Werbefrei im Januar 2024!

ZERMATT/Cervinia/Valtournenche

Archiv aus der Saison 2013 / 2014 "wie war der Winter?"
bis 28.09.2014

Forumsregeln
Gesperrt
Benutzeravatar
Fab
Pik Ismoil Somoni (7495m)
Beiträge: 7661
Registriert: 28.07.2007 - 13:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Tauperlitz (Bayern)
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 469 Mal

Re: ZERMATT/Cervinia/Valtournenche

Beitrag von Fab »

nö - snow-forecast sagt 75cm + X

Die Walliser A. bekommen wohl bis Die. ca. 1m. Was in Z ankommt ist wie immer eine Frage des Anströmwinkels.

Benutzeravatar
skifreakk
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 449
Registriert: 23.09.2012 - 18:28
Skitage 19/20: 4
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 394 Mal
Danksagung erhalten: 30 Mal

Re: ZERMATT/Cervinia/Valtournenche

Beitrag von skifreakk »

Zu dem Zeitpunkt als ich schaute, waren die 30cm drin, jetzt 75+x, stimmt.

Dennoch hoffe ich, dass du mir das richtige Ablesen der Werte noch zutraust, ich glaube, das schaffe ich ;)

MfG
Benutzeravatar
Fab
Pik Ismoil Somoni (7495m)
Beiträge: 7661
Registriert: 28.07.2007 - 13:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Tauperlitz (Bayern)
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 469 Mal

Re: ZERMATT/Cervinia/Valtournenche

Beitrag von Fab »

skifreakk hat geschrieben:Zu dem Zeitpunkt als ich schaute, waren die 30cm drin, jetzt 75+x, stimmt.

Dennoch hoffe ich, dass du mir das richtige Ablesen der Werte noch zutraust, ich glaube, das schaffe ich ;)
Da gibt es neuerdings ;D , seit dem 16. Jhdt. glaub ich, so Dinger, die nennt mann Sehhilfen.

*

Im Ernst - die Voraussagen für Z schwanken heftig. 30cm sind auch dabei (Kachelmann), bei meteoschweiz ist es aktuell noch weniger.
Benutzeravatar
Fab
Pik Ismoil Somoni (7495m)
Beiträge: 7661
Registriert: 28.07.2007 - 13:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Tauperlitz (Bayern)
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 469 Mal

Re: ZERMATT/Cervinia/Valtournenche

Beitrag von Fab »

Heut nachts hat es knapp 30cm geschneit. Bei den Rekordschneefällen der Alpensüdseite war Z nicht dabei.
Mit knapp 1m im Tal u. knapp 2m oben ist Z aber gut versorgt.
Benutzeravatar
Fab
Pik Ismoil Somoni (7495m)
Beiträge: 7661
Registriert: 28.07.2007 - 13:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Tauperlitz (Bayern)
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 469 Mal

Re: ZERMATT/Cervinia/Valtournenche

Beitrag von Fab »

Nach vielen grauen Tagen scheint mal wieder die Sonne.
Ich hab ein neues note-book und muss mich a) mit dem note-book und b) mit window 8 zurechtfinden :D

Bild
Benutzeravatar
skifreakk
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 449
Registriert: 23.09.2012 - 18:28
Skitage 19/20: 4
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 394 Mal
Danksagung erhalten: 30 Mal

Re: ZERMATT/Cervinia/Valtournenche

Beitrag von skifreakk »

16(gornergrat)-27cm(triftchumme) neuschnee seit heute nachmittag, hat eben und um kurz vor 16 uhr sehr kräftig geschneit..
Müssen fantastische Bedingungen sein zurzeit, ist irgendjemand vor Ort zufällig?
Benutzeravatar
eMGee
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 852
Registriert: 26.09.2007 - 18:25
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 123 Mal
Danksagung erhalten: 104 Mal

Re: ZERMATT/Cervinia/Valtournenche

Beitrag von eMGee »

Ich verfolge den Liftstatus nur selten, wie sah es diesen Winter eigentlich mit der Verbindung Richtung Italien aus? War die gefühlt eher öfter oder seltener offen?!

Benutzeravatar
Fab
Pik Ismoil Somoni (7495m)
Beiträge: 7661
Registriert: 28.07.2007 - 13:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Tauperlitz (Bayern)
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 469 Mal

Re: ZERMATT/Cervinia/Valtournenche

Beitrag von Fab »

Die knapp 3 Wochen im Dezember in denen ich in Z gewesen bin, war durchgehend auf.
Später war für Z u. Januar relativ viel schlechtes Wetter. Das geht geht meist mit starkem Wind einher.
Benutzeravatar
Pilatus
Namcha Barwa (7756m)
Beiträge: 7832
Registriert: 30.11.2005 - 19:16
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 381 Mal
Danksagung erhalten: 579 Mal

Re: ZERMATT/Cervinia/Valtournenche

Beitrag von Pilatus »

War diese Woche da. Schneeverhältnisse sind eigentlich nicht schlecht, je nach Ort ist es aber massiv verblasen. Nur am Dienstag und am Mittwoch war das Wetter gut, hier ging die Verbindung nach Italien trotz z.T. relativ starkem Wind jeweils gegen Mittag auf. Bei schlechtem Wetter liefen jedoch oft nur wenige Lifte, am Montag z.B. nur EUB Matterhornexpress Sektion 1, EUB Riffelbergexpress, SBK Gifthittli, SBK Findeln/Breitboden und SSB Sunnegga... um 15.00 (!) hat man aber dann noch den Kombilift auf Sunnegga und die SBK Patrullarve geöffnet.
NeusserGletscher
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3083
Registriert: 01.04.2010 - 16:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 362 Mal
Danksagung erhalten: 784 Mal

Re: ZERMATT/Cervinia/Valtournenche

Beitrag von NeusserGletscher »

Pilatus hat geschrieben:hier ging die Verbindung nach Italien trotz z.T. relativ starkem Wind jeweils gegen Mittag auf
Da frage ich mich, ob sie nur für die Statistik öffnen. Denn ich habe es schon oft erlebt, dass Klein Matterhorn trotz idelaer Voraussetzungen erst gegen Mittag aufmacht, wenn es für einen Übertritt nach Italien von Z aus zu spät ist. Ob da neben möglichen technischen Gründen nicht auch System dahintersteckt? Schliesslich treten die Bergbahnen für jeden Gast der "rübermacht" einen Teil des Ticketpreises an die Betreibergesellschaft in Italien ab. Jetzt könnte ich sagen, selbst schuld, vor Jahren haben die ZBAG gekniffen, als sie das Skigebiet kaufen konnen. So aber liegt es für mich nahe, dass die ZBAG ein finanzielles Interesse daran haben, den Flaschenhals nach Italien sowohl von der Kapazität als auch von der Verfügbarkeit möglichst eng zu halten.

Interessant wäre in diesem Zusammenhang auch, ob die Verbindung nicht vielleicht sogar asymetrisch geöffnet wurde. Also für Gäste von Italien grünes Licht signalisiert wurde während in Z die Lichter auf gelb standen.

In den letzten 3 Jahren habe ich in allen Monaten der Wintersaison von Dezember bis April einmal einen Urlaub in Z verbracht. Rückwirkend würde ich schätzen, dass im Mittel die Verbindung nach Italien vielleicht zu einem Viertel während meines Urlaubs offen war.
Was Du selber richtig machst können andere nicht falsch machen
Benutzeravatar
eMGee
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 852
Registriert: 26.09.2007 - 18:25
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 123 Mal
Danksagung erhalten: 104 Mal

Re: ZERMATT/Cervinia/Valtournenche

Beitrag von eMGee »

Danke Fab für deine Antwort!
Ich war letztes Jahr gar nicht in IT. Vor drei Jahren kann ich mich erinnern dass die Verbindung durchgehend offen war und ich mehrfach rüber bin. Und wenn es nur mal schnell die Ventina runter war und dann wieder rüber :D
Von daher macht jede mögliche Öffnung Sinn, auch wenn es nur für ein paar Stunden ist. Btw. ist man mit der Schlepperkette normalerweise eh schneller aber das Thema haben wir ja schon ausgelutscht mittlerweile.
Benutzeravatar
Pilatus
Namcha Barwa (7756m)
Beiträge: 7832
Registriert: 30.11.2005 - 19:16
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 381 Mal
Danksagung erhalten: 579 Mal

Re: ZERMATT/Cervinia/Valtournenche

Beitrag von Pilatus »

Da frage ich mich, ob sie nur für die Statistik öffnen. Denn ich habe es schon oft erlebt, dass Klein Matterhorn trotz idelaer Voraussetzungen erst gegen Mittag aufmacht, wenn es für einen Übertritt nach Italien von Z aus zu spät ist.
Wird denn so eine Statsitik irgendwo veröffentlicht? Ansonsten bringt es ja nur wenig. Also am Dienstag waren glaub ich die Italiener schuld. Es war praktisch windstill, aber in Cervnia waren - wie ein Blick vom Furggsattel hinunter ergab - die Pisten kurz nach 9 Uhr noch nicht gewalzt, bzw. war erst ein erstes Pistenfahrzeug auf dem Weg zum Theodulpass.

Am Mittwoch Morgen hinegen hat es extrem gewindet. Furggsattel war geschlossen und auch der Matterhornexpress/die Gletscherschlepper liefen nur im Stop- & Go-Betrieb.

Beide Male rechneten wir nicht mehr mit einer Öffnung, weshalb wir uns jeweils Richtung Sunnegga verschoben (das Areal um den Trockenen Steg ist ja leider gerade der langeweiligste Bereich des ganzen Gebiets und eignet sich deshalb schlecht, um auf eine allfällige Öffnung zu warten). Die frohe Kunde der Öffnung erreichte uns beide Male auf dem Rothorn. Am Dienstag haben wirs dann sein lassen, am Mittwoch sind wir dann aber doch noch rüber (Grenzübertritt ca. um 13 Uhr, 11 Franken musste man auf dem Trockenen Steg nachzahlen). Wären wir nicht noch in Cervinia Mittagessen gegangen, wären auch zu diesem Zeitpunkt noch einige Fahren drin gelegen.
Benutzeravatar
ski-chrigel
Ski to the Max
Beiträge: 15988
Registriert: 18.10.2010 - 09:43
Skitage 19/20: 101
Skitage 20/21: 150
Skitage 21/22: 66
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Zentralschweiz/Graubünden
Hat sich bedankt: 1739 Mal
Danksagung erhalten: 7475 Mal

Re: ZERMATT/Cervinia/Valtournenche

Beitrag von ski-chrigel »

In "normalen" Wintern erlebte ich eigentlich öfter, dass das Problem in Italien lag (Nordwind).
2021/22:66Tg:10xDolo,9xKlewen,7xLaax,6xA’matt,6xDavos,5.5xEngadin,5xH’tux,5xSölden,3xLHA,2xTitlis,2xPitztal,1xJungfrau,1xKauni,1xZermatt,1xSaasFee,1xLivigno, 0.5xBivio
2020/21:150Tg:21xLaax,21xKlewen,21xEngadin,15xDavos,12xH’tux,11xA’matt,11xLHA,10xTitlis,7xZermatt,4xSFee,4xJungfr.,2xSölden,2xKauni,1xPitz,1xObersaxen,1xPizol,1xAletsch,5xSkitouren
2019/20:101Tg:31xLaax,10xH’tux,9xKlewen,4xDolo,4xA’matt,3xSöld,je2xSavognin,Engadin,LHA,Titlis,Pitz,je1xSFee,Davos,Brigels,Malbun,Kauni,Zermatt,24xSkitouren
2018/19:129Tg:22xLaax,19xKlewen,16xDolo,15xA’matt,12xH’tux,8xZ’matt,5xTitlis,4xSöld,3xPitztaler,3xEngadin,3xLHA,3xIschgl,3xStubai,2xGurgl,2xTux,je1xDiverse
2017/18:143Tg:30xKlewen,25xLaax,15xA’matt,13xH’tux,9xDolo,7xSöld,7xIschgl,5xEngadin,je4xLHA,Pitzt,Titlis,je2xKauni,Z’arena,Tux,Frutt,je1xDiverse
2016/17:127Tg 2015/16:129Tg 2014/15:121Tg 2013/14:65Tg 2012/13:48Tg 2011/12:62Tg 2010/11:83Tg
↓ Mehr anzeigen... ↓

Benutzeravatar
Fab
Pik Ismoil Somoni (7495m)
Beiträge: 7661
Registriert: 28.07.2007 - 13:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Tauperlitz (Bayern)
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 469 Mal

Re: ZERMATT/Cervinia/Valtournenche

Beitrag von Fab »

ski-chrigel hat geschrieben:In "normalen" Wintern erlebte ich eigentlich öfter, dass das Problem in Italien lag (Nordwind).
Stimmt!
Jetzt mit dem neuen interaktiven Pistenstatus des Gesamtgebietes ist das deutlich zu sehen. Mehrmals ist mir aufgefallen dass in Cervinia alles zu war, während in Z lediglich die ober Sektion zu war.
In Cervinia bläst halt der Nordwind den Bahnen immer in die Seite.
NeusserGletscher
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3083
Registriert: 01.04.2010 - 16:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 362 Mal
Danksagung erhalten: 784 Mal

Re: ZERMATT/Cervinia/Valtournenche

Beitrag von NeusserGletscher »

Fab hat geschrieben:Jetzt mit dem neuen interaktiven Pistenstatus des Gesamtgebietes ist das deutlich zu sehen. Mehrmals ist mir aufgefallen dass in Cervinia alles zu war, während in Z lediglich die ober Sektion zu war.
Das ist eine Fehlinterpretation von Dir. Z meldet bei geschlossenem Übergang Italien grundsätzlich komplett zu. Schaust Du dagegen auf den Pistenstatus von Cervinia dann siehst Du, dass dort vieles auf hat. Oft sogar Bontadini und/oder Plateau Rosa. Das sind dann z.B. die Tage, an denen Furgsattel und Klein Matterhorn Sturm melden während Italien im Lee liegt. Insgesamt aber stimmt es, dass Italien oft ein Problem mit dem Wind hat (aus meiner Erinnerung vor allem bei Nord-West) und dann meist komplett zu ist oder auch nach Schneefall gelegentlich mit der Präparation hinterherhinkt. Was auf Zermatter Seite allerdings mindestens ebenso oft der Fall ist. Mein subjektiver Eindruck ist, dass beispielsweise auf der Bettmeralp die Pisten selbst nach Schneefall viel früher geöffnet werden als in Z. Zuletzt erhielt ich auf meine Frage, weshalb das Kleine Matterhorn noch nicht offen sei als Antwort, es müssten noch ein paar Lawinen gesprengt werden. Vielleicht kann mich mal einer der Z-Experten aufklären, welche Piste am Kleinen Matterhorn von Lawinen bedroht ist. Jedenfalls habe ich bei der Fahrt mit dem Schlepper und auch später keine gesehen. Allerdings eine einsame Pistenraupe, die dort spät am Vormittag dort noch ihre Spuren zog.

Prinzipiell habe ich auch nichts dagegen, wenn man aus Sicherheitsgründen lieber später oder gar nicht öffnet. Das bezahlte Bett im heimischen Hotel ziehe ich einer improvisierten Übernachtung oder einer stundenlangen Zugfahrt vor. Mir ist halt einige Male aufgefallen, dass nach einer Schlechtwetterperiode oder auch nur einem einzelnen Schlechtwettertag die Verbindung nach Italien von Zermatter Seite sehr spät aufgeht, obwohl Cervinia bereits alles grün meldet. Oder eben nur die Schlepperkette angeboten wird. Nix gegen Schlepper, aber bei eisigem Wind gebe ich 12 Minuten Fahrt in der Gondel eindeutig den Vorzug vor 25 Minuten Fahrt im Schlepper. Einmal abgesehen davon, dass ich zuletzt selbst am Schlepper 20 Minuten angestanden habe, weil am ersten schönen Tag plötzlich alle nach Italien wollten. Die Kapazität beider Förderanlagen reicht einfach nicht aus.
Pilatus hat geschrieben:Wird denn so eine Statsitik irgendwo veröffentlicht?
Im Geschäftsbericht wird gelegentlich erwähnt, wie oft die Verbindung nach Italien offen war.
Was Du selber richtig machst können andere nicht falsch machen
Benutzeravatar
Bumps
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 394
Registriert: 20.10.2005 - 16:38
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Schweiz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: ZERMATT/Cervinia/Valtournenche

Beitrag von Bumps »

Hier zunächst die Fakten der letzten Woche:

Generell sind die Schneebedingungen und der Schneedeckenaufbau optimal, eine Vollöffnung incl. aller Routen wäre praktisch täglich möglich, würden die ZBB nicht regelmässig von Petrus "zurück auf Los" geschickt, kaum haben sie alles freigesprengt und gesichert. Die grundsätzlich gute Situation kann man z.B. daran erkennen, dass die Routen praktisch zeitgleich mit den Hauptpisten freigegeben werden, kaum sind diese gesichert und der Sektor offen.
Die Chronologie der letzten Woche dürfte die aktuelle Problematik beschreiben, wenn man sich im Ort umhört, war die Situation in den Wochen zuvor kaum besser, sollte sich das Wetter eines Tages auf "Typisch Zermatt schön" einpendeln, ja dann könnte es kaum besser sein...

Montag 10.2.
Bedekt, kein Neuschnee, starker Sturm in allen Sektoren, gegen Mittag wurde oberhalb Sunegga alles geschlossen, offene Bahnen dann noch Sunegga, Eisfluh, Findelnbahn, GGB und Furi
Hab selten so einen Sturm in ZTT erlebt, incl. der Ausläufer von Lothar 8O

Dienstag 11.2.
Schön, mässiger Wind, dank der Schneeverfrachtungen vom Vortag mussten praktisch alle "Verdächtigen" gesprengt werden, die Schneebretter haben mehrfach (z.B. Tufternkumme) die Pisten erreicht, daher die schrittweise Öffnung der oberen Sektoren / Verbindungen. Im Laufe des Tages vollständig offen.

Mittwoch 12.2.
Schön, keine Sprengarbeiten notwendig, aber offenbar vormittags starker Wind im Sektor Süd. Unsere Bergfahrt um ca. 11.15 nach Schwarzsee war grenzwertig, Furggsattel wurde dann erst ausgaragiert. Deckt sich auch mit der Aussage der Hüttenwirtin von Gandegg, die von starkem Wind am Vormittag berichtete.

Don. 13.2.
In der Nacht einsetzender Schneefall, starker Wind vorhergesagt, dennoch wurde um 08.00 MEX ausgefahren, nur um zwischen 09.30 und 10.00 einen Sektor nach dem anderen wieder einzustellen. REX war wegen nicht näher beschriebenem technischem Deffekt bis Freitag Mittag zu. Skifahren somit auf Sektor Sunegga beschränkt, wobei Rothorn Mittags wegen Wind auch aufgegeben wurde.

Fr. 14.2.
Bedeckt, Schneefall, gegen Nachmittag dann wechselnd bewölkt. Die kritischen Pisten wurden schrittweise freigegeben, sobald die Sichtbedingungen kontrollierte Sprengungen zuliessen. D.h. gegen 11.00 waren die Verbindungen via Hohtäli und die Pisten um Schwarzsee offen. Wind war erträglich aber nicht unkritisch.

Sa. 15.12.
Schön in den Sektoren Nord, aber Sturm im Sektor Süd, minimalöffnung dort via LSB Furi - TS und TEX. Alle Pisten und Routen, die nicht wg. Wind unerreichbar waren, waren offen

So. 16.2.
Starker Schneefall, mässiger Wind im "Nord", Furgg-Loch und Schwarzsee Sturm. Trotz der widrigen Bedingungen wurden die Verbindungen freigesprengt und gesichert, obwohl man dort einsam unterwegs war, weil sich alle in den wenigen Pisten im Wald drängten.

Und morgen wird das Sprengkommando wohl erneut ausrücken, es schneit immer noch...

Fazit zum endlosen Thema Cervinia: Nur am Di. und am Mi. nach 11.00 waren die Bedingungen so, dass man überhaupt öffnen konnte. Mein subjektiver Eindruck: Dieses Jahr wird öfter geöffnet als früher, öfter weil unter vergleichbaren Wetterbedingungen dieses Jahr auch mal später geöffnet wird, wenn der Wind abflaut. Früher hatten man den Eindruck, es wird am morgen einmalig entschieden, wenn Wetter schlecht oder wind stark = lassen wir's, definitiv!
Das hilft natürlich niemandem, der am TS wartet und hofft
Schöne Pisten sind GELB!
Benutzeravatar
skifreakk
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 449
Registriert: 23.09.2012 - 18:28
Skitage 19/20: 4
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 394 Mal
Danksagung erhalten: 30 Mal

Re: ZERMATT/Cervinia/Valtournenche

Beitrag von skifreakk »

Am Mittwoch, 12.02. löste sich am Stockhorn (3405 m, Zermatt, VS) an einem Nordhang auf rund 3400 m eine grosse Lawine (Anrissmächtigkeit: rund 2 m / Anrissbreite: 250 m / Lawinenlänge: 400 m, Abbildung 12). Womöglich wurde sie durch Pistenmaschinen fernausgelöst. Da im Bereich der Ablagerung Skispuren vorhanden waren, musste eine aufwändige Kontrollsuche durchgeführt werden.
aus http://www.slf.ch/schneeinfo/wochenberi ... 7/index_DE

Heftig!

Grad aus dem wöchentlichen slf-Bericht entnommen.
Das Bild von der Lawine ist das unterste auf der oben geposteten Seite.
NeusserGletscher
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3083
Registriert: 01.04.2010 - 16:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 362 Mal
Danksagung erhalten: 784 Mal

Re: ZERMATT/Cervinia/Valtournenche

Beitrag von NeusserGletscher »

Bumps hat geschrieben:Das hilft natürlich niemandem, der am TS wartet und hofft
Wenn ich nach der Durchsicht der Windprognose, Wetterdaten und der übrigen Informationen zu dem Schluss komme, dass die trotz Status "in Vorbereitung" eh nicht aufmachen, dann fahre ich erst gar nicht hoch. Oft findet man an solchen Tagen auf Sunnega oder Gornergrat viel bessere Bedingungen und meist liege ich mit meiner Prognose richtig. Ich frage mich nur, warum die ZBAG nicht im Pistenplan den Grund für "in Vorbereitung" angeben und den ungefähren Zeitpunkt der Öffnung.

Beispiel:
  • Sturm, wahrscheinlich den ganzen Tag geschlossen
  • Präperation der Pisten nach Schneeverfrachtung, Öffnung frühestens ab 11:00 Uhr.
Vielleicht müsste da auch mal jemand früher ins Büro und den Pistenstatus aktualisieren. Regelmässig stelle ich fest, dass noch bis kurz vor 9:00 alles offen gemeldet wird und plötzlich geht dann eine Piste nach der anderen zu. Umgekehrt wäre deutlich informativer. Eventuell kann ja jemand mal eine Direktleitung zu den Bereichszentralen legen, damit die den Pistenstatus nach Sicht der Lage vor Ort zeitnah umschalten können. Der Pistendienst dürfte noch vor den ersten Gästen aufstehen, das sollte genügen.

Cervinia hat das IMHO deutlich besser gelöst. Die melden grundsätzlich nach Betriebsschluss alle Pisten in Vorbereitung. Erst, wenn am Morgen die Pisten tatsächlich geöffnet wurden, gehen die auf grün.

Manchmal kann "leading service" so einfach sein :rolleyes:
Was Du selber richtig machst können andere nicht falsch machen
Benutzeravatar
Pilatus
Namcha Barwa (7756m)
Beiträge: 7832
Registriert: 30.11.2005 - 19:16
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 381 Mal
Danksagung erhalten: 579 Mal

Re: ZERMATT/Cervinia/Valtournenche

Beitrag von Pilatus »

Bedekt, kein Neuschnee, starker Sturm in allen Sektoren, gegen Mittag wurde oberhalb Sunegga alles geschlossen, offene Bahnen dann noch Sunegga, Eisfluh, Findelnbahn, GGB und Furi
Also Gifthittli und REX liefen am Nachmittag definitiv auch noch. Und um um 15.00 öffneten auch Blauherd und Patrullarve. Wies am Morgen aussah weiss ich nicht, bei dem Wetter haben wir es vorgezogen, auszuschlafen und ausgiebig zu frühstücken. Komisch war nur, das Grünsee geschlossen war (der Lift war ja offen!). Viele sind sie trotzdem gefahren und es war die beste Piste des ganzen Tages, da geschützt im Wald verlaufend.

Hab selten so einen Sturm in ZTT erlebt, incl. der Ausläufer von Lothar 8O
Also am Mittwoch Morgen hat es wesentlich wilder getan? Auf den Pisten nach Furgg hat man wegen dem aufgewirbelten Schnee z.T. kaum mehr die eigene Hand vor den Augen gesehen...
skifreakk hat geschrieben:
Am Mittwoch, 12.02. löste sich am Stockhorn (3405 m, Zermatt, VS) an einem Nordhang auf rund 3400 m eine grosse Lawine (Anrissmächtigkeit: rund 2 m / Anrissbreite: 250 m / Lawinenlänge: 400 m, Abbildung 12). Womöglich wurde sie durch Pistenmaschinen fernausgelöst. Da im Bereich der Ablagerung Skispuren vorhanden waren, musste eine aufwändige Kontrollsuche durchgeführt werden.
aus http://www.slf.ch/schneeinfo/wochenberi ... 7/index_DE

Heftig!

Grad aus dem wöchentlichen slf-Bericht entnommen.
Das Bild von der Lawine ist das unterste auf der oben geposteten Seite.
Fahren die da überhaupt mit der Pistenraupe hoch?

Benutzeravatar
Fab
Pik Ismoil Somoni (7495m)
Beiträge: 7661
Registriert: 28.07.2007 - 13:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Tauperlitz (Bayern)
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 469 Mal

Re: ZERMATT/Cervinia/Valtournenche

Beitrag von Fab »

Fahren die da überhaupt mit der Pistenraupe hoch?
Hin und wieder - Schlepperspur, am Saisonanfang hab ich beobachtet, dass mal "grundgewalzt" wurde.
Benutzeravatar
Fab
Pik Ismoil Somoni (7495m)
Beiträge: 7661
Registriert: 28.07.2007 - 13:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Tauperlitz (Bayern)
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 469 Mal

Re: ZERMATT/Cervinia/Valtournenche

Beitrag von Fab »

Hat heut in der Nacht überraschend viel geschneit - bis zu 40cm

Bild
Benutzeravatar
Bumps
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 394
Registriert: 20.10.2005 - 16:38
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Schweiz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: ZERMATT/Cervinia/Valtournenche

Beitrag von Bumps »

Pilatus hat geschrieben:
Bedekt, kein Neuschnee, starker Sturm in allen Sektoren, gegen Mittag wurde oberhalb Sunegga alles geschlossen, offene Bahnen dann noch Sunegga, Eisfluh, Findelnbahn, GGB und Furi
Also Gifthittli und REX liefen am Nachmittag definitiv auch noch. Und um um 15.00 öffneten auch Blauherd und Patrullarve. Wies am Morgen aussah weiss ich nicht, bei dem Wetter haben wir es vorgezogen, auszuschlafen und ausgiebig zu frühstücken. Komisch war nur, das Grünsee geschlossen war (der Lift war ja offen!). Viele sind sie trotzdem gefahren und es war die beste Piste des ganzen Tages, da geschützt im Wald verlaufend.
Mea culpa, am Gornergrat lief tatsächlich noch was, das hatte ich aus der Erinnerung verdrängt, weil für uns wg. fehlender Verbindung nicht relevant
Dass sie Patrulave für 1.5h nochmals ausgepackt haben, ist lobenswert, haben wir aber nicht mehr mitbekommen, zu dem Zeitpunkt hatten wir die Operation Sturmfrisur bereits abgeschlossen und uns in's Warme verzogen...
Pilatus hat geschrieben:
Hab selten so einen Sturm in ZTT erlebt, incl. der Ausläufer von Lothar 8O
Also am Mittwoch Morgen hat es wesentlich wilder getan? Auf den Pisten nach Furgg hat man wegen dem aufgewirbelten Schnee z.T. kaum mehr die eigene Hand vor den Augen gesehen...
Präzisiere, dass es oben mal wild tut ist nicht aussergewöhnlich, dass es aber sogar unterhalb Sunegga so zieht, dass man im Brunjeschbord gegen den Wind anschieben muss, ist doch eher selten
Pilatus hat geschrieben:
skifreakk hat geschrieben:
Am Mittwoch, 12.02. löste sich am Stockhorn (3405 m, Zermatt, VS) an einem Nordhang auf rund 3400 m eine grosse Lawine (Anrissmächtigkeit: rund 2 m / Anrissbreite: 250 m / Lawinenlänge: 400 m, Abbildung 12). Womöglich wurde sie durch Pistenmaschinen fernausgelöst. Da im Bereich der Ablagerung Skispuren vorhanden waren, musste eine aufwändige Kontrollsuche durchgeführt werden.
aus http://www.slf.ch/schneeinfo/wochenberi ... 7/index_DE

Heftig!

Grad aus dem wöchentlichen slf-Bericht entnommen.
Das Bild von der Lawine ist das unterste auf der oben geposteten Seite.
Fahren die da überhaupt mit der Pistenraupe hoch?
Ich kann bestätigen, dass sich am besagten Mittwoch 12.2. eine Pistenmaschine rechts von der Liftspur am Stockhorn hochgearbeitet hat. Gestern, Dienstag, 18.2. waren zwei Maschinen zugange. Offenbar kämpfen sie noch mit der Liftspur, hat wohl zu viel Schnee drin, sie haben fleissig raus geschoben.
Ferner sind am Mittwoch mehrere Touren-Gruppen ab Rote Nase in den Stockhorn Hang gequert und auf der Route aufgestiegen. Gut möglich, dass einige in den Hang abgefahren sind oder diesen Hang von weiter hinten gequert haben.
Die Jungs vom SLF sind seriös, die würden die Vermutung "Fernauslösung durch Pistenmaschine" nicht schreiben, wenn der Verdacht nicht begründet wäre.
Was mich in dem Zusammenhang mehr überrascht ist, dass es eine tonnenschwere Maschine gebraucht hat, um die Lawine "loszurütteln". Nimmt man die Auslösefreudigkeit anderer, auch flacherer Hänge, vom Dienstag als Folge der Windverfrachtungen vom Montag als Massstab, dann hätte ich eher mit "spontan" oder "durch Skifahrer" gerechnet.
Um Misverständnissen vorzubeugen: Der Hang ist exponiert und in der Anrisszone recht steil, ein typischer Lawinenhang, der regelmässig kommt. Ferner ist der Hang keine Piste und bedroht bei Abgang auch keine. Folglich wird der Hang im Rahmen der normalen Pistensicherung nicht künstlich ausgelöst.
Schöne Pisten sind GELB!
Benutzeravatar
Bumps
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 394
Registriert: 20.10.2005 - 16:38
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Schweiz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: ZERMATT/Cervinia/Valtournenche

Beitrag von Bumps »

Bumps hat geschrieben:Hier zunächst die Fakten der letzten Woche:

Generell sind die Schneebedingungen und der Schneedeckenaufbau optimal, eine Vollöffnung incl. aller Routen wäre praktisch täglich möglich, würden die ZBB nicht regelmässig von Petrus "zurück auf Los" geschickt, kaum haben sie alles freigesprengt und gesichert. Die grundsätzlich gute Situation kann man z.B. daran erkennen, dass die Routen praktisch zeitgleich mit den Hauptpisten freigegeben werden, kaum sind diese gesichert und der Sektor offen.
Die Chronologie der letzten Woche dürfte die aktuelle Problematik beschreiben, wenn man sich im Ort umhört, war die Situation in den Wochen zuvor kaum besser, sollte sich das Wetter eines Tages auf "Typisch Zermatt schön" einpendeln, ja dann könnte es kaum besser sein...

Montag 10.2.
Bedekt, kein Neuschnee, starker Sturm in allen Sektoren, gegen Mittag wurde oberhalb Sunegga alles geschlossen, offene Bahnen dann noch Sunegga, Eisfluh, Findelnbahn, GGB und Furi
Hab selten so einen Sturm in ZTT erlebt, incl. der Ausläufer von Lothar 8O

Dienstag 11.2.
Schön, mässiger Wind, dank der Schneeverfrachtungen vom Vortag mussten praktisch alle "Verdächtigen" gesprengt werden, die Schneebretter haben mehrfach (z.B. Tufternkumme) die Pisten erreicht, daher die schrittweise Öffnung der oberen Sektoren / Verbindungen. Im Laufe des Tages vollständig offen.

Mittwoch 12.2.
Schön, keine Sprengarbeiten notwendig, aber offenbar vormittags starker Wind im Sektor Süd. Unsere Bergfahrt um ca. 11.15 nach Schwarzsee war grenzwertig, Furggsattel wurde dann erst ausgaragiert. Deckt sich auch mit der Aussage der Hüttenwirtin von Gandegg, die von starkem Wind am Vormittag berichtete.

Don. 13.2.
In der Nacht einsetzender Schneefall, starker Wind vorhergesagt, dennoch wurde um 08.00 MEX ausgefahren, nur um zwischen 09.30 und 10.00 einen Sektor nach dem anderen wieder einzustellen. REX war wegen nicht näher beschriebenem technischem Deffekt bis Freitag Mittag zu. Skifahren somit auf Sektor Sunegga beschränkt, wobei Rothorn Mittags wegen Wind auch aufgegeben wurde.

Fr. 14.2.
Bedeckt, Schneefall, gegen Nachmittag dann wechselnd bewölkt. Die kritischen Pisten wurden schrittweise freigegeben, sobald die Sichtbedingungen kontrollierte Sprengungen zuliessen. D.h. gegen 11.00 waren die Verbindungen via Hohtäli und die Pisten um Schwarzsee offen. Wind war erträglich aber nicht unkritisch.

Sa. 15.12.
Schön in den Sektoren Nord, aber Sturm im Sektor Süd, minimalöffnung dort via LSB Furi - TS und TEX. Alle Pisten und Routen, die nicht wg. Wind unerreichbar waren, waren offen

So. 16.2.
Starker Schneefall, mässiger Wind im "Nord", Furgg-Loch und Schwarzsee Sturm. Trotz der widrigen Bedingungen wurden die Verbindungen freigesprengt und gesichert, obwohl man dort einsam unterwegs war, weil sich alle in den wenigen Pisten im Wald drängten.

Und morgen wird das Sprengkommando wohl erneut ausrücken, es schneit immer noch...

Fazit zum endlosen Thema Cervinia: Nur am Di. und am Mi. nach 11.00 waren die Bedingungen so, dass man überhaupt öffnen konnte. Mein subjektiver Eindruck: Dieses Jahr wird öfter geöffnet als früher, öfter weil unter vergleichbaren Wetterbedingungen dieses Jahr auch mal später geöffnet wird, wenn der Wind abflaut. Früher hatten man den Eindruck, es wird am morgen einmalig entschieden, wenn Wetter schlecht oder wind stark = lassen wir's, definitiv!
Das hilft natürlich niemandem, der am TS wartet und hofft
Fortsetzung folgt....

Mo. 17.2. "it's time to say goodbye"
Schön, kaum Wind, Frau Holle hat ganze Arbeit geleistet, 30 - 40 cm Neuschnee, entsprechend war der Aufwand zum Öffnen, ggü. den Vortagen ca. 1h "Verzug", gegen Mittag waren dann alle Verbindungen und Hauptpisten frei, auch einige Routen. Das ganze Gebiet eine einzige Buckelpiste, so, wie man dies eigentlich nur von den Photos aus der guten alten Zeit kennt. Genau die richtige Atmosphäre für den Abschied vom Hörnlilift *snif*

Di. 18.2.
Schön, gegen Mittag hat's zugezogen, aber nur hohe Wolken, kein Problem, wieder stärkerer Wind am Schwarzsee, jedoch ohne negative Folgen. Rote Nase / Trifti gegen 11.30 zu, warum = ??? möglicherweise Bedenken wegen hoher Temperaturen und allfälligen Rutschen dadurch.

Mi. 19.2.
Der ideale Abreise Tag, starker Schneefall am Morgen.... und tschüss bis zum nächsten mal...

Zur Informationspolitik:
Z meldet am Abend, nach Pistenschluss, alles als "offen", was bei geeigneter Wetterlage am Folgetag offen sein könnte, C meldet alles, was offen sein könnte als "in Vorbereitung". Ich kann in der Aussage keinen Unterschied erkennen, ausser Haarspalterei, entschieden wird in beiden Fällen am nächsten Morgen. In Z kommt die erste "harte" Meldung um ca. 07.45, dann weiss man, was unmittelbar geht. Ob am Abend "offen" und dann am nächsten Morgen "zu" oder am Abend "in Vorbereitung" und dann bis 16.00 immer noch "in Vorbereitung", wo ist der Unterschied??? Der Online Status wird laufend angepasst, konnte das die Tage genau beobachten, weil ich darauf angewiesen war. Praktisch bei jeder Liftfahrt die interaktive Karte aktualisiert und wenn sich was geändert hat, war der Status à jour und akkurat. Natürlich braucht es etwas Erfahrung, gesunden Menschenverstand und Zusatzinfos wie Wind, um abzuschätzen, wie es weiter geht. Wer die Erfahrung hat, ist im Vorteil, wer die nicht hat, dem hilft auch die Ansage "beabsichtigte Öffnung um 11.30" nichts, denn wenn um 11.29 der Wind dreht ist alles wieder anders... wir sind immer noch in der Natur!
Die einzige Fehlinformation war ggf. Cervinia, wobei auch hier die Lifte in Verantwortung von Z offen waren, wenn offen gemeldet. Bleibt aus meiner Sicht einzig der Vorwurf, dass C als offen gemeldet wurde, sobald die Lifte in Z bereit waren. Wenn C noch nicht bereit, wurde das nicht 1:1 live geliefert. Aber was soll's siehe Signatur, das bietet C eh nicht :biggrin:
Schöne Pisten sind GELB!
NeusserGletscher
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3083
Registriert: 01.04.2010 - 16:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 362 Mal
Danksagung erhalten: 784 Mal

Re: ZERMATT/Cervinia/Valtournenche

Beitrag von NeusserGletscher »

Bumps hat geschrieben:Ich kann in der Aussage keinen Unterschied erkennen, ausser Haarspalterei
Es würde dann keinen Unterschied machen, wenn der Status gegen 8:00, also noch deutlich vor der ersten offiziellen Gondel, aktuell wäre. Ist er aber nicht. Das hängt vermutlich auch davon ab, wann die einzelnen Stationen im Gebiet besetzt werden. So kann es passieren, dass der Status erst gegen 9:00 von grün auf gelb wechselt. Nicht dass mich das überrascht hätte. Wenn gegen 8:00 bereits Lawinensprengungen im Bereich Furi - Staffelalp im Ticker gemeldet werden dann wundert es mich allenfalls, weshalb dann der Bereich Süd im Pistenplan noch eine Stunde grün ist. Deswegen wäre es IMHO taktisch klüger, nach Betriebsschluss alles in Vorbereitung zu melden und erst dann auf grün zu gehen, wenn die Pisten wirklich freigegeben wurden.
Bumps hat geschrieben:In Z kommt die erste "harte" Meldung um ca. 07.45
Und wann kommt die letzte?
Bumps hat geschrieben:wer die nicht hat, dem hilft auch die Ansage "beabsichtigte Öffnung um 11.30" nichts, denn wenn um 11.29 der Wind dreht
nee, aber wenn erst noch eine Piste gewalzt werden muss dann sollte der Pistendienst nach zig Jahren ungefähr wissen, wie lange das dauert.

Nicht jeder fährt in Z bevorzugt auf gelben Pisten.
Was Du selber richtig machst können andere nicht falsch machen
Benutzeravatar
eMGee
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 852
Registriert: 26.09.2007 - 18:25
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 123 Mal
Danksagung erhalten: 104 Mal

Re: ZERMATT/Cervinia/Valtournenche

Beitrag von eMGee »

Ich fahr seit einigen Jahren nach Zermatt zum Skifahren aber mit der vorgenannten 'Problematik' habe ich mich noch nie beschäftigen müssen. Morgens beim Frühstück läuft der Haussender und man ist soweit im Bilde. Dann gehts los und ich stand bislang noch nie vor großen Überraschungen im Skigebiet. Vielleicht mal ne Schließung von Furgg-Furi wegen Lawinengefahr etc.
Die Situation mag bei Schlechtwetterperioden schwieriger sein, ohne Frage, aber dieses ständige 'Haar in der Suppe suchen' nervt.
Leute, geht Skifahren wenn ihr könnt! Jetzt kommt dann die geilste Zeit, gerade in einem Gebiet wie Zermatt.

Gesperrt

Zurück zu „Saison 2013/2014“