Seite 10 von 48
Verfasst: 19.02.2006 - 20:54
von Huppi
Hallo!
Weiß vielleicht inzwischen wer etwas Neues, ob jetzt im kommenden Sommer die neue 4KSB Kurvenlift und Osthang gebaut wird?
Gruß -=[Tribal]=-
Verfasst: 19.02.2006 - 22:06
von Huppi
Das Skigebiet Spitzingsee wurde von der Skigebiettestseite "Skiresort" getestet, leider hat der Spitzing nur ganz knapp die 4 Sterne verfehlt
und das nur wegen der veralteten Taubensteinseite! Aber seht am besten selbst!
http://www.skiresort.de/germany/spitzing.htm
Gruß -=[Tribal]=-
Verfasst: 26.03.2006 - 19:27
von uwater
So, es gibt kleine Infos/News!
Am letzten Wochenende habe ich einen alten Bekannten auf der Piste getroffen. Er war mit seinem kleinen Bauunternehmen am Bau der Sessellifte beteiligt. Er konnte mir nun mitteilen, dass der Bau bzw. die Vergrößerung des Suttenstausees keine Genehmigung erhalten hat. Momentan sind die Alpenbahnen auf der Such nach einer Ausweichstelle. Wie er mir sagen konnte ist nun angedacht, einen Stausee auf der Seite des Stümpflingsesselliftes im Bereich der Stützen 9 und 10 zu errichten. Dies müsste unterhalb des Rosskopfliftes sein.
Doch leider noch nichts Neues zu dem Ersatz der Leitner (Familie) Lifte.
Verfasst: 26.03.2006 - 19:32
von Huppi
Na das ist doch schon mal was! Zuminders gibts ab nächster Saison eine Beschneiungsanlage!
Gruß -=[Tribal]=-
Verfasst: 11.04.2006 - 16:47
von billyray
[Umbau SL Rosskopf in DSB]
Dann aber bitte nicht Umbau, sondern zusätzlich. Was da zum Teil für Schlangen an dem Teller stehen, ist schon nicht mehr schön! Am besten etwas weiter links hoch auf die Schulter; dann können die Variantenfahrer mit dem SL fahren und die Wiederholungsfahrer mit der DSB.
(Ach nee, dann müssten ja Bäume gefällt werden...)
Verfasst: 11.04.2006 - 17:51
von Huppi
Ich denke das ist nicht möglich 2 Lifte auf den Rosskopf zu bauen, da oben am Gipfel nur sehr wenig Platz ist!
Gruß -=[Tribal]=-
Verfasst: 11.04.2006 - 18:47
von Alpinfreak
Tribal hat geschrieben:Ich denke das ist nicht möglich 2 Lifte auf den Rosskopf zu bauen, da oben am Gipfel nur sehr wenig Platz ist!
Gruß -=[Tribal]=-
denke auch, außerdem wäre eine Kapazitätssteigerung
von ca. 400 auf mögliche 1400p/h nicht schlecht...
Verfasst: 11.04.2006 - 20:06
von Huppi
Alpinfreak hat geschrieben:
denke auch, außerdem wäre eine Kapazitätssteigerung
von ca. 400 auf mögliche 1400p/h nicht schlecht...
Ich denke, dass 1400 p/h locker reichen würden!
Gruß -=[Tribal]=-
Verfasst: 11.04.2006 - 22:50
von billyray
Tribal hat geschrieben:Ich denke das ist nicht möglich 2 Lifte auf den Rosskopf zu bauen, da oben am Gipfel nur sehr wenig Platz ist!
Rechts. Ich meinte rechts.
Verfasst: 11.04.2006 - 23:02
von Huppi
Also finde ich keine gute Lösung, er braucht schon noch einen Tellerlift?
Gruß -=[Tribal]=-
Verfasst: 12.04.2006 - 11:22
von Carvergirl
Es denn überhaubt klar, dass der Tellerlift weg soll oder sind das nur eventuelle Varianten? Wenn ja, sollen sie meiner Meiung nach nen fixen dreier bauen! Der ist Marketing mäßg besser als eine DSB! Ich hoffe noch auf die Schneekanonen und das FAmilie Leitner ihre VSB bauen darf! ich verstehe eh nicht, warum die den Nordhanglift nicht durch einen fixen VSB ersetzten und den 3Tannenlift abbauen!. Noch mal eine andere Frage,wem gehörten denn die Brecherspitzlifte?
Verfasst: 12.04.2006 - 11:52
von jwahl
Carvergirl hat geschrieben:Es denn überhaubt klar, dass der Tellerlift weg soll oder sind das nur eventuelle Varianten? Wenn ja, sollen sie meiner Meiung nach nen fixen dreier bauen! Der ist Marketing mäßg besser als eine DSB!
Was kann man denn heute an einem Dreier-Sessellift grossartig marketingtechnisch verkaufen?
Jakob
Verfasst: 12.04.2006 - 12:52
von Huppi
Carvergirl hat geschrieben:Es denn überhaubt klar, dass der Tellerlift weg soll oder sind das nur eventuelle Varianten? Wenn ja, sollen sie meiner Meiung nach nen fixen dreier bauen! Der ist Marketing mäßg besser als eine DSB! Ich hoffe noch auf die Schneekanonen und das FAmilie Leitner ihre VSB bauen darf! ich verstehe eh nicht, warum die den Nordhanglift nicht durch einen fixen VSB ersetzten und den 3Tannenlift abbauen!. Noch mal eine andere Frage,wem gehörten denn die Brecherspitzlifte?
Also ich bin gleicher Meinung was den Nordhanglift betrifft, ich bin ja da sehr oft wegen Going Big (Snowbaordpark), da hier hauprsächlich nur Snowboarder fahren wäre es schon fresh an dieser Stelle den SL durch eine 4SB zu ersetzen. Der Dreitannenlift könnte komplett von der Bildfläche verschwinden, wenn die 4KSB-Variante Kurvenlift und ostahanglift gebaut wird.
Außerdem müsste man unbedingt den Ziehweg vom Dreitannenlift zum Kurvenlift unbedingt in eine schöne Abfahrt verwandeln!
Kurz zusammengefasst: Man hätte (fast) nur noch Sesselbahnen und somit das ideale Skigebiet für den Großraum München!
Was die Brecherspitzlift betrifft, die gammeln so in der Gegend rum und werden mit aller größter Warscheinlichkeit nie wieder in Betrieb gehen!
Gruß -=[Tribal]=-
Verfasst: 12.04.2006 - 14:02
von uwater
An welchen Fakten haltet Ihr fest, dass wirklich eine Sesselbahn auf den Roßkopf kommen wird? Das einzige Indiz, welches mir mündlich von dem Liftler des Roßkopflifts mitgeteilt wurde, hieß, wenn wir Glück haben bekommen wir in den nächsten Jahren eine DSB als Ersatz für den Lift. Er rechnete damals mit der Verwendung der alten DSB Sutten welche auch einen geänderten Verlauf erhalten sollte. Neue Talstation ca. auf Höhe der Kufenliftbergstation. Doch dies ist vielleicht nur ein Wunsch des Liftboys, denn seitens der Alpenbahnen Spitzingsee ist bei der Verwendung der Investitionssumme in Höhe von 10 Mio. ein Rosskopflift oder ein Äquivalent nicht vorgesehen.
Ich freue mich schon auf das Chairlift Resort Spizingsee
Verfasst: 12.04.2006 - 15:34
von Carvergirl
jwahl hat geschrieben:Carvergirl hat geschrieben:Es denn überhaubt klar, dass der Tellerlift weg soll oder sind das nur eventuelle Varianten? Wenn ja, sollen sie meiner Meiung nach nen fixen dreier bauen! Der ist Marketing mäßg besser als eine DSB!
Was kann man denn heute an einem Dreier-Sessellift grossartig marketingtechnisch verkaufen?
Jakob
Naja du wirst mir doch zustimmen, dass gerade die Menschen die sich in Oberbayern nicht so gut auskennen und lieber nach Tirol fahren sich über jeden modernen Lift freuen und in den Prospekten der Tiroler Gebiete wird ja teilweise nur mit der "Kapazität" der Sessel Werbung gemacht. Von daher finde ich persönlich, dass sich ein kurzer fixer Dreier dort gut gemacht hätte. Aber das ist natürlich immer Subjektiv! Die geänderte Variante ab Bergstation Kurvenlift wäre auch schön gewesen, aber wie es ausschaut wird das alles wohl nix und wir bewegen uns im Bereich einer Utopie und von daher müssen wir wohl leider aufhören zu träumen.!
Verfasst: 12.04.2006 - 16:00
von Huppi
uwater hat geschrieben:...Verwendung der alten DSB Sutten welche auch einen geänderten Verlauf erhalten sollte. Neue Talstation ca. auf Höhe der Kufenliftbergstation. Doch dies ist vielleicht nur ein Wunsch des Liftboys, denn seitens der Alpenbahnen Spitzingsee ist bei der Verwendung der Investitionssumme in Höhe von 10 Mio. ein Rosskopflift oder ein Äquivalent nicht vorgesehen...
Aber die Beschneiungsanlage ist schon in der Investitionssumme mit veranschlagt? ....Was nützt der Alpenbahnen Spitzingsee GmbH oder der Fa. Leitner moderne Lifte, wenn der nächste Winter nicht mehr so gut wie der letzte wird?? - Kein Schnee = keine Einnahmen
uwater, der Beschneiungssee soll doch angeblich zischen Stütze 9 und 10 des 4KSB/B Stümpfling Expresses gebaut werden, aber meine Frage ist woher bekommen die dann das Wasser? - Direkt aus dem Spitzingsee? 
Gruß -=[Tribal]=-
Verfasst: 12.04.2006 - 17:16
von uwater
In der Investitionssumme von 10 Mio. ist folgendes angedacht gewesen und weitgehend realisiert worden.
- Bau der neuen Stümpflingbahn
- Bau der neuen Suttenbahn
- Neuerrichtung des Stümpflinghauses
- Sanierung der Alpenstraße auf den Spitzingsee (Beteiligung ???)
- Erweiterung der Beschneiungsanlagen inkl. dem Bau eines Stausees
Apropos des Stausees im Raum der genannten Stützen glaube ich mich daran zu erinnern, dass ein kleiner Rinnsal, der im Bereich des Rosskopfliftes versumpft, existiert. Doch um einen ganzen See zu füllen, wage ich zu bezweifeln, dass er genügen könnte. Ich werde es mir noch mal ansehen, wenn der Schnee denn mal dahin schmilzt.
Die Saison geht ja bis 17. April mit besten Bedingungen, aktuell sogar Pulverschnee.
Verfasst: 12.04.2006 - 17:38
von Huppi
uwater hat geschrieben:...Erweiterung der Beschneiungsanlagen inkl. dem Bau eines Stausees...
Welche Pisten werden dann beschneit?
-Sutten und Stümpfling oder das komplette Gebiet? - eine punktuelle Beschneinung halte ich total für einen Schwachsinn, wenn dann soll alles "gscheid" gemacht werden, sprich eine beschneiung zu 100%!
Gruß -=[Tribal]=-
Verfasst: 12.04.2006 - 18:10
von BadlyDrawnBoy
Also eine 100%-Beschneiung am Spitzingsee wäre meiner Meinung nach der absolute Tod für das Skigebiet.
In Spitzingsee fahren zu 3/4 Tagesgäste, und die kommen zum Großteil aus dem Raum München. Und die fahren an den Spitzingsee, weil der zum einen mit am nächsten liegt, aber vor allem, weil die Tageskarte dort noch um ein Drittel billiger ist als in den großen Skigebieten in Tirol.
Eine großflächige Beschneiung ist sauteuer und damit würden Sie am Spitzingsee ihr größtes Pfrund aus der Hand geben.
Außerdem: Wenn´s im Winter in München grün ist, fährt keiner an den Spitzingsee. Die Leut fahren dann generell weniger und wenn, dann gscheit, sprich: Nach Österreich!
Beschneiung ist wirklich kein Allheilmittel. Für die großen Gebiete mit vielen Wochengästen, die weit im Voraus buchen, ist Beschneiung wirklich wichtig, aber für die kleineren und mittelgroßen Gebiete, zu denen Spitzingsee gehört, die müssen ihre Nische suchen und vorallem billiger sein als die großen.
Und zugegeben: Spitzingsee wird doch erst durch die Varianten richtig interessant, oder?
BDB
Verfasst: 12.04.2006 - 18:25
von Emilius3557
@Carvergirl: also mit einem fixen 3er lockst du heute keinen Hund mehr hinter dem Ofen hervor. Geschweige denn, dass dir DM überhaupt wohl keinen mehr verkaufen wird...
Wenn der schöne Tellerlift auf den Rosskopf wegkommt fahren Hinz und Kunz die Grünsee-Abfahrt, die dafür absolut nicht ausgelegt ist!
Verfasst: 12.04.2006 - 18:43
von Huppi
BadlyDrawnBoy hat geschrieben:Also eine 100%-Beschneiung am Spitzingsee wäre meiner Meinung nach der absolute Tod für das Skigebiet.
In Spitzingsee fahren zu 3/4 Tagesgäste, und die kommen zum Großteil aus dem Raum München. Und die fahren an den Spitzingsee, weil der zum einen mit am nächsten liegt, aber vor allem, weil die Tageskarte dort noch um ein Drittel billiger ist als in den großen Skigebieten in Tirol.
Eine großflächige Beschneiung ist sauteuer und damit würden Sie am Spitzingsee ihr größtes Pfrund aus der Hand geben.
Außerdem: Wenn´s im Winter in München grün ist, fährt keiner an den Spitzingsee. Die Leut fahren dann generell weniger und wenn, dann gscheit, sprich: Nach Österreich!
Beschneiung ist wirklich kein Allheilmittel. Für die großen Gebiete mit vielen Wochengästen, die weit im Voraus buchen, ist Beschneiung wirklich wichtig, aber für die kleineren und mittelgroßen Gebiete, zu denen Spitzingsee gehört, die müssen ihre Nische suchen und vorallem billiger sein als die großen.
Und zugegeben: Spitzingsee wird doch erst durch die Varianten richtig interessant, oder?
BDB
Sorry aber da muss ich dir komplett wiedersprechen!
Wann wird am meisten Umsatz erzielt? - In den Weihnachtsferien!
Was ist los wenn es in den Weihnachtsferien keinen Schnee hat - so wie es 2002 war? - Jeder aus dem Isarwinkel und aus dem Tegernseer Tal ist damals in die Christlum, oder ins Zillertal gefahren, weil es in den heimischen Gebieten nicht ging!
Um sich das Weihnachtsgeschäft zu sichern braucht man auf jeden Fall eine moderne Beschneiungsanlage, mit welcher man in der Lage sein muss innerhalb von 3-5 Nächten das komplette Gebiet zu beschneien! Diesen Satz wird dir jeder Betreiber eines modernen Skigebietes aus dem 21 Jahrhundert sagen. - und das ist auch meine Meinung ob es dir gefällt oder nicht.
Gruß -=[Tribal]=-
Verfasst: 12.04.2006 - 19:12
von BadlyDrawnBoy
OK, unterschiedliche Meinungen bereichern die Welt und ohne sie würde es wahrscheinlich auch keine Internet-Foren geben.
Ich denke, dass Spitzingsee wesentlich unabhängiger vom Weihnachtsgeschäft ist, als die Skigebiete mit vielen Wochengästen. Die machen wirklich Weihnachten den Löwenanteil vom Umsatz.
Spitzingsee macht den größten Umsatz, wenn es frisch geschneit hat und ein strahlend blauer Samstag oder Sonntag lacht. Egal an welchem Wochenende zwischen Weihnachten und Ostern.
Dann kriechen die Müncher aus ihren Löchern und fallen über die Pisten her.
Allein das Geld für die Beschneiungsinfrastruktur und das Vorhalten der Anlagen, würde wohl die Tageskartenpreise schnell gegen 30 Euro treiben und diesen Mehrpreis müsste man dann auch in schneereichen Wintern verlangen. Und dann würden es sich schon einige überlegen, nicht noch ein paar Kilometer weiter zu fahren und dafür in ein Gebiet mit mehr als zwei 4ern.
Ich find, die machen das schon ganz gut am Spitzingsee. Investieren in überschaubaren Rahmen in Komfort und halten die Preise niedrig.
24 Euro für die Tageskarte sind halt doch ein gewaltiges Lockmittel, nicht nur für mich...
Wenn kein Schnee liegt, liegt halt kein Schnee.
Dann rasen Sie alle auf der A8 oder der A96 an Spitzingsee vorbei, egal, ob da ein paar weiße Schneebänder rumliegen. Viel Geld kann man an solchen Tagen eh nicht mit Tagesgästen machen.
BDB
Verfasst: 12.04.2006 - 19:56
von dani
In der Investitionssumme von 10 Mio. ist folgendes angedacht gewesen und weitgehend realisiert worden.
- Bau der neuen Stümpflingbahn
- Bau der neuen Suttenbahn
- Neuerrichtung des Stümpflinghauses
- Sanierung der Alpenstraße auf den Spitzingsee (Beteiligung ???)
- Erweiterung der Beschneiungsanlagen inkl. dem Bau eines Stausees
donnerwetter, das alles für nur 10 mio? scheinen ja regelrecht ein schnäppchen gemacht zu haben. am feldberg kostet eine einzige 4CLD sieben Mio Euro...
Verfasst: 12.04.2006 - 20:15
von Af
Also wenn ich das so lese....
Wiederaufbau einer alten DSB....
Bedient nur Skirouten und 2 Schwarze Abfahrten...
Das kann man doch gleich als Utopie abtun.
Bevor man solche Sachen für ein paar Cracks baut, sollten eher die Bahnen und Lifte für die breite Masse erneuert werden. Denn mit den Cracks verdient man nix. Nur die breite Masse machts.
Und Wiederaufbau einer alten Bahn.... Die 4KSB auf der Winklmoos dürfte wohl die letzte in Deutschland gewesen sein. Evtl. kann Oberaudorf noch was drehen, aber ich glaubs nicht.
Verfasst: 13.04.2006 - 03:44
von d-florian
^^
ein wiederaufbau innerhalb eines Skigebiets ist galub ich noch etwas einfacher machbar als sonst! Von daher wäre das theortisch möglich aber sicher bin ich mir da auch nicht im mom..