Neues in St. Anton/St. Christoph/Stuben/Lech/Zürs/Warth/Schröcken – Ski Arlberg
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
- j-p.m.
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 407
- Registriert: 31.07.2003 - 10:16
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Zürich
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 126 Mal
Re: Neues am Arlberg
Neue Rendlbahn läuft. Talstation und neuer Busterminal sind sehr gelungen. Bergstation und neues Restaurant schön. Fahrt geht recht schnell, Sitzheizung funktioniert, Platz Null. Als Sechserkabine ok., aber wie sollen da Acht mit ihrem ganzen Plunder rein? Talabfahrt = freier Skiraum - die monströse Skibrücke über die Rosanna ist noch im Bau. Man stolpert mitten durch eine aktive Baustelle, das hat seinen ganz speziellen Reiz. Die Anbindung ans Zentrum finde ich geglückt.
- snowflat
- Moderator
- Beiträge: 12930
- Registriert: 12.10.2005 - 22:27
- Skitage 19/20: 11
- Skitage 20/21: 1
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 63 Mal
- Danksagung erhalten: 892 Mal
Re: Neues am Arlberg
Tja, hätte man sich vorher überlegen sollen, wenn man keine Köcher ordert. Also dort das selbe Thema wie in der Nassereinbahn ... aber naja, ist nun so!j-p.m. hat geschrieben:Platz Null. Als Sechserkabine ok., aber wie sollen da Acht mit ihrem ganzen Plunder rein?
Du kannst Dir Glück nicht kaufen.
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
- flauschiges Murmele
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 262
- Registriert: 02.10.2009 - 15:53
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Neues am Arlberg
Frage mich gerade völlig unwillkürlich, warum die überhaupt erst so spät angefangen haben, die zu bauen. Die wussten spätestens seit Beginn der Arbeiten an der Bahn, dass da diese Brücke hin muss. Und angefangen haben sie erst im Oktober oder so...?j-p.m. hat geschrieben:die monströse Skibrücke über die Rosanna ist noch im Bau.
---> Rekordsaison 2002/03: 65 Skitage <---
Saison 2009/10: 30 Skitage (Arlberg: 10, Garmisch-Classic: 3, Axams: 1, Lenggries: 1, Winklmoos-Steinplatte: 1, Spitzing: 1, Wildschönau: 2, Alpbachtal: 1, Dolomiti Super Ski: 10)
Saison 2010/11: 27 Skitage (Arlberg: 13, Garmisch-Classic: 1, Axams: 2, Lenggries: 5, Sudelfeld: 1, St. Johann i. T.: 1, Winklmoos-Steinplatte: 3, Stubaier Gletscher: 1)
Saison 2009/10: 30 Skitage (Arlberg: 10, Garmisch-Classic: 3, Axams: 1, Lenggries: 1, Winklmoos-Steinplatte: 1, Spitzing: 1, Wildschönau: 2, Alpbachtal: 1, Dolomiti Super Ski: 10)
Saison 2010/11: 27 Skitage (Arlberg: 13, Garmisch-Classic: 1, Axams: 2, Lenggries: 5, Sudelfeld: 1, St. Johann i. T.: 1, Winklmoos-Steinplatte: 3, Stubaier Gletscher: 1)
↓ Mehr anzeigen... ↓
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 137
- Registriert: 01.02.2007 - 16:33
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Hessen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: Neues am Arlberg
Hallo,
würde mal vermuten das der Terminplan durch den doch frühen und starken Wintereinbruch etwas durcheinandergeraten ist ...
... oder - die Entscheidung zu den Brücken ... Ausführung, Lage war Anfangs noch nicht Entgültig geklärt. Und dazu der frühe Schnee.
Zu den Köchern an der Gondel. Persönlich ist es mir lieber die Ski mit in die Gondel zu nehmen. Wen wenig Andrang ist, ist es mit den Köchern ja ok. Ist Gedränge, dann ist es ein Geschubse. Alle haben dann Angst das die Ski ohne Herrchen nach oben schweben wenn doch zu schnell die Gondeltür schließen sollte
Das hat man ja oft an der alten Rendlbahn erlebt ...die Hektik mein ich jetzt.
gunnar
würde mal vermuten das der Terminplan durch den doch frühen und starken Wintereinbruch etwas durcheinandergeraten ist ...
... oder - die Entscheidung zu den Brücken ... Ausführung, Lage war Anfangs noch nicht Entgültig geklärt. Und dazu der frühe Schnee.
Zu den Köchern an der Gondel. Persönlich ist es mir lieber die Ski mit in die Gondel zu nehmen. Wen wenig Andrang ist, ist es mit den Köchern ja ok. Ist Gedränge, dann ist es ein Geschubse. Alle haben dann Angst das die Ski ohne Herrchen nach oben schweben wenn doch zu schnell die Gondeltür schließen sollte

Das hat man ja oft an der alten Rendlbahn erlebt ...die Hektik mein ich jetzt.
gunnar
- flauschiges Murmele
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 262
- Registriert: 02.10.2009 - 15:53
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Neues am Arlberg
Bei der alten Rendlbahn kam erschwerend hinzu, dass die schmalen Skiköcher aus den 70er Jahren nie upgegraded wurden. Wer da versucht hat, Carvingski reinzustellen, musste schon sehr akkurat vorgehen, und Twintips hat man überhaupt nur einzeln reingebracht. Da natürlich wegen der Ski, deren Enden ab den 90ern immer breiter wurden, kein Spielraum mehr im Köcher vorhanden war, war es dann auch schier unmöglich, zwei Paar Ski in nebeneinanderliegende Köcher zu platzieren. Bis die Leute die Dinger dann reingefummelt hatten, war die Gondel dann meist schon längst am Absperrzaun.
---> Rekordsaison 2002/03: 65 Skitage <---
Saison 2009/10: 30 Skitage (Arlberg: 10, Garmisch-Classic: 3, Axams: 1, Lenggries: 1, Winklmoos-Steinplatte: 1, Spitzing: 1, Wildschönau: 2, Alpbachtal: 1, Dolomiti Super Ski: 10)
Saison 2010/11: 27 Skitage (Arlberg: 13, Garmisch-Classic: 1, Axams: 2, Lenggries: 5, Sudelfeld: 1, St. Johann i. T.: 1, Winklmoos-Steinplatte: 3, Stubaier Gletscher: 1)
Saison 2009/10: 30 Skitage (Arlberg: 10, Garmisch-Classic: 3, Axams: 1, Lenggries: 1, Winklmoos-Steinplatte: 1, Spitzing: 1, Wildschönau: 2, Alpbachtal: 1, Dolomiti Super Ski: 10)
Saison 2010/11: 27 Skitage (Arlberg: 13, Garmisch-Classic: 1, Axams: 2, Lenggries: 5, Sudelfeld: 1, St. Johann i. T.: 1, Winklmoos-Steinplatte: 3, Stubaier Gletscher: 1)
↓ Mehr anzeigen... ↓
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 137
- Registriert: 01.02.2007 - 16:33
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Hessen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: Neues am Arlberg
Ich meine schon das die Köcher gegen etwas größere gewechselt wurden.
Das Problem war vielmehr das durch die wesentlich kürzeren Carving-Ski, dadurch natürlich auch die Bindungen viel näher bei den Ski-Enden sitzt, der Platz einfach zu knapp war. Die Skier paßten zwar in die Köcher behinderten (verhakten) sich aber schnell im Bindungsbereich.
gunnar
Das Problem war vielmehr das durch die wesentlich kürzeren Carving-Ski, dadurch natürlich auch die Bindungen viel näher bei den Ski-Enden sitzt, der Platz einfach zu knapp war. Die Skier paßten zwar in die Köcher behinderten (verhakten) sich aber schnell im Bindungsbereich.
gunnar
- flauschiges Murmele
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 262
- Registriert: 02.10.2009 - 15:53
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Neues am Arlberg
Sie ham mal, glaube ich, irgendwann zusätzlich zu den alten je 2 neue, breitere Köcher pro Gondel drangeschraubt, das stimmt.
Bei den neueren Gondeln wie zB der Sonnenkopfbahn sind die Köcher so angeordnet, dass die Skibindungen quer zur Fahrtrichtung sind, und sich so nicht berühren. Auch eine Sache, mit der die alte Rendlbahn irgendwann im Verzug war, als die neuen Carvingski auf dem Markt waren.
Bei den neueren Gondeln wie zB der Sonnenkopfbahn sind die Köcher so angeordnet, dass die Skibindungen quer zur Fahrtrichtung sind, und sich so nicht berühren. Auch eine Sache, mit der die alte Rendlbahn irgendwann im Verzug war, als die neuen Carvingski auf dem Markt waren.
---> Rekordsaison 2002/03: 65 Skitage <---
Saison 2009/10: 30 Skitage (Arlberg: 10, Garmisch-Classic: 3, Axams: 1, Lenggries: 1, Winklmoos-Steinplatte: 1, Spitzing: 1, Wildschönau: 2, Alpbachtal: 1, Dolomiti Super Ski: 10)
Saison 2010/11: 27 Skitage (Arlberg: 13, Garmisch-Classic: 1, Axams: 2, Lenggries: 5, Sudelfeld: 1, St. Johann i. T.: 1, Winklmoos-Steinplatte: 3, Stubaier Gletscher: 1)
Saison 2009/10: 30 Skitage (Arlberg: 10, Garmisch-Classic: 3, Axams: 1, Lenggries: 1, Winklmoos-Steinplatte: 1, Spitzing: 1, Wildschönau: 2, Alpbachtal: 1, Dolomiti Super Ski: 10)
Saison 2010/11: 27 Skitage (Arlberg: 13, Garmisch-Classic: 1, Axams: 2, Lenggries: 5, Sudelfeld: 1, St. Johann i. T.: 1, Winklmoos-Steinplatte: 3, Stubaier Gletscher: 1)
↓ Mehr anzeigen... ↓
- nrd303
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 119
- Registriert: 13.10.2005 - 12:15
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Düsseldorf
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 8 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Neues am Arlberg
Schöne Übersicht. Danke für das Bild. Wo wir grad bei den Gondeln waren: auf Chaos' Bild erkennt man an jeder Gondel ein nicht kleines Solar-Panel. Wofür könnten die an jeder Gondel dienen? Beleuchtung? Sprechanlage?
▄ █ █ _ ▄ _ ▄ █ ▄ _
70 Bilder 3täler(s)pass [1/10]; 90 Bilder Silvretta Montafon [1/09]; 70 Bilder SHL [2/08]; 50 Bilder Sulden [1/08]
↓ Mehr anzeigen... ↓
- flauschiges Murmele
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 262
- Registriert: 02.10.2009 - 15:53
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Neues am Arlberg
Sitzheizung vielleicht?
---> Rekordsaison 2002/03: 65 Skitage <---
Saison 2009/10: 30 Skitage (Arlberg: 10, Garmisch-Classic: 3, Axams: 1, Lenggries: 1, Winklmoos-Steinplatte: 1, Spitzing: 1, Wildschönau: 2, Alpbachtal: 1, Dolomiti Super Ski: 10)
Saison 2010/11: 27 Skitage (Arlberg: 13, Garmisch-Classic: 1, Axams: 2, Lenggries: 5, Sudelfeld: 1, St. Johann i. T.: 1, Winklmoos-Steinplatte: 3, Stubaier Gletscher: 1)
Saison 2009/10: 30 Skitage (Arlberg: 10, Garmisch-Classic: 3, Axams: 1, Lenggries: 1, Winklmoos-Steinplatte: 1, Spitzing: 1, Wildschönau: 2, Alpbachtal: 1, Dolomiti Super Ski: 10)
Saison 2010/11: 27 Skitage (Arlberg: 13, Garmisch-Classic: 1, Axams: 2, Lenggries: 5, Sudelfeld: 1, St. Johann i. T.: 1, Winklmoos-Steinplatte: 3, Stubaier Gletscher: 1)
↓ Mehr anzeigen... ↓
-
- Wildspitze (3774m)
- Beiträge: 3816
- Registriert: 21.10.2003 - 17:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: Offline
- Hat sich bedankt: 50 Mal
- Danksagung erhalten: 212 Mal
Re: Neues am Arlberg
also diese solarpflatschen sehen ja mal echt beschissen aus! noch schlimmer als zwei kleine platten..... die sind mit sicherheit für die sprechanlage! für die sitzheizung reicht die leistung nicht aus, ausserdem erkennt man oben an der klemme auch den stromabnehmer....
interessant auch wo derzeit die piste endet! direkt hinterm bagger... sieht auch so aus als gäbe es an der hauptstrasse jetzt zwei "gekoppelte" kreisverkehre! einen für die busse, den anderen für den normalen verkehr!

interessant auch wo derzeit die piste endet! direkt hinterm bagger... sieht auch so aus als gäbe es an der hauptstrasse jetzt zwei "gekoppelte" kreisverkehre! einen für die busse, den anderen für den normalen verkehr!

- OliK
- Alpspitze (2628m)
- Beiträge: 2906
- Registriert: 30.10.2006 - 14:33
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Villingen (Baden)
- Hat sich bedankt: 33 Mal
- Danksagung erhalten: 19 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Neues am Arlberg
Die sind def. für die Sprechanlage, ich meine auch ganz leises Musikgesäusel gehört zu haben.
Nachdem ich seit 30 Jahren das erste mal wieder das "Publikum" dort geniessen durfte, ist mir auch klar, warum man dort eine EUB mit Sitzheizung braucht
... bin gespannt wann die dort anfangen die Pisten zu beheizen
Nachdem ich seit 30 Jahren das erste mal wieder das "Publikum" dort geniessen durfte, ist mir auch klar, warum man dort eine EUB mit Sitzheizung braucht


Es grüsst der Oli
- j-p.m.
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 407
- Registriert: 31.07.2003 - 10:16
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Zürich
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 126 Mal
Re: Neues am Arlberg
Für die LED-Beleuchtung in der Kabine sollte es schon auch noch reichen. Die Brücke ist fertig, die künstliche Beschneiung wurde mit unzähligen Lastwagenfahrten bewerkstelligt. Nun fährt man auf Skiern mit nur ganz wenig schieben bis zur kleinen Brücke bei der Talstation. Eine riesige Komfortverbesserung gegenüber früher! Der Busterminal wurde neu gestaltet, dazu Leuchtanzeigen etc., ist voll gelungen. Die Einfahrt ist neu nach dem Kreisel von der Passstrasse her. Der Oberdorfbus hat dank neuer Haltestelle viel kürzere Fahrzeit und verkehrt zu Stosszeiten im 10 Min.-Takt.
- Seilbahnjunkie
- Chimborazo (6310m)
- Beiträge: 6737
- Registriert: 11.07.2004 - 12:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Innsbruck
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 238 Mal
Re: Neues am Arlberg
Macht natürlich auch echt Sinn die Beleuchtung über ein Solarpannel zu versorgen. Denkt doch mal nach bevor ihr sowas behauptet. Sprechanlage wird wohl das richtige sein.
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 121
- Registriert: 28.02.2006 - 16:48
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Neues am Arlberg
Vor einigen Wochen wurde hier mal diskutiert, ob man die schmale Brücke über die Straße zurück zur neuen Rendlbahn mit Skiern oder zu Fuß überquert: Man fährt mit angeschnallten Skiern drüber, wofür diese keineswegs zu schmal ist (wie hier manch einer behauptete). Geht perfekt! Förderband gibt es übrigens keines.
-
- Wildspitze (3774m)
- Beiträge: 3816
- Registriert: 21.10.2003 - 17:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: Offline
- Hat sich bedankt: 50 Mal
- Danksagung erhalten: 212 Mal
Re: Neues am Arlberg
das geht aber bestimmt nur solange wie auf der brücke schnee liegt! selbst die arlberger bergbahnen reden von einer "fussgängerbrücke" - denke nicht das die brücke bei "schneemangel bzw wärme" extra präpariert wird! 
gibts auch bilder

gibts auch bilder

- flauschiges Murmele
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 262
- Registriert: 02.10.2009 - 15:53
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Neues am Arlberg
Wahrscheinlich fahren die Leute auch einfach nur drüber, ohne sich drum zu kümmern, dass es "eigentlich" als Fussgängerbrücke konzipiert war? Wetten, in spätestens 1 Woche steht dann da ein Schild rum, "Bitte Ski abschnallen"

---> Rekordsaison 2002/03: 65 Skitage <---
Saison 2009/10: 30 Skitage (Arlberg: 10, Garmisch-Classic: 3, Axams: 1, Lenggries: 1, Winklmoos-Steinplatte: 1, Spitzing: 1, Wildschönau: 2, Alpbachtal: 1, Dolomiti Super Ski: 10)
Saison 2010/11: 27 Skitage (Arlberg: 13, Garmisch-Classic: 1, Axams: 2, Lenggries: 5, Sudelfeld: 1, St. Johann i. T.: 1, Winklmoos-Steinplatte: 3, Stubaier Gletscher: 1)
Saison 2009/10: 30 Skitage (Arlberg: 10, Garmisch-Classic: 3, Axams: 1, Lenggries: 1, Winklmoos-Steinplatte: 1, Spitzing: 1, Wildschönau: 2, Alpbachtal: 1, Dolomiti Super Ski: 10)
Saison 2010/11: 27 Skitage (Arlberg: 13, Garmisch-Classic: 1, Axams: 2, Lenggries: 5, Sudelfeld: 1, St. Johann i. T.: 1, Winklmoos-Steinplatte: 3, Stubaier Gletscher: 1)
↓ Mehr anzeigen... ↓
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 121
- Registriert: 28.02.2006 - 16:48
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Neues am Arlberg
Ich glaube aber trotzdem, dass man das vorerst mal in der Praxis als Skibrücke testen will. Es wäre schließlich kein großer Aufwand den Schnee zu räumen oder Rollsplitt zu streuen.
Derzeit ist es sogar so, dass für Fußgänger aufgrund des Gefälles am Ende erhöhte Sturzgefahr herrscht (weil eben kein Rollsplitt vorhanden). Wenn es tatsächlich eine Fußgängerbrücke sein soll, frage ich mich, warum man im untersten Abschnitt keine Stufen gemacht hat.
Derzeit ist es sogar so, dass für Fußgänger aufgrund des Gefälles am Ende erhöhte Sturzgefahr herrscht (weil eben kein Rollsplitt vorhanden). Wenn es tatsächlich eine Fußgängerbrücke sein soll, frage ich mich, warum man im untersten Abschnitt keine Stufen gemacht hat.
- OliK
- Alpspitze (2628m)
- Beiträge: 2906
- Registriert: 30.10.2006 - 14:33
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Villingen (Baden)
- Hat sich bedankt: 33 Mal
- Danksagung erhalten: 19 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Neues am Arlberg
Hab Dir mal was angehängt, ist allerdings nur ein Crop, daher auch die schlechte Quali aber man kann die Brücke gut erkennen...Xtream hat geschrieben: gibts auch bilder
Es grüsst der Oli
- Foto-Irrer
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4303
- Registriert: 23.11.2006 - 13:32
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: ja
- Ort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Re: Neues am Arlberg
so, ich war vom 19.12. bis gestern am Arlberg und habe natürlich auch Bilder von Muggengratbahn und Rendlbahn gemacht.
Also die Muggengratbahn gefällt mir sehr gut, ausser dass man oben nicht mehr in den Steilhang rein kann, da Drahtseile quer gespannt sind an der Stelle, wo keine Plexiglaswände sind. Die Wände sind gut gegen Wind, wenn man oben wartet. Es ist erstaunlich, wie schnell man nun hochkommt.
Zur Rendlbahn habe ich auch Fotos unten und oben gemacht. Als wir am 23. dort waren fehlte an der Talstation eigentlich nur noch die funktionieren Panoramatafel, an der wurde gearbeitet. Die Mitarbeiter hatten sich an einem neuen Kramer Allrad Radlader ausgetobt und abwechselnd den Hundegang und alles mögliche ausprobiert (Spielkinder
).
In der Gondel selbst dachte ich dann auch, wie da 8 Leute reinpassen, wenn wir mit 2 Kindern und 4 Erwachsenen ausreichend Platz hatten (durch die drei Snowboards hätte auch nicht mehr viel reingepasst).
Mal ein Wort zum neuen SB-Restaurant oben. HAMMER! Geschmacklich sehr modern aber für jeden Geschmack zufriedenstellend eingerichtet. Riesige Panoramafenster, toll! Sehr schnelle gut organisierte Küche. 8,40 für die Käsespätzle sind ein super Preis und vor allem eine super Portion (mein Schwager war ein paar Tage später in der Sonnenburg in Oberlech und hat für 12,30 die halbe Portion bekommen). Einziges Manko, es stank teilweise fast unerträglich nach Teppichkleber, ok, nicht kalkulierbares Risiko, wenn man halt nicht schnell genug fertig wird.
Von der alten Rendlbahn habe ich noch eine Stütze gesehen, wo sie es nicht mehr geschafft haben, diese abzubauen.
Ach und zur Talabfahrt. Man kommt direkt bei der Baustelle raus. Musste dann halt abschnallen, über die erste Brücke zu Fuß und konnte danach wieder anschnallen. Für Skifahrer ist das Gefälle so gering, da passiert nix, wenn sie die Brücke als Skibrücke lassen, also NICHT für Fußgänger.
Zur Technik am Arlberg. Hatte kurz zuvor hier ja noch geschrieben, dass ich mal ein Problem mit der Haube in der Zürserseebahn hatte. Nun haben wir dort mit dieser Bahn eine ganz spezielle Erfahrung gemacht. Am 21. oder 22. sind mein Vater und ich in einem Sessel und vor uns meine Schwester, Ihr Mann und deren Kinder in dieser Bahn stehen geblieben. 50min. bis 1 Std. etwa. Bei Kälte und richtig Wind... die Bahn hatte langsam angehalten, also kein Nothalt. Nach einer Stunde wurde sie mit unterschiedlicher Geschwindigkeit dann leergefahren. Alle 15min. etwa kam eine Durchsage "Wir bitte um Ihr Verständnis, die Bahn ist derzeit leider nicht zu verweden, wir arbeiten an ein Lösung" (fast genau der Wortlaut). Oben angekommen fand ich es gut, dass der Liftler die Personen in jedem Sessel um Entschuldig bat und eine Einladung in das Restaurant aussprach, dass man dort doch ein warmes Getränk auf Kosten der Bergbahnen zu sich nehmen sollten. Find ich gut und in Ordnung, da die Kinder meiner Schwester mir echt leid taten, in dem Alter bei solchen Temperaturen und Wind eine Stunde lang zu frieren. Lustig war nun, dass alle in die Hütte stürmten, die Leute aber dort von nix wussten und alle Menschen nun ihr Getränk umsonst verlangten, die Kellner aber immer damit kamen, dass die Hütte ja nichts mit den Bergabahnen zu tun hat. Ok, irgendwo haben sie ja recht und zum Glück war das ganze nach kurzer Zeit erledigt. Hey Zürser, weißt Du, was mit der Bahn los war???
Also die Muggengratbahn gefällt mir sehr gut, ausser dass man oben nicht mehr in den Steilhang rein kann, da Drahtseile quer gespannt sind an der Stelle, wo keine Plexiglaswände sind. Die Wände sind gut gegen Wind, wenn man oben wartet. Es ist erstaunlich, wie schnell man nun hochkommt.
Zur Rendlbahn habe ich auch Fotos unten und oben gemacht. Als wir am 23. dort waren fehlte an der Talstation eigentlich nur noch die funktionieren Panoramatafel, an der wurde gearbeitet. Die Mitarbeiter hatten sich an einem neuen Kramer Allrad Radlader ausgetobt und abwechselnd den Hundegang und alles mögliche ausprobiert (Spielkinder

In der Gondel selbst dachte ich dann auch, wie da 8 Leute reinpassen, wenn wir mit 2 Kindern und 4 Erwachsenen ausreichend Platz hatten (durch die drei Snowboards hätte auch nicht mehr viel reingepasst).
Mal ein Wort zum neuen SB-Restaurant oben. HAMMER! Geschmacklich sehr modern aber für jeden Geschmack zufriedenstellend eingerichtet. Riesige Panoramafenster, toll! Sehr schnelle gut organisierte Küche. 8,40 für die Käsespätzle sind ein super Preis und vor allem eine super Portion (mein Schwager war ein paar Tage später in der Sonnenburg in Oberlech und hat für 12,30 die halbe Portion bekommen). Einziges Manko, es stank teilweise fast unerträglich nach Teppichkleber, ok, nicht kalkulierbares Risiko, wenn man halt nicht schnell genug fertig wird.
Von der alten Rendlbahn habe ich noch eine Stütze gesehen, wo sie es nicht mehr geschafft haben, diese abzubauen.
Ach und zur Talabfahrt. Man kommt direkt bei der Baustelle raus. Musste dann halt abschnallen, über die erste Brücke zu Fuß und konnte danach wieder anschnallen. Für Skifahrer ist das Gefälle so gering, da passiert nix, wenn sie die Brücke als Skibrücke lassen, also NICHT für Fußgänger.
Zur Technik am Arlberg. Hatte kurz zuvor hier ja noch geschrieben, dass ich mal ein Problem mit der Haube in der Zürserseebahn hatte. Nun haben wir dort mit dieser Bahn eine ganz spezielle Erfahrung gemacht. Am 21. oder 22. sind mein Vater und ich in einem Sessel und vor uns meine Schwester, Ihr Mann und deren Kinder in dieser Bahn stehen geblieben. 50min. bis 1 Std. etwa. Bei Kälte und richtig Wind... die Bahn hatte langsam angehalten, also kein Nothalt. Nach einer Stunde wurde sie mit unterschiedlicher Geschwindigkeit dann leergefahren. Alle 15min. etwa kam eine Durchsage "Wir bitte um Ihr Verständnis, die Bahn ist derzeit leider nicht zu verweden, wir arbeiten an ein Lösung" (fast genau der Wortlaut). Oben angekommen fand ich es gut, dass der Liftler die Personen in jedem Sessel um Entschuldig bat und eine Einladung in das Restaurant aussprach, dass man dort doch ein warmes Getränk auf Kosten der Bergbahnen zu sich nehmen sollten. Find ich gut und in Ordnung, da die Kinder meiner Schwester mir echt leid taten, in dem Alter bei solchen Temperaturen und Wind eine Stunde lang zu frieren. Lustig war nun, dass alle in die Hütte stürmten, die Leute aber dort von nix wussten und alle Menschen nun ihr Getränk umsonst verlangten, die Kellner aber immer damit kamen, dass die Hütte ja nichts mit den Bergabahnen zu tun hat. Ok, irgendwo haben sie ja recht und zum Glück war das ganze nach kurzer Zeit erledigt. Hey Zürser, weißt Du, was mit der Bahn los war???
The Dark Side of Photography
https://www.facebook.com/mowidusktilldawn
https://www.facebook.com/mowidusktilldawn
-
- Wildspitze (3774m)
- Beiträge: 3816
- Registriert: 21.10.2003 - 17:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: Offline
- Hat sich bedankt: 50 Mal
- Danksagung erhalten: 212 Mal
Re: Neues am Arlberg
ich glaube auf dem einen mast der alten rendlbahn befindet sich noch ne handyantenne ect.! deshalb wird der wohl noch etwas stehen bleiben.... wo bleiben die bilder

- $cHn3E-Fr3aK
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 320
- Registriert: 12.10.2006 - 20:50
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: 32312 Lübbecke
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Neues am Arlberg
Wie ist denn die Schneesituation vor Ort? Sind die Pisten gut in Schuss bezüglich Steine?
MFG
Die Schneesituation hat bei den News nichts verloren. Hier wird dir geholfen. Sollte es wider Erwarten noch kein passendes Topic geben, eines eröffnen.
MFG Mod. Dachstein
MFG
Die Schneesituation hat bei den News nichts verloren. Hier wird dir geholfen. Sollte es wider Erwarten noch kein passendes Topic geben, eines eröffnen.
MFG Mod. Dachstein
MFG
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 403
- Registriert: 08.07.2009 - 21:27
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Zürs
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
Re: Neues am Arlberg
Hallo Arlberg-Irrer
Das Seekopf Restaurant gehört zu den Bergbahnen Zürs.
Die Zürserseebahn ist am Sonntag 20.12 Gestanden. Grund war eine undichte Hydraulik bei den Bremsen
die man repariert hat und nach dem leerfahren nochmal alles genau Überprüft hat
Das Seekopf Restaurant gehört zu den Bergbahnen Zürs.
Die Zürserseebahn ist am Sonntag 20.12 Gestanden. Grund war eine undichte Hydraulik bei den Bremsen
die man repariert hat und nach dem leerfahren nochmal alles genau Überprüft hat
- Dachstein
- Mount Everest (8850m)
- Beiträge: 9461
- Registriert: 07.10.2005 - 19:49
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Salzburg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Neues am Arlberg
Meinst du die bei der Hütte an der Talabfahrt? Wenn ja: dürfte zum Handymasten umfunktioniert worden sein.Arlberg-Irrer hat geschrieben: Von der alten Rendlbahn habe ich noch eine Stütze gesehen, wo sie es nicht mehr geschafft haben, diese abzubauen.

MFG Dachstein
Skitage 2012/13: 62 Stubaier Gletscher 11.10.12 Kurzbesuch, Hintertuxer Gletscher - 8.11.12 - Nach getaner Arbeit..., KSH 15.11.12 - Überm Nebelmeer, Obertauern (S) / 26.11.2012 / (Noch) klein, aber fein, Loferer Alm 8.12.12 - 8er Schwarzeck, Flachauwinkl - Kleinarl 9.12.12 - eine unbekannte Seite...,Schiwelt 13.12.12 - ein kalter Skinachmittag, Verbindungsbahn Alpbachtal 14.12.12,Dachstein West - 24.12.12 Antiweihnachtsstressski, Zinken, 31.12.12 --Jahresendski--, Heutal, 9.1.13 - Spaß im Schnee in der Näh', Rauris 9.1.13, Gemischte Gefühle, Gaißau Hintersee - 16.1.13 *Nebelflucht* Zauchensee 23.1.13, Reitherkogel 24.1.13 - Nachtschi überm Inntal, SFL - Ersatz Stubaier Gletscher 25.1.13, Fanningberg 2.3.13, Silvretta - Arena 24. / 25. 4. 13 - Ischg(ei)l, Sölden 5.5.13 - und die wollen wirklich zusperren?!