Seite 97 von 169

Verfasst: 18.08.2006 - 19:30
von Stani
Bald Winter? also auf der Terrasse vor einer Bierstube ,neben ein-paar Radler hab ich vom Winter nichts viel gemerkt, war so 30 Grad 8)

..aber bestimmt wird's kommen.. irgendwann

Verfasst: 19.08.2006 - 14:51
von stivo
von dem schnee der letzten woche ist leider kaum mehr was übrig...

Verfasst: 19.08.2006 - 15:35
von snowflat
^^ War das denn anders zu erwarten? So viel Schnee wars ja nun auch net.

Verfasst: 19.08.2006 - 17:14
von Stani
am Mölltal sieht auch nicht mehr so einladend aus, der 20 cm Neuschnee hat ganz rasch weggeschmolzen, naja wir schreiben nach wie vor August.. ein bissl kommt die Sonne hervor und dann wirds weg mit dem Sommerschnee

Verfasst: 20.08.2006 - 17:36
von stivo
ganz oben scheint n bisschen was dazuzukommen, wie mich diese cam aus hintertux vermuten lässt :lol:

Edit: okay.... jetzt gibts n besseres bild... alles wieder leicht überzuckert dort oben, von den temperaturen her weiß ich aber nicht obs bis zum tuxerfernerhaus weiß geworden ist. Nur mit der Höhenangebae auf dem bild stimmt irgendwas nicht ;-)

Verfasst: 21.08.2006 - 10:00
von Christoph/MS
Ist ja ganz normal, dass der Schnee im AUgust schnell schmilzt.
Es war aber dennoch eine Wohltat für die Gletscher, da nun immerhin seit 3 Wochen nichts mehr geschmolzen ist. Auf jeden Fall besser, als wenns da oben 15°C gewesen wäre-
Allgemein sollte das große Gletscherschmelzen für dieses Jahr vorbei sein.
In den nächsten Tagen wirds oberhalb von 2800m am Tage 0- +3°C sein, Nachts 0- -3°C sein und immer wieder leicht schneien.
Selbst wenn es im September im Flachland noch mal wärmer wird, hat das keine sehr großen Auswirkungen mehr auf die Gletscher, da ja die Tage auch immer kürzer werden.

Verfasst: 21.08.2006 - 10:23
von Mario
Das Föhnwetter ist jetzt glücklicherweise auch vorbei. :wink:
Stubaier heute morgen -5°C, aktuell -2,9°C !

Verfasst: 21.08.2006 - 13:52
von d-florian
Mail aus Flattach:
In den letzten Tagen hat es bis zu 20 cm Neuschnee gegeben. Unsere Schneekanonen sind zurzeit noch nicht in Betrieb da noch nicht ideale Voraussetzungen bestehen, um einen guten Maschinenschnee zu produzieren. Sie sind aber startbereit, und werden beim ehestmöglichen Einsatz in Betrieb genommen.

Aufgrund der hervorragenden Schnee- und Pistenbedingungen ist der Skibetrieb am Mölltaler Gletscher heuer erstmalig durchgehend bis 13. Mai 2007 möglich.

Man kann zurzeit mit den Skiern direkt zur Talstation der 6er Sesselbahn "Gletscher Jet" hinfahren.

Verfasst: 21.08.2006 - 13:58
von lanschi
...und es bahnt sich schon wieder was an:
Am Freitag kalt, trüb und regnerisch, zum Teil große Regenmengen, auch einzelne Gewitter. Nur 11 bis 20 Grad. Schneefallgrenze um 2600 m.
Es soll zwar noch einen warmen September geben, aber auch ich denke, dass das Ärgste bereits vorüber ist.

EDIT: Am Kitzsteinhorn macht man sich glaub ich schon an das Spalten zuschieben unterhalb der Sommereinstiege (diverse Raupenspuren deuten darauf hin), bin mir aber nicht sicher - ist am Livestream zu schlecht zu erkennen.

Verfasst: 21.08.2006 - 21:35
von d-florian
stivo hat geschrieben:das vermatten halte ich an und für sich für sehr sinnvoll.... baer nächstes jahr bitte etwas früher!!!! vielleicht nach der ersten juni woche... weil danach kommt echt selten noch brauchbares hinzu, die matten schützen ja nicht nur vor wärme und reflektieren das licht, sondern weisen ja auch regenschauer ab
das liegt nun schon 5 oder 6Seiten zurück!
hier nun noch ne ausführliche Antwort zu warum weshalb wieso?!

Zum Thema Vermattung:

Es wurde heuer nach der längeren Schlechtwetterphase, Anfang Juni, am 07.06. mit dem Abdecken im Bereich Schlegeis Talstation begonnen.

dort liegen jetzt ca. 12.000m2 Vlies!

Danach wurden die Liftstützen am Schlepplift Kaserer 2 und Kaserer 1 abgedeckt.

Am 03.07. wurde dann mit dem Einpacken des TFH-Hanges begonnen. Dass die maximale Schneehöhe bereits überschritten war

ist leider richtig. Wir haben uns allerdings im Frühjahr dazu entschlossen im Schlegeis anzufangen, weil wir wussten,

dass wir Anfang Juli keine Möglichkeit mehr haben mit Pistengeräten und Wickelgeräten die Talstation-Schlegeis zu erreichen.

Gleiches galt auch für das Abdecken am Kaserer.

Das Vermatten generell ist eine sehr wetterabhängige Arbeit. Beim Auslegen muss darauf geachtet werden, dass das Vlies nicht zu stark durchnässt wird

(Regen, Schmelzwasser, etc), da man die einzelnen Vliesbahnen nur im trockenen Zustand verbindebn kann. Durch die recht häufigen Gewitter die wir

heuer im Sommer miterleben durften, wurde diese Arbeit des öfteren verzögert.

Verfasst: 22.08.2006 - 07:38
von lanschi
Wo hat das Kitzsteinhorn den Schnee hinverschoben??? Weggeregnet ist der jedenfalls nicht :wink:

Verfasst: 22.08.2006 - 11:36
von Carvergirl
Also Hintertux ist mal wieder Vorreiter in Sachen Vermattung... Versteh nur nicht, warum die BZB nicht auch so intensiv an der Schneefernervermattung arbeitet. Zum einen jammern sie über den Rückgang des Ferners und der immer später beginnenden Skisaison und dann decken sie fast keinen SChnee ab... hmmm :-( :abgelehnt:

Verfasst: 22.08.2006 - 12:02
von 720°
Carvergirl hat geschrieben:Versteh nur nicht, warum die BZB nicht auch so intensiv an der Schneefernervermattung arbeitet. Zum einen jammern sie über den Rückgang des Ferners und der immer später beginnenden Skisaison und dann decken sie fast keinen SChnee ab... hmmm :-( :abgelehnt:
Hmmm haste mal was von der Finanzsituation bei der BZB gehört und was so eine Gletscherabdeckung kostet?

Ausserdem haben die sich ja eh schon damit abgefunden das der Gletscher irgendwann nicht mehr existiert. Bin ja immer noch für
einen intensiven Einsatz von Schneekanonen auf der Zugspitze, aber ....

Gletscherabdeckung

Verfasst: 22.08.2006 - 12:37
von ski-X-mtb
Hallo,

ich weiss, dass dies nicht das richtige Topic ist, aber Hintertux war nicht Vorreiter beim Gletscher abdecken. Medienwirksam wurde dies in der Schweiz durchgeführt.
mehr Infos unter
http://www.andermatt.ch/de/bergbahnen/p ... cher-m536/
Weiters gibt schon seit längerem ein Versuchfsfeld auf dem Pitztaler Gletscher, welcher mittlerweile auch schon an mehreren Stellen abgedeckt wird.

Verfasst: 22.08.2006 - 12:40
von buzi
720° hat geschrieben: Bin ja immer noch für einen intensiven Einsatz von Schneekanonen auf der Zugspitze, aber ....
Öhm, ja und wo nimmst das Wasser her? Ist doch alles Kalk und zerklüftetes Gestein....

Hintertuxer Gletscher

Verfasst: 22.08.2006 - 12:43
von ski-X-mtb
Aktuelle Situation am Hintertuxer Gletscher mit tollen Aussichten

Verfasst: 22.08.2006 - 13:43
von 720°
buzi hat geschrieben:
720° hat geschrieben: Bin ja immer noch für einen intensiven Einsatz von Schneekanonen auf der Zugspitze, aber ....
Öhm, ja und wo nimmst das Wasser her? Ist doch alles Kalk und zerklüftetes Gestein....
na und? Wenn die ernsthaft über sowas nachdenken würden, bzw. wenn sie beschneien dürften, dann wäre das wohl ein geringeres Problem. Wozu gibt es eigentlich Speicherteiche?

Verfasst: 22.08.2006 - 13:55
von Mario
720° hat geschrieben:Wozu gibt es eigentlich Speicherteiche?
Genau, und die befüllt man u.a. in dem man das Schmelzwasser vom Gletscher auffängt. Ich habe letztens einen Bericht gesehen, in dem wurde erwähnt, dass alleine im Jahr 2005 täglich 25 Mio. Liter Wasser vom Zugspitzgletscher abliefen...Auf diese Art und Weise gibst du dem Gletscher wieder was zurück. Jetzt wo sie in GAP die WM 2011 haben, müsste das doch alles ein Kinderspiel sein. :wink:

Verfasst: 22.08.2006 - 14:00
von powder-fan
die frage dürfte glaube ich die von kosten und nutzen sein. wenn man jetzt unsummen in beschneiung... investiert und der gletscher es vielleicht noch 10 bis 20 jahre hält ist die frage ob es sich rechent. ob die tage die man früher anfangen bzw länger durchalten kann so viele leute anziehen?

die zugspitze verdient mit ihrem sommergeschäft glaub ich ohnehin erheblich mehr als im winter.

Verfasst: 22.08.2006 - 14:06
von buzi
Ja, wir fangen Schmelzwasser auf, was direkt im Boden versickert... Wollt ihr den Gletscher auf ne Wasserdichte Fläche legen und das Gebiet drum rum auch und dann schön Auffangrinnen bauen?
Dort oben ist es nicht möglich nen Bach oder so anzuzapfen, denn das gibts da meines Wissens nach erstmal nicht, das wurde auch schon anderer Stelle hier diskutiert. Benutz mal die Suchfunktion! Und das Pumpen zu teuer wäre, leuchtet auch wohl jedem ein.

Aber jetzt wieder bitte zum Thema, denn das hat nunmal nichts näheres mit der Betriebssituation auf der Zugspitze zu tun.

Verfasst: 22.08.2006 - 14:24
von 720°
powder-fan hat geschrieben:die frage dürfte glaube ich die von kosten und nutzen sein. wenn man jetzt unsummen in beschneiung... investiert und der gletscher es vielleicht noch 10 bis 20 jahre hält ist die frage ob es sich rechent. ob die tage die man früher anfangen bzw länger durchalten kann so viele leute anziehen?

die zugspitze verdient mit ihrem sommergeschäft glaub ich ohnehin erheblich mehr als im winter.
Meine These ist die, das der Gletscher durch die Beschneiung nicht weiter an Masse verliert und in guten Sommern (die nicht so mega heiss sind) sogar an Masse zugewinnt.

Und das Problem mit der Wasserzufuhr zum Speicherteich lässt sich sicher lösen. Ausserdem waren in den letzten Wochen häufig Bilder in der Zeitung, wo zu sehen war, wie ganze Bäche den Berg runtergeflossen sind und nicht komplett versickert sind. Falls es doch irgendwann mal dazu kommen wird, werden "Eure" Probleme sicherlich gelöst. Kenn da einen Beschneiungshersteller der findet für alles ein Lösung und kennt sich mittlerweile auf Gletschern recht gut aus.

Verfasst: 22.08.2006 - 14:48
von oli
Es gibt schon ein tolles Topic zur "Beschneiung von Gletschern". Einfach die Suchfunktion benutzen oder warten bis Oli hilft.
Hier gehts lang...

Verfasst: 23.08.2006 - 10:55
von Mario
So viel zum Thema Neuschnee auf der Zugspitze:


@Oli: Danke für deinen Link - manchmal vergißt man einfach zu gerne in welchem Topic man sich gerade aufhält....

Verfasst: 25.08.2006 - 07:22
von lanschi
Oha: -7,3°C am Eisgrat aktuell!

Etwas Neuschnee auf allen Gletschern bis etwa 2500 m runter (10-15 cm), aber bis zum ersten richtigen Schneefall, bei dem sich für den Skibetrieb was ändern wird werden wir wohl noch gut einen Monat warten müssen...

Verfasst: 25.08.2006 - 08:50
von s.oliver78
Also in Sölden hats so gut wie nix geschneit! und besonders keine 10-15cm! Sieht eher nach Regen aus! Am Gaislachkogel hats ein bisserl gezuckert, aber nicht nennenswert!
Vom Tuxer gibts seit zwei Tagen keine aktuellen Livebilder!