Seite 10 von 12

Re: Bautagebuch 2S Nebelhornbahn 2019-2021

Verfasst: 26.10.2020 - 08:51
von Snowking99
ThomasK hat geschrieben: 25.10.2020 - 19:48
Ich weiß jetzt nicht, wie das bei der 2S-Bahn in Oberstdorf sein wird, aber bei modernen Anlagen ist es doch so, dass du nicht mehr alles leerfahren musst, wenn du den Betrieb trennen willst.

Wenn in Oberstdorf aufgrund der Wetterverhältnisse die 2. Sektion den Betrieb einstellen muss oder langsamer fahren muss, dann hält man zunächst die gesamte Anlage (1. + 2. Sektion) dergestalt an, dass sich im Weichenbereich der Mittelstation keine Kabine befindet. Während des Stillstands der Anlage werden in der Mittelstation die Weichen umgestellt und nach dem Umstellen werden dann beide Sektionen getrennt betrieben.

Ein durchlaufendes Förderseil hat man nur bei wenigen zweisektionischen Anlagen; die alte Schatzbergbahn in Auffach aus dem Jahr 1985 hatte für beide Sektionen nur ein Förderseil.
Ja das Förderseil wollte ich auch nur als Beispiel anführen, dass das hier nicht der Fall sein würde ist klar.

Ja und nein dies ist wieder anlagenspezifisch ob man leerfahren muss kommt ganz auf die Genehmigung an.
Hier wäre ja aber eine kurve von Nöten und somit eine lange Zwischenförderereinheit. Dann hätte man um kein Loch auf der Strecke zu haben vermutlich mehr Kabinen in Betrieb als bei getrennten Sektionen möglich wäre. D.h. man müsste zuerst diese Kabinen entweder Garagieren oder auf der Zwischenförderereinheit so zusammenschieben, dass ein Umlaufbetrieb überhaupt möglich ist. Wie schnell man trennen kann ist also davon abhängig wie eng die Kabinenabstände sind. Wobei ich davon ausgehe, dass diese hier nicht allzu eng sein werden.

Re: Bautagebuch 2S Nebelhornbahn 2019-2021

Verfasst: 26.10.2020 - 10:14
von GIFWilli59
Snowking99 hat geschrieben: 26.10.2020 - 08:51 Ja und nein dies ist wieder anlagenspezifisch ob man leerfahren muss kommt ganz auf die Genehmigung an.
Hier wäre ja aber eine kurve von Nöten und somit eine lange Zwischenförderereinheit. Dann hätte man um kein Loch auf der Strecke zu haben vermutlich mehr Kabinen in Betrieb als bei getrennten Sektionen möglich wäre. D.h. man müsste zuerst diese Kabinen entweder Garagieren oder auf der Zwischenförderereinheit so zusammenschieben, dass ein Umlaufbetrieb überhaupt möglich ist. Wie schnell man trennen kann ist also davon abhängig wie eng die Kabinenabstände sind. Wobei ich davon ausgehe, dass diese hier nicht allzu eng sein werden.
Bei der anvisierten Förderleistung von 1200 P/h wären das bei 10er Kabinen 30s und 150 m (5m/s)/180 m (6m/s) auf der Strecke.
ThomasK hat geschrieben: 25.10.2020 - 14:31 Die ersten beiden Sektionen haben eine Förderleistung von 1200 Personen pro Stunde und Richtung. Auf der 3. Sektion ist es so, dass eine Pendelbahn, da keine Stütze notwendig ist, die 948 m lange Strecke bei 12 m/s in etwa 110 Sekunden zurücklegt. Bei einer 60-PB kannst du eine Wendezeit in 70 Sekunden schaffen, d.h. du kannst alle 3 Minuten fahren, sodass die Förderleistung von 1200 Personen pro Stunde und Richtung auch mit einer 60-PB erreicht wird.
Wie hast du die Fahrzeit von 110s berechnet?

Re: Bautagebuch 2S Nebelhornbahn 2019-2021

Verfasst: 26.10.2020 - 20:28
von ThomasK
Snowking99 hat geschrieben: 26.10.2020 - 08:51 Ja und nein dies ist wieder anlagenspezifisch ob man leerfahren muss kommt ganz auf die Genehmigung an.
Hier wäre ja aber eine kurve von Nöten und somit eine lange Zwischenförderereinheit. Dann hätte man um kein Loch auf der Strecke zu haben vermutlich mehr Kabinen in Betrieb als bei getrennten Sektionen möglich wäre. D.h. man müsste zuerst diese Kabinen entweder Garagieren oder auf der Zwischenförderereinheit so zusammenschieben, dass ein Umlaufbetrieb überhaupt möglich ist. Wie schnell man trennen kann ist also davon abhängig wie eng die Kabinenabstände sind. Wobei ich davon ausgehe, dass diese hier nicht allzu eng sein werden.

Bei der anvisierten Förderleistung von 1200 P/h wären das bei 10er Kabinen 30s und 150 m (5m/s)/180 m (6m/s) auf der Strecke.

Da man vorher mit der Pendelbahn 10 m/s gefahren ist, soll nach meinem Kenntnisstand die 2S-Bahn mit 7 m/s betrieben werden, d.h. man hat einen Kabinenabstand von 210 m.

Da der zeitliche Kabinenabstand 30 Sekunden beträgt und sofern man während des Betriebes von Durchfahrbetrieb auf getrennten Betrieb umschalten würde, hätte man nach der Trennung nur eine Lücke von einer einzigen Kabine, d.h. einmal betrüge der Kabinenabstand dann ausnahmsweise 420 m statt 210 m.


Ich zuvor:
Die ersten beiden Sektionen haben eine Förderleistung von 1200 Personen pro Stunde und Richtung. Auf der 3. Sektion ist es so, dass eine Pendelbahn, da keine Stütze notwendig ist, die 948 m lange Strecke bei 12 m/s in etwa 110 Sekunden zurücklegt. Bei einer 60-PB kannst du eine Wendezeit in 70 Sekunden schaffen, d.h. du kannst alle 3 Minuten fahren, sodass die Förderleistung von 1200 Personen pro Stunde und Richtung auch mit einer 60-PB erreicht wird.

GIFWilli59 hat geschrieben: 26.10.2020 - 10:14 Wie hast du die Fahrzeit von 110s berechnet?

Da die Streckenlänge von 948 m für eine Pendelbahn sehr kurz ist und zudem nur aus einem einzigen Seilfeld besteht, d.h. keine Stützen vorhanden sind, habe ich mit einer Beschleunigung von 0,5 m/s^2 gerechnet, also einem Beschleunigungsweg von 144 m und einer Beschleunigungszeit von 24 Sekunden. Auf einer Länge von 658 m könnte dann 12 m/s gefahren werden. Bei der Stationseinfahrt habe ich angenommen, dass die letzten 2 Meter mit einer Geschwindigkeit von 0,3 m/s zurückgelegt werden (7 Sekunden). Der Türschließvorgang und der Türöffnungsvorgang wären in den 70 Sekunden der Wendezeit enthalten. Um 1200 Personen pro Stunde und Richtung zu erreichen, wäre also für die 3. Sektion eine 60-PB völlig ausreichend. Eine 2S-Bahn hätte nur dann Sinn gemacht, wenn man in der Bergstation den Durchfahrbetrieb ermöglicht hätte. Da man nun aber sowieso umsteigen muss, kann man dann auch gleich bei der Pendelbahn bleiben, die preiswerter ist und die Fahrgäste schneller befördert.

Jetzt hat man die Situation, dass man in den ersten beiden Sektionen die Förderleistung verdoppelt hat, aber in der 3. Sektion nicht.

Nun ist die Hauptsaison am Nebelhorn der Sommer. Im Sommer sind etwa doppelt so viele Fahrgäste am Nebelhorn unterwegs wie im Winter. Offenbar geht man davon aus, dass hinreichend viele Fahrgäste die 3. Sektion (300 Höhenmeter) zu Fuß gehen, wenn die 3. Sektion überlastet ist. Zweifelsohne schaffen auch schlechte Wanderer die Strecke in - sagen wir mal - 45 Minuten. Gute Leute schaffen die Strecke natürlich in 20 Minuten.

Im Sommer werde ich sehen, ob die Rechnung der Nebelhornbahn aufgeht.

Re: Bautagebuch 2S Nebelhornbahn 2019-2021

Verfasst: 26.10.2020 - 21:23
von Xtream
Die Rechnung geht auf jedenfall auf wenn die Tickets fuer die Gipfelbahn bereits im Tal geloest werden. :wink:

Re: Bautagebuch 2S Nebelhornbahn 2019-2021

Verfasst: 01.11.2020 - 14:18
von Ralf321
Im Winter kann man erstmal: "Probesitzen" in der neuen 10er-Kabinenbahn „https://www.ok-bergbahnen.com/aktiv-sport/adler7/?forcejz=winter

Re: Bautagebuch 2S Nebelhornbahn 2019-2021

Verfasst: 03.11.2020 - 12:12
von Ralf321
Hier findet man ein paar Bilder vom September: https://www.imago-images.de/search?such ... elhornbahn

Re: Bautagebuch 2S Nebelhornbahn 2019-2021

Verfasst: 09.11.2020 - 21:12
von Bergfreund 122
Es gibt wieder neue Baubilder:
https://www.ok-bergbahnen.com/unternehm ... nbahn.html
Sieht jetzt schon echt gut aus, Seilbahntalstation steht auch schon fast da, bin aber noch auf das Neue Dach gespannt :?

Re: Bautagebuch 2S Nebelhornbahn 2019-2021

Verfasst: 16.11.2020 - 11:37
von Ralf321
neues Luftbild der Talstation
und Text für die Leute mit ABO.
"Es läuft wirklich gut": Wie die Nebelhornbahn oben schon bald fahren kann
Während die Talstation der neuen Nebelhornbahn noch eine Großbaustelle ist, sollen zwischen Zwischen- und Bergstation schon bald die ersten Kabinen fahren.
Auch die Gebäudehülle der Stationsgebäude Seealpe und Höfatsblick soll vor dem Winter fertig sein.
https://www.allgaeuer-zeitung.de/allgae ... rid-249294

edit: für Freunde des Textes https://webcache.googleusercontent.com/ ... irefox-b-d

Re: Bautagebuch 2S Nebelhornbahn 2019-2021

Verfasst: 06.12.2020 - 16:36
von hollari
Das Bild ist zwar schon von Anfang November - aber vielleicht freut sich ja der eine oder andere darüber, die alten neben den neuen Kabinen zu sehen...

Re: Bautagebuch 2S Nebelhornbahn 2019-2021

Verfasst: 08.12.2020 - 03:36
von MarcB96
hollari hat geschrieben: 06.12.2020 - 16:36 Das Bild ist zwar schon von Anfang November - aber vielleicht freut sich ja der eine oder andere darüber, die alten neben den neuen Kabinen zu sehen...
Ich würd mich glaub ich mehr freuen, die alten Kabinen an den Stationen verteilt ausgestellt zu sehen (wenn sie nicht verschrottet werden).

Re: Bautagebuch 2S Nebelhornbahn 2019-2021

Verfasst: 22.12.2020 - 15:16
von Bergfreund 122
Jetzt gibt es endlich mal ein paar Bilder von der Talstation
https://www.ok-bergbahnen.com/unternehm ... nbahn.html

Re: Bautagebuch 2S Nebelhornbahn 2019-2021

Verfasst: 06.01.2021 - 22:39
von Ralf321
Ein paar Bilder vom Berg auf Facebook

Re: Bautagebuch 2S Nebelhornbahn 2019-2021

Verfasst: 06.01.2021 - 22:43
von Ralf321
Bilder der Talstation
84C39B5B-F6B6-4584-9DA5-F8E528FBBCBD.jpeg
91864E24-92EE-4C05-AB79-6C364EE0AE75.jpeg
8384341A-D476-4655-8C93-6CC4649783EE.jpeg
86A277B7-8E9A-470E-B27E-C8B29B0A8269.jpeg
FBA30F41-2554-44D7-841B-2FBDE6D13981.jpeg
D49D0CF9-7FF2-4466-A856-7C7A100AB346.jpeg
434D833F-4D82-4A30-9F75-98E1FD96EBE1.jpeg
C8E55F9D-5952-4906-AA7D-01619463FF79.jpeg
F0B326B9-DEB0-42DE-8C8F-4BA846D4F0C5.jpeg
7BE59E9C-0319-43FC-8AB1-9BACCD9BCC9B.jpeg
76ADB4B7-0969-4A57-B2CE-2150F1DDC131.jpeg
2C261ECC-841E-45ED-AFDA-34A86CC1BB24.jpeg
976977EB-6D11-4EF2-9285-70047CF88ED1.jpeg
F08FA837-0496-4624-8212-CAA5EB835B46.jpeg

Re: Bautagebuch 2S Nebelhornbahn 2019-2021

Verfasst: 07.01.2021 - 09:03
von Schwoab
Danke für das Update. Also ich kann mir nicht helfen, aber das Dach gefällt mir nicht...viel zu hoch. Aber ich warte gerne ab bis es dann mal fertig ist.

Re: Bautagebuch 2S Nebelhornbahn 2019-2021

Verfasst: 07.01.2021 - 09:22
von Drahtseil
Schwoab hat geschrieben: 07.01.2021 - 09:03 Also ich kann mir nicht helfen, aber das Dach gefällt mir nicht...viel zu hoch. Aber ich warte gerne ab bis es dann mal fertig ist.
Dito. Hat mir mit den ersten Plänen schon nicht gefallen, dachte mir aber das könnte dann in Natura besser aussehen. Hat sich leider nicht bestätigt. Verstehe nicht, warum man sich bei der Talstation optisch nicht an den anderen Stationen orientiert hat?

Re: Bautagebuch 2S Nebelhornbahn 2019-2021

Verfasst: 09.01.2021 - 00:14
von MarcB96
Naja...wenn man diese weiße Folie später auf der gesamten Länge anbringt (wenn alle Holzbögen stehen) kann man es zumindest irgendwann als Lagerhalle (wie diese Folientunnel-Hallen) weiterverwenden, sollte die Seilbahn irgendwann mal abgerissen werden. :roll:

Ehrlich gesagt, geht mir nicht in den Kopf, warum man sich gerade für so ein, zum Einen verglichen mit Mittel- und Bergstation völlig unpassendes Design was zum Anderen so überhaupt nicht ins Ortsbild passt entschieden hat (mal abgesehen davon, dass man nicht eine 3S von Doppelmayr statt der Leitner ZUB gebaut hat) . :nein:

Re: Bautagebuch 2S Nebelhornbahn 2019-2021

Verfasst: 13.01.2021 - 14:54
von Ralf321
Ja noch schaut das nicht so toll aus, warten wir mal ab bis nach vorne und hinten alle Bögen stehen und die Folie durchsichtig ist wie auf den Plänen.

Hier noch ein Artikel zum Neubau https://www.simagazin.com/si-magazin/ne ... nebelhorn/

Re: Bautagebuch 2S Nebelhornbahn 2019-2021

Verfasst: 31.01.2021 - 20:54
von Ralf321
Neueres Bild der Nebelhorn Talstation
https://www.allgaeuer-zeitung.de/allgae ... rid-265348

Re: Bautagebuch 2S Nebelhornbahn 2019-2021

Verfasst: 18.02.2021 - 15:07
von Ralf321

Re: Bautagebuch 2S Nebelhornbahn 2019-2021

Verfasst: 23.02.2021 - 21:14
von Ralf321
Die Kabinen der alten Nebelhornbahn kommen unter den Hammer
„...Jetzt steht auch fest, was aus den alten Kabinen wird. Sie sollen für einen guten Zweck versteigert werden. Organisiert wird die Auktion vom Rotary-Club Oberstdorf-Kleinwalsertal und dem Lions-Club Oberallgäu, denen die Nebelhornbahn die alten Kabinen überlassen hat. ...“
https://www.allgaeuer-zeitung.de/allgae ... rid-271660

Re: Bautagebuch 2S Nebelhornbahn 2019-2021

Verfasst: 25.02.2021 - 16:43
von Ralf321
Laut Facebook OK Bergbahnen ist die obere Sektion nun in "Betrieb".

Video der Bahn beim BR

https://www.br.de/nachrichten/bayern/n ... rt,SPouLKT

Re: Bautagebuch 2S Nebelhornbahn 2019-2021

Verfasst: 02.03.2021 - 16:06
von Ralf321
Ralf321 hat geschrieben: 18.02.2021 - 15:07 neue aus dem OK Bergbahn Tagebuch
https://www.ok-bergbahnen.com/unternehm ... nbahn.html
Wieder neue Bilder
Testfahrten obere Sektion, Fertigstellung Fassaden

Re: Bautagebuch 2S Nebelhornbahn 2019-2021

Verfasst: 02.03.2021 - 19:25
von Theo
Die Materialien der Mittelstationsfassade schockieren mich jetzt ein wenig. Da ist ihnen wohl das Holz ausgegangen. Schade.

Re: Bautagebuch 2S Nebelhornbahn 2019-2021

Verfasst: 02.03.2021 - 19:46
von Ralf321
Theo hat geschrieben: 02.03.2021 - 19:25 Die Materialien der Mittelstationsfassade schockieren mich jetzt ein wenig. Da ist ihnen wohl das Holz ausgegangen. Schade.
Ja schaut auf dem Entwurf besser aus. Das Holz oben kommt dort mehr zur Geltung, je nach Lichteinfall Evtl besser.
Auch könnte man den Beton Unterbau noch verkleiden. Aber so passt es besser zum alten Beton Block.

Re: Bautagebuch 2S Nebelhornbahn 2019-2021

Verfasst: 02.03.2021 - 19:49
von Drahtseil
Theo hat geschrieben: 02.03.2021 - 19:25 Die Materialien der Mittelstationsfassade schockieren mich jetzt ein wenig. Da ist ihnen wohl das Holz ausgegangen. Schade.
Absolut. Kam auf den Renderings wesentlich besser raus. So siehts einfach nur billig aus. Wenn da wenigstens außen noch eine Verkleidung (à la K1) kommen würde, aber so? Da gibts man sich bei Berg und Talstation so recht viel Mühe und dann sowas...