



oberlandwetter hat geschrieben:die aktuellsten Wetterkarten lassen gegenüber gestern nun doch auf deutlich freundlicheres Wetter für die nächsten Tage hoffen. Der Wetterverlauf bleibt zwar insgesamt wechselhaft, aber nennenswerten Schneefall sollte es nun nur noch am Sonntag geben. Dabei dürfte sich auch die Sonne ziemlich rar machen. An den übrigen Tagen aber gibt es brauchbares und recht freundliches Winterwetter, mit zum Teil längerem Sonnenschein.
Weiterhin erhebliche Lawinengefahr
Die Lawinengefahr in den Tiroler Bergen bleibt erheblich. Die Hauptgefahr bilden Triebschneeansammlungen in Hängen aller Richtungen oberhalb von etwa 2.000 Metern, erklärten die Experten des Lawinenwarndienstes.
Übergänge gefährlich
Neben eingewehten Rinnen und Mulden seien dabei vor allem die Übergänge von sehr viel zu sehr wenig Schnee kritisch zu beurteilen. Hier kann schon ein einzelner Wintersportler ein Schneebrett auslösen. Die Gefahrenstellen seien dabei durch Neuschnee bzw. frischen Triebschnee zum Teil wieder überdeckt und schwierig zu erkennen. Skitouren und Variantenfahrten erfordern Erfahrung und sorgfältige Routenwahl, hieß es.
Bis zu 15 cm Neuschneezuwachs
Eine Kaltfront brachte in der vergangenen Nacht zehn bis 15 Zentimeter Neuschneezuwachs. Mit Frontdurchgang frischte auch der Wind deutlich auf, so dass es vor allem hochalpin wieder zu Triebschneeumlagerungen gekommen sei, erklärten die Experten.
In diesem Winter seien vor allem die auch kleinräumig sehr unterschiedlichen Schneemächtigkeiten zu beachten. Der Grund dafür sei, dass fast jeder Schneefall von lebhaften bis starken Winden begleitet war. Oft würden daher mächtige Triebschneeansammlungen dicht neben abgewehten Geländepartien liegen.
An diesen Übergängen von sehr viel zu sehr wenig Schnee ist die Schneedecke am störanfälligsten, hieß es. Zusätzlich sei zu beachten, dass innerhalb der Altschneedecke einige lockere, bindungslose Schichten eingelagert seien, die als mögliche Lawinengleitfläche in Betracht kommen.
http://oesterreich.orf.at
Bergwetter
Heute, Sonntag
In den Zentral- und Nordalpen stecken die meisten Gipfel den ganzen Tag über in Wolken und zeitweise schneit es, mitunter sogar relativ ergiebig. Im übrigen Bergland kommt ab und zu noch die Sonne heraus, die Wolken verdichten sich aber auch hier, und allmählich muss man ebenfalls mit (eher leichtem) Schneefall rechnen.
Wind
aus West bis Nordwest, mäßig bis lebhaft mit Böen um 40km/h, in Gipfel- und Kammlagen bis zu 70km/h
Temperaturen
1500m: um minus 7 Grad
2000m: um minus 10 Grad
3000m: um minus 16 Grad
Lawinengefahr
Verbreitet gilt Warnstufe 3 (das ist erhebliche Lawinengefahr), in Kärnten und den südlichen Teilen der Steiermark vorübergehend nur Warnstufe 2 (mäßige Lawinengefahr)
Morgen, Montag
Es wird sehr unterschiedlich bewölkt sein; manche Gipfel bleiben den ganzen Tag im Nebel, etwa in den Niederösterreich-steirischen Kalkalpen, wo es bis zum Vormittag noch leicht schneien kann; erst dann lockert es ein bisschen auf. Die meiste Sonne und wenigstens vorübergehend freie Gipfel sind von den Kitzbühler Alpen bis zu den Ennstaler Alpen sowie im Lungau zu erwarten, hier ist es kurzzeitig föhnig aufgeheitert. Am Nachmittag trübt es sich dann von Westen her rasch wieder ein, und vom Rätikon über den Tiroler Alpenhauptkamm bis zu den Karnischen Alpen setzt erneut Schneefall ein.
Wind
dreht auf Südwest bis Süd und wird zeitweise lebhaft, auf den hoch gelegenen Gipfeln auch kräftig mit Böen um 80km/h
Temperaturen
1500m: minus 9 bis minus 5 Grad, die höchsten Werte im Westen
2000m: minus 11 bis minus 8 Grad
3000m: um minus 14 Grad
Übermorgen, Dienstag
Durchwegs trüb, also so gut wie keine Sonne, und häufig leichter bis mäßiger Schneefall. Die größten Schneemengen sind am Alpenhauptkamm im Gebiet von den Lienzer Dolomiten bis zum Steirischen Randgebirge zu erwarten. In den Nordalpen hingegen macht der Schneefall am Nachmittag schon wieder längere Pausen. Frischer Wind aus Südwest bis West. Temperatur in 2000m um minus 10 Grad.
Wind
aus Süd bis Südwest, in den Hochlagen des Westens mehr auf West drehend, und meist mäßig bis lebhaft
http://wetter.orf.at/bwx/reportdetail?tmp=5867