Seite 10 von 10

Re: Kurvenlifte

Verfasst: 11.07.2016 - 10:40
von basti.ethal
So wie ich das sehe braucht man die Kurvenstütze, um zum Talstationsstandort zu kommen, ohne ein Haus in Mayrhofen zu überqueren. Diese "Schneise" im Ort trifft man nur mit einer Kurvenstütze oder anderen Tal- bzw. Bergstationsstandorten.
Die Stütze selbst könnte man durchaus auch wo anders hinstellen, wenn ich das Bild auf GE richtig interpretiere.
Ich habe zur Interalpin 2015 mit dem verantwortlichen Projektmanager von Doppelmayr über dieses Thema gesprochen. Hier gab es in der Tat Probleme mit Bebauungsplan und Raumordnungsverfahren.
Aus diesem Grund hat der Kollege mit stolz erläutert, dass Doppelmayr die erste 3S der Welt entwickelt hat, welche "um die Kurver fährt". :)

Re: Kurvenlifte

Verfasst: 11.07.2016 - 18:46
von Petz
Auf diese Tatsache braucht sich Doppelmayr aber absolut nix einzubilden denn das ist nur das auf ne 3S übertragene Prinzip mit schräggelegten Zugseilrollen das schon von anderen Produzenten bei 2S - Bahnen (u. a. auch bei der Vorgängeranlage) angewendet wurde.

Re: Kurvenlifte

Verfasst: 11.07.2016 - 19:38
von sunset
Petz hat geschrieben:Auf diese Tatsache braucht sich Doppelmayr aber absolut nix einzubilden denn das ist nur das auf ne 3S übertragene Prinzip mit schräggelegten Zugseilrollen das schon von anderen Produzenten bei 2S - Bahnen (u. a. auch bei der Vorgängeranlage) angewendet wurde.
In Mayrhofen sind allerdings gefederte, spezielle Rollenbatterien eingebaut, die zuvor eigens entwickelt und intensiv getestet wurden. Ob sowas bereits bei der 2S zuvor eingebaut war, entzieht allerdings sich meiner Kenntnis.

Re: Kurvenlifte

Verfasst: 01.09.2016 - 22:35
von Mathi
Steinschneiderlift - Kärnten - Koralpe
Dreieckslift - Hersteller: De Pretis

Re: Kurvenlifte

Verfasst: 03.05.2017 - 08:52
von stephezapo
Hab da mal 2 konstruktionstechnische Fragen zu Kurven(schlepp)liften.
1. Bei den Exemplaren von DM hat das mehrgeschossige Kurvenportal in der zweiten Etage (also dort wo das talwärts fahrende Seil erstmals durchkommt) eine horizontale Dreieckskonstruktion. Die Umlenkscheibe dürfte aber trotzdem immer auf dem geraden Horizontalträger hängen, so wie in der untersten Etage, durch die man durchfährt. Dh. das hervorstehende Eck wird von der Scheibe nicht benutzt. Bis jetzt habe ich diese Konstruktion bei jedem DM-Kurvenlift gesehen. Oder ist das eine Art Gegengewicht, damit der Turm die Zugkräfte ausgleicht?

2. Ist die Gegenstation der Umlenkung (im Bild unten im Hintergrund) immer mit Spannvorrichtung ausgestattet oder darf/muss ein Schlepper immer nur eine Spannstation haben? (Normalerweise am Berg)
liftkurve.png
liftkurve.png (481.62 KiB) 4132 mal betrachtet

Re: Kurvenlifte

Verfasst: 03.05.2017 - 14:26
von sunset
Ich würde mal vermuten, dass dieses dreieckige Tragwerk zum Abheben des Seiles von der Seilscheibe und evtl. noch zum Ansetzen weiterer Geräte für Revisionszwecke dient.

Sofern ich mich grad nicht irre, sieht es für mich nach einer normalen (fixen) Umlenkstation aus nicht nach einer Spannstation.
Vom Gefühl her würde ich bei Gewichtsabspannung erwarten, dass da nur eine derartige Abspannung vorhanden sein darf (die Spannwagen könnten sonst von einer kleinen Kraft verfahren werden). Eine Kombination Hydraulik/Gewicht oder 2x Hydraulik hingegen würde ich für möglich halten, allerdings kenne ich da keine einzige Anwendung. Wie das von gesetzlicher Seite geregelt ist, weiß ich allerdings nicht.

Re: Kurvenlifte

Verfasst: 03.05.2017 - 20:54
von Spezialwidde
Wenn du ein endlos gespleißtes Förderseil hast gibt es auch nur eine Spannstelle, wie auch immer das Seil geführt ist. Alles andere macht technisch auch keinen Sinn, zumindest erschließt sich mir keiner ;D . Ich hab auch noch keine Liftanlage gesehen bei der dies anders gewesen wäre.

Re: Kurvenlifte

Verfasst: 04.05.2017 - 08:07
von stephezapo
Danke für die Antworten!

Das hab ich gar nicht bedacht, dass man natürlich beim Seilscheibentausch sonst nichts hat, wo man das abgehobene Seil festmachen kann. Diese Erklärung macht zumindest Sinn. :D

Re: Kurvenlifte

Verfasst: 04.05.2017 - 09:30
von Ram-Brand
Ich glaube in Lofer steht ein Schlepper der hat in der Mitte eine Spannstation. Antrieb ist im Tal. Umkehr am Berg.

Re: Kurvenlifte

Verfasst: 04.05.2017 - 16:19
von Talabfahrer
So ist es; sieht man auch schön im hier schon mal verlinkten Video vom Grubhörndl-Schlepplift: Umlenkung Mitte und Spannstation.

Re: Kurvenlifte

Verfasst: 29.04.2021 - 11:11
von AZD71
Bulgarien:
DSL Kabakum, Varna (Zwirbelkurve!)

Re: Kurvenlifte

Verfasst: 29.04.2021 - 11:27
von Mt. Cervino
Krasses Teil, das ist ja eine DSB.
Hier gibt es ein (etwas verwackeltes) Video von der Bahn bei der ab ca. 1:20 die Kurvenkonstruktion aus der Durchfahrtsperspektive zu sehen ist. https://www.youtube.com/watch?v=xkAfoXR0FvM
Aber wozu dient die aufwendige Kurvenkonstruktion? Ist das eine Mittelstation mit Ein- und Ausstiegsmöglichkeit?

Re: Kurvenlifte

Verfasst: 29.04.2021 - 11:41
von hch
In Spanien gibt es sogar eine 4SB mit Zwirbelkurve.

Re: Kurvenlifte

Verfasst: 29.04.2021 - 11:44
von AZD71
Mt. Cervino hat geschrieben: 29.04.2021 - 11:27 Krasses Teil, das ist ja eine DSB.
Hier gibt es ein (etwas verwackeltes) Video von der Bahn bei der ab ca. 1:20 die Kurvenkonstruktion aus der Durchfahrtsperspektive zu sehen ist. https://www.youtube.com/watch?v=xkAfoXR0FvM
Aber wozu dient die aufwendige Kurvenkonstruktion? Ist das eine Mittelstation mit Ein- und Ausstiegsmöglichkeit?
Die kleine Haus rechts am Foto bist eine Kassa, so das ist auch ein Mittelstation.

Re: Kurvenlifte

Verfasst: 29.04.2021 - 16:28
von gipfelstürmer1
Interessant, scheint als hätte da ein lokaler Hersteller nach österreichischem Vorbild gebaut. :D Die Sessel, Seilscheiben und Umlenkböcke bei der Kurve erinnern sehr stark an Girak, die Stützen ein wenig an Doppelmayr. Auf Liftworld ist die Bahn mit Baujahr 1986 angeführt.
@AZD71 Weißt du ob die Bahn noch in Betrieb ist? Das aktuellste Video was ich gesehen habe ist von 2018.

Re: Kurvenlifte

Verfasst: 29.04.2021 - 16:39
von Radim
gipfelstürmer1 hat geschrieben: 29.04.2021 - 16:28 Interessant, scheint als hätte da ein lokaler Hersteller nach österreichischem Vorbild gebaut. :D Die Sessel, Seilscheiben und Umlenkböcke bei der Kurve erinnern sehr stark an Girak, die Stützen ein wenig an Doppelmayr. Auf Liftworld ist die Bahn mit Baujahr 1986 angeführt.
@AZD71 Weißt du ob die Bahn noch in Betrieb ist? Das aktuellste Video was ich gesehen habe ist von 2018.
Die Bahn muss von einem bulgarischen Hersteller sein und sollte immer noch im Betrieb sein.