Na wenn du das schon nicht weißt, der direkt an der Quelle wohnt..Winterberger89 hat geschrieben:Hallo
Weiß eigentlich jemand wann die Stützen im Hang aufgestellt werden? Das ganze müsste ja per Hubschrauber passieren.

Na wenn du das schon nicht weißt, der direkt an der Quelle wohnt..Winterberger89 hat geschrieben:Hallo
Weiß eigentlich jemand wann die Stützen im Hang aufgestellt werden? Das ganze müsste ja per Hubschrauber passieren.
Die fehlende Stütze wird zeitgleich mit der Willinger aufgestellt, ist ein gemeinsamer Einsatz. Termin weiss ich gerade net wirklich. Hab mal was von nächster Woche gehört.chrissi5 hat geschrieben:Na wenn du das schon nicht weißt, der direkt an der Quelle wohnt..Winterberger89 hat geschrieben:Hallo
Weiß eigentlich jemand wann die Stützen im Hang aufgestellt werden? Das ganze müsste ja per Hubschrauber passieren.
https://fbcdn-sphotos-b-a.akamaihd.net/ ... 9171_n.jpgDie Kollegen legen sich beim Bau des neuen Sechser-Sesselliftes auf der Kappe ordentlich ins Zeug. Spektakuläre Bilder gab es jetzt zu sehen. In insgesamt 15 Flügen transportierte ein spezieller Schwerlasthubschrauber die einzelnen Bauteile für den neuen Lift. Dabei bewegte er Einzelteile mit bis zu vier Tonnen Gewicht. Eine Arbeit, die höchste Konzentration und Millimeterarbeit erfordert. Nur einem erfahrenen Piloten gelingt es mit Hilfe einer geübten Mannschaft am Boden, den Masten auf den Millimeter genau im Fundament zu positionieren. Der Einsatz eines Schwerlasthubschraubers ist eine Seltenheit in deutschen Mittelgebirgen. Nur Lifte auf schwer zugänglichen Pisten werden auf diese Weise errichtet. Die Gegebenheiten des Slalomhangs ließen den Einsatz der üblichen Maschinen und Kräne nicht zu.
Erst einmal abwarten, der alte Doppel-Sessellift war in jedem Fall kein Zustand mehr. Mal sehen, wie es am Käppchenlift aussehen wird.margau hat geschrieben:Danke! Schön zu sehen das es auch oben vorrangeht, allerdings befürchte ich das es am Käppchenhang lange schlangen geben wird.
Bis dahin sind es ja noch gut 5 Wochen und in Winterberg hat man schon vieles geschafft, also warum nicht auch das. Bin da trotzdem zuversichtlichsnowotz hat geschrieben:Der Käppchenlift wird wohl nur noch als Verbindungslift zur 6-KSB dienen (ohne Wiederholungsfahrten), dadurch könnten sich die Wartezeiten in Grenzen halten. Jedenfalls so lange, bis da auch ein gescheiter Lift ihn zusammen mit dem Förderband ersetzt!
Auch wenn die Bergstation recht weit fortgeschritten aussieht, dürfte es mit der Eröffnung zu Weihnachten sehr knapp werden.
Wo / welche denn?Bob hat geschrieben:zumal andere Mittelgebirgsskigebiete bereits aufgesperrt haben
Da die Station ja am Hang steht, ist es schwierig zu sagen wieviel Meter nun angeschüttet worden sind. Am oberen Punkt so 1,2 Meter, am unteren so 6 Meter. Der Ausfahrtshang zum Käppchen rüber ist auf etwa 12 Meter verbreitert worden.skifreak_85 hat geschrieben:Weil es keine Bilder davon gibt die Fragen an den Fotografen: Wie hoch liegt die Anschüttung an der Bergstation über dem bisherigen Erdboden (Schätzung), wie breit ist die Ausfahrt Richtung Käppchenhang und kann man vom zukünftigen Ausstieg auch direkt runter Richtung Slalomhang fahren? Oder werden die Skifahrer auf den Ziehweg gezwungen?
Der Meinung schließe ich mich an... das wird ein Projekt auf den aller - aller - allerletzten Drücker!snowotz hat geschrieben:Der Käppchenlift wird wohl nur noch als Verbindungslift zur 6-KSB dienen (ohne Wiederholungsfahrten), dadurch könnten sich die Wartezeiten in Grenzen halten. Jedenfalls so lange, bis da auch ein gescheiter Lift ihn zusammen mit dem Förderband ersetzt!
Auch wenn die Bergstation recht weit fortgeschritten aussieht, dürfte es mit der Eröffnung zu Weihnachten sehr knapp werden.
manitou hat geschrieben:Der Meinung schließe ich mich an... das wird ein Projekt auf den aller - aller - allerletzten Drücker!snowotz hat geschrieben:Der Käppchenlift wird wohl nur noch als Verbindungslift zur 6-KSB dienen (ohne Wiederholungsfahrten), dadurch könnten sich die Wartezeiten in Grenzen halten. Jedenfalls so lange, bis da auch ein gescheiter Lift ihn zusammen mit dem Förderband ersetzt!
Auch wenn die Bergstation recht weit fortgeschritten aussieht, dürfte es mit der Eröffnung zu Weihnachten sehr knapp werden.
Der Feldberg im Schwarzwald, ist aber Offtopicskifreak_85 hat geschrieben:Danke für die Bilder!
Überraschend, dass die beiden Container, die an der alten Talstation standen, weiterverwendet und in die neue Talstation integriert werden. Ich hielt es beim letzten Bilderupdate für ein baustellenbedingtes Provisorium, dann hatte ich die Befürchtung, man lässt sie so stehen und verschandelt so die neue Station. Jetzt verschwinden sie ja zum Glück hinter einer Holzverblendung (die mir prinzipiell gefällt).
Weil es keine Bilder davon gibt die Fragen an den Fotografen: Wie hoch liegt die Anschüttung an der Bergstation über dem bisherigen Erdboden (Schätzung), wie breit ist die Ausfahrt Richtung Käppchenhang und kann man vom zukünftigen Ausstieg auch direkt runter Richtung Slalomhang fahren? Oder werden die Skifahrer auf den Ziehweg gezwungen?
Wo / welche denn?Bob hat geschrieben:zumal andere Mittelgebirgsskigebiete bereits aufgesperrt haben
Edit: Warum bevorzugt man neuerdings (siehe auch Sürenbergbahn 2012) bunkerartige finstere Stationen ohne Fenster oder ausreichend Tageslicht? Die neue Talstation sieht auch schon sehr danach aus.
Total nervig. Ab da an ist es eh zu voll im Sauerland und vorher kann man die Bahn also als heimischer Skifahrer nicht testen.Als Abnahmetermin ist der 21.12.13 angedacht.Das ist wirklich sehr spannend ob es dabei bleibt
Sehr treffend geschildertossi-florian hat geschrieben: Das der Lift so spät fertig wird stört mich nicht wirklich. Denn ich bin froh das so ein Lift gebaut wird. Und wann genau ich damit fahre ist eher nebensächlich. Der späte Bau hat sicherlich mit dem etwas längerem Genehmigungsverfahren zu tun. Zudem wird auch Doppelmayr nicht springen wenn Winterberg dann anruft und einen Lift kauft.
Zudem hat doch so eine späte Eröffnung nur Vorteile für den Betreiber... Er kann den Lift punktgenau einsetzen und fährt nicht unnötig leer. Und wenn die letzten Rechnungen von den Bauunternehmen noch einflattern, hat der Lift schon etwas Arbeit geleistet und kann diese "begleichen".
Gruß,
Florian