Seite 99 von 117
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Verfasst: 06.11.2015 - 21:10
von OliK
Danke für die Bilder. Bin mal gespannt wann das erste Roofing-Video vom Baukran kommt
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Verfasst: 07.11.2015 - 00:09
von Naturschneeliftler
Ja, geht es ... Und übrigens: 3 mal dürft ihr raten, wer nächsten Dienstag einem Professor der HM zuhört, der auf der Baustelle Vermessungsarbeiten gemacht hat
Ich werde alles, was neu ist mal rausfiltern, und dann reinstellen
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Verfasst: 09.11.2015 - 17:08
von wetterstein
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Verfasst: 06.02.2016 - 11:14
von DAB
Auch wenn es die BZB nicht wirklich betrifft, aber der Vollständigkeit halber: Am Eibsee ist jetzt auch der untere Hotellift abgetragen. Früher gab es hier zwei kurze Schlepper, die beide zum Hotel gehörten. Der obere Lift ist schon lange abgetragen, der untere Lift war zum Schluss hauptsächlich für Hotelgäste des Eibsee-Hotels! Ob es sich bei der Abtragung um eine Ausgleichsmaßnahme für den Eibsee-Seilbahn-Neubau handelt, glaube ich aufgrund der unterschiedlichen Besitzverhältnisse nicht! Positives von der BZB gibt es hier: http://alpinforum.com/forum/viewtopic.php?f=35&t=55053
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Verfasst: 06.02.2016 - 12:01
von ThomasK
DAB hat geschrieben:Auch wenn es die BZB nicht wirklich betrifft, aber der Vollständigkeit halber: Am Eibsee ist jetzt auch der untere Hotellift abgetragen. Früher gab es hier zwei kurze Schlepper, die beide zum Hotel gehörten. Der obere Lift ist schon lange abgetragen, der untere Lift war zum Schluss hauptsächlich für Hotelgäste des Eibsee-Hotels! Ob es sich bei der Abtragung um eine Ausgleichsmaßnahme für den Eibsee-Seilbahn-Neubau handelt, glaube ich aufgrund der unterschiedlichen Besitzverhältnisse nicht! Positives von der BZB gibt es hier:
http://alpinforum.com/forum/viewtopic.php?f=35&t=55053
An beide Skilifte am Eibsee habe ich viele persönliche Erinnerungen.
Am unteren Skilift, der jetzt noch steht, habe ich meine allerersten Schwünge gemacht. Am allerersten Tag bin ich mit ihm gefahren. Alles klappte bestens, denn die untere Sektion gehört in die Stufe grün, also sehr leicht. Dummerweise war ich damals so keck und wagte es, am ersten Skitag meines Lebens auch mit der 2. Sektion zu fahren. Während man von der vierstufigen Skala (schwarz = schwer, rot = mittel, blau = leicht, grün = sehr leicht) die erste Sektion am Eibsee als grün, also sehr leicht einstuft, liegt die zweite Sektion bei rot, also mittel.
Ich kam kaum auf der zweiten Sektion 50 Meter runter, sodass ich damals meine Skier abschnallte und neben dem Skilift die zweite Sektion zu Fuss abstieg. Heute lache ich natürlich darüber, aber es ist tatsächlich so, dass, wenn man das allererste Mal in seinem Leben auf Skiern steht, man keine Chance hat, die 2. Sektion auf Skiern runter zu kommen. Aber die erste Sektion schafft man auch dann, wenn man das erste Mal in seinem Leben auf Skiern steht.
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Verfasst: 17.03.2016 - 18:52
von snowflat
Die Telekom fühlt sich beim Genehmigungsverfahren des Landratsamtes Garmisch-Partenkirchen übergangen. Sie wendet sich daher gegen die Baugenehmigung für die vom Eibsee zum Gipfel führende Seilbahn.
Telekom klagt gegen neue Zugspitz-Seilbahn
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Verfasst: 17.03.2016 - 21:00
von whiteout
Fällt der Teledoof aber früh ein
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Verfasst: 17.03.2016 - 21:17
von Seilbahnjunkie
Tja, zu spät kommen können scheinbar nicht nur egoistische Bürgerinitiativen.
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Verfasst: 18.03.2016 - 02:11
von ThomasK
snowflat hat geschrieben:Die Telekom fühlt sich beim Genehmigungsverfahren des Landratsamtes Garmisch-Partenkirchen übergangen. Sie wendet sich daher gegen die Baugenehmigung für die vom Eibsee zum Gipfel führende Seilbahn.
Telekom klagt gegen neue Zugspitz-Seilbahn
Da wird die Telekom keine Chance haben. Im Planfeststellungsverfahren liegen die Pläne 30 Tage aus und die Einspruchsfrist endet zwei Wochen nach dem letzten Auslegungstag.
Zwei Wochen nach dem letzten Auslegungstag ist - wenn keine Einwendungen gekommen sind - der Planfeststellungsbeschluss mit Baugenehmigung rechtskräftig.
Da hat die Telekom gepennt. Die Klage wird also vor Gericht formal abgewiesen werden, ohne dass man sich mit dem Einwand inhaltlich auseinandersetzt.
Da aber die Telekom Kunde der BZB ist und die BZB ihren Kunden nicht verprellen will, vermute ich, dass die BZB auf freiwilliger Basis der Telekom in der einen oder anderen Art entgegenkommen wird. Üblicherweise schreibt man dann die Standardformuliereung "Ohne Anerkennung einer Rechtspflicht...."
P.S.: Das war ja auch bei der Pendelbahn zum Klein Matterhorn so. Die Bürgerinitiativen und Umweltschützer wollten die Bahn verhindern, doch die Einwendung kam zum Glück zu spät. Die Baugenehmigung zum Errichten einer Pendelbahn Trockener Steg - Klein Matterhorn war bereits rechtskräftig.
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Verfasst: 18.03.2016 - 15:49
von Jens
Streit wurde inzwischen außergerichtlich beigelegt.
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Verfasst: 29.03.2016 - 12:07
von br403
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Verfasst: 30.03.2016 - 00:52
von ThomasK
Ich habe auch den Artikel über die Wankbahn gelesen. Wenn ich lese, dass die Wankbahn über Ostern nicht fahren kann, weil es etliche Ersatzteile gar nicht mehr gibt, dann ist die Frage zu stellen, warum die nach einer Nutzungsdauer von 35 Jahren nicht neu gebaut wird.
Auf die Mittelstation könnte man im Prinzip bei einem Neubau verzichten; ich war oft genug auf dem Wank und an der Mittelstation steigen verhältnismässig wenig ein oder aus. Wenn man aber dennoch eine Mittelstation haben will, dann reicht eine kleine Schleichstrecke mit durchlaufendem Förderseil wie z.B. in Aroleid, Zermatt, völlig aus. Der Wank ist ein verhältnismässig windarmer Berg, sodass es nicht notwendig ist, die erste und zweite Sektion betrieblich zu trennen, ganz abgesehen davon, dass bei stürmischem Wetter an der Mittelstation fast niemand aus- oder einsteigt.
Eine 10er-EUB moderner Bauart sollte bei dem unproblematischem Gelände für ca. 20 Millionen € zu haben sein. Statt 29 Stützen käme man bei einer modernen EUB mit 17 oder 18 Stützen aus. Und die Kabinenanzahl könnte man auch halbieren. Ich verstehe nicht, dass man an dem alten Gelumpe festhält, zumal die Bauart der Wankbahn heute gar nicht mehr gebaut wird.
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Verfasst: 30.03.2016 - 07:29
von Meckelbörger
ThomasK hat geschrieben:
Ich habe auch den Artikel über die Wankbahn gelesen. Wenn ich lese, dass die Wankbahn über Ostern nicht fahren kann weil es etliche Ersatzteile gar nicht mehr gibt.
Die Aussage im Artikel bezog sich auf die Bauteile der elektrischen Steuerung. Ich kann mir aber vorstellen, dass es bei anderen Teilen nicht viel besser aussieht, aber naja.
ThomasK hat geschrieben:Dann ist die Frage zu stellen Warum die nach einer Nutzungsdauer von 35 Jahren nicht neu gebaut wird.
Ich würde mal sagen aus finanziellen Gründen?
ThomasK hat geschrieben:
Auf die Mittelstation könnte man im Prinzip bei einem Neubau verzichten; ich war oft genug auf dem Wank und an der Mittelstation steigen verhältnismässig wenig ein oder aus. Wenn man aber dennoch eine Mittelstation haben will, dann reicht eine kleine Schleichstrecke mit durchlaufendem Förderseil wie z.B. in Aroleid, Zermatt, völlig aus. Der Wank ist ein verhältnismässig windarmer Berg, sodass es nicht notwendig ist, die erste und zweite Sektion betrieblich zu trennen, ganz abgesehen davon, dass bei stürmischem Wetter an der Mittelstation fast niemand aus- oder einsteigt.
Eine 10er-EUB moderner Bauart sollte bei dem unproblematischem Gelände für ca. 20 Millionen € zu haben sein. Statt 29 Stützen käme man bei einer modernen EUB mit 17 oder 18 Stützen aus. Und die Kabinenanzahl könnte man auch halbieren. Ich verstehe nicht, dass man an dem alten Gelumpe festhält, zumal die Bauart der Wankbahn heute gar nicht mehr gebaut wird.
Alles richtige Feststellungen bringt uns hier bloß nicht weiter und bitte, ich brauche jetzt keine ellenlangen Ausführungen über irgendwelche Ersatzphantasien.
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Verfasst: 30.03.2016 - 08:05
von Christoph Lütz
Sind wir mal realistisch:
Eine neue Wankbahn wird es vermutlich nicht mehr geben. Seit der Fusion der gemeindeeigenen Wankbahn mit der Bayrischen Zugspitzbahn AG hat eine Konzentration auf das Hausberg/Kreuzeck und Zugspitzgebiet stattgefunden. Dort besteht ein ausreichendes Angebot an Bergbahnen für Sommer- und Wintertourismus. Die bestehende Wankbahn wird noch solange betrieben, wie dies wirtschaftlich irgendwie noch Sinn macht. Danach dürfte Schluss sein. Auch wenn dann im Ortsteil Partenkirchen keine Bergbahn mehr vorhanden ist. Die Verhältnisse sind in etwa vergleichbar mit der Lagalp im Oberengadin.
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Verfasst: 30.03.2016 - 11:13
von DAB
Die Wankbahn hat im Jahr rund 100.000 Besucher. Da ist deutlich mehr los im Sommer, als zum Beispiel am Kreuzeck! Die Bahn ist völlig in Ordnung und wird jetzt für kleines Geld wieder auf den neusten Stand der Technik gebracht! Ich kann da nichts Negatives dran finden!
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Verfasst: 30.03.2016 - 18:53
von ThomasK
Christoph Lütz hat geschrieben:Sind wir mal realistisch:
Eine neue Wankbahn wird es vermutlich nicht mehr geben. Seit der Fusion der gemeindeeigenen Wankbahn mit der Bayrischen Zugspitzbahn AG hat eine Konzentration auf das Hausberg/Kreuzeck und Zugspitzgebiet stattgefunden. Dort besteht ein ausreichendes Angebot an Bergbahnen für Sommer- und Wintertourismus. Die bestehende Wankbahn wird noch solange betrieben, wie dies wirtschaftlich irgendwie noch Sinn macht. Danach dürfte Schluss sein. Auch wenn dann im Ortsteil Partenkirchen keine Bergbahn mehr vorhanden ist. Die Verhältnisse sind in etwa vergleichbar mit der Lagalp im Oberengadin.
Da setze ich dagegen.
Auf dem Wank ist wesentlich mehr los als am Eckbauer und die Eckbauerbahn wird vsl. 2019 wahrscheinlich von BMF als 4er-EUB neu gebaut werden; momentan geht es nur noch darum, ob die Stationen mit der schmalen Spur auch für 4er-Kabinen zulässig sind. Das wird aktuell im Landratsamt geprüft.
Wenn die neue Eibsee Seilbahn genügend Geld eingespielt hat und mehr Touristen auf die Zugspitze fahren und sich dann die wirtschaftliche Situation der Bayerischen Zugspitzbahn konsolidiert hat, dann wird man das Projekt Neubau der Wankbahn angehen, denke ich.
Hinzu kommt, dass der Wank aufgrund der Klimaerwärmung immer öfters auch im Winter auf der Westseite völlig schnee- und eisfrei ist. Am 27.12.2015 war ich zu Fuss oben und etliche andere auch. Alles schnee- und eisfrei. Hunderte sind zudem mit der Bahn hochgefahren. Sonnenanbeter, Spaziergänger und Ausflügler. Ohne die Skifahrer und Snowborder, die nur rumstressen, war das wirklich chillig. Viele Bergläufer haben zudem einen Wankpass; sie joggen in 75 - 90 Minuten hoch und fahren dann runter, um die Knie zu schonen.
Da müsste die BZB ja verrückt sein, den Wank aufzugeben, zumal im Sommer etliche Drachenflieger und Paraglider ebenfalls am Wank unterwegs sind und gute Seilbahnkunden sind. Übrigens ist auch jetzt am Wank alles grün. Wäre jetzt nicht Revision, dann hätte die BZB schon jetzt wieder über Ostern mit der Wankbahn Geld verdienen können. Mittlerweile kann man davon ausgehen, dass der Wank 9 - 10 Monate im Jahr von der Partenkirchner Seite aus völlig schnee- und eisfrei ist.
Mein Tipp: Spätestens 2025 gibt es eine neue Wankbahn als 10er-EUB ohne Mittelstation in einer einzigen Sektion. Die 20 Millionen € haben sich leicht amortisiert, zumal bei der neuen Bahn mit nur noch gut halb so vielen Stützen und halb so vielen Kabinen viel weniger Revisionsaufwendungen anfallen. Abgesehen davon sind die heutigen Klemmen der 10er-EUB viel einfacher zu warten als die Uraltklemmen der Wankbahn, die zudem noch mit Rädern ausgestattet sind. Und mit einem Direktantrieb spart man dann auch noch zusätzlich Strom.
Aber wenn ich in ein paar Wochen wieder auf dem Wank sein werde, dann werde ich bei den Seilbahnern bezüglich einer neuen Bahn nachfragen.
Mod kaldini: 10 Jahre in die Zukunft ist schon recht weit, grenzwertig. Ich lass es aber mal drin.
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Verfasst: 30.03.2016 - 22:33
von Meckelbörger
@ ThomasK
Nur mal zur Info was in dem Leitfaden zu den infrastrukturellen Neuigkeiten steht:
3. Beispiele: Was gehört hier nicht rein?
- Diskussionen zu aktuellen Bedingungen, Schneeverhältnissen, Wetter, Liftöffnungszeiten, zum Gefallen oder Nichtgefallen verschiedener Lifttypen usw.
- Utopien, Wünsche
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Verfasst: 01.04.2016 - 06:49
von Af
Wenn die BZB mit der Eibseebahn mehr Geld einnehmen, dann wird auf der Zugspitze/im Classic Gebiet investiert würde ich mal schätzen...
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Verfasst: 01.04.2016 - 09:36
von Seilbahnjunkie
Die werden erstmal damit zu tun haben die Investitionen in die Eibseebahn wieder reinzuholen, das ist ja kein 0815 Projekt.
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Verfasst: 01.04.2016 - 10:52
von DAB
Eine neue Wankbahn ist derzeit kein Thema, alles andere, was in 10 Jahren mal passieren kann, ist Spekulation und gehört hier nicht rein!
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Verfasst: 02.04.2016 - 18:12
von Bergfan
Doch, da fährt in 10 Jahren entweder eine 3S oder ein ICE rauf, je nachdem, was bei ThomasK grad in der Gunst vorne steht
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Verfasst: 02.04.2016 - 18:28
von OliK
Stimmt. Und vorne dran seine Freundin die Lokomotive
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Verfasst: 04.04.2016 - 20:32
von Frankenski
Wäre es nicht mal sinnvoller das GAP endlich mal Schuldenfrei wird
wer soll das alles bezahlen ? Wäre ich Einwohner ich hätte schon längst die Koffer gepackt
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Verfasst: 05.04.2016 - 15:01
von DAB
Dann müsstest du aus fast jeder Stadt fliehen...
Re: Neuheiten von der Zugspitzbahn AG
Verfasst: 06.04.2016 - 08:28
von Snowking99
Weiß eigentlich jemand näheres von dem geplanten Neubau einer 6 CLD/B Weißes Tal? Das diese Bahn den Schlepper ersetzen wird ist ja klar aber bisher hat man meines Wissens von BZB Seite aus nichts gehört, obwohl der geplante Neubau auf Skiresort.de für 2016 eingetragen ist. Hier der passende Link: http://www.skiresort.de/skigebiet/zugsp ... ftebahnen/