Werbefrei im Januar 2024!

Neues im Oberengadin

Diskussionen über neue Lifte, Pisten, Restaurants, Beschneiung etc.
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette

In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Benutzeravatar
Vadret
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3065
Registriert: 08.10.2006 - 17:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

Beitrag von Vadret »

Dank dem Kälteeinbruch von gestern, laufen sämtliche Schneeerzeuger in den Gebiet Corviglia, Corvatsch/Furtschellas und Diavolezza auf Hochtouren. Ob in Zuoz auch schon beschneit wird, weiss ich nicht, vermutlich aber noch nicht. Also letzten Samstag waren noch alle Kanonen bei der Pizzet-Talstation gelagert. Werde morgen mal abchecken.
Auf Corviglia sind gestern Abend um 20.40 die ersten Turmkanonen in Betrieb genommen worden.
Hoffentlich dauert die Kältewelle an….

Bitte beachten: http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... 004#306004

Gruß,
k2k (mod)

LGH
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 953
Registriert: 28.10.2006 - 18:48
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 348 Mal
Danksagung erhalten: 149 Mal

Beitrag von LGH »

SAISONERÖFFNUNG FURTSCHELLAS VERSCHOBEN!
Wintersaison wird frühestens am 09.12.06 eröffnet.

Aufgrund eines Getriebeschadens bei der Luftseilbahn Furtschellas können wir den Wintersaisonbetrieb nicht wie vorgesehen am 02.12.06 aufnehmen. Falls die Reparaturarbeiten und Revisionen wie geplant voranschreiten, wird der Betrieb am 09.12.06 aufgenommen, ansonsten erst im Verlaufe der Woche 50, d.h. zwischen dem 11. - 15.12.06.
Der KUHSTALL (Alp Prasüra) wird unabhängig davon am 02.12.06 den Betrieb aufnehmen!

Quelle: www.furtschellas.ch
Benutzeravatar
rabiator
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 687
Registriert: 10.12.2006 - 14:03
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Bernau am Chiemsee
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von rabiator »

Die Bahn muss auch mal erneuert werden, mit der fahr ich auch schon nicht mehr so gern!!

Die rostet ja schon richtig!
Bild
Meine Skitage:

Bild
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
b12
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 407
Registriert: 01.11.2004 - 12:02
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: amstelveen
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von b12 »

die neue projekte am diavolezza sind ingezeichnet im pisteplan!

Bild
10. /17 märz LAAX
Benutzeravatar
rabiator
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 687
Registriert: 10.12.2006 - 14:03
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Bernau am Chiemsee
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Furtschellasbahn

Beitrag von rabiator »

Was ist jetzt eigentlich mit der Furtschellasbahn, wann wird die denn erneuert oder ähnliches, weiß da jemand was genaues!!!
Meinetwegen auch spekulatius!! Hauptsache etwas!
Bild
Meine Skitage:

Bild
↓ Mehr anzeigen... ↓
Michael Meier
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7332
Registriert: 18.06.2002 - 21:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Michael Meier »

Habe mal auf dem neuen Pistenplan alle Anlagen eingezeichnet die nicht mehr bestehen. Da hätte man schon was machen können aus diesem Skigebiet. Eigendlich Schade. :(

Andere Frage weiss jemand ob jetzt Muottas Muragl wirklich nicht mehr Skibetrieb hat und ob Alp Languard auch die DSB offen hat für Skifahrer denn die Piste geht weiter rauf als nur am Clüx Skilift. Da hat es noch Schneekanonen Zapfstationen und Nachbeleuchtung etwa 200m weiter rauf. :?: :?:
Benutzeravatar
rabiator
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 687
Registriert: 10.12.2006 - 14:03
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Bernau am Chiemsee
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von rabiator »

Also ich war im Sommer bei Alp Languard wandern, da ist eine richtige Abfahrt, mit schneekanonen und Beleuchtung, und steht auch noch ein lift, also es sah aus als wärs fürs Skifahren, und letztes Jahr als ich in St. Moritz war hab ich von unserem Ferienhaus (etwa 1900m höhe, oberhalp St. Moritz, aber noch im Ortsgebiet, an der Strasse zur chantarella) gesehen das die in Pontresina die Piste ab und zu beleuchtet hatten, habe aber noch nie was von einem dortigen skigebiet gehört????
Bild
Meine Skitage:

Bild
↓ Mehr anzeigen... ↓

Benutzeravatar
snowworld
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 344
Registriert: 31.07.2003 - 22:44
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 40 Mal

Beitrag von snowworld »

Furtschellas Bahn: Die Bahn hat erst neulich eine neue Steuerung bekommen und bleibt aufgrund der schlechten finaziellen Lage der Furtschellas Bahn AG sicherlich die nächsten 10 Jahre unverändert in Betrieb. Die Bahn ist aber gar nicht in einem schlimmen Zustand. Nur das Blech der Stationsverkleidung rostet, aber es gibt eigentlich keinen Grund für einen Ersatz.

Auch bei einer Fusion der Bergbahnen wird sich daran nicht ändern da es fast nie zu Wartezeiten an der Bahn kommt.

Alp Languard: Zwei Skilifte für Anfänger mit Flutlicht sind da in Betrieb. Die Poma Sesselbahn Alp Languard fährt nur im Sommer.
Mirco
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1029
Registriert: 24.09.2006 - 13:33
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Graubünden
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Mirco »

^^Zwei Skilifte? Ich kenne nur den Clüxlift und die DSB Alp Languard.
Und die zwei Skilifte oben werden ja nicht mehr benutzt.
Benutzeravatar
rabiator
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 687
Registriert: 10.12.2006 - 14:03
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Bernau am Chiemsee
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von rabiator »

Du hast die Furtschellasbahn ja sogar als avater!!
Fährst du öfters mit der oder fandest du das Bild schön!!

(nicht böse gemeint, nur ne frage)
Bild
Meine Skitage:

Bild
↓ Mehr anzeigen... ↓
Mirco
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1029
Registriert: 24.09.2006 - 13:33
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Graubünden
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Mirco »

^^Das ist ein bisschen :offtopic:
Aber auf dem Bild sieht die gar nicht rostig aus! Bin auch schon mit der gefahren, aber etwas rostiges, sodass man die erneuern muss ist mir nicht aufgefallen.
Benutzeravatar
rabiator
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 687
Registriert: 10.12.2006 - 14:03
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Bernau am Chiemsee
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von rabiator »

Wann bist du denn mit der gefahren, ich jetzt erst vor 4 Monaten!!!
Da sah die nicht mehr so in schuss aus, und das die bahn auf dem foto nicht rostig aussieht ist ja wohl klar oder, ist ja ein werbefoto, muss ja schön sein!!!
Jetzt aber zurück zum thema, wir wollen hier ja keinen streit und auch nicht off topic!!!!!
Bild
Meine Skitage:

Bild
↓ Mehr anzeigen... ↓
Mirco
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1029
Registriert: 24.09.2006 - 13:33
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Graubünden
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Mirco »

Ich bin im Juli mit der gefahren, werde voraussichtlich nächsten Juli auch wieder mit der fahren.
Diavolezza: Die zwei Sesselbahnen und der Verbindungslift würden das Gebiet wirklich wieder ein bisschen aufwerten, da es mehr Pisten gibt. Doch schon sind die Naturschützer an der Stelle und wehren sich gegen das Projekt. So schaden sie wahrscheinlich schon dem Skigebiet!

Benutzeravatar
Pilatus
Namcha Barwa (7756m)
Beiträge: 7832
Registriert: 30.11.2005 - 19:16
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 381 Mal
Danksagung erhalten: 579 Mal

Beitrag von Pilatus »

Vor etwa zwei Jahren bin ich damit gefahren. Und mir ist auch nichts schlimmes aufgefallen. Und in zwei Jahren kommt die nicht so runter, dass es schlimm wäre. Ich weiss nicht was du für Ansprüche hast...
Benutzeravatar
vhaemmerli
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 621
Registriert: 03.05.2005 - 20:37
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Lenzburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von vhaemmerli »

Also so viel ich weiss, ist im unteren Teil des Languard Liftes, das heisst dort wo die Skilifte stehen ein grosser und auch beleuchteter Funpark... hab Ihn zwar letztes Jahr auch nicht gesehen, bin aber durch einen Bericht in einem Magazin darauf aufmerksam geworden :D
Bild
Saison 06/07: 32 Skitage
Benutzeravatar
AlpBessi
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 156
Registriert: 24.04.2005 - 11:33
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von AlpBessi »

Diavolezza: Die zwei Sesselbahnen und der Verbindungslift würden das Gebiet wirklich wieder ein bisschen aufwerten, da es mehr Pisten gibt. Doch schon sind die Naturschützer an der Stelle und wehren sich gegen das Projekt. So schaden sie wahrscheinlich schon dem Skigebiet!
Ich kenne das Gebiet zwar nicht und weiss nicht wie die Geländekammern aussehen, wo die neuen Lifte stehen würden.
Aber es ärgert mich wie sich die Naturschützer solche Projekte derart blockieren können, schliesslich hatte das Gebiet früher noch mehr Anlagen (ich meine vor allem d, e und f auf Michael Meiers Pistenplan).

Die neuen Lifte könnte man als Kompensation des alten Gebietes sehen, aber die Naturschützer müssen natürlich jedes Projekt (und diese Verbindung sehe ich wirklich als sinnvoll) bekämpfen. :evil:
Benutzeravatar
rabiator
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 687
Registriert: 10.12.2006 - 14:03
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Bernau am Chiemsee
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Furtschellasbahn Daten

Beitrag von rabiator »

Bitte die Newsregeln beachten. Außerdem bei fremden Bildern die Quelle angeben.

Danke,
k2k (mod)


Hier hab ich ein paar daten rüberkopiert (übersetzung rechts nebem dem wort, kann ein wenig italiensich, bin halbitaliener)

La Funivia: Die Bergbahn
Partenza: 1797 m Talstation: 1797m
Arrivo: 2312 m Bergstation: 2312m
Dislivello: 515 m Höhendifferenz: 515m
Lunghezza: 1517 m Länge: 1517
2 Cabine da 70+1 posti 2 Kabinen à 70+1 Person
Capacità oraria: 1000 persone all’ora Höchstkapazität/h: 1000 Personen
Inaugurazione impianto: 3/3/1972 Baujahr: 3.3.72
Costruttore: Garaventa hersteller: garaventa
Piloni: 2 Stützen: 2


Bilder:
Erste Stütze mit Sils im Hintergrund
Bild

Auftreffen der bahnen, im hintergrund der Piz julier/Piz Güglia
Bild

Bahnen und erste Stütze
Bild

Hier die Bahn aus der nähe (Kann man inetwa erkennen das sie nicht ,mehr bestens in schuss ist)
Bild
Zuletzt geändert von rabiator am 12.12.2006 - 15:07, insgesamt 1-mal geändert.
Bild
Meine Skitage:

Bild
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
nicola cantaluppi
Massada (5m)
Beiträge: 82
Registriert: 22.04.2004 - 01:20
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Mailand
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 8 Mal

Beitrag von nicola cantaluppi »

Dear Rabiator,

Thank you for posting mi pics thaken from funivie.org.

For people don't know there's a special of the Furtschellas cableway and lifts in summer on:
http://www.funivie.org/pagine/speciali/ ... /index.htm

If you need more pics just ask.

Cheers

Nicola
Michael Meier
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7332
Registriert: 18.06.2002 - 21:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Michael Meier »

@nicola Cantaluppi:
Lo sciovia Grialetsch costruito di Buehler Ventroz
inoltre lo sciovia il Rabgiusa è costruito di Buehler Ventroz
Ma il Margun piattello sciovia è un Garaventa Goldau
Scusi il mio italiano difettoso

KnM
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 433
Registriert: 12.03.2006 - 21:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nordschweiz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von KnM »

Ich benutze die Furtschellasbahn eigentlich jeden Winter. Keine Wartezeiten? Doch, weil die PB meist nur alle 20 Minuten fährt ;) .
Also ich wüsste nichts von Rost. Und die Steuerung wurde ja erst vor ein paar Jahren erneuert. Die Bahn wird wohl noch lange nicht ersetzt wegen Sinnlosigkeit und Geldmangel. Was hingegen einmal kommen dürfte, sind neue Kabinen, weil der Kunde allein daran die Bahn als alter Schrott beurteilt...
Benutzeravatar
rabiator
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 687
Registriert: 10.12.2006 - 14:03
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Bernau am Chiemsee
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von rabiator »

So hab ich das inetwa gemeint, stimmt schon hab einen fehler gemacht, ich hab gesagt die bahn soll erneuert werden, dabei meinte ich eigentlich das die gondeln schon ausreichen würden, da die sehr alt sind!!!
Bild
Meine Skitage:

Bild
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Christoph Lütz
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1054
Registriert: 19.12.2005 - 10:30
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 39 Mal

Beitrag von Christoph Lütz »

Die Furtschellasbahn ist zwar inzwischen 35 Jahre alt, entspricht aber doch weitgehend dem heutigen Stand der Technik. Neue Pendelbahnen werden heute kaum anders gebaut. Und die Förderleistung kann sich mit 1000 P/h durchaus sehen lassen. Auch die CWA-Kabinen Typ "nova" waren damals ihrer Zeit weit voraus. Da gibt es weitaus schlechtere Bahnen im Alpenraum.

Naja gut, ein "Facelifting" oder neue Kabinen wird es vieleicht trotzdem mal geben, aber dazu ist vermutlich erst eine Fusion der Bergbahnunternehmen im Oberengadin nötig um das nötige Geld dazu zusammenzubekommen. Aber diese ist ja bereits im Gespräch.
Mirco
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1029
Registriert: 24.09.2006 - 13:33
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Graubünden
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Mirco »

Christoph Lütz hat geschrieben:... Naja gut, ein "Facelifting" oder neue Kabinen wird es vieleicht trotzdem mal geben, aber dazu ist vermutlich erst eine Fusion der Bergbahnunternehmen im Oberengadin nötig um das nötige Geld dazu zusammenzubekommen. Aber diese ist ja bereits im Gespräch.
Hmmm.... Und wann ca. könnte es so weit sein, dass sie fusionieren? Das braucht sicher noch eine Weile. Und bis sie fusioniert haben, gibt es sicher noch ein paar Projekte, die dann den Vorzug haben. Und wegen dem bisschen Rost geht die Kabine doch nicht unter.
benjamin
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 707
Registriert: 28.09.2005 - 22:07
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 45 Mal

Beitrag von benjamin »

Quelle: Tages-Anzeiger Online, 14.12.06

Bergbahnen im Oberengadin auf Fusionskurs

ST. MORITZ - Die Fusion von Bergbahnen im Oberengadin nimmt Konturen an. Die Verwaltungsräte und der Gemeindevorstand von St. Moritz sprachen sich für den Zusammenschluss von vier Unternehmungen aus. Drei Bahnen stehen vorerst noch abseits.

Den Fusionsplänen zu den Engadin Bergbahnen (EBB) angeschlossen haben sich die Suvretta-Piz Nair AG, die Celeriner Bergbahnen AG, die Diavolezza Bahn AG und die St. Moritzer Bergbahnen, wie der Steuerungsausschuss mitteilte. Die definitiven Entscheide fällen die Generalversammlungen und das St. Moritzer Stimmvolk im nächsten Frühling.



Noch ergebnislos verlaufen sind die Vorverhandlungen mit der AG Luftseilbahn Corviglia-Piz Nair, der Furtschellas Bahn AG und der Luftseilbahn Surlej-Silvaplana Corvatsch AG. Die Bemühungen, sieben Bahnen im Hochtal unter ein Dach zu bringen, werden aber fortgeführt.

Die EBB soll den Sitz in St. Moritz haben. Grösste Einzelaktionärin wird die Gemeinde St. Moritz mit 21 Prozent Kapitalanteil sein. Die vier Unternehmen erwirtschaften 75 Prozent der Umsätze und 85 Prozent des Cash flows aller Oberengadiner Bergbahnen. Der Businessplan geht mittelfristig von 52 Mio. Fr. Jahresumsatz und einem Cash flow von 18 Mio. Fr. aus.

Mit Bahnenfusion sollen Doppelspurigkeiten abgebaut und mehr Mittel für die Gewinnung neuer Gäste gewonnen werden. Die Oberengadiner Bahnen verloren in den letzten fünf Jahren 23 Prozent an Wintersportlern, ohne dass dieser Verlust im Sommer hätte kompensiert werden können. Einzelne Bahnen sind zudem nicht mehr imstande, die Erneuerung der Anlagen alleine zu finanzieren.

Die EBB will eng mit der neu gebildeten touristischen Destinationsorganisation Engadin/St. Moritz kooperieren. Die Zusammenlegung der Tourismusstrukturen beschloss die Mehrheit der Stimmberechtigten der elf Oberengadiner Gemeinden am letzten Abstimmungssonntag vom 26. November
Benutzeravatar
snowworld
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 344
Registriert: 31.07.2003 - 22:44
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 40 Mal

Beitrag von snowworld »

die Fusion scheint fix zu sein:

Da die Diavolezza Bahn auch schon in der ersten Runde dabei ist, wird wohl die Verbindung Diavolezza-Lagalb im geplanten Zeitplan realisiert werden 8) Die griechische "Reedereifamilie" Niachos ist Großaktionär der Corvatsch und Piz Nair Bahn und kann sich anscheinend nicht mit den übrigen Eigentümern auf eine Bewertung ihrer Gesellschaften einigen. Die sehen die Bahnen aber eh mehr als Hobby an... :lol: :lol:
Fusion der Oberengadiner Bergbahnen ist spruchreif

Die Verwaltungsräte der führenden Oberengadiner Bergbahnen sowie der Gemeindevorstand von St. Moritz haben sich für eine Fusion der Unternehmungen ausgesprochen. Die definitiven Ent-scheide sollen an den Generalversammlungen und an der Volksab-stimmung der Gemeinde St. Moritz im April 2007 gefällt werden.

Mit ihren Entscheidungen sind die Verwaltungsräte der Suvretta-Piz Nair AG (SPNAG), der Celeriner Bergbahnen AG (CBB) und der Diavolezza Bahn AG (DBAG) sowie der Gemeindevorstand und die Verwaltungs-kommission der St. Moritzer Bergbahnen (SMBB) konsequent den Emp-fehlungen des von ihnen eingesetzten Steuerungsausschusses gefolgt.
Die Oberengadiner Bergbahnen haben im Juli 2005 einen Steuerungs-ausschuss eingesetzt und die Beratungsunternehmung grischconsulta mit dem Projekt „EBB“, der Ausarbeitung von Lösungsmöglichkeiten für die Zusammenführung aller Bergbahnen, beauftragt. Nach intensiven Analyse-, Bewertungs- und Strategiearbeiten mit allen sieben Partnern haben sich schliesslich die vier Unternehmen SPNAG, CBB, SMBB und DBAG im Oktober 2006 für die Realisierung des Fusionskonzeptes „EBB“ ausgesprochen. Die umfassenden Projektarbeiten sind heute dem Gemeinderat St. Moritz vorgestellt worden.
Die Vorverhandlungen mit den drei Partnern AG Luftseilbahn Corviglia-Piz Nair (LCPN), Furtschellas Bahn AG (FBAG) und mit der Luftseilbahn Surlej-Silvaplana-Corvatsch AG (LSC) konnten noch nicht zu einem all-seits befriedigenden Endergebnis geführt werden.

Weitere Integration angestrebt
Darum sollen nun die fusionsbereiten Unternehmungen Suvretta-Piz Nair AG (SPNAG), Celeriner Bergbahnen AG (CBB) und Diavolezza Bahn AG (DBAG) durch Fusion sowie die St. Moritzer Bergbahnen (SMBB) durch Sacheinlage der Gemeinde St. Moritz integriert werden.
Diese vier Unternehmen generieren rund 75% der Umsätze und 85% der Cashflows der Oberengadiner Bergbahnen. Sie wollen nun die neue „EBB“ gründen. Die Bestrebung aller sieben Partner, eine Gesamtlösung zu erreichen und auch die weiteren Bergbahnunternehmen, die LCPN, die LSC und die FBAG zu integrieren, werden fortgeführt.
Für eine erste Phase haben nun aber die Verantwortlichen der LSC und der FBAG beschlossen, zuerst eine enge Zusammenarbeit im Teilgebiet Corvatsch-Furtschellas einzurichten und dies raschmöglichst voranzu-treiben.



Wieder neue Gäste gewinnen
Mit der Zusammenführung der Oberengadiner Bergbahnen wollen die Verantwortlichen interne Doppelspurigkeiten abbauen und mehr Mittel für die Gewinnung von neuen Gästen aufwenden sowie die Investitionen gezielter für die Positionierung der Teilgebiete und die Schneesicherheit einsetzen. In den vergangenen fünf Jahren haben die Bahnen einen Verlust von 23% an skifahrenden Gästen (Ersteintritten) hinnehmen müssen, ohne dass dieser Verlust im Sommer hätte kompensiert wer-den können. Sie sind heute mehrheitlich nicht mehr in der Lage, die notwendigen Erneuerungen der Anlagen aus eigener Kraft zu finanzie-ren. Die neue „EBB“ strebt eine enge Zusammenarbeit mit der neuen Destinationsorganisation Engadin St. Moritz an, die Marketingmittel sol-len gemeinsam gebündelt werden.

Gemeinde St. Moritz grösste Einzelaktionärin
Die neue Unternehmung wird Ihren Sitz in St. Moritz bei der Signalbahn haben. Grösste Einzelaktionärin wird die Gemeinde St. Moritz mit rund 21%, weitere wichtige Aktionärsgruppen sind die heutigen Hauptaktionä-re der Celeriner Bergbahnen, die Familien Wieser (17%) und die Famili-en Meili (4%). Rund 57% des Aktienkapitals wird von Kleinaktionären gehalten werden.
Die neue EBB wird rund 120 Jahresangestellte und im Winter 240, im Sommer 50, Saisoniers beschäftigen. Der Businessplan geht von mittel-fristigen Ertragszielen von CHF 52 Mio. und einem Cashflow von CHF 18 Mio. (36%) aus. Dank Kosteneinsparungen, die vor allem im Verwal-tungsbereich und bei den Sachkosten liegen, und finanziellen Restruktu-rierungen entsteht eine neue ertragsstarke touristische Leitunterneh-mung, die von einem 5- bis 7köpfigen Verwaltungsrat geführt werden soll.
Im Verlauf der Wintersaison werden die Aktionäre der Partner EBB und die Stimmbürger der Gemeinde St. Moritz mit einer ausführlichen Do-kumentation und an Orientierungsversammlungen über das Projekt in-formiert. Die Generalversammlungen und die Volksabstimmung der Gemeinde St. Moritz werden im April 2007 stattfinden.

Auskunftspersonen:
Luis Wieser, Vorsitzender Steuerungsausschuss im Projekt EBB und
Verwaltungsratspräsident Celeriner Bergbahnen AG
Tel. 081 851 20 30

Marco Biancotti, Präsident Verwaltungskommission St. Moritzer Bergbahnen
Tel. 081 830 00 80

St. Moritz, 14. Dezember 2006

Antworten

Zurück zu „Infrastrukturelle Neuigkeiten“