
..aber bestimmt wird's kommen.. irgendwann
In den letzten Tagen hat es bis zu 20 cm Neuschnee gegeben. Unsere Schneekanonen sind zurzeit noch nicht in Betrieb da noch nicht ideale Voraussetzungen bestehen, um einen guten Maschinenschnee zu produzieren. Sie sind aber startbereit, und werden beim ehestmöglichen Einsatz in Betrieb genommen.
Aufgrund der hervorragenden Schnee- und Pistenbedingungen ist der Skibetrieb am Mölltaler Gletscher heuer erstmalig durchgehend bis 13. Mai 2007 möglich.
Man kann zurzeit mit den Skiern direkt zur Talstation der 6er Sesselbahn "Gletscher Jet" hinfahren.
Es soll zwar noch einen warmen September geben, aber auch ich denke, dass das Ärgste bereits vorüber ist.Am Freitag kalt, trüb und regnerisch, zum Teil große Regenmengen, auch einzelne Gewitter. Nur 11 bis 20 Grad. Schneefallgrenze um 2600 m.
das liegt nun schon 5 oder 6Seiten zurück!stivo hat geschrieben:das vermatten halte ich an und für sich für sehr sinnvoll.... baer nächstes jahr bitte etwas früher!!!! vielleicht nach der ersten juni woche... weil danach kommt echt selten noch brauchbares hinzu, die matten schützen ja nicht nur vor wärme und reflektieren das licht, sondern weisen ja auch regenschauer ab
Zum Thema Vermattung:
Es wurde heuer nach der längeren Schlechtwetterphase, Anfang Juni, am 07.06. mit dem Abdecken im Bereich Schlegeis Talstation begonnen.
dort liegen jetzt ca. 12.000m2 Vlies!
Danach wurden die Liftstützen am Schlepplift Kaserer 2 und Kaserer 1 abgedeckt.
Am 03.07. wurde dann mit dem Einpacken des TFH-Hanges begonnen. Dass die maximale Schneehöhe bereits überschritten war
ist leider richtig. Wir haben uns allerdings im Frühjahr dazu entschlossen im Schlegeis anzufangen, weil wir wussten,
dass wir Anfang Juli keine Möglichkeit mehr haben mit Pistengeräten und Wickelgeräten die Talstation-Schlegeis zu erreichen.
Gleiches galt auch für das Abdecken am Kaserer.
Das Vermatten generell ist eine sehr wetterabhängige Arbeit. Beim Auslegen muss darauf geachtet werden, dass das Vlies nicht zu stark durchnässt wird
(Regen, Schmelzwasser, etc), da man die einzelnen Vliesbahnen nur im trockenen Zustand verbindebn kann. Durch die recht häufigen Gewitter die wir
heuer im Sommer miterleben durften, wurde diese Arbeit des öfteren verzögert.
Hmmm haste mal was von der Finanzsituation bei der BZB gehört und was so eine Gletscherabdeckung kostet?Carvergirl hat geschrieben:Versteh nur nicht, warum die BZB nicht auch so intensiv an der Schneefernervermattung arbeitet. Zum einen jammern sie über den Rückgang des Ferners und der immer später beginnenden Skisaison und dann decken sie fast keinen SChnee ab... hmmm![]()
na und? Wenn die ernsthaft über sowas nachdenken würden, bzw. wenn sie beschneien dürften, dann wäre das wohl ein geringeres Problem. Wozu gibt es eigentlich Speicherteiche?buzi hat geschrieben:Öhm, ja und wo nimmst das Wasser her? Ist doch alles Kalk und zerklüftetes Gestein....720° hat geschrieben: Bin ja immer noch für einen intensiven Einsatz von Schneekanonen auf der Zugspitze, aber ....
Genau, und die befüllt man u.a. in dem man das Schmelzwasser vom Gletscher auffängt. Ich habe letztens einen Bericht gesehen, in dem wurde erwähnt, dass alleine im Jahr 2005 täglich 25 Mio. Liter Wasser vom Zugspitzgletscher abliefen...Auf diese Art und Weise gibst du dem Gletscher wieder was zurück. Jetzt wo sie in GAP die WM 2011 haben, müsste das doch alles ein Kinderspiel sein.720° hat geschrieben:Wozu gibt es eigentlich Speicherteiche?
Meine These ist die, das der Gletscher durch die Beschneiung nicht weiter an Masse verliert und in guten Sommern (die nicht so mega heiss sind) sogar an Masse zugewinnt.powder-fan hat geschrieben:die frage dürfte glaube ich die von kosten und nutzen sein. wenn man jetzt unsummen in beschneiung... investiert und der gletscher es vielleicht noch 10 bis 20 jahre hält ist die frage ob es sich rechent. ob die tage die man früher anfangen bzw länger durchalten kann so viele leute anziehen?
die zugspitze verdient mit ihrem sommergeschäft glaub ich ohnehin erheblich mehr als im winter.