Da gibts noch andere User hier, die so einige edle Superteleboliden besitzen.Foto-Irrer hat geschrieben:naja, wer hier hat noch, ausser Dir, einige Tausender für seine Ausrüstung bezahlt???

MFG Dachstein
Da gibts noch andere User hier, die so einige edle Superteleboliden besitzen.Foto-Irrer hat geschrieben:naja, wer hier hat noch, ausser Dir, einige Tausender für seine Ausrüstung bezahlt???
Dachstein hat geschrieben:Da gibts noch andere User hier, die so einige edle Superteleboliden besitzen.Foto-Irrer hat geschrieben:naja, wer hier hat noch, ausser Dir, einige Tausender für seine Ausrüstung bezahlt???
MFG Dachstein
Das Problem ist halt: wenn ich 2000 Euro in einen Body reininvestiere, dann möchte ich auch entsprechende Ergebnisse sehen. Und das schaffen so manche güntigen Objektive einfach nicht. Das schafft vor allem kein Superzoom! Dennoch haben diese Objektive dann ihre Berechtigung, wenn es darum geht, möglichst leicht und flexibel zu sein, man muss sich aber vor Augen halten, dass die Kombination Objektiv - Kamera eine kompromissbehaftete Kombination ist.Hildener hat geschrieben: Wenn ich im Urlaub " schöne Bilder " machen wollte, hatte ich damals an meiner Nikon D300 als einziges Objektiv ein Tamron 18-270 VC und jetzt an der D700 ein Tamron 28-300, auch, wenn ich die DSLR mal im Ausnahmefall mit auf die Piste nehme.
Meine Objektivwahl treffe ich immer nach der bevorstehenden Anwendung. Und im Urlaub ist so ein Superzoom die universellste Anwendung. Da nehme ich für die Urlaubsbilder auch leichte Abstriche in Kauf.Dachstein hat geschrieben:
Das Problem ist halt: wenn ich 2000 Euro in einen Body reininvestiere, dann möchte ich auch entsprechende Ergebnisse sehen. Und das schaffen so manche güntigen Objektive einfach nicht. Das schafft vor allem kein Superzoom!
MFG Dachstein
Vergleiche ich mein Nikkor 17 - 55 2,8 AF-S ED IF / Nikkor 80 - 200 2,8 AF ED verglichen mit dem Nikkor 18 - 200 3,5 - 5,6 AF-S ED VR, dann ist das Suppenzoom zwar nett und handlich, und dann war es das schon bezogen auf die Vorteile. Optische Leistung wesentlich schlechter, Verzeichnung ebenso, Schärfe mittelmäßig, AF lahmarschig. Und so schwer sind jetzt 2 Objektive auch nicht wirklich.Hildener hat geschrieben: Was ein Superzoom leisten kann, würde ich gerne einmal an Hand von 2,3 Beispielen zeigen. Leider weiss ich aber nicht, wie man große Bilder in Beiträge einbinden kann![]()
Stimmt nicht!atsuni hat geschrieben:Wobei preislich kannste die beiden auch nicht mit dem Nikkor 18 - 200 3,5 - 5,6 AF-S ED VR vergleichen.
Kommt auf die Belichtungszeit an. Es gibt eine Faustregel, die besagt, max. Belichtungszeit ohne Verwackeln ist ungefähr gleich 1 durch Brennweite in mm. Anders ausgedrückt, darf die Belichtungszeit z.B. beim 300er Tele max. 1/300 s betragen, beim 500er 1/500 s etc. Wenn du an sonnigen Tagen mit 1/2000 s belichten kannst, wären nach dieser Regel 2000 mm drin.starli hat geschrieben:- Was meint ihr, wieviel mm kann man ohne Bildstabilisator ohne Verwackeln an sonnigen Tagen schaffen, ohne ein Stativ zu benötigen? 200? 300? 500?
Das kommt auf die Objektivkonstruktion an. Mein 50er von Nikon hat einen Fokusbereich von Unendlich bis 45 cm. Nach Unenedlich kommt 3 Meter. Es kommt also in erster Linie auf den Schneckengang (Steilheit) an. Und bei deiner Kombi würde ich sowieso die klassische Schnappschusseinstellung mit Unendlich nicht am Anschlag und Blende 11 oder 16 empfehlen. Da bekommst viel mehr scharf, wenn es nicht um gezieltes Freistellen von Details geht. Hoffe, ich habs dir einigermaßen verständlich beantwortet.- Aber wie ändert das die Fokus-Einstellung? Auf dem Fokus-Ring steht vor unendlich 10m. Brauch aber m.E. schon unterhalb von 10m Entfernung "unendlich". Muss man das dann durch 1,5 dividieren?
- Ist diese Fokus-Entfernung immer gleich bei der gleichen Brennweite, oder kann sich das durch unterschiedliche Objektivaufbauten (unterschiedlicher Hersteller) ändern? Also könnte es beispielsweise sein, dass ein anderes 50mm-Objektiv erst bei einer anderen Entfernung unendlich hätte?
So ist es. Sonst wären externe Belichtungsmesser beispielsweise ja auch gar nicht einsetzbar. Hierbei ist auch der Crop-Faktor egal, da er nur einen Ausschnitt aus dem Bild darstellt, welches aber gleich hell bleibt. (Der Cropfaktor ändert auch nichts an der Brennweite, die bleibt beim 50er immer 50mm, egal welches Gehäuse man hinten dranschraubt.)starli hat geschrieben:...Angenommen man macht ein Foto mit 50mm - Objektiv mit Blende 5.6 und kommt dann auf einen Wert X Sekunden. Bei einem 200mm - Objektiv mit Blende 5.6, wäre das Bild genauso hell bei gleichen X Sekunden, ...
Theoretisch ja. Im Studio gehts meistens. Draußen kannst, wie ich oben geschrieben habe, aber ein Problem bekommen. Daher denke ich, dass das ein Denkfehler ist.3303 hat geschrieben:So ist es. Sonst wären externe Belichtungsmesser beispielsweise ja auch gar nicht einsetzbar. Hierbei ist auch der Crop-Faktor egal, da er nur einen Ausschnitt aus dem Bild darstellt, welches aber gleich hell bleibt.
Deine Antwort bezieht sich auf etwas ganz anderes als das, was starli gefragt hat.Dachstein hat geschrieben: Beispielsweise bei folgendem Motiv: Ein Haus, davor eine Bank, darauf sitzt eine Person. Die Situation ist Gegenlicht. Im 50er Bereich Bekommst die ganze Szenerie wie oben beschrieben aufs Bild - die Matrixmessung misst den Himmel dahinter auch noch mit. Du bekommst eine relativ kurze Verschlusszeit, die Person im Schatten säuft ab. Nun nimmst ein Tele mit 200 mm. Du bekommst nur mehr die Schattenseite vom Haus drauf. Der Himmel und damit das Gegenlicht sind futsch. Die Belichtungszeit wird sich verlängern, und zwar um weit mehr als den oben angedachten Wert. Auch der Belichtungsmesser geht bei diesem Szenario dann irr, sofern er nicht Spotmessen kann und nur das misst, was du willst. Schlussfolgerung: nicht alles glauben, was einem der Belichtungsmesser vorschlägt und einsteiert. Manchmal muss man erheblich korrigieren und davor manchmal etwas komplexere Überlegungen anstellen.
Denn umgekehrt gehts auch! Man nehme ein weißes Blatt Papier, welches zuerst mit Umgebung in Schwarz fotografiert wird. Dann wird die schwarze Umgebung mittels 200 mm ausgeblendet, und schwubdiwups, schon wird die Belichtungszeit erheblich kürzer als bei der obrigen Rechnung...
...
Ich verunsichere niemand. Meines Erachtens ist es eine Falschinfo zu sagen, dass aufgrund gleicher Lichtstärke bei zwei verschiedenen Brennweiten man mit den gleichen Zeiten belichten könnte. Das gilt nur dann, wenn man eine Graukarte hat, die mit exakt gleicher Lichtintensität beleuchtet wird. Das sind für mich theoretische Bedingungen; nur das spielt es sich in der Natur eben nicht. Sonst wären Matrixmessung und Spotmessung die nutzloseste Erfindung der Fotografie.3303 hat geschrieben: Die Lichtausbeute bei gleicher Blende (hier entspr. Blendenzahl) ist brennweitenunabhängig (bis auf teilweise gewisse, in der Praxis quasi zu vernachlässigende, konstruktionsbedingte Differenzen in der Durchlässigkeit der Optik selbst) immer gleich.
Oh, d.h. Unendlich ist mitten drin? Hätte ich jetzt nicht erwartet...Dachstein hat geschrieben:Mein 50er von Nikon hat einen Fokusbereich von Unendlich bis 45 cm. Nach Unenedlich kommt 3 Meter.
verstehe ich jetzt den Sinn der Bemalung am Objektiv - links 16, mittig 2, rechts 16. Das heißt, wenn ich auf Blende 16 gehe und den rechten 16er auf Unendlich positioniere, wäre der ganze Entfernungsbereich vom linken 16er (bei ca. 3m) bis zum rechten 16er alles scharf. Allerdings kann ich das Objektiv für diese kleinen Blenden nicht verwenden, da es im Inneren zu dreckig ist und hier die kleinen Staubkörner riesig am Bild sind.Und bei deiner Kombi würde ich sowieso die klassische Schnappschusseinstellung mit Unendlich nicht am Anschlag und Blende 11 oder 16 empfehlen. Da bekommst viel mehr scharf, wenn es nicht um gezieltes Freistellen von Details geht.
Das habe ich auch nicht pauschal geschrieben. Was soll das denn jetzt schon wieder? Lies' bitte mal genau, bevor Du hier Falschaussagen unterstellst.Dachstein hat geschrieben: Meines Erachtens ist es eine Falschinfo zu sagen, dass aufgrund gleicher Lichtstärke bei zwei verschiedenen Brennweiten man mit den gleichen Zeiten belichten könnte.
Ich glaube, ich hab mich missverständlich ausgedrückt. Der Schärfenbereich geht bei diesem Objektiv von Unendlich bis 45 cm. Der erste Zahlenwert am Entfernungsring ist 3 Meter. Also Unendlich, 3 Meter, ....... , 45 cm. Richtigerweise hätte ich schreiben müssen: Vor Unendlich (Anschlag) kommt 3 Meter.starli hat geschrieben:Oh, d.h. Unendlich ist mitten drin? Hätte ich jetzt nicht erwartet...Dachstein hat geschrieben:Mein 50er von Nikon hat einen Fokusbereich von Unendlich bis 45 cm. Nach Unenedlich kommt 3 Meter.
Was die Fokussierung angeht - hab ich gestern mal nachgemessen, die Entfernung scheint doch zu stimmen, was am Bild steht. Macht ja insofern auch sinn, da die Brennweite ja gleich bleibt und das Bild gecroppt wird, also muss auch der Fokus ident sein.
So ist es. Diese Skala am Entferungsring gibt die Tiefenschätfebereiche an. Meine Rollei 35 hat ebenso eine derartige Einteilung, wobei hier die Entwickler noch einen Schritt weiter gegangen sind und die Schnappschusseinstellung wurde gezielt gekennzeichnet, weil diese Kamera keinen Entferungsmesser hat.verstehe ich jetzt den Sinn der Bemalung am Objektiv - links 16, mittig 2, rechts 16. Das heißt, wenn ich auf Blende 16 gehe und den rechten 16er auf Unendlich positioniere, wäre der ganze Entfernungsbereich vom linken 16er (bei ca. 3m) bis zum rechten 16er alles scharf. Allerdings kann ich das Objektiv für diese kleinen Blenden nicht verwenden, da es im Inneren zu dreckig ist und hier die kleinen Staubkörner riesig am Bild sind.Und bei deiner Kombi würde ich sowieso die klassische Schnappschusseinstellung mit Unendlich nicht am Anschlag und Blende 11 oder 16 empfehlen. Da bekommst viel mehr scharf, wenn es nicht um gezieltes Freistellen von Details geht.
Telekonverter würde ich nur die bezeichnen, die man zwischen Kamera und Objektiv schraubt. Alles weitere würde ich persönlich unter Vorsatzlinsen fallen lassen. Bei einem Zweifachkonverter verliert man normalerweise zwei Blendenstufen, bei einem 1,4 Konverter in etwa Eine. Die Rechnung, die du angestellt hast, stimmt aber nicht ganz. Ein 200 - 4 mit einem 2 Fach Konverter an deiner Cam ist immer noch ein 400er, das um 2 Blendenstufen weniger Licht durchlässt als das Ursprungsobjektiv. Egal, was hinten dran ist. Du maskierst jetzt nur weiter, sodass der Eindruck entstünde, man hätte ein 600er dran.3303: Telekonverter, meinst du die, die man vorne drauf schraubt, oder die, die man hinten drauf schraubt, oder ist das egal? Hatte ich mir auch schon überlegt, ein 200er Objektiv und dann so einen kleinen Verdoppler hintendrauf .. d.h. ein, was weiß ich, 4.0er 200mm Objektiv mit so einem 2x - Converter würde dann bei 400mm welcher Blendeinstellung entsprechen? 8.0 ? Das dürfte man bei 200 x 2 x 1,5 = 600mm wohl nicht mehr in 1/600s verwacklungsfrei bekommen ...
ChaosB99 hat geschrieben:@3303:
Sollen wir wetten, wer das letzte Wort hat?...
Ich gehe davon aus, dass Du das Erscheinungsdatum des von Dir verlinkten Artikels registriert hast?!3303 hat geschrieben:Mal was Anderes zum Zeitgeist
http://www.systemkamera-forum.de/blog/2 ... lm-verbot/