Seite 10 von 13
Re: Zukunft der Mobilität!?
Verfasst: 04.10.2020 - 16:06
von Sauerland_6_CLD
Ähnlich hatte ich bereits vor einiger Zeit mal argumentiert und als positives Beispiel die Flughäfen in Deutschland zitiert.
Da war der Tenor noch das man Verhältnisse wie am Flughafen ja nicht wolle.... habe ich damals schon nicht verstanden.
Die Bahn könnte zum selber Fahren eine echte Alternative sein, aber wie bereits beschrieben, wer will den aus dem Zug steigen und durch die halbe Unterwelt zu seinem Auto laufen um die letzte Meile zu fahren?
Und die richtig guten Angebote gibts ja auch nicht mehr- TEE (soll wohl wieder aufleben)
Rheingold, Intercity Night, alles gestorben.
Die Autos sind in den letzen Jahrzehnten immer luxuriöser geworden, die Bahn hat Einheitsholzklasse.
Aber es liegt auch und vor allem daran das sich heute niemand mehr etwas zutraut.
Vor 15 Jahren gab es schon die Idee unter der A 40 eine Art Rohrpostsystem zu installieren und die Städte Dortmund, Bochum, Essen, Duisburg, Mühlheim nachts unterirdisch zu versorgen.
Passiert ist natürlich nichts.
Man hatte vor Hamburg und Berlin mit einer Transrapid Verbindung zu erschließen.
Es waren hauptsächlich die Grünen die sich dagegen ausgesprochen haben.
Klar, die Technik hat sich nicht durchgesetzt, aber das wäre dann eben mal eine echte Alternative zu Flugzeug gewesen.
Und generell, nicht nur Bahnhöfe sehen aus wie in einem Entwicklungsland.
Und das liegt eben nicht nur an „denen da oben“ sondern vordergründig an uns allen.
Es ist sehr offensichtlich nötig das beispielsweise das Entsorgen der Fastfoottüte aus dem Autofenster mal mit einem Busgeld von 1000€ belegt wird.
Ich bin überzeugt das unser öffentliches Umfeld sofort rapide partizipieren würden.
Re: Zukunft der Mobilität!?
Verfasst: 04.10.2020 - 17:31
von kaldini
die letzte Meile wird man wohl, zumindest in der Fläche, immer mit dem Auto oder Rad fahren müssen. Alles mit Bus etc. ausstatten, wird exorbitant teuer.
Aber es gibt auch gute und schnelle Lösungen:
z.B. Bahnhof Stolberg bei Aachen: https://avv.de/files/avv/files/aktuelle ... olberg.jpg Vom Parkhaus kommt direkt zur Treppe/Aufzug der Überführung, um an die Gleise zu gelangen.
Auch bei uns in Tirol sind die meisten Park and Ride Plätze nah an den Bahnhöfen. Wenn ich nach München fahre, parke ich oft in Sauerlach - da ist ein kostenloses Parkhaus direkt neben den Gleisen.
Re: Zukunft der Mobilität!?
Verfasst: 05.10.2020 - 12:45
von Florian86
kaldini hat geschrieben: 03.10.2020 - 14:17
Auch sollte sich die DB bei den großen Bahnhöfen mal überlegen, wofür diese da sind. München ist für mich da immer so ein Negativbeispiel. Wenn man an einem Flügelbahnhof ankommt und an den anderen Flügel muss, braucht mal 15 bis 20 Minuten. Alle müssen erst zum Kopf vor (damit sie an der Fressmeile einkaufen) und erst dann geht es weiter. Warum gibt es da keine Unterführung? Auch wenn man mit einem langen Zug im Hauptbereich ankommt und leider am falschen Ende ist, muss man sehr weit gehen. Auf Höhe des Endes der Halle, da gehört meiner Meinung nach eine Unterführung einmal ganz durch hin.
Es wird wohl immer mal wieder dran "gearbeitet" und geplant (SZ-Artikel von 2019). Es soll dann allerdings eine Überführung in 6 m Höhe und keine Unterführung werden. Ist wahrscheinlich billiger, aber auch unbequemer, da mehr Höhe überwunden werden muss. Bis das mal steht wird aber sicher noch viel Wasser die Isar runterfließen.
Re: Zukunft der Mobilität!?
Verfasst: 08.10.2020 - 12:44
von Chense
Sauerland_6_CLD hat geschrieben: 04.10.2020 - 16:06
Man hatte vor Hamburg und Berlin mit einer Transrapid Verbindung zu erschließen.
Es waren hauptsächlich die Grünen die sich dagegen ausgesprochen haben.
Klar, die Technik hat sich nicht durchgesetzt, aber das wäre dann eben mal eine echte Alternative zu Flugzeug gewesen.
Es wäre keine echte Alternative zum Flugzeug gewesen, denn die wäre schon ein normaler ICE ohne große Probleme.
Ich kanns nur immer wieder wiederholen ... der Fehler im System liegt woanders, nämlich gerade am HGV-Ausbau ohne Maß und Ziel und dem gleichzeitigen Verlottern des Systems in der Breite. Heute feiert es die DB ja schon als Weltwunder wenn man in Zukunft mal in 2:30 von München nach Lindau kommt ... und damit mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von etwa 70km/h - ein Quantensprung wäre es endlich ALLE deutschen Mittelstädte mit mind. 100km/h Durchschnittsgeschwindigkeit an die Zentren anzuschliessen und das ganze mit Rollmaterial das nicht aus den 70ern stammt.
Re: Zukunft der Mobilität!?
Verfasst: 08.10.2020 - 15:56
von rower2000
Chense hat geschrieben: 08.10.2020 - 12:44
Ich kanns nur immer wieder wiederholen ... der Fehler im System liegt woanders, nämlich gerade am HGV-Ausbau ohne Maß und Ziel und dem gleichzeitigen Verlottern des Systems in der Breite. Heute feiert es die DB ja schon als Weltwunder wenn man in Zukunft mal in 2:30 von München nach Lindau kommt ... und damit mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von etwa 70km/h
Es sind immerhin 1:54 h (8:56 bis 10:50 Uhr, alle zwei Stunden mit einer Lücke) und damit eine Durchschnittsgeschwindigkeit von immerhin 94 km/h, aber deinem ersten Satz kann ich durchaus zustimmen. Dummerweise muss man weiter nach Zürich noch bis Dez 2021 30 min zwischen Bregenz und St. Gallen verbummeln, weil die Lauteracher im Florianiprinzip den Streckenausbau zwischen Bregenz und St. Margrethen verzögert haben, sodass sich der neue Fahrplan noch nicht ausgeht.
Re: Zukunft der Mobilität!?
Verfasst: 08.10.2020 - 18:11
von Chense
Heu sorry ich Schlauberger hab natürlich mit den 2:30 gerechnet die ich inklusive Bus brauche ... 1:54 klingt gut.
Damit würde man immerhin nahezu konkurenzfähig zum Auto und das muss imo das Ziel sein ... und dazu müssen wir das Netz in der Fläche ausbauen - Hatte es hier schonmal angebracht bringt nix wenn ich zwischen Berlin und München deutlich schneller als mit dem Auto bin, aber trotzdem die meisten Leute die die Achse nutzen langsamer sind, weil dann genau die nicht Bahn fahren werden.
Re: Zukunft der Mobilität!?
Verfasst: 09.10.2020 - 09:12
von br403
rower2000 hat geschrieben: 08.10.2020 - 15:56
Es sind immerhin 1:54 h (8:56 bis 10:50 Uhr, alle zwei Stunden mit einer Lücke) und damit eine Durchschnittsgeschwindigkeit von immerhin 94 km/h, aber deinem ersten Satz kann ich durchaus zustimmen. Dummerweise muss man weiter nach Zürich noch bis Dez 2021 30 min zwischen Bregenz und St. Gallen verbummeln, weil die Lauteracher im Florianiprinzip den Streckenausbau zwischen Bregenz und St. Margrethen verzögert haben, sodass sich der neue Fahrplan noch nicht ausgeht.
Es liegt auch am Wechsel von PZB auf ETCS welches die Astoro Züge nur im Stand im Moment können. Ausnahmsweise mal keine Schuld aus Deutschland...aber die anderen Dinge die genannt werden sind natürlich korrekt. Es ist ein Trauerspiel.
Re: Zukunft der Mobilität!?
Verfasst: 09.10.2020 - 09:19
von hch
br403 hat geschrieben: 09.10.2020 - 09:12
Es liegt auch am Wechsel von PZB auf ETCS welches die Astoro Züge nur im Stand im Moment können. Ausnahmsweise mal keine Schuld aus Deutschland...aber die anderen Dinge die genannt werden sind natürlich korrekt. Es ist ein Trauerspiel.
Staatsgrenzen sind auch immer noch ein Problem. Warum sonst gibt es immer noch keinen schnellen Stundentakt (notfalls mit Umsteigen) von Innsbruck nach München? Hier ist die Fahrzeit der Bahn gegenüber dem Auto mehr als konkurrenzfähig, aber ein 2 Stunden Takt der nicht einmal den Tagesrand mit abdeckt schreckt sehr ab.
Re: Zukunft der Mobilität!?
Verfasst: 09.10.2020 - 09:33
von Skitobi
hch hat geschrieben: 09.10.2020 - 09:19
br403 hat geschrieben: 09.10.2020 - 09:12
Es liegt auch am Wechsel von PZB auf ETCS welches die Astoro Züge nur im Stand im Moment können. Ausnahmsweise mal keine Schuld aus Deutschland...aber die anderen Dinge die genannt werden sind natürlich korrekt. Es ist ein Trauerspiel.
Staatsgrenzen sind auch immer noch ein Problem. Warum sonst gibt es immer noch keinen schnellen Stundentakt (notfalls mit Umsteigen) von Innsbruck nach München? Hier ist die Fahrzeit der Bahn gegenüber dem Auto mehr als konkurrenzfähig, aber ein 2 Stunden Takt der nicht einmal den Tagesrand mit abdeckt schreckt sehr ab.
Noch schlimmer auf der Mittenwaldbahn, wo von beiden Seiten ein (mindestens) Stundentakt bis Mittenwald bzw. Scharnitz existiert, aber über die Grenze kommt man nur alle 2h.
Re: Zukunft der Mobilität!?
Verfasst: 09.10.2020 - 09:36
von hch
Skitobi hat geschrieben: 09.10.2020 - 09:33
Noch schlimmer auf der Mittenwaldbahn, wo von beiden Seiten ein (mindestens) Stundentakt bis Mittenwald bzw. Scharnitz existiert, aber über die Grenze kommt man nur alle 2h.
Stimmt. Die Mittenwaldbahn ist auch im Nahbereich IBK schlimm mit dem 30/90 Takt am Wochenende. Nicht mal da kriegt man einen Stundentakt zusammen.
Re: Zukunft der Mobilität!?
Verfasst: 09.10.2020 - 18:10
von Pilatus
Kann man eigentlich irgendwo die Fahrpläne in Deutschland ab Fahrplanwechsel einsehen? Im DB-Navigator als auch auf der Webseite funktioniert es bis jetzt nicht.
Gerade die neue Verbindung von Zürich nach München und die Anschlüsse Richtung Norden täten mich interessieren.
Und Zürich - Stuttgart... kommt da jetzt endlich der durchgebundene Stundentakt?
Re: Zukunft der Mobilität!?
Verfasst: 09.10.2020 - 18:41
von Werkstatt
Moin,
Zürich-Stuttgart wird wohl bis auf weiteres beim 2h-Takt für durchgehende Verbindungen stagnieren, die Bordgeräte des ETCS des IC2 und der zugehörigen Loks sind nach wie vor in CH nicht zugelassen, nach den verfügbaren Infos wird dies in naher Zukunft auch nicht geschehen, zumindest habe ich die Versuchskomposition schon lange nicht mehr in Gümligen rumgammeln sehen.
Und grossartig RIC-Taugliches Wagenmaterial ist nicht vorhanden, solange der RABe 503 nicht zuverlässig Richtung München verkehrt.
Weiteres Problem sind die schleppenden Ausbauten der Strecke. Ich meine dies ginge nur zulasten des Güterverkehrs, was so nicht umsetzbar ist. Die Strecke ist ein wichtiges Backup im Fall, falls das Rheintal mal wieder zu ist, wenn entweder die Strecke einsackt oder eine Brücke auf die Schienen fällt
Gruss
Re: Zukunft der Mobilität!?
Verfasst: 10.10.2020 - 11:03
von rower2000
Pilatus hat geschrieben: 09.10.2020 - 18:10
Kann man eigentlich irgendwo die Fahrpläne in Deutschland ab Fahrplanwechsel einsehen? Im DB-Navigator als auch auf der Webseite funktioniert es bis jetzt nicht.
Gerade die neue Verbindung von Zürich nach München und die Anschlüsse Richtung Norden täten mich interessieren.
Und Zürich - Stuttgart... kommt da jetzt endlich der durchgebundene Stundentakt?
Deutschland hat den neuen Fahrplan IIRC noch nicht veröffentlicht. Die grenzüberschreitenden Züge nach AT und in die Schweiz findest du aber in den ÖBB- und SBB-Online-Fahrplänen.
Re: Zukunft der Mobilität!?
Verfasst: 10.10.2020 - 15:49
von Pilatus
Also bei mir werden auch in der SBB und der ÖBB-App keine Verbindungen angezeigt nach dem 13.12.2020
Re: Zukunft der Mobilität!?
Verfasst: 10.10.2020 - 15:57
von Werkstatt
Pilatus hat geschrieben: 10.10.2020 - 15:49
Also bei mir werden auch in der SBB und der ÖBB-App keine Verbindungen angezeigt nach dem 13.12.2020
Moin,
damit dies funktioniert muss die DB die Daten an das jeweilige EVU übermitteln. Dies wird nicht vor Veröffentlichung des neuen Fahrplanes geschehen.
Wir Schweizer sind da etwas verwöhnt, dass wir neue oder veränderte Angebote idr schon ein halbes Jahr im Voraus anschauen können
. Änderungen sind bis zum jeweiligen definitiven Fahrplanentwurf natürlich noch möglich.
Dank dem Dachverband das VöV funktioniert dies sogar bei allen Schweizer Verkehrsunternehmen.
Ich hoffe ich konnte weiterhelfen.
Grüsse
Re: Zukunft der Mobilität!?
Verfasst: 10.10.2020 - 17:27
von Pilatus
Oki, danke... Wann wird dann der Fahrplan in DE jeweils publiziert? So lang gehts ja nicht mehr
Re: Zukunft der Mobilität!?
Verfasst: 10.10.2020 - 17:36
von easyrider
Pilatus hat geschrieben: 10.10.2020 - 15:49
Also bei mir werden auch in der SBB und der ÖBB-App keine Verbindungen angezeigt nach dem 13.12.2020
Unter diesem Link kannst du Verbindungen des provisorischen Fahrplans 2021 eingeben und anschauen:
https://fahrplanauskunft-oev.transportd ... le=current
Re: Zukunft der Mobilität!?
Verfasst: 10.10.2020 - 18:37
von Pilatus
Merci... dann hoffe ich dasd sich beiüglich Anschlüsse nach Norden noch was tut, aktuell würde man die ICE Richtung Nürnberg/Berlin ja immer schön um 5-10 Minuten verpassen. Und 4h 1min für ZRH-MUC ist leider auch fern von dem was Mal versprochen wurde...
Re: Zukunft der Mobilität!?
Verfasst: 10.10.2020 - 19:06
von Schleitheim
Ende 2021 soll dann die Fahrzeit Zürich - München nochmals um 30 Minuten sinken. Ich vermute, die Anschlüsse sind eher darauf ausgelegt.
Re: Zukunft der Mobilität!?
Verfasst: 10.10.2020 - 19:59
von Pilatus
Anscheinend nicht. Der Zug fährt dann in Zürich wohl eine halbe Stunde später ab und kommt nicht eine halbe Stunde früher an
Re: Zukunft der Mobilität!?
Verfasst: 10.10.2020 - 21:02
von br403
Doch, das soll kommen, wie gesagt, wenn die Astoros die PZB ETCS Umschaltung können. Noch gibt es keinen Fahrplan für Dezember 2021.
Der Fahrplanwechsel ab Dezember 2020 wird in den nächsten ein- oder zwei Wochen veröffentlicht.
Re: Zukunft der Mobilität!?
Verfasst: 10.10.2020 - 21:35
von Schleitheim
Pilatus hat geschrieben: 10.10.2020 - 19:59
Anscheinend nicht. Der Zug fährt dann in Zürich wohl eine halbe Stunde später ab und kommt nicht eine halbe Stunde früher an
Du hast Recht. Diese ständige Hin- und Herschieberei auf dieser Achse habe ich langsam nicht mehr im Griff.
Re: Zukunft der Mobilität!?
Verfasst: 10.10.2020 - 21:56
von Pilatus
br403 hat geschrieben: 10.10.2020 - 21:02
Doch, das soll kommen, wie gesagt, wenn die Astoros die PZB ETCS Umschaltung können. Noch gibt es keinen Fahrplan für Dezember 2021.
Der Fahrplanwechsel ab Dezember 2020 wird in den nächsten ein- oder zwei Wochen veröffentlicht.
Also schneller soll es werden, aber das mit den Anschlüssen ist unklar, oder?
Was ich nicht verstehe: Langfristig wird man in Deutschland ja auch auf ETCS umrüsten, oder? Hätte sich da die aktuelle Streckensanierung nicht gleich für eine solche Umrüstung angeboten?
Re: Zukunft der Mobilität!?
Verfasst: 11.10.2020 - 11:12
von br403
Das muss man sich dann ansehen wie es mit den Anschlüssen läuft. ETCS:
Eher werden alle Autobahnen elektrifiziert. Irgendwann sicher, aber das dauert noch 20 Jahre würde ich sagen. Eisenbahn interessiert hier niemanden. Selbst dann müsste ja auch Österreich die Strecke nach St. Margrethen umstellen um einheitlich ETCS zu haben.
Zum Fahrplan: Ich habe jetzt gelesen dass am Dienstag der neue Fahrplan bei der DB freigeschaltet wird.
Re: Zukunft der Mobilität!?
Verfasst: 11.10.2020 - 12:33
von ThomasK
br403 hat geschrieben: 10.10.2020 - 21:02
Doch, das soll kommen, wie gesagt, wenn die Astoros die PZB ETCS Umschaltung können. Noch gibt es keinen Fahrplan für Dezember 2021.
Der Fahrplanwechsel ab Dezember 2020 wird in den nächsten ein- oder zwei Wochen veröffentlicht.
Ab Dezember 2021 wird zwischen München Hbf und Zürich HB im 2-Stunden-Takt gefahren.
München Hbf ab: 6.54 Uhr alle zwei Stunden bis 18.54 Uhr
Zürich HB an: 10.27 Uhr alle zwei Stunden bis 22.27 Uhr
_____________________________________________________
Zürich HB ab: 7.33 Uhr alle zwei Stunden bis 19.33 Uhr
München Hbf an: 11.04 Uhr alle zwei Stunden bis 23.04 Uhr
Die SBB wird 6 Triebzüge im Umlauf haben von der Baureihe RABe 503. Wünschenswert wäre aber, dass ab Zürich HB noch ein Zugpaar um 5.33 Uhr fährt und ab München Hbf noch ein Zugpaar um 20.54 Uhr.
https://www.ice-treff.de/index.php?mode ... &id=600565
Ich freue mich sehr, denn wenn ich dann um 6.54 Uhr in München Hbf abfahre, bin ich um 13.51 Uhr in Zermatt. Auf der Rückfahrt kann ich dann in Zermatt um 16.13 Uhr abfahren und bin um 23.04 Uhr in München Hbf. Dann fällt endlich die Grenze von 7 Stunden. Bei meinem allerersten Zermatturlaub war ich von München aus noch 11 Stunden unterwegs und kam damals erst um 18.05 Uhr in Zermatt an.
Da die SBB langfristig planen im ITF die Kantenzeiten Zürich HB - Bern und Zürich HB - Basel SBB durch eine NBS Aarau - Zürich HB auf 45 Minuten zu senken und durch den Ausbau des Lötschbergbasistunnels durch eine Fahrplanoptimierung auch den Bereich Bern - Visp zu beschleunigen und zudem durch eine NBS Winterthur - Zürich HB den Bereich Effretikon zu optimieren, sehen wir langfristig dann zwischen Zermatt und München dann auch schon die Grenze von 6:30 Stunden.
Ein wirklich tolles Angebot, denn mit dem Auto klappt das nicht.