Zermatt/Cervinia/Valtournenche
Forumsregeln
- gesundbrunnen
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 151
- Registriert: 23.10.2013 - 08:20
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Köln
- Hat sich bedankt: 10 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Zermatt/Cervinia/Valtournenche
Ist das Schnee, das man auf den Webcams erkennt?
2017: 7x Arlberg, 6x Les Trois Vallées
2015/2016: 3x Pitztaler Gletscher, 6x Zermatt, 6x Laax.
2014/2015: 6x Obertauern, 6x Les Trois Vallées, 6x Laax.
2014: 2x Zillertal-Arena, 2x Kaltenbach, 2x Mayrhofen, 1x Hintertux, 6x Laax.
2013: 5x Obergurgl, 1x Sölden, 6x Laax.
2012: 1x Winterberg, 6x Laax.
2011: 6x Laax.
2015/2016: 3x Pitztaler Gletscher, 6x Zermatt, 6x Laax.
2014/2015: 6x Obertauern, 6x Les Trois Vallées, 6x Laax.
2014: 2x Zillertal-Arena, 2x Kaltenbach, 2x Mayrhofen, 1x Hintertux, 6x Laax.
2013: 5x Obergurgl, 1x Sölden, 6x Laax.
2012: 1x Winterberg, 6x Laax.
2011: 6x Laax.
↓ Mehr anzeigen... ↓
-
- Gaislachkogl (3058m)
- Beiträge: 3083
- Registriert: 01.04.2010 - 16:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 362 Mal
- Danksagung erhalten: 784 Mal
Re: Zermatt/Cervinia/Valtournenche
Die Ried wurde zur Rückführung der Wintersportler nach Z geöffnet. Eine Öffnung der unteren National bis zum Riedweg sollte demnach auch möglich sein (in den vergangenen Jahren war die deutlich früher auf als die Ried), wäre aber ein klares Eingeständnis, dass man mit der Planung des Tell-Weges AKA Howette einen Bock geschossen hat.
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 387
- Registriert: 12.05.2014 - 18:48
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Zermatt
- Hat sich bedankt: 39 Mal
- Danksagung erhalten: 28 Mal
Re: Zermatt/Cervinia/Valtournenche
Ich glaube nicht dass der untere Teil der National nochmal reaktiviert wird. Die Beschneiung wurde wie ich das sehen könnte auch entfernt.
Heißt also sollte National und Howette wieder öffnen dann so wie am Anfang dieser Saison. Der Schlusshang wurde nochmals beschneit sah ich heute.
Ried ist ziemlich eng und der Riedhang am Abend auch recht eisig, aber immerhin gibt's jetzt ne Alternative
Heißt also sollte National und Howette wieder öffnen dann so wie am Anfang dieser Saison. Der Schlusshang wurde nochmals beschneit sah ich heute.
Ried ist ziemlich eng und der Riedhang am Abend auch recht eisig, aber immerhin gibt's jetzt ne Alternative
-
- Gaislachkogl (3058m)
- Beiträge: 3083
- Registriert: 01.04.2010 - 16:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 362 Mal
- Danksagung erhalten: 784 Mal
Re: Zermatt/Cervinia/Valtournenche
Abgesehen davon, dass auf der unteren National bis zum Riedweg derzeit wahrscheinlich zu wenig Schnee liegt, ist die Piste denn sonst "als Route" befahrbar oder wurde die Piste mit Sperren sabotiert? Der Riedhang war am Abend bei so einer Schneelage schon problematisch, als noch die untere National einen Großteil der Skifahrer aufgenommen hat.
Welchen Nutzen hat man jetzt von der Howette? Deren Einmündung in den Riedweg ist genau so schmal, steil und durch die Pistenkreuzung problematisch wie bei der National. Der Riedweg wird nach wie vor von Skifahrern genutzt, die über Ried abfahren. Oder soll die Ried etwa mittelfristig aufgegeben werden? Die Howette scheint nach den Schilderungen alles andere als massentauglich. Und zwar sowohl vom Schwierigkeitsgrad her als auch von der Frequenz.
Die IMHO beste Lösung besteht darin, die untere National schleunigst wieder herzurichten und dann den Sommer zu nutzen, um die problematischen Stellen in der Howette zu entschärfen mit dem Ziel, beide Pisten parallel zu nutzen.
Welchen Nutzen hat man jetzt von der Howette? Deren Einmündung in den Riedweg ist genau so schmal, steil und durch die Pistenkreuzung problematisch wie bei der National. Der Riedweg wird nach wie vor von Skifahrern genutzt, die über Ried abfahren. Oder soll die Ried etwa mittelfristig aufgegeben werden? Die Howette scheint nach den Schilderungen alles andere als massentauglich. Und zwar sowohl vom Schwierigkeitsgrad her als auch von der Frequenz.
Die IMHO beste Lösung besteht darin, die untere National schleunigst wieder herzurichten und dann den Sommer zu nutzen, um die problematischen Stellen in der Howette zu entschärfen mit dem Ziel, beide Pisten parallel zu nutzen.
- Fab
- Pik Ismoil Somoni (7495m)
- Beiträge: 7661
- Registriert: 28.07.2007 - 13:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Tauperlitz (Bayern)
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 469 Mal
Re: Zermatt/Cervinia/Valtournenche
Es ist einige Jahre her, drum hab ich`s nicht mehr exat auf dem Schirm, da hat mir der vormalige Chef der ZBAG Chr. Baumann mir erzählt, dass die "Piste" Ried ein juristischer Drahtseilakt sei. Ein schwerer Unfall u. Z stände ohne Talabfahrt aus dem Rothornbereich da.
Drum wird es sicher keine parallele Riedpiste geben - sondern aufatmen wenn man sie los ist.
Die Pisteneinmündung "Howette" ist eigentlich schon anders geplant, aber die Schnee- u. Wetterlage war halt wie sie war.
Theo hat es ja hier dargelegt.
Drum wird es sicher keine parallele Riedpiste geben - sondern aufatmen wenn man sie los ist.
Die Pisteneinmündung "Howette" ist eigentlich schon anders geplant, aber die Schnee- u. Wetterlage war halt wie sie war.
Theo hat es ja hier dargelegt.
-
- Gaislachkogl (3058m)
- Beiträge: 3083
- Registriert: 01.04.2010 - 16:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 362 Mal
- Danksagung erhalten: 784 Mal
Re: Zermatt/Cervinia/Valtournenche
Ab dem Tunnel wird die Howette so schmal bleiben wie sie ist. Und damit keinen Deut besser als die Einmündung der National in den Riedweg. Verstehe ich Dich richtig, dass sie die Ried auf Dauer aufgeben wollen? Das wäre aber sehr schade um diese Piste. Zermatt sollte lieber sein Pistenangebot ausbauen anstatt immer weiter zu reduzieren. Und zwar in der Realität und nicht nur auf dem Papier.
BTW, ich sehe gerade, dass 2 Schlepper auf dem Gletscher aufhaben. Offenbar ist Bedarf vorhanden, denn lt. Fahrplan sollten die Schlepper eigentich geschlossen sein.
BTW, ich sehe gerade, dass 2 Schlepper auf dem Gletscher aufhaben. Offenbar ist Bedarf vorhanden, denn lt. Fahrplan sollten die Schlepper eigentich geschlossen sein.
- Fab
- Pik Ismoil Somoni (7495m)
- Beiträge: 7661
- Registriert: 28.07.2007 - 13:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Tauperlitz (Bayern)
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 469 Mal
Re: Zermatt/Cervinia/Valtournenche
Ja klar verstehst du das richtig, warum hätte man sonst die Howette bauen sollen.......Verstehe ich Dich richtig, dass sie die Ried auf Dauer aufgeben wollen? Das wäre aber sehr schade um diese Piste.......
Auf den pdf-Pistenplan eindeutig ersichtlich, da steht
2a Riedweg (Quartierstrasse, keine Skipiste)
- Theo
- Eiger (3970m)
- Beiträge: 4021
- Registriert: 22.08.2003 - 19:37
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Zermatt
- Hat sich bedankt: 116 Mal
- Danksagung erhalten: 575 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Zermatt/Cervinia/Valtournenche
Wenn für dich 3m Pistenbreite und 6m Pistenbreite ein und dasselbe sind so dann sei es so, der grössere teil der Menscheit wird es anders sehen.Ab dem Tunnel wird die Howette so schmal bleiben wie sie ist. Und damit keinen Deut besser als die Einmündung der National in den Riedweg
Da ich die Howete leider nicht fahren konnte an den Tagen wo sie offen war bin ich drei Tage nach der Schliessung mal zu Fuss dort hin. Ich hab mich an dem Hang mit Wanderschuhen und ohne Stöcke probiert und bin in der Mitte der Piste bis ca. zur Hälfte hoch gekommen, nachher habe ich auf die linke Seite gewechselt und bei ca.3/4 des Hanges war dann für mich Schluss. Ich habe an 3 Stellen die Steilheit gemessen. Details verrate ich hier nicht, aber es gibt im Gebiet mehr als eine Stelle wo die Gäste mit Kind und Kegel freiwillig und mehrmals eine Abkürzung fahren obwohl diese Zwischenstücke steiler sind als die Durchschnittsneigung vom Schlusshang. Was gewisse Leute zur Steilheit sagen ist mir aber sowieso herzlich egal, wären die Ventina und die Reine Blanche in Zermatt würden diese Leute auch fordern diese beiden Pisten als Schwarze zu klassieren. Ich bin dann aussenrum hoch in die Piste gegangen und von oben hin bis zum Start vom Schlusshang. Von oben schaut die Sache dann ein bisschen Schärfer aus, aber nichts was einem Angst einjagen sollte.
Bemerkung zum Schlusshang: Es schaut mir irgendwie so aus als ob die Bauarbeiten da nicht fertig geworden seien und es schaut auch anders als dass es während der Bauzeit erklärt worden ist.
Der letzte Regierungsvertreter wo an einer Pressekonferenz etwas für die Menschen positives gesagt hat und dies dann auch später eingehalten hat war Günter Schabowski am 9.11.1989.
- Naturbahnrodler
- Feldberg (1493m)
- Beiträge: 1508
- Registriert: 02.01.2007 - 18:52
- Skitage 19/20: 2
- Skitage 20/21: 2
- Skitage 21/22: 5
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Pfäffikon, Zürich
- Hat sich bedankt: 138 Mal
- Danksagung erhalten: 67 Mal
Re: Zermatt/Cervinia/Valtournenche
Falls du den Steilhang oberhalb Sunnegga meinst, ich denke das ist dann aber nicht vegleichbar. Der Hang ist schön breit und es folgt ein gerades Stück als Auslauf.Theo hat geschrieben:Details verrate ich hier nicht, aber es gibt im Gebiet mehr als eine Stelle wo die Gäste mit Kind und Kegel freiwillig und mehrmals eine Abkürzung fahren obwohl diese Zwischenstücke steiler sind als die Durchschnittsneigung vom Schlusshang.
-
- Gaislachkogl (3058m)
- Beiträge: 3083
- Registriert: 01.04.2010 - 16:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 362 Mal
- Danksagung erhalten: 784 Mal
Re: Zermatt/Cervinia/Valtournenche
Fab hat geschrieben:Ja klar verstehst du das richtig, warum hätte man sonst die Howette bauen sollen.......Verstehe ich Dich richtig, dass sie die Ried auf Dauer aufgeben wollen? Das wäre aber sehr schade um diese Piste.......
Auf den pdf-Pistenplan eindeutig ersichtlich, da steht2a Riedweg (Quartierstrasse, keine Skipiste)

Da hat mich wohl meine Erinnerung getrogen. Danke für den Hinweis, den ich auch ohne Deinen überheblichen Unterton angenommen hätte.Theo hat geschrieben:Wenn für dich 3m Pistenbreite und 6m Pistenbreite ein und dasselbe sind so dann sei es so, der grössere teil der Menscheit wird es anders sehen.
Soweit ich weiss unterliegt die Einstufung objektiven Kriterien, die sich aus Gefälle, Breite und ggf. Seitenneigung ableiten. 30% Gefälle bei 6 Meter Breite sind halt schwieriger zu fahren als 30% Gefälle bei 30 Meter Breite. Trichterförmige Zuspitzungen im Gefälle sind ebenfalls schwieriger zu fahren als eine Piste gleichen Gefälles mit konstanter Breite.Theo hat geschrieben:Was gewisse Leute zur Steilheit sagen ist mir aber sowieso herzlich egal, wären die Ventina und die Reine Blanche in Zermatt würden diese Leute auch fordern diese beiden Pisten als Schwarze zu klassieren.
Zuletzt geändert von NeusserGletscher am 04.01.2016 - 11:17, insgesamt 2-mal geändert.
- Fab
- Pik Ismoil Somoni (7495m)
- Beiträge: 7661
- Registriert: 28.07.2007 - 13:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Tauperlitz (Bayern)
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 469 Mal
Re: Zermatt/Cervinia/Valtournenche
Das Problem ist m. E. dass der durchaus akzeptable Steilheitsgrad mit einer trichterförmigen Verengung einhergeht.
Wenn ich früher vom Lausezwergenhüten heimgefahren bin, kam es immer an einer bestimmten Stelle zum Stau. Selbst an Sonntagen, wo nix los war, kam es an genannter Stelle zu für mich unerklärlichen Verkehrsverdichtungen. Bis mir mal aufgefallen ist dass die AB an dort auf einmal eng beidseitig von dunklem Wald begrenzt wurde. Man fuhr in einen dunklen Trichter und wie von Geisterhand, mich eingeschlossen, sind alle langsamer gefahren. Also gelebte Psychopathie - oder so.
Weiteres - bitte lesen Sie über die Wellenfunktion
Wenn ich früher vom Lausezwergenhüten heimgefahren bin, kam es immer an einer bestimmten Stelle zum Stau. Selbst an Sonntagen, wo nix los war, kam es an genannter Stelle zu für mich unerklärlichen Verkehrsverdichtungen. Bis mir mal aufgefallen ist dass die AB an dort auf einmal eng beidseitig von dunklem Wald begrenzt wurde. Man fuhr in einen dunklen Trichter und wie von Geisterhand, mich eingeschlossen, sind alle langsamer gefahren. Also gelebte Psychopathie - oder so.
Weiteres - bitte lesen Sie über die Wellenfunktion

- Mt. Cervino
- Eiger (3970m)
- Beiträge: 4042
- Registriert: 14.02.2008 - 17:08
- Skitage 19/20: 10
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 367 Mal
- Danksagung erhalten: 524 Mal
Re: Zermatt/Cervinia/Valtournenche
In C/Z schneit es seit 2 Tagen immer mal wieder (bisher ca. 30 cm). Es sieht jetzt wieder komplett winterlich aus und im Skigebiet auf italienischer Seite herrscht fast Vollbetrieb (bis auf Pancheron und Cielo Alto).
In Zermatt ist es pistenmäßig immer noch sehr mau aus. Max. 50-60% der Pisten/Routen sind bisher geöffnet.
In Zermatt ist es pistenmäßig immer noch sehr mau aus. Max. 50-60% der Pisten/Routen sind bisher geöffnet.
Last Destinations: Alpe Mondovi (I) / Lurisia (I) / Quattre Vallées-Verbier (CH) / Abetone (I) / Pragelato (I) / Via Lattea-Sestriere (I) / Zermatt-Cervinia-Valtournanche (CH/I) / Pila (I) / Venet (AT) / Hochzeiger (AT) / Hochoetz (AT) / Kühtai (AT) / Pitztaler Gletscher-Rifflsee (AT) / Valtournanche-Cervinia-Zermatt (I/CH) / Obertoggenburg (CH) / St. Moritz (CH) / Arlberg-Lech-Zürs (AT) / Skiwelt (AT) / Cervinia-Zermatt (I/CH) / Serfaus-Fiss-Ladis (AT) / Kleinwalsertal-Ifen-Fellhorn-Söllereck (AT/DE) / Pila (I) / Valtournanche-Cervinia-Zermatt (I/CH) / Bardonecchia (I) / Via Lattea-Sauze D`Oulx-Sestriere (I) / Serre Chevalier (F) / Kleinwalsertal-Ifen (AT) / Tignes-Val d`Isere (F) / Kaunertal (AT) / Gstaad (CH) / Kleinwalsertal-Ifen-Fellhorn (AT/DE) / Isola 2000 (F) / Valberg (F) / Rosiere-Thuile (I/F) / Valtournanche-Cervinia-Zermatt (I/CH) / Portes du Soleil (CH/F) / Vars-Risoul (F) / Serre Chevalier (F) / Carezza (I) / Catinaccio-Vigo di Fassa (I) / Latemar-Obereggen (I)
- gesundbrunnen
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 151
- Registriert: 23.10.2013 - 08:20
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Köln
- Hat sich bedankt: 10 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Zermatt/Cervinia/Valtournenche
War denn der Schneefall der Pistenqualität zuträglich? Im Wetterbericht wurde ja auch starker Wind angekündigt, was den Neuschnee ja gerne verbläst.
2017: 7x Arlberg, 6x Les Trois Vallées
2015/2016: 3x Pitztaler Gletscher, 6x Zermatt, 6x Laax.
2014/2015: 6x Obertauern, 6x Les Trois Vallées, 6x Laax.
2014: 2x Zillertal-Arena, 2x Kaltenbach, 2x Mayrhofen, 1x Hintertux, 6x Laax.
2013: 5x Obergurgl, 1x Sölden, 6x Laax.
2012: 1x Winterberg, 6x Laax.
2011: 6x Laax.
2015/2016: 3x Pitztaler Gletscher, 6x Zermatt, 6x Laax.
2014/2015: 6x Obertauern, 6x Les Trois Vallées, 6x Laax.
2014: 2x Zillertal-Arena, 2x Kaltenbach, 2x Mayrhofen, 1x Hintertux, 6x Laax.
2013: 5x Obergurgl, 1x Sölden, 6x Laax.
2012: 1x Winterberg, 6x Laax.
2011: 6x Laax.
↓ Mehr anzeigen... ↓
-
- Gaislachkogl (3058m)
- Beiträge: 3083
- Registriert: 01.04.2010 - 16:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 362 Mal
- Danksagung erhalten: 784 Mal
Re: Zermatt/Cervinia/Valtournenche
Mit oder ohne Wind, 30cm sind nur eine Flocke auf dem heißen Stein. Einmal mit der Pistenraupe drüber und es bleibt kaum was übrig. Mir hat mal einer vom Pistendienst gesagt, für eine Grundpräperation brauchen sie mindestend einen Meter Naturschnee. Für die Skifahrer der ersten 2 Stunden am Morgen war es sicher schön zu fahren.
- Theo
- Eiger (3970m)
- Beiträge: 4021
- Registriert: 22.08.2003 - 19:37
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Zermatt
- Hat sich bedankt: 116 Mal
- Danksagung erhalten: 575 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Zermatt/Cervinia/Valtournenche
@Naturbahnrodler: Mit Abkürzung meine ich nicht offizielle Pistenstücker welche aber so ein gefahren sind dass sie wie eine präparierte Piste ausschauen.
@NeusserGletscher: Das hat nicht mit dem Unterton zu tun. Für dass das du das gebiet gut kennen willst passieren dir halt auffällig viele Fehler und Fehleinschätzungen. Teilweise ist das sogar so extrem dass man gar nicht mehr glauben mag dass es sich dabei um Fehler handelt. Kritik ja, wenn sie ehrlich und berechtig ist, offensichtlichen Blödsinn schreiben nein.
@Mt. Cervino: Also da haben wir anscheinend nicht den gleichen Pistenplan- und Status, denn in C/V ist die letzten Tage kaum eine Piste dazu gekommen.
Was den Schlusshang der Talabfahrt angeht: Ich hab nirgends behauptet der sei gut so. Ich hab ja gestern geschrieben dass es für mich so ausschaue als ob die Bauarbeiten nicht fertig geworden seien und wenn dann kaum 10% der gewünschten Schneemange da drauf sind dann kann dass eigentlich nicht gut gehen. Hätte man aber nicht geöffnet hätte man auch nicht das gesehen was man jetzt gesehen hat und könnte folge dessen auch keine Schlüsse daraus ziehen.
@NeusserGletscher: Das hat nicht mit dem Unterton zu tun. Für dass das du das gebiet gut kennen willst passieren dir halt auffällig viele Fehler und Fehleinschätzungen. Teilweise ist das sogar so extrem dass man gar nicht mehr glauben mag dass es sich dabei um Fehler handelt. Kritik ja, wenn sie ehrlich und berechtig ist, offensichtlichen Blödsinn schreiben nein.
@Mt. Cervino: Also da haben wir anscheinend nicht den gleichen Pistenplan- und Status, denn in C/V ist die letzten Tage kaum eine Piste dazu gekommen.
Was den Schlusshang der Talabfahrt angeht: Ich hab nirgends behauptet der sei gut so. Ich hab ja gestern geschrieben dass es für mich so ausschaue als ob die Bauarbeiten nicht fertig geworden seien und wenn dann kaum 10% der gewünschten Schneemange da drauf sind dann kann dass eigentlich nicht gut gehen. Hätte man aber nicht geöffnet hätte man auch nicht das gesehen was man jetzt gesehen hat und könnte folge dessen auch keine Schlüsse daraus ziehen.
Der letzte Regierungsvertreter wo an einer Pressekonferenz etwas für die Menschen positives gesagt hat und dies dann auch später eingehalten hat war Günter Schabowski am 9.11.1989.
-
- Gaislachkogl (3058m)
- Beiträge: 3083
- Registriert: 01.04.2010 - 16:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 362 Mal
- Danksagung erhalten: 784 Mal
Re: Zermatt/Cervinia/Valtournenche
Ich habe nie behauptet, dass ich das Gebiet gut kenne. Ich fahre auch erst seit 2011 nach Z. Ist halt mein Pech, dass ich nicht vor Ort bin und mal eben mit dem Zollstock nachmessen kann. Deinen pauschalen Vorwurf, mir würden häufiger Fehleinschätzungen unterlaufen, kann ich so nicht nachvollziehen und im übrigen weise ich Deine Unterstellung zurück, dahinter stecke gar Absicht oder System. Im übrigen finde ich Einlassungen von Dir im Stile von "ich war vor Ort und habe gemessen aber Details verrate ich hier nicht" nun auch nicht wirklich hilfreich.Theo hat geschrieben:Für dass das du das gebiet gut kennen willst passieren dir halt auffällig viele Fehler und Fehleinschätzungen.
Wenn man mit den Bauarbeiten nicht rechtzeitig fertig geworden ist dann hätte man immer noch die untere National beschneien und öffnen können. Jetzt den ganzen Verkehr über Ried abzuleiten ist nach meiner (durchaus möglicherweise fehlerbehaftetenTheo hat geschrieben:Was den Schlusshang der Talabfahrt angeht: [....]

- Naturbahnrodler
- Feldberg (1493m)
- Beiträge: 1508
- Registriert: 02.01.2007 - 18:52
- Skitage 19/20: 2
- Skitage 20/21: 2
- Skitage 21/22: 5
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Pfäffikon, Zürich
- Hat sich bedankt: 138 Mal
- Danksagung erhalten: 67 Mal
Re: Zermatt/Cervinia/Valtournenche
Naja, finde ich eine gewagte Argumentationskette: Weil andere steile Abkürzungen an andere Stellen abseits der Piste machen, muss man ja die neuen Pisten nicht danach bauen. Irgendwie fehlt mir da der Zusammenhang.Theo hat geschrieben:@Naturbahnrodler: Mit Abkürzung meine ich nicht offizielle Pistenstücker welche aber so ein gefahren sind dass sie wie eine präparierte Piste ausschauen.
Aber eben, villeicht kann man ja das ganze dann noch für die Zukunft retten, oder der Schnee hilft die Situation zu verbessern.
-
- Gaislachkogl (3058m)
- Beiträge: 3083
- Registriert: 01.04.2010 - 16:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 362 Mal
- Danksagung erhalten: 784 Mal
Re: Zermatt/Cervinia/Valtournenche
Obwohl ich noch nicht so lange nach Z fahre fallen mir auf Anhieb Abkürzungen abseits der Piste ein, die für mich einfacher zu fahren sind als die am Nachmittag auf die harte Kunstschneeunterlage heruntergefahrene Piste. Beispielsweise der Steilhang der Grünsee ab Breitboden, der Schlußhang der Garten oder das Steilstück der Furgg-Furi nach der ersten 90° Linkskurve. Während sich die Massen über die teils harte und teils verbuckelte Piste quälen kann ich locker bei ausreichender Schneelage über das Gelände abschwingen. Daher kann ich mir vorstellen, dass die eine oder andere Abkürzung vielleicht sogar einfacher zu fahren ist. Erst recht, wenn es wie eine präparierte Piste aussieht.
Steilheit alleine ist IMHO kein Maß für Schwierigkeit. Es ist die Kombination von Gefälle, Querneigung, Breite, Pistenbeschaffenheit, Übersichtlichkeit und anderen Faktoren, die letztendlich die Schwierigkeit einer Piste ausmacht. Der Ziehweg am Ende der Tufteren ist trotz geringem Gefälle für mich oft der blanke Horror. Weil einfach dort oft zu viele Wintersportler gleichzeitig unterwegs sind, kaum noch Raum zum Ausweichen bleibt und der Ziehweg stellenweise aufs blanke Eis runtergefahren ist.
Steilheit alleine ist IMHO kein Maß für Schwierigkeit. Es ist die Kombination von Gefälle, Querneigung, Breite, Pistenbeschaffenheit, Übersichtlichkeit und anderen Faktoren, die letztendlich die Schwierigkeit einer Piste ausmacht. Der Ziehweg am Ende der Tufteren ist trotz geringem Gefälle für mich oft der blanke Horror. Weil einfach dort oft zu viele Wintersportler gleichzeitig unterwegs sind, kaum noch Raum zum Ausweichen bleibt und der Ziehweg stellenweise aufs blanke Eis runtergefahren ist.
-
- Gaislachkogl (3058m)
- Beiträge: 3083
- Registriert: 01.04.2010 - 16:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 362 Mal
- Danksagung erhalten: 784 Mal
Re: Zermatt/Cervinia/Valtournenche
Der stetige Anstieg der Schneedecke lässt auch das Pistenangebot langsam wachsen. Obere National, Balmbrunnen und Berter haben geöffnet und die Howette wurde nach zwischenzeitlichem Facelifting nun auch wieder geöffnet. Mal schauen, wie lange die Wirkung von Botox nun diesmal anhält. Fehlen eigentlich nur noch Tufternkumme, White Hare, Gifthittli, Rotenbrunnen und Matterhorn. Und natürlich sämtliche Skirouten. Cevinia und VT schwächeln aufgrund der Schneelage auch noch.
- Mister Ed
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 183
- Registriert: 28.09.2015 - 13:03
- Skitage 19/20: 34
- Skitage 20/21: 50
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 120 Mal
- Danksagung erhalten: 141 Mal
Re: Zermatt/Cervinia/Valtournenche
Heute wurde die Howette wieder geöffnet. Ich bin sie gefahren. Der "Tragödienhang" war jetzt deutlich besser zu fahren. Klar auch weil heute der Schnee sehr weich war und es wenige Leute hatte aber auch weil er doch jetzt etwas breiter ist. Es bleibt aber dabei: massentauglich ist der Hang auch bei guten Verhältnissen nicht. Schade eigentlich, denn ich finde die Howette bis zu diesem Hang gut gelungen.
Ansonsten haben die Pistendienste wie die ganze Saison schon gute Arbeit geleistet: die obere National wurde geöffnet und endlich auch die Kelle verbreitert.
Ansonsten haben die Pistendienste wie die ganze Saison schon gute Arbeit geleistet: die obere National wurde geöffnet und endlich auch die Kelle verbreitert.
- Fab
- Pik Ismoil Somoni (7495m)
- Beiträge: 7661
- Registriert: 28.07.2007 - 13:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Tauperlitz (Bayern)
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 469 Mal
Re: Zermatt/Cervinia/Valtournenche
Einiges versteh ich auch nicht. Ich bin am 22.12. aus Z weggefahren und noch immer sind am Riffelberg die beiden verbleibenden Kunstschneepisten nicht geöffnet. Denke es war kalt genug zum Beschneien.
Die Tufternkumme, von Neusser G. angesprochen, braucht wg. der Traverse/Steilhang kurz vor Pistenende viel Schnee - das wird dauern.
Auch die Piste zur Mitelstation MEX ist nicht fertig. Die wär so wichtig um die relative Isolation des Schwarzsee/Hirligebiets aufzubrechen.
C/V
Pancheron? - Die Pisten haben doch eine Beschneiung, aber es rührt sich nix.
Gilt auch für Valt.: Piste 1 - Der Abschnitt Salette 2300m bis 1450m ins Tal ist seit Wochen fertig. Oben Fehlanzeige.
Die Tufternkumme, von Neusser G. angesprochen, braucht wg. der Traverse/Steilhang kurz vor Pistenende viel Schnee - das wird dauern.
Auch die Piste zur Mitelstation MEX ist nicht fertig. Die wär so wichtig um die relative Isolation des Schwarzsee/Hirligebiets aufzubrechen.
C/V
Pancheron? - Die Pisten haben doch eine Beschneiung, aber es rührt sich nix.
Gilt auch für Valt.: Piste 1 - Der Abschnitt Salette 2300m bis 1450m ins Tal ist seit Wochen fertig. Oben Fehlanzeige.
-
- Gaislachkogl (3058m)
- Beiträge: 3083
- Registriert: 01.04.2010 - 16:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 362 Mal
- Danksagung erhalten: 784 Mal
Re: Zermatt/Cervinia/Valtournenche
Heute frisch im Angebot: Gifthittli. Keine Ahnung, warum die oft so spät aufmacht. Es wird sicher keine böse Absicht sein. Vielleicht liegt es an den zwei "Kamelbuckeln", bei denen erst mal für eine ausreichende Schneeunterlage gesorgt werden muß. Der Rest der Piste ist ja sonst eigentlich unkritisch.
- Mt. Cervino
- Eiger (3970m)
- Beiträge: 4042
- Registriert: 14.02.2008 - 17:08
- Skitage 19/20: 10
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 367 Mal
- Danksagung erhalten: 524 Mal
Re: Zermatt/Cervinia/Valtournenche
Pancheron hat keine Beschneiung, allenfalls die kurze ganz rechte blaue Rückbringerpiste oben, die wieder zurück nach Plan Maison führt. Aber auch da bin ich mit nicht sicher.Fab hat geschrieben:C/V
Pancheron? - Die Pisten haben doch eine Beschneiung, aber es rührt sich nix.
Gilt auch für Valt.: Piste 1 - Der Abschnitt Salette 2300m bis 1450m ins Tal ist seit Wochen fertig. Oben Fehlanzeige.
Die unzähligen Varianten rechts und links der 6KSB sind alle unbeschneit und vor allem die Pisten unterhalb der Matterhornsüdwand brauchen extrem viel Schnee, da man dort auf komplett felsigem Untergrund und teilweise durch hausgroße Steinbrocken durchfährt.
Piste 1 in Valtournanche: Bis auf ein kurzes Stück oberhalb von Salette (etwa bis auf Höhe der Bergstation der alten 3SB) und der Talabfahrt unterhalb Salette ist diese Piste nicht beschneit. Der obere Teil, an dem es keine Beschneiung gibt, liegt auch auf felsigem Untergrund. Kein Wunder also, warum die dort noch nicht auf ist.
Last Destinations: Alpe Mondovi (I) / Lurisia (I) / Quattre Vallées-Verbier (CH) / Abetone (I) / Pragelato (I) / Via Lattea-Sestriere (I) / Zermatt-Cervinia-Valtournanche (CH/I) / Pila (I) / Venet (AT) / Hochzeiger (AT) / Hochoetz (AT) / Kühtai (AT) / Pitztaler Gletscher-Rifflsee (AT) / Valtournanche-Cervinia-Zermatt (I/CH) / Obertoggenburg (CH) / St. Moritz (CH) / Arlberg-Lech-Zürs (AT) / Skiwelt (AT) / Cervinia-Zermatt (I/CH) / Serfaus-Fiss-Ladis (AT) / Kleinwalsertal-Ifen-Fellhorn-Söllereck (AT/DE) / Pila (I) / Valtournanche-Cervinia-Zermatt (I/CH) / Bardonecchia (I) / Via Lattea-Sauze D`Oulx-Sestriere (I) / Serre Chevalier (F) / Kleinwalsertal-Ifen (AT) / Tignes-Val d`Isere (F) / Kaunertal (AT) / Gstaad (CH) / Kleinwalsertal-Ifen-Fellhorn (AT/DE) / Isola 2000 (F) / Valberg (F) / Rosiere-Thuile (I/F) / Valtournanche-Cervinia-Zermatt (I/CH) / Portes du Soleil (CH/F) / Vars-Risoul (F) / Serre Chevalier (F) / Carezza (I) / Catinaccio-Vigo di Fassa (I) / Latemar-Obereggen (I)
- Mt. Cervino
- Eiger (3970m)
- Beiträge: 4042
- Registriert: 14.02.2008 - 17:08
- Skitage 19/20: 10
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 367 Mal
- Danksagung erhalten: 524 Mal
Re: Zermatt/Cervinia/Valtournenche
-doppelpost-
Last Destinations: Alpe Mondovi (I) / Lurisia (I) / Quattre Vallées-Verbier (CH) / Abetone (I) / Pragelato (I) / Via Lattea-Sestriere (I) / Zermatt-Cervinia-Valtournanche (CH/I) / Pila (I) / Venet (AT) / Hochzeiger (AT) / Hochoetz (AT) / Kühtai (AT) / Pitztaler Gletscher-Rifflsee (AT) / Valtournanche-Cervinia-Zermatt (I/CH) / Obertoggenburg (CH) / St. Moritz (CH) / Arlberg-Lech-Zürs (AT) / Skiwelt (AT) / Cervinia-Zermatt (I/CH) / Serfaus-Fiss-Ladis (AT) / Kleinwalsertal-Ifen-Fellhorn-Söllereck (AT/DE) / Pila (I) / Valtournanche-Cervinia-Zermatt (I/CH) / Bardonecchia (I) / Via Lattea-Sauze D`Oulx-Sestriere (I) / Serre Chevalier (F) / Kleinwalsertal-Ifen (AT) / Tignes-Val d`Isere (F) / Kaunertal (AT) / Gstaad (CH) / Kleinwalsertal-Ifen-Fellhorn (AT/DE) / Isola 2000 (F) / Valberg (F) / Rosiere-Thuile (I/F) / Valtournanche-Cervinia-Zermatt (I/CH) / Portes du Soleil (CH/F) / Vars-Risoul (F) / Serre Chevalier (F) / Carezza (I) / Catinaccio-Vigo di Fassa (I) / Latemar-Obereggen (I)
- Fab
- Pik Ismoil Somoni (7495m)
- Beiträge: 7661
- Registriert: 28.07.2007 - 13:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Tauperlitz (Bayern)
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 469 Mal
Re: Zermatt/Cervinia/Valtournenche
Stimmt!, musste erst drüber nachdenken - drum ist sie auch im Normalfall so schön zu fahren.
Beginn der Kunstbeschneiung - oben links
Beginn der Kunstbeschneiung - oben links