsmaschinen stehen an der Alpspitz bereit, um Petrus notfalls nachzuhelfen, außerdem sind derzeit testhalber zwei Beschneiungslanzen aufgebaut. "Naturschnee ist uns aber auf jeden Fall der liebere", meint Erhart mit Blick auf die steigenden Energiekosten. Die Preise habe man im Vergleich zum vergangenen Winter aber dennoch nicht erhöht. Neu eingeführt wird unter dem Titel "Shortnight" eine "Schnupperkarte", die 45 Minuten lang gilt. Die Flutlichtkarten gelten während der gesamten drei Stunden von 18 bis 21 Uhr, in denen die Piste beleuchtet wird. Außerdem kann man während dieser Zeit mit Verbund- und Chipkarten fahren. Optisch verbessert hat sich zudem das Erscheinungsbild der Alpspitzbahn mit ihren Schleppliften: Alle Hütten der Bahn sind jetzt an der einheitlichen Farbgebung in Rot und Grau zu erkennen.
Gruß Thomas
Verfasst: 04.04.2006 - 16:09
von Andre_1982
Laut dem Ticker auf http://www.alpspitzbahn.de und der Seite http://www.skiresort.de, sowie der Meinung einiger Einheimischer wird bereits zur kommenden Saison im Nesselwanger Alpspitzgebiet eine moderne Sesselbahn/Gondelbahn den alten Einersessel im Skigebiet ablösen. Man erhofft sich dadurch eine klare Komfortverbesserung im Skigebiet.
Verfasst: 04.04.2006 - 17:26
von maartenv84
Snowotz hat geschrieben:Neue Bahnen für 2006/2007:
8-EUB Hausbergbahn, Garmisch (2)
8-EUB Fellhorn-Express, Oberstdorf (3)
8-EUB/6-KSB Alpspitzbahn, Nesselwang (4)
6-KSB Snow-Dome, Bispringen (2)
6-KSB Osthang, Neuastenberg (4)
4-KSB Ahornbühel, Feldberg (2)
4-SB Zeiger, Feldberg (4)
4-SB Südhang, Oberaudorf (4)
4-SB Schöneck, Vogtland (2)
4-SB Snow-Fun-Park, Wittenburg (2)
Wieli Aschbergschanze, Vogtland (2)
(1) im Bau, (2) offiziell, (3) noch nicht 100% offiziell, (4) Gerücht, aber möglich
So dann stehts auch im richtigen Topic.
Verfasst: 04.04.2006 - 20:22
von 720°
Andre_1982 hat geschrieben:Laut dem Ticker auf
http://www.alpspitzbahn.de und der Seite
http://www.skiresort.de, sowie der Meinung einiger Einheimischer wird bereits zur kommenden Saison im Nesselwanger Alpspitzgebiet eine moderne Sesselbahn/Gondelbahn den alten Einersessel im Skigebiet ablösen. Man erhofft sich dadurch eine klare Komfortverbesserung im Skigebiet.
man beachte.... "neuer Sesselbahn".....
Verfasst: 04.04.2006 - 21:13
von starli
boah, zum Glück bin ich dann den ESL heuer noch gefahren (*das war knapp*)
Verfasst: 04.04.2006 - 21:38
von Andre_1982
starli hat geschrieben:boah, zum Glück bin ich dann den ESL heuer noch gefahren (*das war knapp*)
Ja, der Lift ist echt kult, aber andererseits waren die Wartezeiten an Wochenenden echt nicht mehr akzeptabel. Theoretisch könnte man ja den neuen Lift auf der Trasse des Schleppliftes bauen und den Einersessel für den Sommerbetrieb stehen lassen *träum*
Verfasst: 04.04.2006 - 21:51
von Seilbahnjunkie
Da die meisten nicht so nostallgisch denken wie du wird das nicht passieren.
Verfasst: 04.04.2006 - 21:59
von Andre_1982
Naja, ich hoffe, dass die Nesselwanger meine email schnell beantworten und es vielleicht doch schon konkretes zu berichten gibt...
Wenn ich nostalgisch lese, dann muß ich sofort an die Grüntenlifte denken !! Als ich das letzte Mal dort zum Skifahren war - was bei toller Schneelage wirklich ein Vergnügen ist - habe ich mich über Projekte informieren wollen und der Herr an der Kasse meinte nur: "Neue Lüfte ? Wer brauchts des hier ? Mir hoam eh koa Geld !"
Da kann ich wieder mal nur sagen: Schade !
Der Grünten könnte mit neuen Liften und ner Ausweitung der Beschneiung ne echte Alternative zu den beliebteren Skigebieten im Allgäu werden....
Verfasst: 05.04.2006 - 12:16
von snowotz
Zu Nesselwang:
Ich vermute mal, daß dort nur die erste Sektion ersetzt wird, da sonst die neue Bahn ja 2 Mittelstationen bekommen müßte, was wiederum eher unwarscheinlich klingt.
Dann wär´s für die Nostalgie Fan´s nicht ganz so traurig!
Obwohl, unmöglich wär´s auch mit zwei Mittelstationen nicht. Am Start der Sommerrodelbahn würde ja auch eine einseitige Mittelstation reichen.
Bin mal gespannt. Sind jedenfalls noch viele Fragen offen. Hoffentlich klärt´s die Mail-Antwort!
Zum Grünten:
Die Einstellung der Liftbetreiber dort wundert mich ganz und gar nicht. Das sind anscheinend alles alte sture Allgäuer Bauern, die es bis heute nicht geschaft haben einen Liftkarten-Verbund hinzukriegen. Das dürfte so ziemlich einmalig sein (Vom Simmelsberg in der Rhön mal abgesehen
)