Seite 10 von 40
Re: Neues am Brauneck
Verfasst: 17.10.2008 - 22:57
von Skifreak_1
Ich bin einer anderer Meinung. Gerade die Finstermünz ist eine der wichtigsten Zubringer- und Wiederholungsbahnen im Gebiet. In der Diskussion bisher ist nicht berücksichtigt worden, dass die neue Bahn auch noch mehr Benutzer an sich ziehen wird, die bisher wegen der langen Wartezeit auf die anderen Lifte ausgewichen sind. Viele Leute fahren lieber mit einer Sesselbahn als mit einem Schlepplift. Aus diesem Grund sollte eine kuppelbare 6-Sesselbahn gebaut werden. Auf die Hauben (Bubbles) kann verzichtet werden. Moderne Skikleidung bietet ja genügend Schutz vor allen Wettereinflüssen.
Thema Zubringer Wegscheid
Viel wichtiger ist ein guter Standort der Bergstation der neuen Zubringerbahn von Wegscheid. Bleibt die Bergstation am alten Standort, kommt es zu großen Wartezeiten an der Ahornbahn, da die jetztige Kapazität dafür nicht ausreichen wird und alle Fahrgäste, die ins hintere Brauneck oder zur Garlandabfahrt wollen müssen diese Bahn benutzen. Ein idealer Standort wäre an der Bergstation des Floriliftes 1 mit einer Zwischenstation an der Kotalm. Vorteil dieser Lösung eine Verteilung der Skifahrerströme auf die neue Finstermünzbahn und auf die Ahornbahn. Mit der Zwischenstation könnte die Ahornbahn auch entlastet werden. Ein weiterer Vorteil dieses Standortes für die Bergstation wäre die Verbindung zu den Talabfahrten über den Stockhang und den Stopselzieher. Mit einer Leistungsfähigen Bescheinungsanlage ergibt sich an eine lange und interessante Talabfahrt bis zur Talstation an den Jauden- und Draxlliften.
Re: Neues am Brauneck
Verfasst: 26.10.2008 - 15:26
von DAB
Vielen Dank für die Bilder. Schade, dass die Anlage nicht auf den gesamten Ahornbereich ausgeweitet wurde.
Aber mal sehen, vielleicht fahren wir zum Jahreswechsel mal runter...so voll wie früher ist es ja am Brauneck nimmer...*grins*
Re: Neues am Brauneck
Verfasst: 26.10.2008 - 18:32
von Huppi
Die Anlage ist 100%ig so konzepiert, dass man nächsten Sommer weiterbauen kann. ich hoffe nur, dass noch ein weiterer Speichersee hinzukommt. Nur wo der dann sein wird ist glaub ich die wichtige Frage.
Re: Neues am Brauneck
Verfasst: 26.10.2008 - 21:47
von DAB
mhhhhh ich habe den Artikel im AlpenplusMagazin so verstanden, dass der aktuelle Speichersee für eine Vollbeschneiung reichen soll.
Re: Neues am Brauneck
Verfasst: 27.10.2008 - 21:02
von Huppi
DAB hat geschrieben:mhhhhh ich habe den Artikel im AlpenplusMagazin so verstanden, dass der aktuelle Speichersee für eine Vollbeschneiung reichen soll.
...niemals! der würde vielleicht für die Beschneiung für den Garland incl. Talabfahrt gerade so reichen. Aber wenn die wirklich noch die Ahornabfahrt beschneien möchten incl. der Abfahrt nach Wegscheid, dann brauchen die definitiv noch einen weiteren See mit mindestens 40.000 bis 60.000 m³. Der Aktuelle See soll ja angeblich nur 20.000 m³ fassen. Das sind Peanuts wenn das mit anderen österreichischen Gebieten vergleicht. Am Brauneck fehlt an der Quantität sowie an der Qualität, sollte sich das nicht in den nächsten 2-5 Jahren ändern sehe ich ziemlich schwarz.
Re: Neues am Brauneck
Verfasst: 27.10.2008 - 21:47
von kaldini
Teichgröße ist nicht alles. Interessanter ist vielmehr, wie die Wasserrechte und der Wasserreichtum hier sind.
Kann man viel Wasser den ganzen Winter über bekommen, benötigt man keine großen Teiche.
Re: Neues am Brauneck
Verfasst: 27.10.2008 - 23:01
von Seilbahnjunkie
Stimmt, der Betriebsleiter in Fahl hat mir mal erzählt das deren Speicher im Winter inerhalb eines Tages wieder voll ist.
Re: Neues am Brauneck
Verfasst: 28.10.2008 - 17:22
von Huppi
kaldini hat geschrieben:Teichgröße ist nicht alles. Interessanter ist vielmehr, wie die Wasserrechte und der Wasserreichtum hier sind.
Kann man viel Wasser den ganzen Winter über bekommen, benötigt man keine großen Teiche.
Das würde sogar für den derzeitigen See am Brauneck zutreffen. In der Nähe ist ein ziemlich großer Bach, der wurde für die alte Beschneiungsanlage verwendet. Ob das immer noch so ist weiß ich nicht.
Allerdings würde ein zweiter See schon Sinn machen, da man sonst das ganze Wasser hochpumpen muss, was wiederrum die Betriebskosten enorm ansteigen lässt.
Re: Neues am Brauneck
Verfasst: 25.11.2008 - 18:57
von Huppi
Keine rosigen Zukunfsaussichten für das Brauneck:
http://www.merkur-online.de/nachrichten ... 22043.html
Stefan Schörghuber, ist im alter von 47 Jahren verstorben. Ich hoffe nur nicht, dass sich jetzt die Schörhuber Unternehmensgruppe
aus dem Skigebietgeschäft zurückzieht.
Re: Neues am Brauneck
Verfasst: 26.11.2008 - 11:51
von Schneestern
aktuell auf brauneck-bergbahn.de:
Die Belegschaft der Brauneck Bergbahn trauert um ihren Geschäftsführer Stefan Schörghuber der am 25.11.08 überraschend gestorben ist.
Re: Neues am Brauneck
Verfasst: 26.11.2008 - 20:19
von DAB
Dann war es das wohl mit neuen Liften und einer ausgebauten Ahorn-Milchhäusel Beschneiung.
Kann nur sagen, glück gehabt, Spitzing!
Re: Neues am Brauneck
Verfasst: 27.11.2008 - 17:56
von Huppi
Naja der Herr Lorenz ist ja hoffentlich ein sehr gewissenhafter Geschäftsführer,
ich hoffe er führt das Skigebiet nach dem Vorstellungen des Herrn Schörghuber weiter.
Weil Stillstand = Rückschritt
Die Konkurrenz aus dem Achental schläft bekanntlich auch nicht, Noch bietet das Brauneck meiner
Meinung nach noch die meiste Abwechslung im Vergleich zur Christlum (vom Gelände her)
Re: Neues am Brauneck
Verfasst: 27.11.2008 - 20:55
von DAB
Ist nicht auf dessen Mist der fixgeklemmte Ahronsesselbahn gewachsen? Naja, hoffentlich hat er diesbezüglich was gelernt!
In der Christlum war ich noch nie, ist das Gebiet von der Größe mit dem Spitzing vergleichbar?
Re: Neues am Brauneck
Verfasst: 27.11.2008 - 21:47
von Rotti
DAB hat geschrieben:Ist nicht auf dessen Mist der fixgeklemmte Ahronsesselbahn gewachsen? Naja, hoffentlich hat er diesbezüglich was gelernt!
In der Christlum war ich noch nie, ist das Gebiet von der Größe mit dem Spitzing vergleichbar?
Wuerde sagen Christlum ist auf alle Faelle groesser wenn du nur den westlichen Spitzingteil meinst. Wenn du dann noch Taubenstein dazunimmst kommt's glaub ich ca. aufs Gleiche raus.
Re: Neues am Brauneck
Verfasst: 27.11.2008 - 23:24
von Huppi
Nein ich muss euch korrigieren die 4SB Ahorn wurde noch unter der Leitung des Herrn Schör gebaut,
der hat auch den dreimaligen Umbau der 4ZUB durchgeführt. Und damit wäre es noch nicht genug:
Die vor ca. 15 Jahren erbaute Beschneiungsanlage musste nochmal komplett neu gebaut werden, weil sie sich als
Schrott herausstellte.
Und zweitens habe ich nicht die Christlum mit dem Spitzingsee verglichen sondern bewusst mit dem Brauneck.
Re: Neues am Brauneck
Verfasst: 09.03.2009 - 21:34
von Huppi
Heute im Tölzer Kurier zu lesen:
Es gibt jetzt EU-Gelder für den Ausbau des Braunecks.
Speziell wurden von Peter Lorenz (Geschäftsführer der Brauneck & Wallbergbahnen GmbH) neue Seilbahn von Wegscheid sowie ein Ersatz für die DSB Finstermünz, sowie noch ein paar neue Liftanlagen. Außerdem möchte man eine Komplettbeschneiung.
Allerdings stellen sich die Grundstückseigentümer noch quer. Offiziell wird dem Artikel die lokale Politik aufgefordert dieses letzte Hindernis aus dem Weg zu räumen.
Definitiv wird sich in den nächsten Jahren drastisch was am Brauneck ändern - soviel steht fest.
Die Rede war in dem Artikel von 4 neuen Liftanlagen, welche zwei anderen Liftanlage noch ersetzt werden sollen - keine Ahnung.
Leider ist der Artikel nicht online verfügbar.
Re: Neues am Brauneck
Verfasst: 09.03.2009 - 21:48
von Schneestern
Neue Seilbahn von Wegscheid?? Ne 8er Gondelbahn von der Talstation Jaudenhanglift 2 bis zur Kotalm hoch, wäre die idealste Lösung. Somit fallen schon mal 2 Schlepper weg..
der rechte Jaudenhangschlepper wird wohl für die Sommerrodelbahn im Sommer stehen bleiben.
was ich mir auch gut vorstellen könnte, is ne 2.Sesselbahn in Höhe Talstation Ahornbahn Richtung Finstermünzbergstation. etwas rechts davon, von der jetzigen Bergstation der Finstermünzbahn.
den 4. geplanten Lift..wie ich es im Beitrag von Tribal lesen kann, könnte ja vielleicht ne neue Bahn sein, von Talstation Bayernhanglift richtung Bergstation Zirkuslift. Somit auch 2 Schlepper die wegfallen.. an den Pisten, muss demnach was gemacht werden, soviel is klar.
vielleicht kommts ja so, aber eher ein Wunschdenken.
Re: Neues am Brauneck
Verfasst: 09.03.2009 - 21:53
von Huppi
Zudem wurde in dem Artikel der Bau eines großen Speichersee im Garlandkessel angekündigt.
- Vielleicht schon diesen Sommer?!
Re: Neues am Brauneck
Verfasst: 09.03.2009 - 21:58
von Schneestern
Hauptsache, es passiert was.. ich schätze mal für den Sommer is die Beschneiung am Ahorn vorrangig. Sonst wird denke ich mal, über den Sommer nicht viel passieren.
Re: Neues am Brauneck
Verfasst: 10.03.2009 - 06:57
von seilbahner
Jungs, seid mal nicht sooo Euphorisch. Ihr dürft nicht vergessen, Brauneck ist Deutschland und da Mahlen die Mühlen laaaangsam.
Da würde ich erst mal abwarten.....
Re: Neues am Brauneck
Verfasst: 10.03.2009 - 07:12
von münchner
War nicht immer von einem Sessellift in Wegscheid die Rede? Ich habe neulich mit den Besitzern der Draxlhanglifte gesprochen, die meinten, dass ihre Schlepper auf alle Fälle nicht ersetzt werden. Dieses Thema würde nur den Milchhäusllift betreffen, da der den Bergbahnen gehöre. Wobei ich die Lösung Jaudenhang 2 + Milchhäusl auch für realistisch halte.
Sollte es aber wirklich eine Seilbahn werden, wäre doch die Kotalm denkbar ungünstig, weil dann alle an der langsamen Ahornbahn stehen.
Ach ja, die Besitzer erwähnten auch noch das Problem der verschiedenen Bauern. Jede Weide gehört jemand anders und jeder will überall ein Wörtchen mitreden. Manchmal sei es schlimmer als am Sudelfeld...
Re: Neues am Brauneck
Verfasst: 10.03.2009 - 09:24
von Schneestern
münchner hat geschrieben:Sollte es aber wirklich eine Seilbahn werden, wäre doch die Kotalm denkbar ungünstig, weil dann alle an der langsamen Ahornbahn stehen.
Wenn von der Talstation Ahornbahn aus ne 2.Sesselbahn Richtung Bergstation Finstermünz ginge, hätte man 2 Möglichkeiten. Somit eine bessere, um auch Richtung Idealhang zu kommen. Und so wäre das anstehen an der Ahornbahn Geschichte.
Und somit eine Seilbahn von Wegscheid zur Bergstation Milchhäusl realistisch.
Da ja von mehreren Bahnen die Rede sei.. was ich aber erst glaube, wenns fix is.
Re: Neues am Brauneck
Verfasst: 10.03.2009 - 10:39
von DAB
Da bin ich auch mal gespannt. Ich denke aber auch, dass vor allem die Bergbauern da noch einige Steine in den Weg schieben werden und damit so einiges verzögern.
Also ob da wirklich vier neue Lifte gebaut werden, kann ich mir auch nicht so ganz vorstellen. Aber Finstmünz neu und ein gescheiter Zubringer aus Wegscheid, dazu Vollbeschneiung- dass wäre ja mal was.
Vielleicht baunen sie ja auch die ZUB neu?
Re: Neues am Brauneck
Verfasst: 10.03.2009 - 11:22
von Af
Hmm...bin ma gespannt, wieviel EU-Gelder das werden...am Ende reichen die wieder blos für 1 bis 2 Schneekanonen...