Seite 10 von 26

Re: Bautagebuch Arlberg 2016

Verfasst: 31.08.2016 - 09:47
von Tannberg
Ich versteh das man stolz ist bei diesem Projekt...aber diese Vordergrundmusik......... 8O

Re: Bautagebuch Arlberg 2016

Verfasst: 31.08.2016 - 10:39
von Arlbergfan
Das ist vom Hotel Edelweiss - Zürs. Klar sind die stolz auf ihre neue Verbindungsbahn! :wink:

Re: Bautagebuch Arlberg 2016

Verfasst: 31.08.2016 - 12:25
von Kapi
Wenn man sich das Edelweiss-Video anschaut kann man eigentlich nur zu dem Schluss kommen, dass die #138 nicht "am blauen Container" abgehen kann. Sonst landet man unweigerlich in 'ner Mulde und nicht auf der alten #134, so wie das im Pano eingezeichnet ist. Bleibt die Frage, wie man den Anstieg des Ziehwegs löst. Da bin ich mal gespannt.

Die neue Bergstation der Albona würde ich auch mal gerne sehen. Dass die "alte" erstmal stehen bleibt, hatte ich schon im März geschrieben. Leider hat meine "Bettelei" bei den einschlägigen Stubenern bislang nicht gefruchtet, keiner hat Lust, mal da hoch zu laufen und ein paar Bilder zu machen :mrgreen: .

K.

Re: Bautagebuch Arlberg 2016

Verfasst: 31.08.2016 - 14:36
von menno2707

Re: Bautagebuch Arlberg 2016

Verfasst: 31.08.2016 - 17:54
von schneeberglift
Der Ziehweg gaht klar von der Mittelstation weg. Die Steigung ist hier nicht ganz so gut erkennen, ich würde aber sagen, dass die bestimmt 20-30Hm beträgt, ich war da erst vor kurzem. Ich tendiere auch zu einer kleinen Aufstiegshilfe in Form eines Seilliftes oder Förderband. Ich überlege nur, ob das jetzt offiziell ne Piste ist oder doch nur ein Notweg, dann würde da zuerst mal sicher nichts hingestellt werden. Nach der Steigung hat der Weg aber ein etwas steileres Stück, sodass man dann problemlos zur eigentlichen Piste gelangt.
Außerdem: Seid ihr euch sicher, dass Albona II nicht schon abgetragen wurde? ich war in letzter Zeit viel dort auf den Gipfeln der Umgebung und kann mich nicht erinnern, dort noch was gesehen zu haben.
Zum Restaurant am Trittkopf meine ich mich zu Erinnern, dass im Gespräch war, dass das Restaurant erst später kommt. Wäre auch nachvollziehbar, denn dort oben geht es auch so schon sehr eng zu gerade.

Re: Bautagebuch Arlberg 2016

Verfasst: 31.08.2016 - 19:52
von Tannberg
Arlberg Hospiz nennt der Flexenbahn "Arlberg-Hub". :lach: :ja: :mrgreen:

Re: Bautagebuch Arlberg 2016

Verfasst: 31.08.2016 - 22:01
von Arlbergfan
Also ein Zubringerlift zu einer Abfahrt á la Balmalp wirds nicht geben. Ich glaub es wird eher die Variante mit Aufsteigen zur Not - das zählt auch - und alle anderen guten Skifahrer kommen eh von dort perfekt ins Tal. Die Schüssel wird absofort sofort zerfahren sein... :evil:

Re: Bautagebuch Arlberg 2016

Verfasst: 01.09.2016 - 12:19
von starli
Aufsteigen, ewig Schieben, im Nichts landen - das ist bei Abfahrten in Lech/Zürs doch nichts neues, also warum sollen die bei diesem Weg da irgendeine Komfortverbesserung machen ;)

Re: Bautagebuch Arlberg 2016

Verfasst: 01.09.2016 - 12:56
von Mr. X
+++Update auf der offiziellen Seite+++
http://www.flexenbahn.ski/news_detail.h ... id=news+21

Re: Bautagebuch Arlberg 2016

Verfasst: 01.09.2016 - 13:05
von nitramf
Weiß jemand ob die Albonabahn II noch steht?

Re: Bautagebuch Arlberg 2016

Verfasst: 01.09.2016 - 18:42
von Mr. X
Denke schon

Achtet mal bitte bei dem Video auf der vorigen Seite auf die Einfahrtstütze bei der ZwSt von der Trittkopfbahn 1. Würde ja fast wetten, dass bei einem starken Windstoß die Gondeln gegen den Felsen krachen könnten. :twisted:

Re: Bautagebuch Arlberg 2016

Verfasst: 01.09.2016 - 18:45
von Xtream
Arlbergfan hat geschrieben:.... und alle anderen guten Skifahrer kommen eh von dort perfekt ins Tal. Die Schüssel wird absofort sofort zerfahren sein... :evil:
das ist genau der springende punkt! dort wo der kabelgraben gezogen wird waechst sogar wiese also so extremsteil ist es dann auch nicht..... problem wird sein das dort nicht praepariert wird! allerding bin ich mir sicher das sie den einstieg in den kommenden jahren etwas entschaerfen werden und gut ist! denke das groessere problem wird die anzahl der skifahrer sein welche da gleichzeitig runter wollen :idea:

edit: der felsen kann aber auch zum schutz vor wind dienen :wink:

Re: Bautagebuch Arlberg 2016

Verfasst: 01.09.2016 - 18:49
von Mr. X
Xtream hat geschrieben:der felsen kann aber auch zum schutz vor wind dienen :wink:
Hoffentlich kommen die dann nicht Ende Oktober drauf, dass die Gondeln dort nicht durchpassen :lach:
Was die Piste anbelangt, ich könnte mir durchaus vorstellen, dass in den kommenden Jahren durchaus eine Piste dort hinuntergezogen wird. Wahrscheinlich lassen die sich aufgund der UVP noch ein Jährchen auf sich warten ;)

Re: Bautagebuch Arlberg 2016

Verfasst: 01.09.2016 - 19:30
von menno2707
Arlbergfan hat geschrieben:Also ein Zubringerlift zu einer Abfahrt á la Balmalp wirds nicht geben. Ich glaub es wird eher die Variante mit Aufsteigen zur Not - das zählt auch - und alle anderen guten Skifahrer kommen eh von dort perfekt ins Tal. Die Schüssel wird absofort sofort zerfahren sein... :evil:
Na, wann die Trittkopfbahn II 'nur' eine Beförderungskapazität von 1.200 Personen pro Stunde hat, bereits zur Hälfte gefüllt, wirds an der Mittelstation doch ziemlich eng. Weil die Flexenbahn eine Beförderungskapazität hat von 2.400 Personen : 2.400 - 600 = 1.800 personen. Und diese 1.800 personen wollen nicht alle zurück ins Tal. Die Variante mit Aufsteigen zur Not ist dann fast unmöglich. Also ein Zubringerlift zu einer Abfahrt á la Balmalp muss es ja doch geben :!: :!:

///

https://www.facebook.com/Gebrueder-Ruef ... 310379899/

Speicher Hochalpsee Warth

Re: Bautagebuch Arlberg 2016

Verfasst: 01.09.2016 - 19:53
von Mr. X
menno2707 hat geschrieben:[quote="Arlbergfan"Also ein Zubringerlift zu einer Abfahrt á la Balmalp muss es ja doch geben :!: :!:
Vielleicht recyceln sie ja das eine oder andere Stück der alten Albona 2 und stellen sie dort oben wieder auf :biggrin:
Oder bessere Idee ist das alte Rauzförderband dort oben wieder zu verwenden ...

Was ich mich eigentlich frage, hat die alte Trittkopfbergstation noch einen anderen Nutzen außer Restaurant? Wäre ja komisch wenn die dort jetzt sanieren und wir dann ein leerstehendes Gebäude dort oben
vorfinden.

Re: Bautagebuch Arlberg 2016

Verfasst: 02.09.2016 - 09:35
von Arlbergfan
Das größte Problem ist eigentlich der fehlende Bus im Tal. Die Haltestelle Flexenpass wird nicht mehr von der blauen Linie bedient. Man ist zwar noch in Diskussion und Gesprächen, bislang ist aber noch keine Lösung da - der blaue Bus kann dort ja nicht umdrehen.

Das Trittkopf Restaurant kommt zur Saison 17/18!

Re: Bautagebuch Arlberg 2016

Verfasst: 02.09.2016 - 10:48
von Mr. X
Arlbergfan hat geschrieben:Das Trittkopf Restaurant kommt zur Saison 17/18!
Wie funktioniert das dann alles? Wird die alte Bergstation diesen Sommer saniert und nächstes Jahr kommt dann die Einrichtung hinein? Ich fände es ja cool wenn sie bei der Trittkopfbahn Sommerbetrieb durchführen würden.

Re: Bautagebuch Arlberg 2016

Verfasst: 02.09.2016 - 12:55
von schneeberglift
Ich denke mal, dass dieses Jahr einige Vorbereitungen getroffen werden, ansonsten aber gar nicht viel gemacht wird. Ist ja auch ok, den zusätzlichen Stress braucht es nicht, zumal der Platz wie gesagt da oben sehr begrenzt ist, um sinnvoll arbeiten zu können.
Zum Sommerbetrieb: finde ich unnötig, da außer dem Restaurant sowie einer Gipfeltour auf den Trittkopf sehr wenig geboten werden kann. Sinnvoller wäre es da schon, eine Bahn auf den Seekopf laufen zu lassen. Da Zürs im Sommer an sich aber relativ eingeschlafen ist, wird es hier nichts geben!

Gesendet von meinem SM-G800F mit Tapatalk

Re: Bautagebuch Arlberg 2016

Verfasst: 02.09.2016 - 15:05
von Tannberg
Ich fände es ja cool wenn sie bei der Trittkopfbahn Sommerbetrieb durchführen würden.
Ich fände es ja cool wenn das Trittkopf Restaurant in Neuschwanstein-Stil gebaut würde

Re: Bautagebuch Arlberg 2016

Verfasst: 02.09.2016 - 19:45
von Mr. X
Heute gibt es seit langem wieder von mir ein Update von der Baustelle Trittkopf-Flexen-Albona:

Zuerst die Talstation der Albonabahn 2 und der Flexenbahn:
Stützen Albona 2:
Bild

Talstation Flexen-Albona 2
Bild
Bild

Pfeiler für die neue Skibrücke:
Bild


Weiter gehts nach Zürs, zur Talstation Trittkopf 1/Übungshang:
Strecke Trittkopf 1:
Bild

Gerade wurde das Tragseil eingehängt:
Bild

Innenleben Talstation:
Bild
Bild

Stütze 5 von der Flexenbahn muss noch montiert werden:
Bild
Bild

Ansicht Talstationskomplex von oben:
Bild


Hier die Zwischenstation am Ochsenboden:
Blick von der Baustraße aus:
Bild

Bergstation Flexenbahn:
Bild
Bild
Bild
Bild

Bergstation Trittkopf 1:
Bild
Bild

Die Montagearbeiten der Talstation Trittkopf 2 haben begonnen:
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Wenn man den Patteriol sieht, gehts nach St. Anton:
Bild

Blick von der Zwischenstation auf die Trittkopf-Bergstation:
Bild


Weiters habe ich noch das eine oder andere Bild der Trittkopfbahn 2-Trasse gemacht, da mir dort die Landschaft sehr gut gefällt:
Stützen 2 und 3 TK2:
Bild

Stütze 4 TK2:
Bild
Bild


Und zu guter letzt die Bergstation, die Baustelle war dort komplett verlassen
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Blick richtung Mittelstation:
Bild

Hier noch etwas für alle LSAP-Fans:
Bild
Bild

Re: Bautagebuch Arlberg 2016

Verfasst: 02.09.2016 - 23:21
von Xtream
interessante bilder, auch wenns etwas schade ist das diese etwas unscharf sind :!: trittkopf 2 bekommt unterflurantrieb im tal und hydraulische abspannung am berg..... das sieht man sehr selten und ist wohl auch nur wegen der kurzen strecke und der niedrigen kapazitaet moeglich! wenigstens sind die antriebswellen schoen unauffaellig lackiert und nicht so bloed gelb wie in soelden :wink:

Re: Bautagebuch Arlberg 2016

Verfasst: 03.09.2016 - 01:35
von Mr. X
Weiß eigentlich jemand die Kabinenanzahl der neuen Bahnen?

Re: Bautagebuch Arlberg 2016

Verfasst: 04.09.2016 - 15:41
von Mr. X
Heute liefere ich noch 10 Bilder von der Talstation Flexenbahn/Albona 2. Demnächst folgt dann auch die Albona 2 - Bergstation:

Albona 2 - Talstation
Bild
Bild
Bild

Strecke Albona 2
Bild
Bild

Flexenbahn - Talstation
Bild
Bild
Bild

Einziger Zustieg zur Flexenbahn?!?!? Muss man dann ernsthaft immer die Stiegen hochlaufen, um ins Westgebiet zu gelangen?
Bild

Strecke Flexenbahn
Bild
Bild

Fazit: Ich finde, dass das Talstationsgebäude im Großen und Ganzen einfach furchtbar aussieht, da es einfach viel zu groß, auffällig und zu wuchtig geraten ist. Man hätte es viel besser in die Landschaft integrieren können. Dadurch hat man die gesamte Alpe Rauz zerstört: :evil:
Weiters finde ich, dass die Albona 2 viel zu viele Stützen hat und als EUB einfach überdimensioniert ist. Lieber hätte man mit einer UNI-G-Talstation die Albona 2 als 6 oder 8 KSB gebaut. Und die Talstation der Flexenbahn auf den Parkplatz gestellt, als wie in den Hang hinein.

Re: Bautagebuch Arlberg 2016

Verfasst: 04.09.2016 - 16:20
von menno2707
Mr. X hat geschrieben:Weiß eigentlich jemand die Kabinenanzahl der neuen Bahnen?
Flexenbahn: 47

//

Danke für die Bilder.
Mr. X hat geschrieben: Weiters finde ich, dass die Albona 2 viel zu viele Stützen hat und als EUB einfach überdimensioniert ist. Lieber hätte man mit einer UNI-G-Talstation die Albona 2 als 6 oder 8 KSB gebaut.
Na, ich kan damit nicht ganz zustimmen. Eine 6 oder 8 KSB hatte wahrscheinlich eine höhere Förderleistung gehabt als 2.000 Personen pro Stunde jetzt. Also überdimensioniert??
Mr. X hat geschrieben:Einziger Zustieg zur Flexenbahn?!?!? Muss man dann ernsthaft immer die Stiegen hochlaufen, um ins Westgebiet zu gelangen?
Das wird dann der Witz sein :nein: Aber wahrscheinlich nicht: (sehe 0:49)

https://www.youtube.com/watch?v=DGzIeFvCEjA
Mr. X hat geschrieben:Demnächst folgt dan auch die Albona 2 - Bergstation
:top: :bindafür:

Re: Bautagebuch Arlberg 2016

Verfasst: 04.09.2016 - 16:25
von Mr. X
Gerne :D
menno2707 hat geschrieben:
Mr. X hat geschrieben: Weiters finde ich, dass die Albona 2 viel zu viele Stützen hat und als EUB einfach überdimensioniert ist. Lieber hätte man mit einer UNI-G-Talstation die Albona 2 als 6 oder 8 KSB gebaut.
Na, ich kan damit nicht ganz zustimmen. Eine 6 oder 8 KSB hatte wahrscheinlich eine höhere Förderleistung gehabt als 2.000 Personen pro Stunde jetzt. Also überdimensioniert??
Ich spreche von einer KSB mit geringerer Förderkapazität --> Muggengrat
menno2707 hat geschrieben:
Mr. X hat geschrieben:Einziger Zustieg zur Flexenbahn?!?!? Muss man dann ernsthaft immer die Stiegen hochlaufen, um ins Westgebiet zu gelangen?
Das wird dann der Witz sein :nein: Aber wahrscheinlich nicht: (sehe 0:49)

https://www.youtube.com/watch?v=DGzIeFvCEjA
Achsoo, meinst du das wird die Garage??

Übrigens, vielleicht kann man es auf den Bildern nicht so gut erkennen, aber die alte Abona 2 steht noch komplett, es hängen sogar noch die Sessel drauf. Vielleicht beobachten die ja nur wie es aussieht wenn nur die Kabinenbahn läuft und wenn sie draufkommen, dass die alte 2er für Wiederhohlungsfahrten dann doch ganz praktisch wäre, wird sie wieder reaktiviert. :juggle: