Das mit den USA stimmt nicht, es gibt weder in den USA noch in Kanada auch nur ein einziges Skigebiet, was vom Pisten/Lift-Umfang auch nur im Ansatz mit den großen europäischen Gebieten konkurrieren könnte. Die Gebiete dort sind für europäische Verhältnisse alle klein bis mittel, am Besten sieht man das daran, dass sie dort viel weniger Anlagen haben. Die "Größe" kommt oft nur dadurch zustande, dass die jegliches Offpistegelände mitrechnen. Klar ist in Nordamerika der Fokus auch anders, auch in Sachen Cat/Heliski, aber das ändert nichts an der Tatsache, dass kein Gebiet der USA wirklich so groß wäre, dass es weltweit eins der 10 größten wäre.4Frankie hat geschrieben:Skigebiete dieser Größenordnung existieren derzeit nur in Frankreich und in den USA.
Übrigens würde ich das Sellarondagebiet durchaus zu den "Mega-Skigebieten" zählen. Stellt euch mal sowas in AT vor. Das hätten sie heute noch nicht realisiert, weil immer irgendwelche Umweltheinis dagegen sind. Das Sellarondagebiet wurde ja übrigens dieses Jahr erneut erweitert (Verbindung Ciampac/Buffaure).
In F wiederum find ichs immer noch Schade, dass sie die 3V nicht mit anderen Gebieten verbinden, das wär nämlich wirklich extrem dann. Recht leicht möglich wäre Val Thorens und Valmeinier zu verbinden: Eine EUB von Orelle auf die Gros Crey wäre sogar kürzer als die bereits bestehende von Orelle zum Plan Bouchet. Auch nicht so schwierig wäre ne EUB von Le Praz runter nach Bozel und von dort rüber nach Champagny, um den Anschluss zu Paradiski herzustellen. Stellt euch das mal vor, das wären weit über 1000 Pistenkilometer
