Seite 10 von 23
Re: salvi's Seilbahnmodelle
Verfasst: 09.10.2012 - 21:40
von salvi11
Haha Lattenrost
Bewegliche Sicherheitsbügel werden sicher mal kommen, zur Zeit hätte ich das nötige Material nicht zu Hause.
Die Testseilbahn macht ihren Namen ehre, hier teste ich ob ein normales Handyladegerät als Ersatz für einen Trafo in frage käme. Das Video ist nicht öffentlich, nur so..
Direktlink
Re: salvi's Seilbahnmodelle
Verfasst: 09.10.2012 - 21:43
von Petz
Drahtseil hat geschrieben:Also deine Sessel sehen einfach Hammer aus. Großes Lob! Aus was für Material sind die Seilrollen auf 2. Bild gemacht?
Das sind von mir überdrehte und verschmälerte 20 mm Seilrollen von TruMotion die ich aus England beziehe weil sie aufgrund ihrer seitlichen Kontur optisch besser wirken als alles was ich selbst gedreht hatte und sie deshalb jetzt als Standardrollen einsetze:
http://www.rapidonline.com/Electrical-P ... RE-37-0344
Direktlink
@Salvi; ich bevorzuge persönlich bei Sessel . und Korbliften deshalb das Stahlseil weil es sich im Betrieb nicht längt und auch optisch besser wirkt. Bei fix montierten Anlagen hat man auch nicht die Möglichkeit (bzw. ist es mit ziemlichem Aufwand verbunden) immer wieder die Stationen nachzusetzen. Bei entsprechender Seilspannung kann ich mit der relativen Steifigkeit gut leben.
Bei Schleppern nehme ich aufgrund des Seildralls und der leichten Gehänge auch lieber die Kunststoffseile.
Re: salvi's Seilbahnmodelle
Verfasst: 11.10.2012 - 18:12
von salvi11
Salvi's Motorwellenadapter für Stokys Umlaufräder, die Dinger könnte ich in massen herstellen und verkaufen
Re: salvi's Seilbahnmodelle
Verfasst: 11.10.2012 - 21:50
von Petz
Nicht nur Du denn ich weiß nicht mehr ansatzweise wieviele Umlenkscheibenadapter ich bereits gemacht und verschickt habe...
Dein Adapter hat meiner Meinung nach allerdings den kleinen Nachteil, daß bei großen Scheiben und höherer Seilspannung dann ein Kippmoment die Scheibe verdrücken könnte wenn das Seil nicht auf derselben Ebene wie die Scheibenverschraubung läge und die Kraft gerade quer zu den Flügeln wirkte. Besser wär es statt der beiden Flügel einfach ein rundes Blechstück zu verwenden wo die Scheibe vollflächig aufliegt und bei großen Scheiben mit vier statt zwei Schrauben befestigt würde.
Aber jedenfalls wird´s langsam für Dich Zeit bei manchen Deiner sehr gelungenen Teile auch an Kleinserienfertigung (zumindest bei entsprechender Vorbestellungssammlung)zu denken denn das Interesse daran ist sicher vorhanden...
Re: salvi's Seilbahnmodelle
Verfasst: 12.10.2012 - 16:44
von salvi11
Petz hat geschrieben:Nicht nur Du denn ich weiß nicht mehr ansatzweise wieviele Umlenkscheibenadapter ich bereits gemacht und verschickt habe...
Dein Adapter hat meiner Meinung nach allerdings den kleinen Nachteil, daß bei großen Scheiben und höherer Seilspannung dann ein Kippmoment die Scheibe verdrücken könnte wenn das Seil nicht auf derselben Ebene wie die Scheibenverschraubung läge und die Kraft gerade quer zu den Flügeln wirkte. Besser wär es statt der beiden Flügel einfach ein rundes Blechstück zu verwenden wo die Scheibe vollflächig aufliegt und bei großen Scheiben mit vier statt zwei Schrauben befestigt würde.
Wo Du recht hast Du recht. Nun sehe ich's auch und der Adapter ist wirklich für ein grösseres Umlaufrad gedacht. Vielleicht wenn man die Schrauben wirklich Sattelfest anzieht, wird dieser Effeckt geringer. Wenns dann nicht klappt muss ich mir einen neuen machen. Dieses Blech könnte ja auch quadratisch sein, damit ich's irgendwann mal seriell auf der Stanzmaschine herstellen kann.
Petz hat geschrieben:Aber jedenfalls wird´s langsam für Dich Zeit bei manchen Deiner sehr gelungenen Teile auch an Kleinserienfertigung (zumindest bei entsprechender Vorbestellungssammlung)zu denken denn das Interesse daran ist sicher vorhanden...

Bald bald, die Projekte gehen mir nicht aus. Du darfst meine Pendelbahn im Garten nicht vergessen, bevor die nicht 100% fertig ist wird nichts mehr Grosses angefangen. Mir fehlen immer noch die Gebäude und die Steuerung.
Re: salvi's Seilbahnmodelle
Verfasst: 12.10.2012 - 17:13
von Petz
Bei den relativ kleinen Scheiben die Du im Moment verwendest besteht sicher keine Gefahr aber wenn Du beispielsweise diese wunderschönen 3 3/4 " Blechseilscheiben
http://meccanoman.co.uk/catalog/product ... ts_id=2415
damit ausrüsten wolltest würden sich die durch die Belastung vermutlich intern etwas biegen.
Deswegen wär das von Dir angedachte quadratische Blech sicher ne sehr sinnvolle Änderung.
Re: salvi's Seilbahnmodelle
Verfasst: 13.10.2012 - 00:37
von salvi11
Der Adapter wird für dieses Rad benutzt: http://www.stokys.ch/einzelteile/raeder ... /index.php
(R012 Mit Nabe d115 mm, Aluminium/Messing)
Re: salvi's Seilbahnmodelle
Verfasst: 13.10.2012 - 09:33
von Petz
Wenn ich das richtig sehe sind die Stokysräder aus zwei Blechhälften zusammengesetzt; die sollten dann eigentlich stabil genug sein um auch mit Deinem bestehenden Adapter problemlos zu funktionieren, außerdem liegt die Seilrille auch genau zugbelastungsmittig.
Re: salvi's Seilbahnmodelle
Verfasst: 22.10.2012 - 21:34
von salvi11
Neu!
Gestern 2 Stunden, heute 1 Stunde = Steurer-Sessel mit Vorbild der Sesselbahn auf dem Neunerköpfle im Tannheimertal

Von Vorn

Von der Seite

Sitze im Detail
Re: salvi's Seilbahnmodelle
Verfasst: 22.10.2012 - 21:37
von Graubündenfan
Sehr schön, du hast Talent!
Re: salvi's Seilbahnmodelle
Verfasst: 22.10.2012 - 22:07
von salvi11
Dankeschöö euch Beidnen
@Dieseltom: Die Sitze sind aus Karton hergestellt, dieser Karton welchen man am Ende eines Papierblocks findet
Er ist also nicht für ein Aussenmodell gedacht. Die Latten beim Poma und Von Roll wurde auch schon mittelst diesem Karton ausgeschnitten. Die Teile klebe ich anschliessend mit UHU Alleskleber an, da braucht man Geduld und ein sehr ruhiges Händchen. An den Boden fallen dürfen meine Sessel nicht.
Re: salvi's Seilbahnmodelle
Verfasst: 22.10.2012 - 22:19
von 4CLD_Gampebahn
Auch von mir ein Kompliment 
Du bringst mich wirklich noch dazu meine bisher auf Eis gelegten Prototypen doch zu verwirklichen ^^ meine werden dann zwar Wetterfest aber wandern zu unserem Lieben Petz da ich sie aus Platzmangel nicht testen kann
Re: salvi's Seilbahnmodelle
Verfasst: 23.10.2012 - 06:43
von 4CLD_Gampebahn
alles möglich Tom
dann richte ich die Sessel auf deine größe ein
Re: salvi's Seilbahnmodelle
Verfasst: 23.10.2012 - 12:28
von Petz
Ich glaub mich knutscht ein Elch denn mit den Sesseln stellst Du Dich ganz klar auf dieselbe Stufe wie Jochen
würd doch langsam mal an eine Kleinserienproduktion denken denn dafür gäbe es sicher Interessenten...
Re: salvi's Seilbahnmodelle
Verfasst: 23.10.2012 - 13:33
von Philipp2
Schaut echt toll aus! Grosses Kompliment!!
Re: salvi's Seilbahnmodelle
Verfasst: 28.10.2012 - 11:08
von salvi11
So schade ist sie noch nicht in betrieb

Das wäre die Talstation

Die Strecke bei rund 11cm Neuschnee, viel zu früh in meinen Augen, es ist erst Oktober!
Re: salvi's Seilbahnmodelle
Verfasst: 13.11.2012 - 20:38
von DS 215
Sieht doch gut aus!!!
Re: salvi's Seilbahnmodelle
Verfasst: 13.11.2012 - 21:46
von Petz
salvi11 hat geschrieben:Bin zum ersten mal mit mir nicht zufrieden, zu ungenau gearbeitet, zu schwierig der Sessel im Bereich der Sitzfläche.
Dafür gibt´s aber absolut keinen Grund denn bis auf die materialbedingt verzogenen Latten finde ich den absolut perfekt getroffen...
Re: salvi's Seilbahnmodelle
Verfasst: 14.11.2012 - 17:54
von Lifteler
Ich finde den Sessel im Original,als auch bei dir Sehr toll.
Re: salvi's Seilbahnmodelle
Verfasst: 14.11.2012 - 18:54
von salvi11
Re: salvi's Seilbahnmodelle
Verfasst: 14.11.2012 - 20:08
von Dieseltom
Wieso wird der schöne Städeli stillgelegt???? Dein Fahrbetriebsmittel ist wunderschön.
Die verbogenen Latten machen gar nix , in Mauterndorf hättest die Holzlehnen der Altsteurerfbms sehen sollen, zerfallen waren diese zum Teil nach39 Betriebsjahren.
Re: salvi's Seilbahnmodelle
Verfasst: 14.11.2012 - 21:36
von salvi11
Danke Tom! Ich muss sagen, deine FBM's sehen auch klasse aus!
Die verbogenen Latten kann man auch "übertrieben verbiegen"
Hier wären sie im Original robuster als jene beim VonRoll Sessel z.B. Nein, die Bahn wird nicht stillgelegt, sie wird ersetzt durch einen Telemix von BMF. Ich hoffe dadurch gibt es dann auch Sommerbetrieb, aber im Winter bin ich sicherlich dort einmal anzutreffen. Schöne Baco Kurve und ein Küpfer SL gibt es noch. http://www.salvi11.freehoster.ch/s.berra.html