In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
flowsnake hat geschrieben: 22.02.2019 - 14:31
4. Und wenn man Kanzelwand noch mit Heuberg/WMH und Ifen verbinden will, muss man eben einen Verbindungslift bauen (wie z.B Arraba Fly) oder ne U Bahn (wie Val Gardena Express), aber beidens kommt m.E. nicht wirklich in Frage.
Ne U-Bahn die über eine recht breite Schlucht (Breitach) geht? Das wäre ja ne schwebende Brücken-U-Bahn. Warum nicht gleich einen Hyperloop .
flowsnake hat geschrieben: 22.02.2019 - 14:31
4. Und wenn man Kanzelwand noch mit Heuberg/WMH und Ifen verbinden will, muss man eben einen Verbindungslift bauen (wie z.B Arraba Fly) oder ne U Bahn (wie Val Gardena Express), aber beidens kommt m.E. nicht wirklich in Frage.
Ne U-Bahn die über eine recht breite Schlucht (Breitach) geht? Das wäre ja ne schwebende Brücken-U-Bahn. Warum nicht gleich einen Hyperloop .
Ja, du hast recht. An die tiefe Schlucht hab ich nicht gedacht. Bleibt nur die Verbindungsbahn.
Andre_1982 hat geschrieben: 22.02.2019 - 07:32
Mit der Idee, eine neue Söllereck-Gondel auf dem gleichnamigen Gipfel enden zu lassen, hast Du Dich aus meiner Sicht selbst disqualifiziert. Es handelt sich hierbei um eine ausgesetzte Gipfelregion mit labilen geologischen Verhältnissen und darüber hinaus jenseits der zulässsigen Skigebietsgrenzen, ...
Der Pezid in Serfaus, der Palinkopf in Ischgl oder auch der Gaislachkogl in Sölden sind alle ausgesetzt.
Trotzdem sind alle mit Lift und Piste erschlossen.
Das mit den labilen Verhältnissen sollte ein Geologen-Team untersuchen, bevor hier iwas behauptet wird.
Mit Ausgleichsflächen lassen sich die Skigebietsgrenzen auch erweitern.
Andre_1982 hat geschrieben: 22.02.2019 - 07:32
Wenn man das Söllereck mit dem Skigebiet Fellhorn/Kanzelwand verbinden wollen würde, ginge dies aus meiner Sicht nur über den Bergrücken zwischen Schrattenwanglift und Riezlern. Wir sprechen hier allerdings über eine größere Entfernung mit zum Teil sehr steilen Hängen und - das sollte jedem klar sein - unterschiedlichen Grundstückeignern. Darüber hinaus wird man im Jahr 2019 ff. solch ein Projekt und den unterschiedlichen Interessengruppen in unserem Land nicht mehr durchbringen können. Ich habe im November ein längeres Gespräch mit einer Oberstdorfer Gruppe geführt und Quintessenz dieses Gesprächs war, dass mittlerweile sehr viele Oberstdorfer vom Tourismus genervt sind. Insbesondere der Winter mit den Blechkarawanen Richtung Stillachtal sind vielen ein Dorn im Auge und verhindern, dass man als Oberstdorfer noch gerne skifahren geht.
Meiner Ansicht nach reicht für die Verbindung eine Sesselbahn mit entsprechenden Pisten vollkommen aus.
Talstation: Oberhalb dem Weiler Ringang
Bergstation: auf dem Schlappolteck
Interessengruppen gibt es immer, die letzte Entscheidung fällt der Gemeinderat.
Andre_1982 hat geschrieben: 22.02.2019 - 07:32
Für mich ist ein wichtiger Teil der Lösung, dass man nun endlich am Grünten mit der Modernisierung beginnt und hier möglichst schon im kommenden Winter eine Alternative zu den OK-Bergbahnen existiert. Die modernisierten Skigebiete im Allgäu (Nesselwang, Oberjoch, Gunzesried-Ofterschwang, Steibis) haben seit der Entscheidung zu investieren, massiv an Publikum gewonnen, doch stellen sie eigentlich alle keine ernsthafte Konkurrenz zu den OK-Bergbahnen dar, da zu klein. Der Grünten könnte durch seine Lage und die Größe des Skigebiets durchaus eine Alternative für Tagesgäste werden und damit auch das Chaos Richtung Oberstdorf an den Wochenenden reduzieren.
Der Grünten hat noch nicht einmal 17 Pistenkilometer.
Der normale Tagestourist fährt 20km weiter und genießt Ski fahren auf zusammenhängenden 110 Pistenkilometern (wenn die Verbindung kommt) in einem um Klassen besseren Skigebiet.
Die 12€ mehr für den Skipass machen den Kohl auch nicht mehr fett.
Für die OK-Bergbahnen hat eine Verbindung nur Vorteile!
Für die OK-Bergbahnen hat eine Verbindung nur Vorteile!
ja genau der gemeinderat und der ist in oberstdorf eben nicht serfaus,soelden oder ischgl-like! also entweder wirklich im fasching oder ein schwabe 2.0
mit dicken baumaschinen brauchst nicht mal nen neuen lift! von der bergstation schrattenwang ueber den skigleitweg stillachtal zur talstation fellhornbahn wuerde sich schon ausgehen und das viel realistischer als die bahn hoch aufs soellereck, aber leider haben wir da ja den gemeinderat der im wege steht...
Seilbahnjunkie hat geschrieben: 22.02.2019 - 14:11
Ofterschwang, Oberjoch und Steibis sind dir z klein aber der Grünten soll es retten? Kennst du einen anderen Grünten als ich?
Wenn du hier schon so lospolterst, dann solltest du im Anschluss nicht noch größeren Blödsinn verzapfen.
Danke für die qualifizierte Rückmeldung. Zu deiner Beruhigung: Ich kenne das Allgäu sehr, sehr gut, aber keine Lust da näher drauf einzugehen. Kannst deine Meinung haben, aber mir Blödsinn zu unterstellen, geht zu weit.
Der Grünten bietet nach den OK-Bergbahnen mit Abstand den größten Höhenunterschied und die meiste Pistenfläche im Allgäu, aber hab du deine Meinung. Nimmt man dann noch den Adelharzlift dazu, sprechen wir über 30 Pistenkilometer...
An dieser Stelle nochmal an alle die allgemeine freundliche Bitte, möglichst beim Thema zu bleiben (auch wenn das vielleicht nicht immer ganz einfach ist) - es geht hier um Neuigkeiten, nicht um Spekulatius, Erweiterungsträume, Verbindungswünsche, sonstige Visionen o.ä..
Andre_1982 hat geschrieben: 22.02.2019 - 22:01
Danke für die qualifizierte Rückmeldung. Zu deiner Beruhigung: Ich kenne das Allgäu sehr, sehr gut, aber keine Lust da näher drauf einzugehen. Kannst deine Meinung haben, aber mir Blödsinn zu unterstellen, geht zu weit.
Der Grünten bietet nach den OK-Bergbahnen mit Abstand den größten Höhenunterschied und die meiste Pistenfläche im Allgäu, aber hab du deine Meinung. Nimmt man dann noch den Adelharzlift dazu, sprechen wir über 30 Pistenkilometer...
Kannst du die Behauptung bitte mal mit konkreten Zahlen unterlegen? Wenn ich Gebiete in ihrer Größe vergleiche, dann vergleiche ich in erster Linie die Pistenlänge (und ja, ich weiß, dass es da nicht alle immer ganz genau nehmen). Höhenunterschied ist schön und gut, kann man eben länger am Stück fahren, aber wenn die Bahnen alle hintereinander hängen statt nebeneinander wie am Oberjoch, dann ist das trotzdem kein passender Vergleich. Oder würdest du z.B. auch behaupten, dass der Hintertuxer Gletscher (1700hm) größer ist als Ischgl (1500hm)?
Ich habe folgende Pistenlängen gefunden: Grünten 16,8km; Steibis 17,6km; Ofterschwang 16km; Oberjoch 32km
Wenn du der Meinung bist, dass das falsch ist, dann korrigier mich bitte. Aber nochmal zur Erinnerung, du hast nicht behauptet, dass der Grünten in einer Liga mit diesen Gebieten spielen würde, sondern, dass er im Gegensatz zu den anderen Größenmäßig als einziger mit den OK Gebieten mithalten kann.
Zottel hat geschrieben: 02.07.2016 - 18:22
Die DSB an der Heini Klopfer-Schanze ist (seit längerem) abgebaut und kann derzeit bei ebay käuflich erworben werden Ersetzt wird sie durch einen Schrägaufzug (WieLi?, SSB?)
Infos zum Umbau, Baustellentouren und Webcam auf die Baustelle: Klick
Kleines Follow-up, damit es in diesem Topic auch mal wieder etwas Substanzielles gibt.
Peter69 hat geschrieben: 10.04.2019 - 12:10
Grüss euch in Oberstdorf geht alles was am Riedberger Horn und Grasgehren nicht möglich ist und auf Widerstand stost
Freundlichen Gruss
Das ist aber wohl kaum vergleichbar. Oder wird bei den Liftersetzungen am Söllereck in den Alpenschutz-Plan eingegriffen?
Grüss euch mit den Liftersetzungen natürlich nicht. Oberstdorf will halt auch auf Kronplatz oder Ischgl Saalbach Hinterglemm Niveo kommen.Dann wird das Söllereck auch überlaufen werden wie das Fellhorn usw.Natürlich sind die Investionen in die Liftanlagen notwendig .
Egal ob am Ifen, in Balderschwang oder auch in Ofterschwang, überall wo in letzter Zeit Liftanlagen erneuert wurden, hat nicht zwingend im gleichen Maß die Qualität auf der Piste zugenommen. So wurde in allen Gebieten lediglich die Liftkapazität erhöht, neue Abfahrten und Pistenkilometer sind aber leider keine hinzugekommen.
Zwar ist der Aufstieg nun bequemer und schneller, dafür ziehen die Lifte aber auch deutlich neue Kundschaft und es ist eigentlich fast immer auch deutlich mehr auf der Piste los.
Zudem haben die genannten Gebiete deutlich an Beschaulichkeit verloren.
Wenn man den Publikumszuspruch sieht, scheint vielen der viele Betrieb ja wenig bis nichts auszumachen.
Wenn ich für mich die Entwicklung der letzten 10 Jahre in genannten Gebieten sehe, führt das bei mir jedoch entweder zur Überlegung mal was anderes anstelle dem Allgäu auszuprobieren, oder nur noch zu absoluten Saisonrandzeiten zu kommen.
Ohnehin halte ich die Preise bei den OK-Bergbahnen ohnehin schon für überzogen. Ab nächster Saison 49,50eur für die Tageskarte. Sorry, aber dann lege ich lieber die gefühlt 5eur drauf und fahre direkt an den Arlberg.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor MrPlow für den Beitrag (Insgesamt 4):
Volle Zustimmung. Waren früher auch immer am Fellhorn. Die letzten Jahre kaum noch da es an den meisten WE unerträglich geworden ist. Ebenso am Ifen. Das gleiche rechne ich mit den Neubau am NBH.
Ohne Saisonkarte würde ich das auch nimmer zahlen.
wo hast du denn Presi für nächstes Jahr her?
Zuletzt geändert von Ralf321 am 21.05.2019 - 09:33, insgesamt 1-mal geändert.
Ralf321 hat geschrieben: 06.05.2019 - 10:04Neu die Tages und Saisonkarte für Hunde.
Lustig wie man krampfhaft mit allen Mitteln immer wieder neue Wege findet, den Leuten das Geld aus den Taschen zu ziehen (übrigens auch die einzige Region im Umkreis wo man als Skifahrer bzw. Saisonkarteninhaber Parkgebühren zahlt wobei man fairerweise sagen muss, dass diese mit 1€ human sind). Fehlt nur noch eine Gebühr für die frische Bergluft die man an der Bergstation einatmet. Allerdings wird dann nicht mit Tageskarten sondern nach Anzahl der Atemzüge abgerechnet
Ob der Hund dann wohl auch mal alleine fahren darf?
tobi27 hat geschrieben: 06.05.2019 - 11:01
(übrigens auch die einzige Region im Umkreis wo man als Skifahrer bzw. Saisonkarteninhaber Parkgebühren zahlt wobei man fairerweise sagen muss, dass diese mit 1€ human sind).
Human ja, allerdings frage ich mich, ob bei der Höhe nicht ein Großteil der Einnahmen für Verwaltungsaufwand etc. wieder drauf geht.
Ralf321 hat geschrieben: 06.05.2019 - 10:04Neu die Tages und Saisonkarte für Hunde.
Lustig wie man krampfhaft mit allen Mitteln immer wieder neue Wege findet, den Leuten das Geld aus den Taschen zu ziehen (übrigens auch die einzige Region im Umkreis wo man als Skifahrer bzw. Saisonkarteninhaber Parkgebühren zahlt wobei man fairerweise sagen muss, dass diese mit 1€ human sind). Fehlt nur noch eine Gebühr für die frische Bergluft die man an der Bergstation einatmet. Allerdings wird dann nicht mit Tageskarten sondern nach Anzahl der Atemzüge abgerechnet
Viele Grüße
Ja das stimmt, habe auch gelacht wo ich das gesehen habe. Als nicht Hundebesitzer weis ich nicht wie das sonst anderswo gehandhabt wird.
Fand nur in Ofterschwang die Begründung das Fahrräder nun kosten so gut, das sich Hundebesitzer beschwert hätten warum sie zahlen müssten und Fahrräder nicht.
Noch wundert es mich das Ski und Board nicht extra kosten. (Schicker Aufkleber auf die Ski/Snowboard das man es kontrollieren kann, übertragbar ist er auch nicht damit die Powderlatten/Boards extra kosten )
1€ am Fellhorn. Ifen, Nebelhorn(3€ zurück) sind es ja 3€
Ralf321 hat geschrieben: 06.05.2019 - 10:04Neu die Tages und Saisonkarte für Hunde.
Lustig wie man krampfhaft mit allen Mitteln immer wieder neue Wege findet, den Leuten das Geld aus den Taschen zu ziehen (übrigens auch die einzige Region im Umkreis wo man als Skifahrer bzw. Saisonkarteninhaber Parkgebühren zahlt wobei man fairerweise sagen muss, dass diese mit 1€ human sind). Fehlt nur noch eine Gebühr für die frische Bergluft die man an der Bergstation einatmet. Allerdings wird dann nicht mit Tageskarten sondern nach Anzahl der Atemzüge abgerechnet
Viele Grüße
Walmendingerhorn 3, Heuberg 6 EUR. Parsenn auch nicht mehr kostenlos.
Es gibt aber einen Geheimtipp an der Parsenn-Kombibahn der noch immer kostenlos ist:
Wenn man mit dem Auto Richtung Ifen hochfährt kommt etwa bei der Hälfte der Strecke der Kombibahn (kurz bevor das steile Stück auf der Ifenstraße anfängt) eine kleine Stichstrasse nach links.
Dort kommt nach max. 50m (an der flachen Stelle in der Mitte der Kombibahn) ein Parkplatz für 15-20 Autos mit einem Schild "für Gäste Parsennbahn frei".
Da stehen oft nur 2, 3 Autos rum und man kann von dort bequem per Ski zur Talstation der Kombibahn abfahren und abends direkt wieder zum Auto zurück, da der Parkplatz direkt an der Piste liegt.
Die Parkplätze direkt an der Talstation der Parsennbahn sind schön länger kostenpflichtig.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Mt. Cervino für den Beitrag (Insgesamt 4):