Werbefrei im Januar 2024!

Neues in Tignes/​Val d'Isère (Espace Killy)

Diskussionen über neue Lifte, Pisten, Restaurants, Beschneiung etc.
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette

In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
kaldini
Moderator
Beiträge: 5199
Registriert: 19.08.2002 - 22:17
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wörgl
Hat sich bedankt: 191 Mal
Danksagung erhalten: 844 Mal

Beitrag von kaldini »

Ic hfrag mich halt, wo die Talstation der neuen Merles hinkommen soll und wie dann die Trasse wird. Die direkte Verbindung von der jetztigen Talstation Replat zur jetztigen Bergstation Merles ist meiner Meinung nach nicht möglich, da man dort einen Grat queren müsste. Und auf dem Plan sieht es auch eher so aus als ob sie entschieden weiter unten hinkommt (dort wo die roten Pisten nach Val Claret losgehen).
Super fände ichs halt, wenn sie eine Piste dann bis zur neuen Merles Talstation machen würden, dann könnte man sich Grand Huit sparen, wenn man von Val Claret nach le Lac will.

Spannend wird für mich, was der Neubau der Boisses Gondel bringt. Wohl nur eine bessere Anbindung von Les Boisses und Les Brevieres und für Tagesgäste. Ziel hier ist halt die einzelnen Stationen besser und vor allem schneller miteinander zu verbinden (deshalb machen auch Paquis und Chaudannes Sinn)

Bin auch mal gespannt, ob Val d?Isere in den nächsten 2 bis 3 Jahren noch was baut. Nötig wärs! Solaise ist nun zwar sehr gut (bis auf den 2SB Cugnai), aber die 6EUB am Gletscher fällt fast auseinander (die Türen gehen nicht mehr ganz zu und bei einer Fahrt blieb sie ganz auf - aber auch bei anderen :) ) und Marmottes an der Bellevarde wäre sehr gut zu ersetzen (am Besten zusammen mit Mont Blanc). Haben halt (leider) ihr Geld in die Bellevarde an sich investiert (die beiden 4er KSB?s sind den meisten Tag über leer, da die 3S-Bahn genug Kapazität hat).
Offiziell heisst es ja, Val d?Isere investiert nun mehr in die Infrastruktur - so wie es Tignes wohl die letzten Jahre gemacht hat. In le Lac ist eine große Tiefgarage entstanden und im "Ortskern" ist die Strasse nach Val Claret untertunnelt.

Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

Das größte Problem sehe ich in der großen Ebene, die bisher in die eine Richtung die 3 SB Replat überbrückt hat und die in Gegenrichtung von der 4 SB Grand huit bedient wird. Eine Abfahrt kann man da schon machen - nur bräuchte man Langlaufskier. Auf einem Tignes-Pistenplan steht da ja eine drin, fairerweise mit dem Hinweis 0 %-pente (Neigung 0 %). Genial wäre tatsächlich die direkte Trassierung zur alten Merles Blanc-Bergstation, von der Länge her wäre das drin, nur, ich glaube nicht dran, du hast ja geschrieben warum.

In Val d´Isère steht nun tatsächlich das große Rätselraten an. Anscheinend wird diesen Sommer die Beschneiungsanlage bis zum Glacier de Pisaillas in Angriff genommen, nachdem im letzten Sommer die 3,5 km bis zum Col d´Iséran geschafft wurden.
Wie viel war denn am Glacier de Pisaillas offen? Der SL Montets? Wie viele der Abfahrten an der 4 KSB Cascade waren denn fahrbar? Alle? Oder nur die am nächsten am Lift gelegenen? In einem Plan habe ich nämlich die beiden ganz linken als Sommerskipisten eingezeichnet gesehen und das heißt ja in Frankreich gerne: im Winter geschlossen, trotz 2,5 m Schnee.
Benutzeravatar
Höllandische Mil
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 136
Registriert: 22.01.2003 - 22:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Hilversum, Niederlande
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Höllandische Mil »

Glaub daß ich etwas gesehen hatte (Bauarbeiten) 200m. am rechter Seite von den Talstation der SB Replat. Und oben bei Grattalu ist ein Plateau, ideal für eine Bergstation....
Bild

:?:
Winter 2007/2008:
01.02.2008 - 16.02.2008 Breckenridge/Winter Park
21.03.2008 - 29.03.2008 Courchevel
↓ Mehr anzeigen... ↓
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

Danke für die Grafik!
Das wird dann aber eine reine Verbindungsanlage, denn für Wiederholungsfahrten auf kompletten Abfahrten müsste man immer die 4 SB Grand huit oder sogar die 6 KSB Grattalu fahren (um von ganz oben loszukommen), das ist nicht ideal. Falls, was unwahrscheinlich ist, die Trasse doch direkt den Grat hochgeht zur alten Bergstation, würde das mal wieder eine richtig spektakuläre KSB werden.

Weitere Fragen an Kaldini:
- war 3 SB Col de Ves in Betrieb und seid ihr sie gefahren?
- habt ihr zur Tovière den Aéroski genommen oder die 6 KSB Paquis und den SL Combe folle, oder war der wie so oft geschlossen?
- ist Cugnai egtl definitiv eine DSB und keine 3 SB?
- ist Etroits, die parallel-SB zur 4 EUB Daille egtl eine 3 SB oder eine 4 SB?
- habt ihr nicht, um von der Tovière nach Val d´Isère zu kommen das Funival genommen? Das ist doch sehr viel schneller als die beiden lahmen 3 SBs Mont Blanc und Marmottes.

Mont Blanc könnte doch ohne großen Schaden abbauen, ein Verbindungsziehweg von der Tommeuses-Abfahrt bedient die "Tines"-Piste, und eine kurze 4 SB anstatt dem SL Slalom stellt die Anbindung von Val d´Isère aus her. Dann Marmottes durch KSB auf der alten EUB-Trasse ersetzen und fertig.
Cool, aber nicht zwingend notwendig wären auch KSBs Fontaine Froide und Grand Pré, wobei letztere von der Talstation der SLte Santons direkt hinauf trassiert werden sollte.

Auch eine KSB Signal Iséran anstatt der beiden SLte wäre genial, wobei gerade der längere SL mit dem steilen Schlusshang so ein typischer Lift wäre: hoch, abgelegen, keine einfachen Abfahrten => Neubau endet weiter unten. Hoffentlich kommt das dort nicht, das ist eine der wenigen richtig kernigen Abfahrten in diesem Teilgebiet, dazu Nordwestlage bis auf 2920 m. Excellent!
Benutzeravatar
Höllandische Mil
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 136
Registriert: 22.01.2003 - 22:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Hilversum, Niederlande
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Höllandische Mil »

Weitere Fragen an Kaldini:
- war 3 SB Col de Ves in Betrieb und seid ihr sie gefahren?
- habt ihr zur Tovière den Aéroski genommen oder die 6 KSB Paquis und den SL Combe folle, oder war der wie so oft geschlossen?
- ist Cugnai egtl definitiv eine DSB und keine 3 SB?
- ist Etroits, die parallel-SB zur 4 EUB Daille egtl eine 3 SB oder eine 4 SB?
- habt ihr nicht, um von der Tovière nach Val d´Isère zu kommen das Funival genommen? Das ist doch sehr viel schneller als die beiden lahmen 3 SBs Mont Blanc und Marmottes.

Ich bin ja nicht Kaldini, abe will doch wohl antworten: Ich bin ende März in Tignes gewesen und hab da schon viele malen schigefahren...:wink:
- 3SB Col de Ves ist meistens die letzte (zwei) Woche(n) der Saison zu (zu wenig Leute). in März war er in Betrieb !
- SL Combe Folle: auch meistens die letzte (zwei) Woche(n) der Saison zu.
- Cugnai ist ein DSB
- Etroits ist ein 3SB
- Mann kann die Talabfahrt machen nach La Daille (und mann nimmt die gratis Pendelbus nach Val d'Isere) oder ein 'Off-Piste'Verbindungsweg nutzen nach Moutons und Borsat Express. Anschließend die Abfahrten Genepy und Santons nach Val d'Isere !
Winter 2007/2008:
01.02.2008 - 16.02.2008 Breckenridge/Winter Park
21.03.2008 - 29.03.2008 Courchevel
↓ Mehr anzeigen... ↓
kaldini
Moderator
Beiträge: 5199
Registriert: 19.08.2002 - 22:17
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wörgl
Hat sich bedankt: 191 Mal
Danksagung erhalten: 844 Mal

Beitrag von kaldini »

War alles in Betrieb! War ja in der Osterwoche - da ist noch mal etwas mehr los.

Da wir direkt an der Pallafour (und damit auch an der Aeroski) gewohnt habne sind wie immer damit rauf. An einem Tag war Nachmittags Aeroski wegen Wind zu, da mussten dann einige mit Paquis und Combe Folle rüber...
Paquis und Chaudannes bin ich übrigens am meisten gefahren - so gut wie jeden Tag die letzte Stunde. Die beiden Bahnen habne am längsten auf und ich bin kein Freund des "als letzter in die Tommeuses einsteigen"...

Cugnai ist auch, zumindest in Teilen, ein Yan Lift. Leider ewig lang und die Fussraster sind nur bedingt nutzbar...

Und der Grund für ein Mal Mont Blanc und Marmottes: mein Ziel war es, jeden nicht-Schlepplift mindestens einmal zu fahren. Und hier und da musste Schlitzer dann leiden :D Ausserdem wenn man so um 10 Uhr rum am Funival ankommt gehts da auch meist etwas ab. Sind zwar nur ein oder 2 Waggons, aber das reicht...

Hmm, den Signal Iseran bin ich leider nicht gefahren... mir habne die blauen Pisten da immer gereicht - zu flach. Wusste nicht dass es dort oben dann interessanter wird.
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

den Signal Iseran bin ich leider nicht gefahren
da hast du etwas verpasst!
Ich bin ja nicht Kaldini, abe will doch wohl antworten
Danke! Interessante und wichtige Infos!

Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

Aus dem Skipass-Forum, ganz aktuell:

Angeblich gibt es für 2005/2006 in Val d´Isère folgende News:

- 6 KSB Laisinant (bedient die beiden Abfahrten "L" (blau) und "Germain Mattis" (rot) vom Tal aus mit Anschluss an die 6 KSB Glacier Express. Wird den Zugang von Le Laisinant aus verbessern, dadurch die 4 KSB Solaise entlasten und ermöglicht Wiederholungsabfahrten auf diesen beiden wirklich interessanten Abfahrten, die rein nordseitig liegen und teilweise beschneit werden

- automatische Beschneiung des Glacier de Pisaillas (wie schon "ewig" diskutiert)

- in weiterer Folge:

3-Seil-Umlaufbahn anstatt der PB auf die Solaise (vielleicht zur Ski-WM 2009?)

Funitel zum Gletscher, wohl als Ersatz für die super schrottige 6 EUB Vallon de l´Iséran und vielleicht auch für die PB Fornet (?)

Die beiden Zukunftsplanungen hat der Informant von Mitarbeitern der STVI gehört, also "Gerücht"-Status.

Schade, dass im Bereich Daille nichts gemacht wird (Ersatz 4 EUB und 3 SB Etroits; Ersatz der 3 SBs Mont Blanc und Marmottes durch KSB(s) oder einer KSB Fontaine Froide oder einer KSB Santons-Grand Pré, wobei die echt Luxus à la Ischgl wäre)

Was haltet ihr von den Planungen? Mir wäre echt eine 6 KSB im Bereich Bellevarde-West lieber, aber das liegt eben daran, dass ich meistens in Tignes stationiert bin, was sich aber auch mal ändern kann...
kaldini
Moderator
Beiträge: 5199
Registriert: 19.08.2002 - 22:17
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wörgl
Hat sich bedankt: 191 Mal
Danksagung erhalten: 844 Mal

Beitrag von kaldini »

Laisinant wär super! Die beiden Abfahrten sind richtig gut - nur muss man entweder den Bus nehmen oder aber einen Zieh-/Schieb-/Aufstiegweg. Da wär mir eine schöne KSB grad recht. Nachteile wären halt, dass erstens mehr Leute dort fahren würden (bisher wars dort noch etwas ruhiger) und es fehlt dieses "Ich seh keinen Lift mehr und bin trotzdem gleich wieder bei einem" Feeling.

3S-Bahn Solaise: Hä? Wieso? Da reicht ne ganz normale 8 EUB!!!!! Bitte,bitte, bitte!! Nur eine 8EUB. Da ist nix steiles und hohes zu überwinden! Und wenn es über Häuser gehen würde dann lieber eine neue Route (kann auch parallel zur 4KSB-B Solaise sein) nur keine 3S-Bahn! Das eingesparte Geld dann bitte in den Ersatz alter 3SB?s stecken!

Funitel zum Gletscher und PB Fornet Ersatz: Auch hier wäre eine 8EUB locker möglich - oder eine 2S-Bahn. Wobei ich eine 8 EUB bevorzugen würde. Aber ein Ersatz der sch*** 6 EUB (mein erklärter Feind nach einer windigen offenen Tür Fahrt) wär dringend notwendig!
Die PB aus dem Tal war, wenn ich da war, nie sehr voll. Gibt ja auch nur 1 richtige Abfahrt und ein paar Routen da runter. Glaube die würde sogar noch ein paar Jahre reichen.

Generell kann ich Marius nur zustimmen - 2 6KSB?s im Bereich Bellevarde West und eine neue 8 EUB La Daille wären mir lieber als das Funitel. Die neue Bahn auf die Solaise wär schon wichtig, da an der 4KSB am Morgen doch schon erhebliche Wartezeiten entstehen und die PB keiner fahren will...
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

Die frz. Kollegen bekommen ja schon die Krise, wenn sie das Wort 6 KSB nur hören und haben sofort total überfüllte Pisten vor Augen, die im Espace Killy sowieso die absolute Ausnahme sind. Die sollten mal in die Skiwelt... :D
Außerdem bedenken die irgendwie nicht, dass eine 6 KSB genauso 1500, 1800, 2000, 2200 oder 2400 p/h leisten kann und nicht immer automatisch 3000 oder mehr p/h.
Interessant wird die Bahn auf jeden Fall: die Länge sollte so zwischen 1800 und 2200 m liegen, die Höhendifferenz zwischen 630 und 710 Hm. Wenn sie von Laisinant direkt der "L" folgen würde, könnte sie auf einem kleinen Plateau oberhalb der Talstation des Glacier Express enden, mit Zugang zu dem selben, zur DSB Cugnai und zur 4 SB Datcha, das wären dann etwa 1870 bis 2510 m
Wenn sie etwas näher am Ortsteil Laisinant selbst beginnt und direkt auf den Tête de Solaise führt (erspart die SLte!) könnte sie immernoch die beiden Abfahrten gut bedienen, da die Fahrt mit der 6 KSB Madeleine ja recht kurz ist (950 m). In diesem Fall reicht sie dann von 1850 bis 2560 m, was für eine KSB ganz schön viel wäre.
Das Problem der Solaise-PB ist der periphere Talstationsstandort.
Was mich an der Fornet-PB stört ist nicht die Kap oder der Komfort (kurze Fahrzeit), sondern die Tatsache, dass untertags nicht viel los ist und man deshalb im Zweifel ein paar Minuten auf die nächste Fahrt warten muss und so etwas gefällt mir nicht so... Außerdem finde ich die Vorstellung verlockend mit einer Anlage mit Mittelstation direkt von 1930 auf 2800 hinauf zu fahren, über 3,7 km Länge, reiner Nordhang...

@kaldini: magst du nicht evt. doch noch ein paar nette Pics aus dem Espace Killy posten, jetzt, wo es wieder etwas einfacher geworden ist? Z.B. von den Bereichen, in denen es bald Neuigkeiten geben wird, von der "L", der "Mattis" und der Solaise im Allgemeinen. Außerdem würden mich Pics von beiden Gletschern (wie immer) sehr interessieren!
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

http://www.stvi-valdisere.com/fr/infos.php

Hier der Link zum aktuellen Newsletter der STVI!

Darin einiges über die oben erwähnten Projekte:
Plus de ski et moins d'attente.

La STVI poursuit sa politique d'investissements dans un cadre raisonné, adaptant ses prestations et équipements aux demandes de sa clientèle. Deux importants projets sont ainsi en cours, l'un destiné à renforcer l'enneigement d'une partie du domaine de Val d'Isère, le Glacier du Pisaillas et l'autre, la mise en ½uvre d'une nouvelle remontée mécanique, qui devrait améliorer sensiblement les flux de skieurs au départ de la station.

> Sur le Glacier du Pisaillas, la STVI attend les dernières autorisations administratives (normalement avant la fin juillet) pour construire un lac de retenue au pied, côté Iseran, du nouveau télésiège de Leissières Express. Ce réservoir d'eau permettra ainsi d'alimenter l'usine à neige arrosant les deux pistes du Glacier. Mise en place des réseaux et construction de l'usine sont prévues pour cet été, le creusement du lac restant suspendu à la date des décisions administratives, soit cet été, soit reporté à l'été 2005. Dans tous les cas, l'installation finale sera opérationnelle au cours de l'automne 2005.

> Au départ de la station, le futur nouveau télésiège débrayable du Laisinant va permettre de " soulager " le Solaise Express, les skieurs habitant dans le haut de Val d'Isère ayant largement intérêt à l'emprunter plutôt que de descendre en bas de la station. Cet équipement va constituer un accès privilégié sur les massifs de Solaise et du Fornet puisqu'à partir de l'arrivée, située à proximité de la table d'orientation de l'Arollay, les skieurs pourront opter pour l'un ou l'autre de ces secteurs. Six places débrayable, ce nouvel appareil (construit en collaboration entre Garaventa et Montaval) est du même type que les télésièges du Glacier et des Leissières. Sa construction va démarrer cet été pour une mise en service durant l'hiver 2005/2006.
Das wichtigste in Kürze:

Für den Speicherteich am Col de l´Iséran wird auf die Genehmigung gewartet (Mitte-Ende Juli), dann wird gebaggert. Fertig sein soll die Beschneiungsanlage für die "beiden Pisten des Gletschers" im Herbst 2005, da man nicht weiß, ob man diesen Sommer noch fertig wird. Es wird aber IMHO nicht klar, ob tatsächlich der Gletscher beschneit wird, oder "nur" das Vorfeld und der Gletscherrand. Das Ziel ist aber eindeutig die Herbst- und Sommersaison, denn im Winter- und Frühjahr sollten die dort oben keine Schneeprobleme haben.

Die neue 6 KSB Laisinant wird ebenfalls diesen Sommer begonnen, aber erst zur nächsten Wintersaison fertig werden. Hersteller wird Garaventa, zusammen mit der lokalen Firma Montaval. Der Lift wird vom selben Typ sein wie die KSBs Glacier und Leissières Express und soll die 4 KSB Solaise Express entlasten, indem die Bewohner der oberen Ortsteile direkt damit hinauffahren. Er soll gleich guten Zugang zu den Massiven Solaise und Fornet bieten, da die Bergstation in der Nähe der Orientierungstafel Arrolay stehen soll.

Dem Newsletter kann auch entnommen werden, dass die beiden meistfrequentierten Lifte die 4 KSB Solaise Express mit 1,374 Mio. Fahrgästen und die 3 S-U Olympique mit 1,308 Mio sind (Steigerung hier um 7%!), danach folgen die 6 KSB Glacier und 4 KSB Borsat Express mit je 1 Mio und das Funival mit 0,893 Mio. Klar, dass die den Solaise-Express irgendwie entlasten wollen.
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

Ich habe jetzt mal nachgeschaut, wo dieser Tête d´Arrolay egtl ist. Das ist ziemlich weit weg von dort, wo ich ihn vermutet habe, nämlich exakt zwischen der Mittelstation Fornet und dem Cirque de Leissières (die Schneeschüssel mit den vielen Liften), im Sommer ist dort eine Orientierungstafel an der Straße zum Col de l´Isèran.
Ich habe eine mögliche Trassierung der 6 KSB mal eingezeichnet, die Länge bleibt bei etwa 1,8 km, der Höhenunterschied bei etwa 660 Hm.

Ein paar Kommentare:
- guter und bequemer Zugang ins Vallon d´Iséran, auf dieser Seite führt von oben eine Pistenvariante dorthin
- Zugang zum Cirque de Leissières wohl nur auf recht langem und flachen Ziehweg möglich
- vor allem wer die "Mattis" fahren will, darf oben sehr viel Ziehweg fahren
- der Zugang aus Val d´Isère Zentrum ist nicht gerade ideal. Mit dieser Trassierung entlastet der Lift den Solaise Express wohl nicht sehr viel, eine direktere Trassierung, die näher am Hauptort beginnt erscheint jedoch schwierig, außerdem ist dann die Beschäftigungsfunktion für die beiden Abfahrten weniger gut.

Meine Karte soll auch als Beispiel dienen, wie gut eine Karte mit 97Kb aussieht.
Dateianhänge
Combe du Laisinant_bearb_klein3.jpg
Rob
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1253
Registriert: 05.09.2002 - 09:37
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: nähe Utrecht/Niederlande
Hat sich bedankt: 48 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Val d'Isère: Premiere 10er Sesselbahn?

Beitrag von Rob »

Habe folgende Bericht bei unsere 'französische Kollegen' gefunden. Leider ist mein französisch nicht so gut um dass ganze gut zu verstehen, aber vielleicht kann einer dass besser als mir. Und ob es Wahrheit is oder ein Witz? Das Gerucht ist dass Doppelmayr arbeitet an einem Projekt fur ein 10-KSB in Val d'Isère:
Scoop : Doppelmayr étudie la construction d'un TSD10 !!!

Ce n'est pas une blague
D'après un responsable de la STVI (Val d'Isère), Mr Scaraffiotti, Val d'Isère est en train d'étudier avec Doppelmayr la possible implantation d'un TSD10 sur Bellevarde (remplacement Mont Blanc + Marmottes).
Personnellement, je n'en voit pas l'utilité et j'ai du mal à comprendre l'interêt d'un tel projet.
Mais cela est loin d'être définitif, ce n'est qu'une étude.
Hier das Topic

Benutzeravatar
GMD
Ski to the Max
Beiträge: 11902
Registriert: 25.02.2003 - 13:09
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von GMD »

Hier noch die Übersetzung.
Scoop: Doppelmayr studiert die Konstruktion einer 10KSB!!!

Das ist kein Witz
Gemäss einem Verantwortlichen der STVI (Val d'Isère), Hr Scaraffiotti, Val d'Isère ist zusammen mit Doppelmayr im Begriff den möglichen Bau einer 10KSB auf Bellevarde (Ersatz Mont Blanc + Marmottes) zu studieren.
Persönlich sehe ich keinen Bedarf dafür und ich verstehe das Interesse für so ein Projekt nicht.
Aber das Ganze ist weit davon entfernt, definitif zu sein, es ist nicht mehr als eine Studie.
Im Bericht heisst es zwar, dass es kein Witz sei. Ich kann es trotzdem nicht glauben. Die Sessel und damit verbunden die Stützenjoche wären ja so breit, dass am Joch brutale Kräfte auftreten müssen.
Hibernating
Benutzeravatar
Chasseral
Moderator a.D.
Beiträge: 5019
Registriert: 08.11.2003 - 23:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 21 Mal

Beitrag von Chasseral »

Ha!
Die TSs Mont Blanc und Marmottes waren früher auch eine einzige Anlage! Und zwar ein Stangenschlepper! Den bin ich noch gefahren. Der hieß auch Mont Blanc.
Das war mit 2,5 km Länge der längste Stangenschlepper den ich je gefahren bin!!
Aber die Piste ist sau flach; ist eine grüne.
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
Benutzeravatar
lanschi
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9556
Registriert: 04.02.2004 - 19:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Großraum Salzburg
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 143 Mal

Beitrag von lanschi »

10er-Sesselbahn 8O


Allerdings bin ich gegen diese Idee, da riesige Antriebe und Stützenbauwerke notwendig wären. Außerdem muss man sich zuerst einmal eine Regelung einfallen lassen, wie 10 Leute nebeneinander gleichzeitig ein- und aussteigen können, ohne dabei zu stürzen.

Ganz nebenbei muss man dann auch noch das Problem lösen, dass viele Leute nicht sehr gerne mit unbekannten Leuten am Sessellift sitzen (oder ist euch noch nie passiert, dass 6er-Sessel selbst bei Andrang teilweise nur mit 1 Person besetzt sind?!)

Aber die in Val d´Isere sind ja bekannt für außergewöhnliche Bahnen (3SUB) - denen trau ich, sofern technisch machbar, absolut eine 10er-Sesselbahn zu.
Benutzeravatar
taunussi
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 579
Registriert: 23.02.2004 - 21:23
Skitage 19/20: 1
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Kronberg im Taunus
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal

Beitrag von taunussi »

Das wäre ja der Hammer 8O , aber bei einer Studie wird es (hoffentlich) bleiben.
Ich finde persönlich, daß 8-KSB vollkommen ausreichen! Sollten sie doch 2 8-KSB nebeneinander bauen, dann haben sie vielleicht mehr davon :D . Daß gerade Val d' Isère wieder ein Prestigeprojekt im Auge hat, wundert mich eigentlich nicht, dieser Ort bringt sich gerne des öfteren ins Gespräch (Olympiapiste von B. Russi, Funival, neue Kabinenbahn auf die Bellevarde), um interessant zu bleiben, was ich aber nicht negativ meine, denn Val d' Isère ist einer meiner Lieblingsorte.
Ski en France = parfait!
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

Die TSs Mont Blanc und Marmottes waren früher auch eine einzige Anlage! Und zwar ein Stangenschlepper! Den bin ich noch gefahren. Der hieß auch Mont Blanc.
Das war mit 2,5 km Länge der längste Stangenschlepper den ich je gefahren bin!!
Aber die Piste ist sau flach; ist eine grüne.
Kannst du mir die Trassierung erklären? Die heutige 3SB Mont Blanc endet doch etwa 100 Hm höher als die Talstation der 3SB Marmottes liegt, dazwischen liegt der SL Slalom. Ist der alte SL also praktisch der grünen Piste "Verte" gefolgt? Früher gabs doch die 4EUB Daille II, die dann im Zuge des Funival-Baus abgebaut wurde. Die beiden furchtbar langsamen und unbequemen 3SBs stammen aus dem Jahr 1981 und sind von Yan, zumindest Mont Blanc.

@einerderAdmins: können wir dieses kleine Topic bitte ans große "News im Espace Killy"-Topic dranhängen? Zwecks Übersichtlichkeit! Das wäre hilfreich!
Zur Projektstudie:

- Machbarkeit: naja, warum nicht? Ich habe z.B. nach der 6KSB gedacht, okay, jetzt ist Schluss, die 8KSB funktioniert ganz brauchbar, dann ist die Steigerung um zwei Plätze ja nicht mehr viel
- Sinn: die mögliche Kapazität einer 10KSB ist gigantisch, aber heute werden ja nicht einmal die Möglichkeiten von 6 und 8 KSB voll ausgenutzt. Der Ersatz der beiden 3SB ist höchst begrüßenswert, meines Erachtens reicht dafür aber eine 8KSB à la Tommeuses locker aus, es gibt ja noch das Funival und die Möglichkeit via Borsat-4KSB und 4SB Fontaine Froide auf den Bellevarde zu kommen
- Prestige: nach dem das mit der 3 S-U marketingmäßig hingehauen hat, plant die STVI zusammen mit DM vielleicht den nächsten Coup
- Platz auf den Pisten: also wenns irgendwo Platz für eine 10KSB gibt, dann auf der Bellevarde-Westseite mit fünf mehr oder weniger paralellen Abfahrten (Orange, O.K., Diebold, Verte, Mont Blanc, 3 "i")
=> bitte beide 3SB durch eine KSB ersetzen, muss aber keine 10er sein, wegen mir...

Affaire à suivre!
Benutzeravatar
mic
Moderator a.D.
Beiträge: 9435
Registriert: 05.11.2002 - 11:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nhl
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Beitrag von mic »

Aber das Ganze ist weit davon entfernt, definitif zu sein, es ist nicht mehr als eine Studie.
...ganz so schnell wird ja wohl nicht gehen. Als ich 1987 zum erstenmal den 4er Hasenauerkopf gesehen habe sind mir auch fast die Augen rausgefallen. An ne 10er wird man sich sicher auch gewöhnen. Das wird beim einsteingen bestimmt "lustig".
die 8KSB funktioniert ganz brauchbar, dann ist die Steigerung um zwei Plätze ja nicht mehr viel
..das sehe ich genau so!

*gespanntbin*

Benutzeravatar
trincerone
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4254
Registriert: 08.02.2004 - 23:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von trincerone »

Nachdem ich 6er KSBs schon hart an der Grenze und 8er KSBs für optisch daneben halte, könnt ich Euch ausrechnen was ich von 10er KSBs halte. AUßerdem ist es mir lieber, die Leute stehen am Lift Schlange als auf der Piste. :evil:
Benutzeravatar
michamab
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 823
Registriert: 09.01.2003 - 16:00
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Berlin
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von michamab »

Ich denke auch, dass eine 10-KSB keinen Sinn macht. Zum haben ja viele Skifahrer die Angebwohnheit nach dem Aussteigen aus dem Lift nochmal kurz zu verweilen und sich z.B. die Handschuhe anzuziehen oder die Skischuhe nochmal festzumachen, da würde es am Ausstieg einen ganzschönes Gedrängel geben. Auch an der Talstation wäre das Anstehen ein ganzschönes Chaos.

Es wurde außerdem auch schon gesagt, dass die Optik miserabel wäre. Die Stützen wären bestimmt wesentlich breiter als hoch. Auch die Station, ich geh mal von ner Uni-G aus, würde grausam aussehen.

Auch kann ich nicht wirklich glauben, dass an dieser Stelle eine so hohe Kapazität benötigt wird. Ein 8-KSB würde vollkommen ausreichen und dann wäre bestimmt auch noch Geld für eine weitere 4KSB übrig.
@einerderAdmins: können wir dieses kleine Topic bitte ans große "News im Espace Killy"-Topic dranhängen? Zwecks Übersichtlichkeit! Das wäre hilfreich!
Zur Projektstudie
So eine Funktion stellt die Forensoftware leider nicht zur Verfügung.
Dateianhänge
Karte des diskutierten Bereichs
Karte des diskutierten Bereichs
Benutzeravatar
miki
Elbrus (5633m)
Beiträge: 5849
Registriert: 23.07.2002 - 14:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Maribor, Slowenien
Hat sich bedankt: 639 Mal
Danksagung erhalten: 711 Mal

Beitrag von miki »

Ich schliesse mich denjenigen an die sagen: naja, warum nicht? Vielleicht klappt es, auf jeden Fall handelt es sich wieder um ein Prestigeprojekt, eine 8KSB mit Double Embarquement wäre auf jeden Fall genug, aber die erste 10KSB zu bauen ist wohl eine Presitgefrage. Und Val d'Isere traue ich einen solchen Bau zu. Wetten das in AUT Ischgl der erste sein wird der eine solche Bahn baut :wink: ?

An alle die eine Überlastung der Pisten befürchten: schaut doch mal auf den Ausschnitt aus dem Pistenplan (übrigens, danke Michamab). Also hier wird es auch mit einer 10KSB nicht so voll wie in vielen Skigebieten, wo eine 4KSB eine einzige Piste erschliesst! Allerdings, die Skifahrerströme an der Tal - und Bergstation in Griff zu bekommen, das wird schon eine Herausforderung sein.

Ich hoffe Mic hat nichts dagegen wenn ich eine Idee verwende: *auchgespanntbin*
Benutzeravatar
Chris
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 711
Registriert: 21.05.2003 - 11:19
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Loikum
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Chris »

Also ich weiss nicht... Ich persönlich finde schon 8KSB ganz schön heftig.
Ganz nebenbei muss man dann auch noch das Problem lösen, dass viele Leute nicht sehr gerne mit unbekannten Leuten am Sessellift sitzen (oder ist euch noch nie passiert, dass 6er-Sessel selbst bei Andrang teilweise nur mit 1 Person besetzt sind?!)
Ich stelle mir gerade vor, wie das aussieht wenn ein 10KSB mit nur einer Person aussen besetzt nach oben gollert. Das Aussteigeproblem könnte man vielleicht mit einem Förderband beim Ausstieg lösen? :wink:
Ich - obwohl ich ein absoluter Kronplatz-Fan bin - halte ja auch nichts davon überall EUBs hinzubauen, aber irgendwann hörts auf....

Was solls, wir werden es staunend erleben. Ich warte erst mal auf die erste 8KSB in Italien...

Chris
------------------------------------------
Alter, gibts denn hier keinen Lift?
Benutzeravatar
Jens
Wildspitze (3774m)
Beiträge: 3857
Registriert: 26.08.2002 - 11:31
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: nähe Würzburg
Hat sich bedankt: 299 Mal
Danksagung erhalten: 115 Mal

Beitrag von Jens »

Chris hat geschrieben:...Was solls, wir werden es staunend erleben. Ich warte erst mal auf die erste 8KSB in Italien...
Chris
Glaub da warten wir noch lange drauf. Dort werden schon fast keine 6-KSB's gebaut.
Tiefschnee muss gewalzt sein
Benutzeravatar
k2k
Moderator a.D.
Beiträge: 7988
Registriert: 03.10.2002 - 01:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von k2k »

Vielleicht gibts ja eine DLM-Sesselbahn? Damit wäre das Querpendelproblem zumindest gelöst. Ansonsten bin ich auch der Meinung, dass so ein 10er-Sessel irgendwie blöd aussieht, viel zu breit. Das Problem hat schon ein 8er, und ich persönlich find 6KSBs vollkommen ausreichend, auch von der Kapazität her ist da zwischen 1800 und 3500 p/h und mehr fast alles möglich.
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)

Antworten

Zurück zu „Infrastrukturelle Neuigkeiten“