Seite 10 von 10

Re: Historisches vom Kitzsteinhorn

Verfasst: 03.08.2020 - 17:19
von föxei
Pistensau hat geschrieben: 03.08.2020 - 09:40 Anbei ein Scan des Pistenplans vom Kitzsteinhorn aus einem Skiatlas von 1983.
Hier ist auch die schon vorher diskutierte Talabfahrt als Route eingetragen.
Ein toller alter Pistenplan, Danke Dir!

Zu der diskutierten und angeblichen Talabfahrt habe ich einige Informationen.
Bis zur Breitries'n ist eine Abfahrt problemlos möglich - logisch, hier war auch der Eingang zur Mittelstation der SSB.
Ab hier wird es aber happig.

Zum Großteil darf man hier seine Schi tragen. Die hier gezeichnete Schiroute geht auf einem kleinen Pfad bergab. Dieser ist im Sommer zwar ein schöner Wanderweg aber sicher nicht fürs Schifahren geeignet. Rein theoretisch könnte man mit viel tragen und wenig fahren runter kommen, aber Spaß war und ist das keiner. Eigentlich unlogisch warum man den Weg als Abfahrt eingezeichnet hat :gruebel: - Das schafft nämlich kein 0815 Schifahrer. Was mittlerweile (seit dem Bau des Weges und vor allem der Bahn zwischen Maiskogel und Langwiedboden) gemacht wird ist, dass man mit den Tourenschi bis zum Weg runter fährt und dann zurück zum Maiskogel geht. Aufgrund der gefährlichen Lawinenlage kann ich davon aber nur abraten. Spuren welche vom Salzburgerboden weiter in Richtung Tal gehen, findet man selten bis gar nicht.

Vor dem Bau der Bahn war es üblich, dass man mit den Tourenschi am Samstag nach oben bis zur Krefelderhütte ging (bzw. bis zur Salzburgerhütte trug :lol: ) und am Sonntag hinauf bis zum Gletscherrand am Magnetköpfl ging und wieder nach unten fuhr. Verhältnismäßig taten das damals sehr viele Leute. Irgendwo hab ich da mal ein Video davon gesehen. Das find ich gerade nicht :cry:

Re: Historisches vom Kitzsteinhorn

Verfasst: 11.08.2020 - 20:19
von hausi24
Aus dem Oldtimer Museum Kaprun:
20200811_160952.jpg
20200811_160952.jpg (270.45 KiB) 10053 mal betrachtet
20200811_161021.jpg
20200811_161021.jpg (272.75 KiB) 10053 mal betrachtet
20200811_161049.jpg
20200811_161049.jpg (215.97 KiB) 10053 mal betrachtet
20200811_161142.jpg
20200811_161142.jpg (288.7 KiB) 10053 mal betrachtet
20200811_161353.jpg
20200811_161353.jpg (161.84 KiB) 10053 mal betrachtet
20200811_161616.jpg
20200811_161616.jpg (296.92 KiB) 10053 mal betrachtet
20200811_161736.jpg
20200811_161736.jpg (269.65 KiB) 10053 mal betrachtet
20200811_161954.jpg
20200811_161954.jpg (194.26 KiB) 10053 mal betrachtet
20200811_162309.jpg
20200811_162309.jpg (285.08 KiB) 10053 mal betrachtet
20200811_162511.jpg
20200811_162511.jpg (261.28 KiB) 10053 mal betrachtet
20200811_162738.jpg
20200811_162738.jpg (231.14 KiB) 10053 mal betrachtet
20200811_163720.jpg
20200811_163720.jpg (405.13 KiB) 10053 mal betrachtet

Re: Historisches vom Kitzsteinhorn

Verfasst: 12.08.2020 - 17:09
von hausi24
Spurensuche am Alpincenter:
20200810_104440.jpg
20200810_104440.jpg (485.93 KiB) 9577 mal betrachtet
20200810_124731.jpg
20200810_124731.jpg (521.08 KiB) 9577 mal betrachtet
20200810_130454.jpg
20200810_130454.jpg (304.8 KiB) 9577 mal betrachtet
20200810_130654.jpg
20200810_130654.jpg (576.36 KiB) 9577 mal betrachtet
20200810_130754.jpg
20200810_130754.jpg (419.46 KiB) 9577 mal betrachtet
20200810_133756.jpg
20200810_133756.jpg (919.64 KiB) 9577 mal betrachtet
20200810_133841.jpg
20200810_133841.jpg (308.61 KiB) 9577 mal betrachtet

Re: Historisches vom Kitzsteinhorn

Verfasst: 06.09.2020 - 17:57
von föxei
Ich habe heute beim Durchblättern alter Zeitungen einen interessanten Fund gemacht. Drei Seiten über die Brandkatastrophe der GBK II. Der Bericht stammt aus der "News" vom 30. November 2000. Interessant sind hier die ersten Vermutungen und Spekulationen. Leider wurde auf der vorherigen Seite etwas ausgeschnitten und somit ist ein Teil des Bildes der Doppelseite nicht mehr ganz vorhanden.

Hier der Link:
https://i.ibb.co/LnSWkPz/IMG-2942.jpg
https://i.ibb.co/rF2LD61/IMG-2941.jpg

Die direkt eingebundenen Bilder musste ich aufgrund der Medienregeln leider entfernen. Aber die Seiten sind ja über die externen Links dennoch abrufbar. /Mod. David93

Re: Historisches vom Kitzsteinhorn

Verfasst: 07.09.2020 - 15:45
von GIFWilli59
föxei hat geschrieben: 03.08.2020 - 17:19 Zu der diskutierten und angeblichen Talabfahrt habe ich einige Informationen.
Bis zur Breitries'n ist eine Abfahrt problemlos möglich - logisch, hier war auch der Eingang zur Mittelstation der SSB.
Ab hier wird es aber happig.

Zum Großteil darf man hier seine Schi tragen. Die hier gezeichnete Schiroute geht auf einem kleinen Pfad bergab. Dieser ist im Sommer zwar ein schöner Wanderweg aber sicher nicht fürs Schifahren geeignet. Rein theoretisch könnte man mit viel tragen und wenig fahren runter kommen, aber Spaß war und ist das keiner. Eigentlich unlogisch warum man den Weg als Abfahrt eingezeichnet hat :gruebel: - Das schafft nämlich kein 0815 Schifahrer. Was mittlerweile (seit dem Bau des Weges und vor allem der Bahn zwischen Maiskogel und Langwiedboden) gemacht wird ist, dass man mit den Tourenschi bis zum Weg runter fährt und dann zurück zum Maiskogel geht. Aufgrund der gefährlichen Lawinenlage kann ich davon aber nur abraten. Spuren welche vom Salzburgerboden weiter in Richtung Tal gehen, findet man selten bis gar nicht.
Ich habe mal versucht, eine potenzielle Abfahrt großteils entlang des Weges vom Maiskogel einzuzeichnen. Diese Trasse böte ein ziemlich stetiges Gefälle, teilweise vielleicht etwas steil.
Am Ende meine ich auf den 2015er Satellitenbildern noch eine Art Schneise/Weg zu erkennen, ging da die Abfahrt vielleicht mal wirklich her?

Bild

Re: Historisches vom Kitzsteinhorn

Verfasst: 07.09.2020 - 20:14
von föxei
GIFWilli59 hat geschrieben: 07.09.2020 - 15:45
föxei hat geschrieben: 03.08.2020 - 17:19 Zu der diskutierten und angeblichen Talabfahrt habe ich einige Informationen.
Bis zur Breitries'n ist eine Abfahrt problemlos möglich - logisch, hier war auch der Eingang zur Mittelstation der SSB.
Ab hier wird es aber happig.

Zum Großteil darf man hier seine Schi tragen. Die hier gezeichnete Schiroute geht auf einem kleinen Pfad bergab. Dieser ist im Sommer zwar ein schöner Wanderweg aber sicher nicht fürs Schifahren geeignet. Rein theoretisch könnte man mit viel tragen und wenig fahren runter kommen, aber Spaß war und ist das keiner. Eigentlich unlogisch warum man den Weg als Abfahrt eingezeichnet hat :gruebel: - Das schafft nämlich kein 0815 Schifahrer. Was mittlerweile (seit dem Bau des Weges und vor allem der Bahn zwischen Maiskogel und Langwiedboden) gemacht wird ist, dass man mit den Tourenschi bis zum Weg runter fährt und dann zurück zum Maiskogel geht. Aufgrund der gefährlichen Lawinenlage kann ich davon aber nur abraten. Spuren welche vom Salzburgerboden weiter in Richtung Tal gehen, findet man selten bis gar nicht.
Ich habe mal versucht, eine potenzielle Abfahrt großteils entlang des Weges vom Maiskogel einzuzeichnen. Diese Trasse böte ein ziemlich stetiges Gefälle, teilweise vielleicht etwas steil.
Am Ende meine ich auf den 2015er Satellitenbildern noch eine Art Schneise/Weg zu erkennen, ging da die Abfahrt vielleicht mal wirklich her?

Bild
Offizielle Abfahrt gab es keine. Das war wenn schon eine Schiroute, wobei ich mir eine Sicherung bzgl. Lawinen, etc. kaum vorstellen kann.
Eine Variantenabfahrt gäbe es hier schon, welche m.M. nach nicht sehr schön ist, da vor allem der untere Teil auf einer engen Schneise verläuft und man bei wenig Schnee hier die Schi tragen darf.
Wenn ich mich recht erinnere, gab es hier schon einmal ein eigenes Thema bzgl. der Talabfahrt am Kitz wo auf eine Beschreibung im Sommerschiforum weitergeleitet wurde. Wie auch im Sommerschiforum geschrieben, kann ich hier nur die Variante nach Niedernsill empfehlen, da diese m.M. nach lohnenswerter ist. Hierbei ist aber der Rücktransport ein zu bedenkendes Thema.

Re: Historisches vom Kitzsteinhorn

Verfasst: 07.09.2020 - 20:15
von föxei
föxei hat geschrieben: 06.09.2020 - 17:57

Die direkt eingebundenen Bilder musste ich aufgrund der Medienregeln leider entfernen. Aber die Seiten sind ja über die externen Links dennoch abrufbar. /Mod. David93
Dafür entschuldige ich mich vielmals. Da habe ich mich wohl bzgl. der Medienregeln vertan 8O :oops: :lol:

Re: Historisches vom Kitzsteinhorn

Verfasst: 15.09.2020 - 00:53
von Dieseltom
1977 muss eine Abfahrt bestehend aus Megabuckelpiste ins Tal gegangen sein denn da waren wir mit der 3.Gym auf Schulskikurs und wir sind das abgefahren am Schluss des Tages. An der Strasse hat uns unser Austrobusfahrer dann abgeholt und ins Jugendheim Kaprun gebracht wo wir logiert haben. Von unserem Zimmer aus haben wir auf den " Kapruner Kuhstall " sehen können. Wir sind auch oft zur Breitriesenalm abgefahren und wieder mit der SSB hinaufgefahren. Mir hat der Tunnel bis zu den Bahnsteigen so gut gefallen. Hat mich ein bissl an die Stadtbahnstation Karlsplatz erinnert....der lange dämmrige Gang......

Re: Historisches vom Kitzsteinhorn

Verfasst: 28.09.2020 - 17:30
von SebastianJ
Aus dem Museum kaprun.
Man beachte die Gletscher dicke zwischen dem damals viel längeren Maurer lift und Schmiedinger Gletscher lift

Re: Historisches vom Kitzsteinhorn

Verfasst: 28.09.2020 - 18:03
von maba04
Weißt Du von wann das Foto ungefähr ist? Ich kann noch mit Reihenweise Bildern (gescannten Dias) seit Mitte der 1980er Jahre dienen. Die kommen in den nächsten Monaten auch irgendwann mal nach und nach online. Da ist ein ungefähr ähnlicher Gletscherstand zu sehen :-).

Re: Historisches vom Kitzsteinhorn

Verfasst: 29.09.2020 - 15:47
von SebastianJ
Stand leider nirgends was dran.
Aber ich schätze auch so vor 90er... Eher sogar frühe 80er???

Re: Historisches vom Kitzsteinhorn

Verfasst: 29.09.2020 - 22:54
von Emilius3557
Danke für die tolle Aufnahme!
Stand leider nirgends was dran.
Aber ich schätze auch so vor 90er... Eher sogar frühe 80er???
Ich würde das zwischen 1969 und 1974 einordnen. Warum? Der Maurer-SL (sooo viel länger war die erste Variante auch nicht) ist noch nicht gedoppelt (erst ab 1974, meine ich), der SL Schmiedinger aber schon vorhanden (1969 gebaut).

Re: Historisches vom Kitzsteinhorn

Verfasst: 11.11.2020 - 08:59
von föxei
Anbei ein Link zu einem Beitrag des ORFs bezüglich des tragischen Unglücks, welches sich genau heute vor 20 Jahren ereignete. (In wenigen Minuten von jetzt - 08:59 - wäre die Bahn abgefahren). Bei diesem Bericht ist auch ein Foto des Alpincenters ersichtlich, jedoch (logischerweise) ohne den 2er Jet. Ein Bild davon habe ich noch nie gesehen. Sieht fast schon komisch aus, wenn am Alpincenter so viel Platz ist, wenn man bedenkt wie zugebaut es hier mittlerweile ist.

https://salzburg.orf.at/stories/3075130/

Re: Historisches vom Kitzsteinhorn

Verfasst: 08.02.2021 - 17:13
von Tastenakrobat
Im Buch "Kitzsteinhorn" von Clemens M. Hutter steht über die verunglückte Stollenbahn, dass sich diese Anlage einst gegen 5 andere Seilbahntypen durchgesetzt hatte. Weiß jemand, welche Varianten damals noch geprüft wurden?

Re: Historisches vom Kitzsteinhorn

Verfasst: 08.02.2021 - 18:56
von Theo
In der Welt Seilbahngeschichte 2 steht dazu folgendes. Pendelbahn in 2 Sektionen mit 100er oder 125er Kabinen, EUB in 3 Sektionen oder eine DSB in 3 Sektionen.

Re: Historisches vom Kitzsteinhorn

Verfasst: 08.02.2021 - 20:22
von Tastenakrobat
Danke für die schnelle Antwort!
Ich hatte erst an sowas wie ein DMC gedacht, aber die gab´s ja erst deutlich später. Von der Förderleistung her dürfte die gewählte Lösung wohl sicher die beste gewesen sein.

Re: Historisches vom Kitzsteinhorn

Verfasst: 09.02.2021 - 08:30
von Christoph Lütz
Große Standseilbahnen mit hoher Geschwindigkeit und Gegenseil hatte die österreichische Industrie selbst im Portfolio. Für eine 125er-Pendelbahn (mit Doppeltragseil) hätte man Technologie aus der Schweiz benötigt. Die erste Anlage mit Schweizer Doppeltragseiltechnik gab es erst 1987 in Lech gegen den Austausch von Standseilbahntechnik aus Österreich (Waagner-Biro <=> Garaventa). Die Einseilumlaufbahn steckte 1973 in Österreich noch in den "Kinderschuhen". An so ein Terrain wie am Kitzsteinhorn mit diesem Höhenunterschied hätte man sich noch nicht gewagt und die Kapazitäten waren noch unterhalb 1000 P/h. Für eine Doppelsesselbahn wäre das Gelände ebenfalls sehr extrem gewesen. Alternativ zur Tunnelstandseilbahn blieb allenfalls die Zweiseil-Umlaufbahn der 2. Generation, wie am Stubaier Gletscher. Da es aus dem Kraftwerksbau genug Erfahrung mit dem Tunnelbau gab, entschied man sich letztlich für eine Tunnelstandseilbahn. Diese galt als sicher, schnell, leistungsstark und zuverlässig, unabhängig von den Wetterverhältnissen. Daher setzte sich die teuerste Lösung durch.

Re: Historisches vom Kitzsteinhorn

Verfasst: 10.02.2021 - 19:26
von föxei
Wenn ich mich recht erinnere, stand einmal zur Überlegung ob eine Bahn über den Maiskogel aufs Kitz gebaut werden sollte. Ob das Projekt in Zusammenhang mit der GBK II steht weiß ich nicht. Jedoch wurde das Projekt (soweit ich weiß) damals aufgrund der enormen Kosten und der erschwerten Umsetzbarkeit nicht verwirklicht. Mittlerweile erfüllt die 3K-Bahn die Funktion des Transports vom Maiskogel aufs Kitz. Wenn man sich die Spannfelder und die riesigen Stützen ansieht, kann man sich denken, was für eine Pendelbahn(?) das geworden wäre 8O

Re: Historisches vom Kitzsteinhorn

Verfasst: 04.09.2021 - 00:13
von MarcB96
Gibt es von den alten Bahnen (speziell der Gletscherbahn 1 von der unteren Sektion) eigentlich noch Fotos? Besonders von der alten Luftseilbahn kann ich gefühlt keine Bilder bei Google finden. :naja:

Re: Historisches vom Kitzsteinhorn

Verfasst: 06.09.2021 - 17:57
von maba04
^ Das müsste icn mal in unserem privaten Dia-Archiv nachschauen, aber da wird sich sicher was finden, weil meine Eltern seit 1987 jedes Jahr nach Kaprun bzw. in die Umgebung fahren (und ich auch seit 2005 :) ). Allerdings wird das einige Zeit dauern bis ich hier Dias davon poste, weil ich die erstmal im digitalen Archiv finden muss :lach:... Bisher hatte ich ja nur dieses hier mal gepostet (von der alten DSB Schmiedingergrat):
Bild

Edit: Jahreszahl (1987) angepasst (vorher: ca. 1986).

Re: Historisches vom Kitzsteinhorn

Verfasst: 17.10.2021 - 16:23
von Mr400Liter
Heute beim Schifahren habe ich in der Talstation des Gletscherjet 1 ein eigentlich frei zugängliches Überbleibsel der Tunnel-SSB Gletscherbahn 2 Kaprun entdeckt. Wenn man nach der Talfahrt aus der Funitel aussteigt, sobald sich die Türen öffnen, befindet sich rechts hinten ein verglaster Raum. Dort befindet sich ein Teil der Steuerung der alten Bahn. Auf dem schwarzen Schild ist bei genauem Hinsehen „GBK 2 Talstation“ vermerkt.

Re: Historisches vom Kitzsteinhorn

Verfasst: 08.11.2021 - 21:16
von maba04
Ich hatte beim Kitzsteinhorn das Baujahr des Lechnerbergliftes II (1963) erfragt, hinterher nochmal danach gesucht und dieses Dokument von 2013, mit - zumindest mir - bisher unbekannten technischen Daten gefunden: https://docplayer.org/21285543-Kitzstei ... ofile.html (auf Seite 6)
Talstation: 780 m
Bergstation: 980 m
Förderleistung: 654 Pers./h
Baujahr: 1963
Länge: 539 m
Fahrzeit: 3,0 min