waterl00 hat geschrieben:Kann man schon die Entwicklung Vorarlberg/Bregenzerwald für das kommende WE absehen?
Stand heute morgen, 06.00 wird es zum Wochenende mit einem großen Trog ME erneut bei westlich/nordwestlicher Anströmung teils kräftige Niederschläge geben, die über Freitag und Samstag durchgehend anhalten. Sonntag Übergang zu Schneeschauern. Kumulierte Niederschlagsmengen 30-50mm. Die besten Tage in dieser Woche sind DI, MI und DO. Danach ist erstmal dicht.
Mit Vorsicht zu genießen, am Mittwoch Nachmittag wissen wir mehr.
YES! Ich verfolge die Stationsdaten auch fast stündlich, was da seit gestern runtergekommen ist, ist schon beachtlich. Tauplitz hat auch schon an den 180cm gekratzt. Generell sind an die 40-50cm verbreitet im Nordstau SBG,OÖ, Stmk gefallen. Endlich mal wieder eine ordentliche Basis!
waterl00 hat geschrieben:Kann man schon die Entwicklung Vorarlberg/Bregenzerwald für das kommende WE absehen?
Stand heute morgen, 06.00 wird es zum Wochenende mit einem großen Trog ME erneut bei westlich/nordwestlicher Anströmung teils kräftige Niederschläge geben, die über Freitag und Samstag durchgehend anhalten. Sonntag Übergang zu Schneeschauern. Kumulierte Niederschlagsmengen 30-50mm. Die besten Tage in dieser Woche sind DI, MI und DO. Danach ist erstmal dicht.
Mit Vorsicht zu genießen, am Mittwoch Nachmittag wissen wir mehr.
Morgen gibts vom Zillertal in den Nordalpen Ostwärts wohl einen tollen sonnigne Powdertag (mit wenig Konkurrenz). Am Wochenende dann wohl 15-50cm Neuschnee (nicht so genau vorhersehbar) - am 11-13 kommt dann die nächste Packung - aber aus Süd mit übergreifen auf die Nordalpen - wenns so kommt wie GFS rechnet dann schwappt die feuchte Adria Luft über die fast arktisch kalte Luft drüber - viel Neuschnee in den Südalpen Italiens/Sloweniens (wobei auch Frankreich was abbekommt) - und auch wieder einiges in den Nordalpen. Bisher haben die Südalpen ja eher Kunst als Naturschnee gesehen (20-50cm - mehr liegt nur an so Hotspots wie Kanin) - aber dass dürfte sich dann ab Beginn nächster Woche verdoppeln.
So kanns weitergehen - das dürfte ein richtig fetter Winter werden - 2005/2006 reloaded? Ich vertrete ja die Ansicht (schon öfters geschrieben) dass die letzten beiden Novemberwochen/ersten beiden Dezemberwochen unser Wetterpattern bis zumindest Mitte Februar festlegen - und wenns so weitergeht dann gibts endlich mal wieder einen richtig richtig fetten Nordalpenwinter - und genug Schnee und mehr Sonne in den Südalpen.
Noch alles ein bisserl wacklig - aber eine so geile Wetteraussicht wie die derzeitigen GFS Läufe hats seit Jahren nicht mehr gegeben! Kalt und Schnee en Masse.
extremecarver hat geschrieben:Ich vertrete ja die Ansicht (schon öfters geschrieben) dass die letzten beiden Novemberwochen/ersten beiden Dezemberwochen unser Wetterpattern bis zumindest Mitte Februar festlegen
Ich habe wenig Ahnung von Meteorologie (wenn ich aus dem Fenster schaue und dunkle Wolken sehe, dann weiß ich, dass es bald regnen wird), aber ich vermute, dass das Wetter auch von der Überlagerung verschiedener Schwingungen in der Atmosphäre abhängt. Also sich qualitativ betrachtet mit einer erhöhten Wahrscheinlichkeit vorhersehbar aus der Vergangenheit entwickelt. Mich würde mal interessieren, ob solche "Wellenbewegungen" in der Meterologie grundsätzlich bei den Wettermodellen berücksichtigt werden. Oder ob man sich alleine auf die aktuellen Wetterdaten + die Jahreszeiten verlässt. Es müsste doch beispielsweise unter Berücksichtigung der Höhenströmung und dem derzeitigen Verlauf des Winters bei gleichen Wetterdaten eine andere Prognose für die nächsten Tage und Wochen ergeben als wenn der Winter wie letztes Jahr eher trocken und durch ein Betonhoch dominiert worden wäre.
Daran, aus gewissen "Setups" des Herbstes den folgenden Winter (ersatzweise Frühjahr, Sommer etc.) herauszumendeln, versuchen sich seit Äonen mehr oder weniger serlöse Glaskugelbeschauer und Schafgarbenstengelwerfer. Allein - es ist völlig piepenhagen, ob der September kalt, der Oktober warm oder der November nass ausfielen oder ob Amseln noch im Dezember zwitschern und Kater dicker sind als üblich. Über den weiteren Verlauf des folgenden Winters sagt das mal gerade null aus. Richtig ist hingegen, dass es sogenannte meteorologsiche Singularitäten gibt, also Regelfälle, deren Eintreffwahrscheinlichkeit deutlich über dem statistischen Mittel und stark abweichend vom jahreszeitlichen Gang liegt (das verhasste Weihnachtstauwetter, die Eisheiligen etc.).
Und richtig ist auch, dass es nordhemissphärische Grundsetups gibt, deren Ausprägung das folgende Wettergeschehen über Zeiträume > 5 Tage nachhaltig prägen können. Daraus läßt sich freilich keine Regel ableiten (wenn X+n>5 dann zwangsläufig Y und nicht Yx oder Xy). So schnell, kalt und schneereich, wie der Winter in diesem Spätherbst und Frühwinter in ME Einzug hielt kann es auch ab Weihnachten oder schon davor oder danach wieder auf Südwest mit wochenlanger Warmsuppe kippen oder im Febraur schon die Krokusse aus den Pisten treiben. Oder eben auch ein Schneewinter werden, der uns noch lange in Erinnerung bleiben wird. Flötenden Amseln, fetten Katern, Gundel Gaukeley und anderen Wetteralchemisten zum Trotz.
K.
Zuletzt geändert von Kapi am 06.12.2017 - 09:34, insgesamt 1-mal geändert.
extremecarver hat geschrieben:Bisher haben die Südalpen ja eher Kunst als Naturschnee gesehen (20-50cm - mehr liegt nur an so Hotspots wie Kanin) - aber dass dürfte sich dann ab Beginn nächster Woche verdoppeln.
Naja, so würde ich das nicht unterschreiben - auch am Nassfeld oder auf der Petzen liegt mehr als 1 m Naturschnee, am Vogel 83 cm und am Krvavec 71 cm (die beiden letzten Werte sind übrigens von der offiziellen meteorologischen Webseite, die Skigebietsbetreiber messen ja bekanntlich mit etwas anderen Messlatten ). Es stimmt aber dass es ein paar Gegenden südlich des Alpenhauptkammes gibt die wieder einmal sehr wenig von der weissen Pracht abgekommen haben, da sie bei NW - Fronten im Schatten des Haupkammes liegen, bei den Adriatiefs aber etwas zu weit nördlich/westlich. Z. B. sind in Obertilliach oder Innervillgraten die Sonnenhänge schon weder grün, auch Heiligenblut oder (wieder einmal) BKK sind nur symbolisch angezuckert. Aber wenn am Fr/Sa und dann zu Beginn der kommenden Woche nur die Hälfte vom Neuschnee kommt der auf einigen (einschlägig bekannten ) Websites prognostiziert wird, haben wir wirklich einen Saisonstart wie schon sehr lang nicht ...
Nassfeld ist aber auch ein ziemliches Schneeloch. Klar weniger als Kanin, aber wenn's am Kanin ordentlich schneit tut's das am Nassfeld auch. Von östlich mont Blanc bis Südtirol ist es aber echt noch sehr wenig in den Südalpen bzw etwa Engadin.
Ich bin mal gespannt, wie sich das Wochenende so entwickelt. Nach aktueller Vorhersage sieht Bergfex für die Grenzregion CH/FR/IT eine richtige Schneebombe kommen. Da soll stellenweise die 120 cm geknackt werden... Allerdings ist die Prognose natürlich an sich noch ziemlich unsicher, das kann sich noch gut verschieben.
Ist noch nicht ganz sicher, so 10-15 cm weiter oben. Arlberg ca. 30 cm denkbar.
Zu Montag: Da ist nicht das Modell das Problem, sondern die falsche Interpretation. Solche Niederschlagsoutputs brauch man gar nicht ernst nehmen, die Ensembles zeigen einem sofort, dass die Lage noch sehr unsicher ist. Auch wenn man es gern jetzt schon genauer vorhersagen möchte - die Lage gibt es nicht her. Damit muss man sich abfinden
Das ECMWF (verwendet auch Bergfex) ist übrigens das beste Modell für den Alpenraum. Und nicht nur hier..
Die GFS Läufe sind noch immer komplett unterschiedlich. Ich schätze in ein paar Staulagen mit Glück mehr als 30cm - generell aber eher nur 10-30cm (sehr pulvrig - sprich nur so 10-20ml/m²) - Montag/Dienstag dann wahrscheinlich nochmal dasselbe - aber Staulagen diesmal am Alpenhauptkamm statt im Nordweststau. Am Sonntag könnte es ein toller Freeridetag werden wenns früh genug aufreißt / bzw zumindest die Wolken hoch genug sind. Montag/Dienstag muss man sich dann eher Waldhänge zum freeriden suchen (das macht am Samstag wohl noch wenig Sinn in Tirol - außer man hat halt unter der Woche nie Zeit).
In den Südalpen (bis auf Slowenigen und evtl Frankreich?) ist etwas Schnee aber definitiv mal wichtiger. Schaut man von Turin oder Mailand Richtung Berge dann siehts eher nach Oktober als Dezember aus. Da ist oft bis 3000m rauf alles grün (klar grad von Mailand sieht man halt auch immer die Sonnenseite - auf Schattenhängen kanns schon besser ausschauen). Hoffe mal da treffen die Vorhersagen mit einer dicken Packung ein. Gibt ja auch noch Läufe die da wenig sehen.
Ich könnte nächste Woche in den Nordalpen ja derzeit eher Sonne als Schnee haben. Wobei genug Grundlage zum freeriden hats jetzt ja fast überall im Unterland bzw halt auch in einigen Gebieten im Oberland. Muss man halt flexibel bleiben. Hoffe also auf entweder starken Schneefall oder Sonne - bitte nicht jetzt tagelang immer wieder ein bisserl. Morgen nochmal Pistentag, dann Sonntag freeriden im Oberland, Montag im Unterland? Dienstag / Mittwoch freeriden im Wald - Donnerstag mal schaun.... Grad von Zillertal ostwärts schauts ja echt schon tiefwinterlich aus. Eher wie normal Anfang Januar.